Dienstag, November 18, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1823

Faeser will schnellere Arbeitserlaubnis für Flüchtlinge

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat die Einigung der Ampel-Koalition auf einen erleichterten Zugang für Asylsuchende in den Arbeitsmarkt und ein härteres Durchgreifen bei Rückführungen begrüßt. „Wir haben uns in der Bundesregierung auf ein sehr gutes Paket an Maßnahmen verständigt, damit Menschen ohne Bleibeperspektive schneller unser Land verlassen müssen und Menschen mit guten Perspektiven schnellstmöglich arbeiten dürfen“, sagte Faeser der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe).

„Wir wollen angesichts des großen Arbeits- und Fachkräftemangels die beruflichen Potenziale und Qualifikationen von Menschen, die schon in Deutschland leben, bestmöglich nutzen. Wir müssen sie schnellstmöglich in Arbeit bringen“, so die SPD-Politikerin. „Das ist entscheidend für eine schnelle Integration und für den gesellschaftlichen Rückhalt für die Aufnahme der Menschen in Deutschland“, sagte sie. Konkret habe sich die Bundesregierung deshalb darauf geeinigt, dass künftig die Geflüchteten, die eine gute Bleibeperspektive haben, nach spätestens sechs Monaten arbeiten dürften.

Bisher gelte dies erst nach neun Monaten. „Außerdem regeln wir, dass bei Geduldeten künftig im Regelfall eine Beschäftigungserlaubnis erteilt werden soll“, so Faeser. Zugleich aber seien klare Ausnahmen vorgesehen. „Wer aus einem sicheren Herkunftsland kommt oder wessen Asylantrag offensichtlich unbegründet ist, darf weiterhin nicht arbeiten.“

Die wichtigste Voraussetzung für eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft bleibe das „unmittelbare Erlernen“ der deutschen Sprache. Deshalb haben man die Integrationskurse stark ausgebaut. Im letzten Jahr habe man über 340.000 Teilnehmer in Integrationskursen gehabt und damit mehr als dreimal so viele wie im Vorjahr. „Daran werden wir weiter anknüpfen“, so Faeser.

Das von der Bundesregierung geplante, sogenannte „Migrationspaket 2“ sieht zudem beschleunigte Rückführungen von Menschen ohne Bleibeperspektive in Deutschland vor. Dazu hat Faeser am Mittwoch einen Gesetzentwurf dazu vorgelegt. Grünen-Chef Omid Nouripour hat die erleichterte Arbeitserlaubnis für Asylbewerber und Geduldete in Deutschland ebenfalls begrüßt. „Es ist ein wichtiger Schritt, dass wir beim Thema Abbau von Arbeitsverboten endlich vorankommen“, sagte Nouripour der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe).

„Das ist wichtig für die vielen Unternehmen in diesem Land, die händeringend nach Arbeitskräften suchen. Und es ist wichtig für die Menschen, die zu uns kommen“, so der Parteichef. Der Arbeitsmarkt sei „Integrationsmotor Nummer 1“. Indem man Menschen schneller in Arbeit bringe, erleichtere man die Integration und entlaste die Kommunen und öffentlichen Kassen, so Nouripour.

Zum „Migrationspaket 2“ sei nun die Ressortabstimmung eingeleitet worden. „Wir werden uns die vorliegenden Vorschläge nun genau anschauen und sie rechtlich und politisch prüfen. Bei den im Parlament folgenden Verhandlungen werden wir den Schutz von Kindern und Familien in den Vordergrund stellen“, sagte der Grünen-Vorsitzende weiter.


Foto: Nancy Faeser (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Ministerpräsidentenkonferenz: Bundesländer uneins über Asylpolitik

0

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) – Wegen Differenzen bei der Asylpolitik gibt es derzeit noch keine Einigung zwischen den 16 Bundesländern auf eine gemeinsame Beschlussvorlage für die Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag und Freitag in Frankfurt am Main. Das berichtet der „Spiegel“.

Der Plan der Ministerpräsidenten war, vor allem beim Thema Flüchtlingspolitik eine gemeinsame Linie zu finden, um Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) unter Druck zu setzen. Die Länder fordern schon seit Längerem weitere Schritte zur Begrenzung der Flüchtlingszahlen sowie mehr Geld für die Unterbringung und Versorgung der nach Deutschland Geflüchteten. Anstatt eines gemeinsamen Papiers gibt es aber bislang lediglich einen Beschlussvorschlag der SPD-regierten Länder, der sogenannten A-Seite, und eines der unionsregierten Länder (B-Seite). Bei dem Treffen in Frankfurt am Main soll es unter anderem auch um Energiepolitik und die Finanzierung des Deutschlandtickets gehen.

Streit zwischen A- und B-Ländern gibt es aber dem Vernehmen nach vor allem beim Flüchtlingsthema. Über die Forderungen der SPD-geführten Länder geht das Papier der unionsgeführten Länder deutlich hinaus. Darin wird etwa verlangt, die Maghreb-Staaten Marokko, Tunesien und Algerien sowie Indien und Armenien als sogenannte „sichere Herkunftsstaaten“ einzustufen. Zudem solle es ein deutlich klareres Bekenntnis zur Begrenzung des Zuzugs und eine Orientierung an den Möglichkeiten der Kommunen geben, außerdem ein deutliches Bekenntnis zum Schutz der EU-Außengrenzen und zu dafür nötigen Bemühungen der Bundesregierung.

Auch einen Gesetzentwurf zur Einführung einer „Bezahlkarte“ für Geflüchtete, die Leistungen in Form von Bargeld ersetzen sollen, streben die unionsgeführten Länder an. Ihre Forderung nach einem Gesetzgebungsverfahren zur Verbesserung der Rückführungen dürfte dagegen hinfällig sein, nachdem das Bundesinnenministerium am Mittwoch einen entsprechenden Entwurf präsentierte. Auf diesen hatten sich zuvor die Fraktionen der Ampelparteien geeinigt.


Foto: Asylunterkunft (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Faeser legt Gesetzentwurf zur Begrenzung irregulärer Migration vor

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat am Mittwoch einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem die Migration nach Deutschland „begrenzt“ werden soll. Als ein „wesentlicher Schritt“ zur Begrenzung irregulärer Migration sollen „schnellere Rückführungen und Abschiebungen“ von Personen ohne Bleiberecht in Deutschland ermöglicht werden, teilte das Innenministerium mit.

Der Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, die Höchstdauer des Ausreisegewahrsams von derzeit zehn auf 28 Tage zu verlängern. Damit sollen die Behörden mehr Zeit erhalten, eine Abschiebung vorzubereiten. Bei Personen, die mindestens zu einem Jahr Freiheitsstrafe verurteilt wurden, soll das Ausweisungsinteresse künftig „besonders schwer“ wiegen, was eine Abschiebung erleichtern soll. Die Ausweisung von Schleusern soll laut Gesetzentwurf besonders forciert werden.

Auch die Ausweisung von Mitgliedern krimineller Vereinigungen will die Regierung deutlich erleichtert. Dabei soll die Abschiebung „unabhängig von einer individuellen strafgerichtlichen Verurteilung bei hinreichenden Tatsachen, die eine Mitgliedschaft in der kriminellen Vereinigung belegen“, ermöglicht werden. Die Durchsuchung von Wohnungen nach Datenträgern und Unterlagen soll durch das Gesetz ermöglicht werden, insbesondere um die Identität einer Person zweifelsfrei klären zu können. Unter „engen rechtsstaatlichen Voraussetzungen“ sollen zudem die Möglichkeiten zum Betreten weiterer Räumlichkeiten in Gemeinschaftsunterkünften geschaffen werden.

Damit solle sichergestellt werden, dass im Falle einer Abschiebung die betroffene Person auch tatsächlich in der Gemeinschaftsunterkunft angetroffen werde, so das Innenministerium. Verstöße gegen Einreise- und Aufenthaltsverbote sollen künftig als eigenständiger Grund für Abschiebehaft geregelt werden, eine Abschiebung soll zudem bei Ausreisepflichtigen in Haft nicht mehr angekündigt werden. Ebenso soll die einmonatige Ankündigungspflicht für Abschiebungen, denen eine mindestens einjährige Duldung vorausging, gestrichen werden. Ausnahmen sollen für Familien mit Kindern unter zwölf Jahren gelten.

Länder und Verbände können im nächsten Schritt zu dem Gesetzentwurf Stellung nehmen, parallel läuft die weitere Abstimmung innerhalb der Bundesregierung. Der Gesetzentwurf soll laut Innenministerium „in Kürze“ vom Bundeskabinett beraten und beschlossen werden.


Foto: Nancy Faeser (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Wie beeinflusst die SEO-Strategie den Erfolg im Affiliate-Marketing

0
Affiliate-Marketing

Affiliate-Marketing für Dienstleistungen vs. Produkte: Unterschiede und Strategien

Affiliate-Marketing ist in der heutigen digitalisierten Geschäftswelt ein unverzichtbares Instrument zur Umsatzgenerierung. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte oder Dienstleistungen durch ein Netzwerk von Partnern, den sogenannten Affiliates, zu bewerben. Während die Grundlagen des Affiliate-Marketings in vielen Aspekten ähnlich sind, gibt es doch markante Unterschiede, wenn es um die Vermarktung von physischen Produkten im Vergleich zu Dienstleistungen geht.

Diese Unterschiede können von der Länge und Komplexität des Verkaufszyklus über die Preisgestaltung bis hin zu den spezifischen Marketingstrategien und -materialien reichen. In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Landschaft ist es für Marketer unerlässlich, diese Nuancen zu verstehen und in ihre Planung einzubeziehen. Dieser Artikel soll als umfassender Leitfaden dienen, der die charakteristischen Herausforderungen und Chancen in beiden Bereichen beleuchtet. Er bietet praktische, erprobte Strategien für die effektive Umsetzung von Affiliate-Marketing sowohl für Produkte als auch für Dienstleistungen.

Grundlegende Unterschiede

Verkaufszyklus
Der Verkaufszyklus für Dienstleistungen ist oft länger und komplexer als für Produkte. Während Produkte meistens sofort gekauft werden können, erfordern Dienstleistungen in der Regel eine längere Entscheidungsphase und eventuell sogar eine Beratung.

Preisgestaltung
Dienstleistungen haben oft eine variable Preisgestaltung, die von verschiedenen Faktoren wie Dauer, Umfang oder individuellen Kundenanforderungen abhängt. Produkte haben in der Regel feste Preise.

Strategien für Dienstleistungen

Content-Marketing
Da der Verkaufszyklus für Dienstleistungen länger ist, spielt Content-Marketing eine wichtige Rolle. Informative Artikel, Webinare oder E-Books können potenzielle Kunden während ihrer Entscheidungsphase unterstützen.

Personalisierte Angebote
Die variable Preisgestaltung von Dienstleistungen ermöglicht es, personalisierte Angebote zu erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind.

Strategien für Produkte

Rabattaktionen und Sonderangebote
Produkte eignen sich gut für zeitlich begrenzte Rabattaktionen oder Sonderangebote, die den sofortigen Kauf anregen können.

Produktbewertungen und Testimonials
Kundenbewertungen und Testimonials sind besonders effektiv, wenn es darum geht, Produkte zu bewerben. Sie bieten sozialen Beweis und können die Konversionsrate erhöhen.

Gemeinsame Strategien

Tracking und Analyse
Unabhängig davon, ob es sich um ein Produkt oder eine Dienstleistung handelt, ist ein effektives Tracking und die Analyse der Performance unerlässlich für den Erfolg im Affiliate-Marketing.

Beziehungspflege
Die Pflege von Beziehungen zu Affiliate-Partnern ist in beiden Fällen entscheidend. Regelmäßige Kommunikation und faire Konditionen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Partnerschaft.

Kundenbindung und Wiederkauf

Dienstleistungen
Im Bereich der Dienstleistungen ist die Kundenbindung besonders wichtig, da viele Dienstleistungen wiederkehrend sind. Affiliate-Marketing-Strategien könnten hier Rabatte für langfristige Verträge oder Empfehlungsboni für bestehende Kunden umfassen.

Produkte
Für Produkte könnte die Strategie darin bestehen, Kunden durch Rabattcodes oder spezielle Angebote für den Wiederkauf zu motivieren. Affiliates könnten auch Produkte bewerben, die komplementär zum ursprünglichen Kauf sind.

Zielgruppenansprache

Dienstleistungen
Da Dienstleistungen oft erklärungsbedürftig sind, könnte die Zielgruppenansprache durch detaillierte Leitfäden, Webinare oder FAQ-Sektionen unterstützt werden, die von Affiliates geteilt werden können.

Produkte
Für Produkte ist die visuelle Darstellung oft entscheidend. Hochwertige Produktfotos und -videos können Affiliates dabei helfen, die Produkte ansprechend zu präsentieren.

SEO und Sichtbarkeit

Gemeinsamkeiten
Sowohl für Produkte als auch für Dienstleistungen ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ein kritischer Faktor. Affiliates sollten daher mit SEO-freundlichen Links und Keywords ausgestattet werden, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.

Affiliate-Marketing ist ein vielseitiges und effektives Instrument zur Umsatzsteigerung, das sowohl für Produkte als auch für Dienstleistungen eingesetzt werden kann. Wie dieser Artikel zeigt, gibt es jedoch klare Unterschiede in der Strategie und Umsetzung, je nachdem, welches dieser beiden Segmente beworben wird. Während Produkte oft von zeitlich begrenzten Rabattaktionen und visueller Darstellung profitieren, sind für Dienstleistungen Content-Marketing und personalisierte Angebote oft effektiver. Unabhängig vom Segment sind jedoch die Kundenbindung, die Zielgruppenansprache und die Suchmaschinenoptimierung universelle Faktoren, die den Erfolg einer Affiliate-Marketing-Kampagne maßgeblich beeinflussen können.

Für Marketer bietet sich hier eine Fülle von Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Es ist entscheidend, die spezifischen Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Zielgruppe zu verstehen und die Affiliate-Strategien entsprechend anzupassen. Dabei ist die kontinuierliche Analyse der Kampagnenleistung und die Pflege der Beziehungen zu Affiliate-Partnern unerlässlich.

In einer immer komplexer werdenden Marketinglandschaft bietet dieser Artikel einen umfassenden Leitfaden für die effektive Nutzung von Affiliate-Marketing für Dienstleistungen und Produkte. Er soll als Inspirationsquelle und praktisches Handbuch für alle dienen, die in diesem dynamischen Feld erfolgreich sein wollen.

Foto/Quelle: stock.adobe.com – Gorodenkoff

Bericht: EU schützt Marke "Erasmus" nicht vor AfD-naher Stiftung

0

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – Die EU-Kommission lässt offenbar zu, dass die 2017 gegründete AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung den Namen Erasmus benutzt, obwohl die EU Inhaberin der Marken „Erasmus“ und „Desiderius Erasmus“ ist. Es sei „eine Schande“, dass die Stiftung den Namen Erasmus verwende, sagte der FDP-Bundestagsabgeordnete Stephan Thomae der Wochenzeitung „Die Zeit“.

Er fordert die EU auf, ihre Rechte „gegen die Vereinnahmung durch die AfD-nahe Stiftung zu verteidigen“. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Brand sieht die Kommissionspräsidentin in der Pflicht: „Ursula von der Leyen sollte unmittelbar einwirken, damit die Kommission mit aller Energie den Namen von Erasmus gegen eine politische Instrumentalisierung durch deutsche Rechtsextremisten schützt.“ Die Europäische Kommission könnte möglicherweise gegen die Desiderius-Erasmus-Stiftung vorgehen. Das Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum bestätigte 2022 weitgehend ihre Rechte an der Marke „Erasmus“.

Die Frist für ein rechtliches Vorgehen könnte allerdings im kommenden Jahr ablaufen, fürchten Markenrechtsexperten.


Foto: EU-Gebäude in Brüssel (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Xayn erhält ersten KI Innovation Award

0
Xayn erhält ersten KI Innovation Award

Xayn leistet Pionierarbeit mit eigenen KI-Systemen für Unternehmen und Institutionen

Das Berliner KI-Startup Xayn ist Preisträger des ersten KI Innovations Awards. Das F.A.Z.-Institut und der KI Bundesverband verliehen den Preis gemeinsam mit dem Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW. Der „KI Innovation Award“ würdigt Unternehmen, die wegweisende KI-Innovationen entwickeln und sie nachhaltig für ihre Branche und die Gesellschaft einsetzen. Die Jury mit renommierten Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und dem Journalismus wählte Xayns KI-System in der Kategorie Middleweight als Gewinner aus.

“Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung für unsere KI-Entwicklung. Es bestärkt uns in unserer Arbeit, KI effizient, sicher und nachhaltig zu machen”, betont Dr. Leif-Nissen Lundbæk (CEO & C-Founder von Xayn). “Als europäisches Startup setzen wir uns dafür ein, verantwortungsvolle leistungsfähige KI zu entwickeln. Wir haben in Europa zwar mehr Restriktionen wegen gesetzlicher Vorgaben und geringer Daten, aber statt uns darüber zu beklagen, sollten wir dies als Chance begreifen, clevere Algorithmen zu entwickeln – und dies so für uns als langfristigen Wettbewerbsvorteil nutzen.”

Xayn macht KI effizient, sicher und nachhaltig für Organisationen nutzbar

Das Berliner KI-Startup Xayn leistet Pionierarbeit, damit Unternehmen und Institutionen (generative) KI effizient, sicher und nachhaltig einsetzen können. Xayns eigens entwickeltes Retrieval Augmented Generative System besteht aus Modellen unterschiedlicher Größe und erschließt Unternehmen die Vorteile großer und kleiner Sprachmodelle (Tiny & Large Language Models).

So können auch Organisationen mit hochsensiblen Daten (z.B. Behörden, Anwaltskanzleien, Finanzunternehmen) (generative) KI im großen Maßstab einsetzen. Xayn entwickelt seine KI-Systeme auf Basis der europäischen Werte Transparenz, Nachhaltigkeit und Datenschutz als Open-Source-Technologie. Entstanden aus der Forschung an der Oxford University und dem Imperial College London, besteht das Team bis heute zu mehr als 35% aus promovierten Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen.

Das Berliner KI-Unternehmen sieht den eigenen Ansatz auch als Teil einer gesamteuropäischen, zukunftsorientierten Entwicklung hin zu mehr technologischer Souveränität. Die Entwicklung und der Einsatz einer eigenen energieeffizienten und datenschutzfreundlichen KI, die europäischen Transparenz- und Nachhaltigkeitsstandards entspricht, steht nicht nur für die Zukunftsorientierung des eigenen Unternehmens, sondern auch für die Zukunftsfähigkeit des Technologiestandorts Deutschland.

Kategorien und weitere Preisträger des KI Innovation Awards

Weitere Gewinner waren: Oxolo GmbH (Kategorie: Lightweight), HAWK:AI (Kategorie: Heavyweight), DB Netz AG (Kategorie: Super Heavyweight) sowie Qdrant (Kategorie: Rising Star). Unter den Finalisten waren u.a. bekannte Unternehmen wie E.ON, Deutsche Telekom und die ERGO Group. Ausschlaggebend waren für die Jury folgende Kriterien: (1) Innovationsgrad: Wie unterscheidet sich die KI-Lösungen von bereits bestehenden Ansätzen in der Branche? (2) Anwendung: Wie wird die KI-Lösung eingesetzt und welche Effizienz-/Produktivitätsgewinne erzielt sie? (3) Verantwortung: Wie entspricht die KI-Lösung den ESG-Kriterien und fördert Nachhaltigkeit? (4) Perspektive: Wie soll die KI-Lösung auch zukünftig weiterentwickelt werden?

Die namhafte Jury setzte sich zusammen aus: Daniel Abbou (Geschäftsführer KI Bundesverband), Prof. Dr. Dr. Mira Mezini (Director Hesse Research Center for Artifical Intelligence – hessian.AI), Patrick Bernau (Ressortleiter Wirtschaft der FAS), Eduard Singer (Founder neusinger.ai), Silke Hahn (Redakteurin bei Springer Nature / Spektrum der Wissenschaft), Dr. Naja von Schmude (Co-Founder & CTO Peregrine.ai), Nicole Büttner (Founder & CEO Merantix Momentum), Leon Rausch (Head of Insights Solution Strategy Cision), Prof. Dr. rer. pol. Thorsten Posselt (Geschäftsführender Institutsleiter beim Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW)

Quelle Xayn AG

Tratterhof – Mountain Sky Hotel: Wer will hoch hinaus?

0
Bild Fotograf Guenter Standl Tratterhof - Mountain Sky Hotel

Die Lage des Tratterhof Mountain Sky Hotel ist einmalig. Auf 1.500 Metern Höhe „schwebt“ das exklusive Hotel über den Wolken, schmiegt sich in die Hänge der Pfunderer Berge und verschmilzt mit der Natur. Mit dem Skigebiet Gitschberg Jochtal liegt eine der beliebtesten Adressen für Wintersport in Südtirol vor der Haustür. Wer schon vor Weihnachten über die Pisten schwingen möchte: Bis 22. Dezember 2023 gibt es die Tageskarte zum halben Preis.

Gäste des Tratterhof sind den schönen Seiten des Winters ein Stückchen näher. Mit dem Tratterhof-Ski-Shuttle geht es in nur drei Minuten zur Talstation der Bergbahn – kostenlos und ununterbrochen. Pisten, Schnee und frische Winterluft, soweit das Auge reicht. Wer nicht mit den Ski unterwegs ist, kostet die Ruhe der Natur aus. Das Altfasstal hinter dem Tratterhof und die Rodenecker und Lüsner Alm sind auch im Winter traumhafte Wandergebiete für die ganze Familie. Die Guides im Tratterhof Mountain Sky Hotel bereiten jede Woche ein vielseitiges Aktivprogramm vor, das eine entspannte Auszeit versüßt: Schneeschuh- und Winterwanderungen, Morgenskifahren, Alpakawanderungen und viele Highlights mehr warten auf die Gäste des Tratterhofs.

Im Tratterhof Mountain Sky Hotel steckt der Winter voll Wohlgefühl. Dank des einzigartigen Terrace Luxury Living begleiten großartige Weitblicke in die Bergwelt die Urlaubstage. Das Monte Silva Mountain Spa, mit dem Premium Spa Award der Belvita Leading Wellnesshotels ausgezeichnet, bietet ungeahnte Möglichkeiten, sich zu entspannen. Yoga, Pilates, Qigong, verschiedene Fitnessangebote und Mentalcoaching geben Kraft. Wann immer man das Bedürfnis nach frischer Energie verspürt: Der Tratterhof bleibt durchgehend geöffnet.

Yoga-Highlight im Jänner 2024

Yoga-Trainerin Kathrin Rottmann kommt von 07. bis 14. Jänner 2024 in den Tratterhof und lädt zum „Rebalance Stretching & Yoga“. Stretching, Meditation und Yoga begleiten durch Wintertage, die einem gesunden, entspannten Körper und einem ausgeglichenen, klaren Geist gewidmet sind. Wer sich diese Yoga-Woche im Tratterhof gönnt, erfährt die positiven Wirkungen des vielseitigen Programms von Kathrin Rottmann und nimmt wertvolle Tipps mit in den Alltag. Das Programm ist auf den Tagesverlauf im Tratterhof bestens abgestimmt und lässt noch viel Freiraum für die persönliche Urlaubsplanung.

Draußen der Schnee, drinnen die höchste Wellnesslandschaft Italiens

Wer in das Tratterhof Mountain Sky Hotel kommt, der entspannt in der mehrfach ausgezeichneten Monte Silva Mountain Spa. Über 4.000 m2 reinste Entspannung mit einem überwältigenden Bergpanorama verführen dazu, pure „Me-Time“ auf sich wirken zu lassen. Was könnte schöner sein, als in dem ganzjährig beheizen Infinitypool oder dem Sky-Pool die Welt einfach Welt sein zu lassen, oder sich in aller Ruhe der eigenen Beauty zu widmen. Die hauseigene Kosmetiklinie Monte Silva Cura nutzt die Kraft des Waldes, des frischen Quellwassers und der heimischen Heilpflanzen, um höchstes Wohlbefinden zu schenken. Der exklusive Saunabereich ist für adults only reserviert und bietet alpine Wellness auf höchstem Niveau. Täglich zwei Showaufgüsse in der Panorama-Sauna, ein separater Familien-Wellnessbereich und die Beauty Farm vereinen sich im Monte Silva Mountain Spa zu einer herausragenden Welt des Wohlfühlens.

Erlesen speisen und genießen

Dass die Natur viele Schätze zu bieten hat, das wissen auch der Küchenchef und sein Team. Mit größter Sorgfalt wählen sie bei den Bauern der Region die hochwertigsten Produkte aus, um die Gäste mit ihren Schmankerln und Köstlichkeiten zu verwöhnen – eine herrliche Symbiose von Südtiroler Kochkunst und mediterranen Einflüssen. Das Restaurant und der Weinkeller „La Cantina“ sind wohl die genussvollsten Orte im Tratterhof Mountain Sky Hotel.

Ski Special im Advent (07.–22.12.23)
Leistungen: ab 3 Übernachtungen, Tratterhofs Gourmet- Halbpension, Skipass oder Wanderpass Tageskarte mit 50 % Ermäßigung bis zum 22.12.23, kostenloser Skishuttle zum Skigebiet Gitschberg Jochtal, Monte Silva Mountain Spa, Monte Silva Fitnesshalle, abwechslungsreiches Aktivprogramm u. v. m. – Preis p. P.: ab 551 Euro

Weiße Wochen 7=6 (06.–27.01.24)
Leistungen: 7 Nächte zum Preis von 6, Tratterhofs Gourmet-Halbpension, 6-Tages-Skipass zum Preis von 5 (nicht im Übernachtungspreis inklusive), Möglichkeit, die Skiausrüstung 6 Tage zum Preis von 5 Tagen zu leihen und den 6-tägigen Gruppen-Skikurs zum Preis von 5 zu buchen, kostenloser Skishuttle zum Skigebiet Gitschberg Jochtal, Monte Silva Mountain Spa, Monte Silva Fitnesshalle, abwechslungsreiches Aktivprogramm u. v. m. – Preis p. P.: ab 1.068 Euro

Tratterhofs Wellness Wochenende – 3 Nächte, 10 % Ermäßigung
(07.–22.12.23, 07.01.–09.02.24, 02.03.–02.04.24)
Leistungen: 3 Übernachtungen mit Anreise Do. od. Fr., 10 % Ermäßigung auf den Zimmerpreis, Tratterhofs Gourmet-Halbpension, Monte Silva Mountain Spa, Monte Silva Fitnesshalle, abwechslungsreiches Aktivprogramm u. v. m. – Preis p. P.: ab 483 Euro

Tratterhofs Vorteilswoche 7=6 (07.–22.12.23, 07.01.–09.02.24, 02.03.–02.04.24)
Leistungen: 7 Übernachtungen zum Preis von 6 mit Anreise Samstag oder Sonntag, Tratterhofs Gourmet-Halbpension, Monte Silva Mountain Spa, Monte Silva Fitnesshalle, abwechslungsreiches Aktivprogramm u. v. m. – Preis p. P.: ab 918 Euro

Bild Fotograf Guenter Standl Tratterhof – Mountain Sky Hotel www.guenterstandl.de

Quelle © mk Salzburg

Kabinett beschließt Hilfen für Freilandobst- und Hopfenbaubetriebe

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Bundesregierung hat ein neues Hilfsprogramm für Freilandobst- und Hopfenbaubetriebe auf den Weg gebracht. „Seit Beginn der Covid-19-Pandemie kämpfen gerade Obst- und Hopfenbaubetriebe mit den Folgen gestörter Lieferketten“, sagte Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) am Mittwoch.

„Die gestiegenen Energiekosten in Folge des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine schlagen bei Produktionsmitteln wie Dünger hart zu Buche.“ Man unterstütze die Betriebe in dieser wirtschaftlich schwierigen Situation jetzt „zielgenau“ mit einem 29 Millionen Euro starken Hilfsprogramm. Die Landwirte sollen das Geld „unbürokratisch, ohne unnötigen Papierkram oder Antragsverfahren“ bekommen, fügte Özdemir hinzu. Grundlage für die Anpassungsbeihilfe ist eine wissenschaftliche Analyse der Kosten- bzw. Erlössituation verschiedener landwirtschaftlicher Sektoren durch das bundeseigene Thünen-Institut.

Demnach ist die Lage der Freilandobstbau- und Hopfenbaubetriebe besonders kritisch, weshalb sie mit einer Hektarprämie unterstützt werden sollen. Die individuelle Beihilfe pro Betrieb soll sich nach den Hektarzahlen richten, die bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hinterlegt sind. Da der Kreis der berechtigten Betriebe eindeutig bestimmt ist, kann die SVLFG die Anpassungsbeihilfe deshalb auch ohne Antragsverfahren an die Landwirte auszahlen. Freilandobstbetriebe sollen eine Prämie in Höhe von 342 Euro je Hektar, Hopfenbaubetriebe in Höhe von 375 Euro erhalten.

Damit möglichst viele Betriebe profitieren können, soll die Anpassungsbeihilfe auf 15.000 Euro pro Unternehmen begrenzt werden. Eine Auszahlung soll bis spätestens 31. Januar 2024 erfolgen.


Foto: Obst im Supermarkt (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Rupertihof: Kraftplatz im Berchtesgadener Land

0
Rupertihof Hotel Rupertihof Ainring

In Ainring, mitten im Berchtesgadener Land, vereinen sich im Hotel Rupertihof bayerische Gemütlichkeit, Wellnessluxus und Lebensfreude. Umgeben von purer Natur und ländlicher Idylle gehen Genießer den Winter dort ruhig an und lassen sich an einer „Wellness-Geheimadresse“ rundum verwöhnen.

In dem traditionsreichen Rupertihof kann man sich wohlfühlen. Der Indoor-Pool- und der Wellnessbereich mit Saunen, Dampfbad und einer Ruhe-Hütte, mit Fitnessraum und Whirlpool laden ein, sich zu entspannen. In der neuen Außen-Wellness genießen Hotelgäste auf über 3.000 m2 beheizte Außenpools, große Ruheräume, Saunen, Dampfbad, Massagen und Kosmetikanwendungen – zu jeder Jahreszeit. Das freut die Wellnessgäste zu hören: Seit Jahren schon setzt der Rupertihof auf eine effiziente und ressourcenschonende Energie-Selbstversorgung. So ist das Hotel heute völlig energie-autark und kann dadurch auch in Zeiten wie diesen das volle Wellnessangebot mit Preisstabilität garantieren.

Weil gutes Essen und Trinken zu einem gelungenen Urlaub dazu gehören, setzt das Küchenteam im Rupertihof auf beste heimische Produkte und Frische. „Hausgemacht“ ist die Devise des Hauses. „Wir verwenden absolut keine Fertigprodukte“, erzählt der Küchenchef. Feinschmecker lassen sich im Rupertihof köstliche traditionell-moderne Gerichte schmecken. Die Kuchen, Torten und Desserts sind jede Sünde wert. Individuelle Wünsche sind für die Köche im Rupertihof kein Problem. Sie sind auch in der vegetarischen und veganen Küche zu Hause. Winterabende im Ambiente der Stuben und Restaurants des Hauses sind wunderbar gemütlich. Wenn dann noch die „Musi“ aufspielt, dann ist beste Stimmung garantiert.

Wer an die frische Winterluft möchte, macht sich vor der Haustür auf den Weg in die Natur. Winterwandern und Rodeln sind die großen Themen der bayerischen Urlaubsregion. Bad Reichenhall, Salzburg, Berchtesgaden, das Salzkammergut, der Chiemsee, der Königssee – viele attraktive Ausflugsziele sind leicht und schnell erreichbar. Die RezeptionistInnen wissen bestens Bescheid und geben gern Auskunft zu vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten. Weihnachtsromantiker sollten sich im Advent auf keinen Fall die zauberhaften Christkindlmärkte im Berchtesgadener und im Salzburger Land entgehen lassen.

Wohnen im Rupertihof gestaltet sich flexibel. Für Alleinreisende, für Paare, für Familien oder Freunde gibt es die passenden Unterkünfte. Zusätzlich haben Gäste die Wahl, ob sie direkt im Hotel oder lieber im danebenliegenden Gästehaus wohnen. Wer gerne in einer Ferienwohnung seinen Urlaub verbringt – auch die gibt es im Rupertihof.

Wellness-Pauschale light (bis 22.12.23)
Leistungen: Übernachtung im Rupertihof, großzügiges Frühstücksbuffet, täglich Eintritt in die Wellnessbereiche, Hallenbad und Wellnessbereich im Hotel auch am An- und Abreisetag, 1 Flasche Prosecco auf dem Zimmer u. v. m. – Preis p. P.: 2 Nächte ab 180 Euro, 3 Nächte ab 270 Euro, 4 Nächte ab 360 Euro, 5 Nächte ab 450 Euro

Weihnachten im Rupertihof (22.12.23–01.01.24)
Leistungen: Übernachtung mit Frühstücksbuffet, Abendessen als 4-Gänge-Wahlmenü, am Heiligen Abend Abendessen als festliches Weihnachtsbuffet, zahlreiche Musikabende und Veranstaltungen, Nutzung Hallenbad und Wellnessbereich im Hotel, Nutzung des großen Außen-Wellnessbereichs, Parkplatz bei der Unterkunft, WLAN im gesamten Hotel – Preis p. P./Nacht: 99 Euro bis 149 Euro

Bild Rupertihof Hotel Rupertihof Ainring

Quelle © mk Salzburg

PM-International feiert Richtfest des dritten Verwaltungsgebäudes

0
PM-International AG)

Am Mittwoch, den 27. September feierte die PM-International AG bei bestem Wetter zusammen mit ihren Mitarbeitern und direkt am Bau Beteiligten das Richtfest des dritten Verwaltungsgebäudes am europäischen Hauptquartier in Speyer im neuen Rohbau. Die momentane Gesamtfläche des Headquarters Europe in Speyer von 9.981m² wird mit dem Neubau um eine Gesamt Brutto-Geschossfläche von 1141 m² erweitert. So wird Platz für 80 weitere Arbeitsplätze geschaffen. Aktuell arbeiten bereits mehr als 300 Mitarbeiter in den beiden bereits existierenden Verwaltungsgebäuden und der Logistik.

Vorstand Patrick Bacher wandte sich zu diesem Anlass an die anwesenden Mitarbeiter: „Dieser Neubau ist für PM ein sichtbares Symbol für unser Wachstum und unseren Erfolg und gleichzeitig auch ein klares Statement für den Standort hier in Speyer“, erklärte Patrick Bacher. „Es wird viel über den Wirtschaftsstandort Deutschland diskutiert, doch wir positionieren uns klar: unser Headquarters Europe ist und bleibt in Deutschland“, ergänzte er. Vorstand Patrick Bacher nutzte auch die Gelegenheit, allen Beteiligten am Bau und den Mitarbeitern PM-Internationals für ihre tatkräftige Unterstützung zu danken. Die PM-International AG verzeichnete in den vergangenen Jahren ein außergewöhnlich starkes Umsatzwachstum, so wurde im Jahr 2022 weltweit ein organisches Wachstum von 23%- und in Deutschland sogar ein Wachstum von 36% erreicht.

Die Fertigstellung des neuen Verwaltungsgebäudes soll im ersten Quartal 2024 erfolgen, derzeit liegt das Bauprojekt drei Wochen vor dem ursprünglichen Zeitplan. Hierbei investiert PM-International in den Standort Speyer weitere 5,8 Millionen Euro.

Bild: v.l.n.r: Alex Dellwo (Senior Manager Infrastructure IT & ; Facility), Martin Leopold (Architekt und Vertriebsingenieur, FREYLER Industriebau Nord-Baden), Patrick Bacher (Vorstand PM-International AG)

Quelle PM-International AG