Mittwoch, Januar 22, 2025
spot_img
StartAllgemeinOhne Blau kein Grün

Ohne Blau kein Grün

Den am 22. April bevorstehenden Earth Day kommentiert Willem Visser, Associate Portfoliomanager, Fixed Income ESG bei T. Rowe Price:

Auf unserem Weg, bis zum Jahr 2050 netto null zu erreichen, können wir das Wasser nicht ignorieren. Nicht nur, dass 71 % der Erdoberfläche aus Wasser bestehen, es spielt auch eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des Planeten. Wie die berühmte amerikanische Meeresbiologin Sylvia Earle sagen würde: „Ohne Blau kein Grün“.

Die Weltmeere produzieren bis zu 80 % des Sauerstoffs. Sie fangen bis zu 70 % des vom Menschen weltweit produzierten CO2 ab und absorbieren 90 % der überschüssigen Wärme. Der größte Teil des Sauerstoffs, den die Ozeane liefern, stammt vom Phytoplankton. Dabei handelt es sich um kleine, winzige, mikroskopisch kleine Pflanzen, die in den oberen Zentimetern der Ozeane leben und diesen Sauerstoff produzieren. In der Praxis bedeutet dies, dass vier von fünf unserer nächsten Atemzüge vom Phytoplankton in den Ozeanen stammen. Es liefert nicht nur unseren Sauerstoff, sondern bindet auch in erheblichem Maße unseren Kohlenstoff.

Der Lebensunterhalt von Milliarden von Menschen hängt von den Ozeanen ab. Mehr als 350 Millionen Arbeitsplätze sind durch Fischerei, Aquakultur, Meerestourismus und Forschungstätigkeiten weltweit mit den Ozeanen verbunden. Nach Angaben des WWW beläuft sich der aktuelle Wert der Ozeane auf 24 Billionen Dollar. Die Waren und Dienstleistungen aus der Meeresumwelt summieren sich auf weitere 2,5 Billionen Dollar pro Jahr. Dies entspricht dem siebtgrößten BIP der Welt.

 Investitionslücke von 175 Mrd. US-Dollar

Die „blaue Wirtschaft“ der Welt ist in Gefahr. In den letzten Jahren gab es zahlreiche Verpflichtungen zur Wiederherstellung und zum Schutz der langfristigen Gesundheit unserer Ozeane. Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum 2021-2030 zum „Jahrzehnt der Ozeane“ erklärt, und die 30×30-Kampagne verpflichtet sich, bis 2030 mindestens 30 % der Ozeane zu schützen. Trotz dieser Verpflichtungen sind die Ozeane nach wie vor chronisch unterfinanziert. Das Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG) 14 „Leben unter Wasser“ erhält von allen SDGs den geringsten Betrag an langfristigen Finanzmitteln. Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums werden für die Erreichung von SDG 14 bis 2030 jährlich etwa 175 Mrd. USD benötigt, doch zwischen 2015 und 2019 wurden insgesamt nur knapp 10 Mrd. USD investiert.

Diese Lücke verhindert nicht nur jeden nennenswerten Fortschritt, sondern die Kosten der Untätigkeit sind auch verheerend. Wenn wir nicht in unsere Ozeane investieren, könnten sich die Kosten für den Verlust von Land, die Umsiedlung von Menschen und den Küstenschutz bis zum Jahr 2100 auf insgesamt 200 Mrd. bis 1 Billion Dollar pro Jahr belaufen. Beim derzeitigen Investitionstempo wären Netto-Null-Emissionen erst im Jahr 2069 erreichbar – fast 20 Jahre hinter dem Ziel – und die ungenutzte Netto-Null-Chance könnte bis 2030 Billionen wert sein. Um es einfach auszudrücken: Wir können es uns nicht leisten, zu wenig in unsere Ozeane zu investieren.

 Von Ambition zur Aktion

Die blaue Wirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung und wird von politischen Entscheidungsträgern in aller Welt immer stärker beachtet. Sie spielt nicht nur eine Rolle für den Lebensunterhalt von Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in der Debatte über den Klimawandel, und zwar im Hinblick auf die Kohlenstoffbindung, naturbasierte Lösungen und die Dekarbonisierung von Schlüsselsektoren wie der Schifffahrt.

Der Anteil des Seeverkehrs an den weltweiten Treibhausgasemissionen beträgt 2,9 % und könnte bei einer annähernden Verdreifachung des Seehandelsvolumens bis 2050 auf 10 % ansteigen.[1] Außerdem trägt die Schifffahrtsindustrie in hohem Maße zur Versauerung unserer Wasserstraßen bei. Dies ist Teil einer übermäßigen Kohlenstoffanreicherung in den Meeren, die zu einer unglaublichen Verschlechterung der Ökosysteme führen kann.

Um der Versauerung entgegenzuwirken, hat die IMO für die Schifffahrtsindustrie das Ziel einer 50%igen Dekarbonisierung bis 2050 festgelegt. Um Schifffahrts- und Schiffbauunternehmen bei der Erreichung dieses Ziels zu unterstützen, können blaue Anleihen ein wichtiges Finanzierungsinstrument für Investitionen in die Herstellung und den Kauf neuer Schiffe mit niedrigen (mindestens 60 % Emissionsreduzierung) oder emissionsfreien Schiffen sein. Denkbar sind 100%ige Elektroschiffe, Schiffe, die mit grünem Ammoniak, grünem Wasserstoff oder Methanol betrieben werden. Bei bestehenden Schiffen können sich die Investitionen auf die Verringerung der Emissionen um mindestens 20 % durch eine verbesserte Schiffskonstruktion, Kohlenstoffabscheidung oder Segel, Rotoren und Drachen beziehen.

Laut einer BBC-Studie aus dem Jahr 2023 schwimmen schätzungsweise mehr als 171 Billionen Plastikteile in den Weltmeeren. Plastik tötet Fische und Meerestiere und ist sehr schädlich für die Artenvielfalt der Meere. Letztere wird dringend benötigt, damit die Ozeane ihre Funktion als Kohlenstoffsenke und als Sauerstofflieferant aufrechterhalten können. Die Wiederverwendung von recyceltem oder wiederverwendetem Kunststoff ist entscheidend für die Beseitigung der Plastikverschmutzung. Blaue Anleihen sind ein hervorragendes Instrument zur Finanzierung von Investitionen in die Produktion und Herstellung von recycelten Kunststoffen. Diese Investitionen halten nicht nur unsere Gewässer frei von Kunststoffen, sondern sind auch mit einem geringeren Energieverbrauch verbunden. Recycelte Kunststoffe senken die Emissionen um bis zu 71 % im Vergleich zu Neuware.

Die blaue Wirtschaft ist auch ein fruchtbarer Boden für erneuerbare Offshore-Energie, sowohl auf unseren Meeren als auch auf Seen. Offshore-Windkraftanlagen profitieren in der Regel von stabileren Windströmen, und es stehen reichlich Meer und Wasser zur Verfügung, ohne dass es zu einem Wettbewerb mit anderen Akteuren wie an Land kommt. Empfindlichkeiten in Bezug auf Störungen von (Meeres-)Tieren und der biologischen Vielfalt können verwaltet und gemildert werden. Blaue Anleihen sind ein natürliches Instrument zur Finanzierung von Investitionen in Offshore-Wind- und Solarprojekte. Die 2023 ausgegebenen blauen Anleihen von Ørsted sind ein gutes Beispiel dafür, wie Seen und Meere eine Plattform für die Dekarbonisierung durch erneuerbare Energien bieten.

 Schlussfolgerung

Die Gesundheit der Ozeane und unseres Planeten sind eng miteinander verbunden. Wir müssen anfangen, effektiv über die Meereswirtschaft nachzudenken, um die Widerstandsfähigkeit zu stärken und uns an einige der schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels und Störungen der Ökosysteme anzupassen. Für Unternehmen, die dem Druck der blauen Wirtschaft ausgesetzt sind, bietet sich eine große Chance, innovative Lösungen wie Blue Finance zu nutzen, und diese muss ergriffen werden. Die Vorteile sind nicht nur finanzieller Art, sondern auch wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer und gesundheitlicher Art für die lokale Wirtschaft, Gemeinden, Unternehmen und Haushalte und vor allem für unseren Planeten Erde.

Ohne Blau kein Grün

Foto von Willem Visser (Quelle: T. Rowe Price)

[1] https://unctad.org/publication/review-maritime-transport-2023

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

UNITEDNETWORKER
UNITEDNETWORKER
Der UNITEDNETWORKER akribisch recherchierte Informationen über Gründer und Startups. Neben Porträts junger Unternehmer und erfolgreicher Startups und deren Erfahrungen liegt der Fokus auf KnowHow von A bis Z sowohl für Gründer, Startups und Interessierte. Wir begleiten, Startups von der Gründungsphase bis zum erfolgreichen Exit.

UNITEDNETWORKER NEWSLETTER

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte Regelmäßig die wichtigsten Tipps für deine Karriere bequem per eMail in dein Postfach!

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!