Donnerstag, April 3, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1831

Polizeigewerkschaft gegen Entkriminalisierung von Unfallflucht

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) kritisiert den Vorstoß von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP), die Verkehrsunfallflucht zu entkriminalisieren. „Die Staatsanwaltschaften werden entlastet, dafür bekommen aber die Bußgeldstellen mehr zu tun“, sagte der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende Michael Mertens den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben).

Ob es für die Polizei eine echte Entlastung bedeutet, wollte er nicht sagen: „Ich kann nicht erkennen, ob es für die Polizei wirklich eine Entlastung durch schlankere Vorgänge gibt.“ Die GdP sei dazu noch in Gesprächen mit Verkehrsexperten. „Das Rechtsgut Eigentum wird durch diesen Vorschlag aus dem Bundesjustizministerium nicht mehr ausreichend geschützt und die unschuldig Geschädigten bleiben womöglich auf dem Sachschaden sitzen, der sich häufig auf mehrere tausend Euro beläuft“, so der Gewerkschaftsvertreter. In der öffentlichen Debatte entstehe der Eindruck, dass Fahrerflucht nicht „schlimm ist, wenn sie nur als Ordnungswidrigkeit behandelt wird“, sagte Mertens.

Das sei ein „fatales Zeichen“.


Foto: Unglückstelle nach SUV-Unfall, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Faeser bewertet Gefahr islamistischer Terroranschläge als "akut"

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht die Gefahr islamistischer Terroranschläge weiterhin als „akut“ an. „Deutschland steht weiterhin im unmittelbaren Zielspektrum islamistischer Terrororganisationen. Islamistisch motivierte Einzeltäter sind eine weitere erhebliche Gefahr“, sagte sie anlässlich der Festnahme eines 28-jährigen Syrers wegen des Verdachts eines geplanten Sprengstoffanschlags.

„Die heutigen Maßnahmen zeigen erneut, dass unsere Sicherheitsbehörden schnell und konsequent vorgehen, um uns vor islamistischen Bedrohungen zu schützen.“ Man führe den Kampf gegen den islamistischen Terrorismus „mit aller Konsequenz fort“, so die Innenministerin. „Unsere Sicherheitsbehörden nehmen jeden Hinweis auf islamistische Terrorgefahren sehr ernst – und handeln.“

Dafür setze man umfassende Ressourcen der Sicherheitsbehörden ein, sagte Faeser. „Das spiegelt sich auch in der hohen Zahl der Ermittlungsverfahren in diesem Bereich.“ Hintergrund der Festnahme in Hamburg sind Ermittlungen, die sich gegen zwei 28 und 24 Jahre alte Brüder aus Hamburg und Kempten (Allgäu) richten, wie das Bundeskriminalamt am Nachmittag mitteilte. Die beiden syrischen Staatsangehörigen sollen den Behörden zufolge aus einer radikal-islamistischen und dschihadistischen Grundhaltung heraus einen Anschlag mit einem selbst hergestellten Sprengstoffgürtel geplant haben.

Dazu soll der 28-jährige Hauptbeschuldigte aus Hamburg seit einigen Wochen online Grundstoffe zur Herstellung sprengfähigen Materials erworben haben. Hinweise auf ein konkretes Anschlagsziel gebe es aber nicht, so das BKA. Gegen den 28-Jährigen liegt ein Haftbefehl des Amtsgerichts Hamburg wegen Terrorismusfinanzierung vor. Den Ermittlern zufolge wurden umfangreiche Beweismittel, darunter auch chemische Substanzen, sichergestellt. Insgesamt waren circa 250 Polizisten beteiligt.


Foto: Bundespolizei, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Röttgen kritisiert Scholz für China-Politik

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für seine China-Politik kritisiert. „Die aktuelle Chinapolitik der Bundesregierung hält uns in diesem gefährlichen Zustand der Abhängigkeit und mangelnden Vorbereitung“, sagte Röttgen dem Nachrichtenportal T-Online am Dienstag mit Blick auf Konsequenzen, die ein chinesischer Einmarsch in Taiwan haben könnte.

Mögliche Vergeltungsaktionen von China würden Deutschland seiner Ansicht nach extrem treffen und den Wohlstand gefährden. „Das wäre viel schlimmer als das Thema Energie im Falle Russlands und würde eine globale wirtschaftliche Kernschmelze auslösen“, sagte Röttgen. Es sei die politische Pflicht des Bundeskanzlers, klar mit der Bevölkerung zu kommunizieren. „Wir sind nicht bereit, für Wohlstand auf Zeit die Sicherheit des ganzen Landes zu verkaufen“, sagte der CDU-Politiker und kritisierte unter anderem die Haltung des Bundeskanzlers zum Engagement der chinesischen Firma Cosco im Hamburger Hafen.

„Klarheit hätte Konsequenzen, die der Kanzler scheut“, sagte Röttgen. Eine Untersagung der Beteiligung von Cosco hätte negative Konsequenzen für den Hamburger Hafen. Dafür aber müsse Scholz die Verantwortung übernehmen, wenn auch aus sehr verantwortlichen, guten Gründen. „Für die Regierung ist es viel einfacher, auf den Schaden zu warten, als vorbeugend zu handeln“, sagte Röttgen weiter.

Dieses Muster komme das Land extrem teuer zu stehen, wie die Vergangenheit lehre. Trotz der drohenden Konsequenzen gebe man China immer mehr Einfluss auf die deutsche Infrastruktur und lege das Wirtschaftswachstum in chinesische Hände, so der Außenpolitiker.


Foto: Chinesische Flagge, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Deutliches Bekenntnis: Millioneninvest in neue Unternehmenszentrale und europäische Produktion

0
air up

air up stärkt den Standort München und erzielt Umsatzwachstum von 75% in einem Jahr

Vom Studienprojekt zum internationalen Erfolgsunternehmen: Mit seinem innovativen Trinksystem, das Trinkwasser nur durch Duft Geschmack verleiht, ist es air up in nur vier Jahren gelungen, internationale Erfolgsgeschichte zu schreiben. Bestand das Start-up 2019 noch allein aus dem fünfköpfigen Gründungsteam, so zählt das profitable Unternehmen heute mehr als 300 Mitarbeitende, die in elf Ländern über fünf Millionen Kund:innen mit einem duftbasierten Geschmackserlebnis begeistern.

Damit ist das Team um Mitgründerin und Chief Evangelist Lena Jüngst längst dem Status eines Start-ups entwachsen. Höchste Zeit, die bisherige Wirkungsstätte in der Bayerstraße gegen eine neue State-of-the-Art Innovationsschmiede einzutauschen: Ab sofort tüfteln die Münchner:innen an ihrer Revolution im Getränkesegment – dem duftbasierten Trinksystem – in einem neuen 3.600 m² Head Office. Wo? Im Münchner Werksviertel natürlich! Ein bewusstes Bekenntnis zum eigenen Selbstverständnis – und zur Heimat.

„Als wir angefangen haben, standen uns zu fünft gerade mal 20 m2 zur Verfügung. Auch wenn das natürlich zu wenig Platz für unsere Arbeitsplätze, Prototypen und 3D-Drucker war – wir waren einfach froh darüber, überhaupt eine Arbeitsstätte zu haben.

In ein größeres Büro investieren war zu dieser Zeit undenkbar. Dafür war unsere Einstellung als Unternehmer:innen zugegebenermaßen auch immer etwas konservativer – wir wollten nachhaltig wirtschaften. Das Zurückstecken, gepaart mit unserem innovativen Produkt, hat uns jedoch dorthin gebracht, wo wir heute stehen“, kommentiert Chief Evangelist und Mitgründerin Lena Jüngst den Einzug ins neue Büro.

air up trotzt der Krise und baut Präsenz in Europa aus

Zahlreicher volkswirtschaftlicher Herausforderungen zum Trotz, verzeichnet das ambitionierte Team weiterhin einen kontinuierlichen Wachstumskurs. Ihr Erfolgsrezept: Nachhaltiges Wachstum. So finanziert sich air up seit Ende 2020 bereits aus eigenen Kräften. Ausgegeben wird nur vorhandenes Geld – eher unüblich für ein dato anderthalbjähriges Unternehmen. Neben einem Teamzuwachs von 25 Prozent im vergangenen Jahr, konnten sie die Anzahl der Kund:innen in nur eineinhalb Jahren um insgesamt 233 Prozent von einer Million auf über fünf Millionen steigern. Damit sind die ikonisch geformten und langlebigen Trinksysteme bereits in zehn EU-Ländern erhältlich und sorgen seit Juli 2022 auch in den USA für ein duftbasiertes Trinkerlebnis.

air up

Das zeigt sich auch in den Umsatzzahlen: Nachdem air up das Jahr 2021 mit einem Umsatz von EUR 90 Mio. abschloss, freute sich air up Ende 2022 bereits über EUR 159 Mio. – ein Plus von 75 Prozent. Durch das nachhaltige Wachstum konnten die Münchner:innen auch Meilensteine realisieren, auf die sie heute besonders stolz sind. So arbeiten sie gerade daran, ihre Produktion so schnell wie möglich nach Europa und damit näher an die Kund:innen zu holen. Tatsächlich werden sowohl die beliebten Starter-Sets aus langlebigem Tritan™ (Österreich) als auch die Pods (Niederlande) bereits seit einigen Monaten in Europa produziert – die Herstellung der neuen Premium-Produkte, air up‘s Edelstahlflasche, soll noch in diesem Jahr in Deutschland folgen.

„Die schrittweise Verlagerung der Produktion nach Europa lässt uns heute einerseits näher an unseren Kund:innen sein, andererseits schaffen wir dadurch auch Arbeitsplätze und setzen ein klares Zeichen für den Wirtschaftsstandort Europa. Wir sind der festen Überzeugung, dass das der einzig richtige Weg ist, sein Business nachhaltig aufzubauen – das erfordert viel Unternehmergeist, strategische Entscheidungen und eine Menge Geld“, kommentiert Christian Hauth, Co-CEO von air up.

„Unser Ziel war es, ein Unternehmen aufzubauen, das sich selbst trägt und einen langfristigen Wert hat. Keine fremdfinanzierte Eintagsfliege. Mit einem cleveren Produkt, tiefen Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kund:innen sowie lokalen Unterschieden konnten wir selbst unter den aktuell herausfordernden wirtschaftlichen Bedingungen profitabel wachsen“, so der Co-CEO weiter.

Heimat trotz Remote-first

Das Team von air up sowie ihr Unternehmergeist sind das Fundament, auf dem der Firmenerfolg ruht. Die Entscheidung für München als neuen Ankerpunkt für die über 300 Teamies war dabei keine zufällige: „Nach Berlin oder in eine andere Stadt zu gehen, stand für uns tatsächlich nie zur Debatte. München war offensichtlich genau das Umfeld, das wir als Team benötigt haben, um mit unserem Produkt erfolgreich zu werden und das schafft natürlich Verbundenheit.

Mit dem Einzug ins Werksviertel wollen wir uns noch stärker an die Stadt binden“, erklärt Lena Jüngst die Wahl des neuen Firmensitzes. „Wir sehen natürlich viele Talente in Berlin, aber unser Arbeitsmodell erlaubt ihnen entweder von dort aus zu arbeiten oder sie nach München zu holen und sie von der Stadt zu überzeugen. In Zukunft kommen die coolen Kids eben nach München,“ ergänzt die studierte Produktdesignerin.

Auch wenn das Scale-up für seine „air uppies“ nach wie vor den Remote-First-Ansatz verfolgt, möchte es dem stetig wachsenden und internationalen Team ein modernes und hybrides Arbeitsmodell garantieren. Die passen Räumlichkeiten fand das Team im „i3“ in der Münchner Innovations-Hochburg Werksviertel: Ab sofort bietet der Neubau feste Arbeitsplätze für bis zu 140 Personen und gibt allen „air uppies“ einen festen Ort zum persönlichen Austausch und gemeinsamen Verfolgen ihrer Vision. Das erklärte Unternehmensziel: einen verantwortungsvollen Trinkkonsum zur attraktivsten Wahl zu machen.

Insbesondere die Anforderungen an ein modernes, hybrides Arbeitsumfeld nahmen maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung der Räumlichkeiten. Das übergreifende Motto „Innovation und Kollaboration“. Um den Mitarbeitenden größtmögliche Flexibilität bei der Gestaltung ihres Arbeitstages zu bieten, wurde das Gebäude für ein kreatives, aber auch konzentriertes Arbeiten in vier verschiedene Noise Zones (dt. Lärmzonen) aufgeteilt.

Heißt: Je nachdem, ob Teammitglieder Orte der Konzentration benötigen, mit Remote-Kolleg:innen telefonieren möchten, oder sich zu kreativen Brainstormings treffen wollen, finden sie den passenden Bereich. Das Herzstück der Innovationsschmiede formt im neuen Office der sogenannte Product Hub. Hier finden sich für die internationalen Talente im Research & Development-Bereich, darunter Experten aus der Produkt- und Aromaentwicklung, eine Laborküche, ein Hackathon-Areal, eine Küche für Qualitätstests, sowie ein Produktfertigungsbereich, um auch zukünftig mit neuen Innovationen an den bisherigen Erfolgen anzuknüpfen.

„Das Wohlbefinden unserer über 300 Mitarbeitenden steht für uns an erster Stelle – egal, ob sie vom Büro, Zuhause oder dem Strand aus arbeiten. Mit dem neuen Office möchten wir ein attraktives Arbeitsumfeld schaffen, das genau das Maß an Flexibilität bietet, dass sich jede:r einzeln:e wünscht und braucht, um langfristig innovativ zu bleiben. Gleichzeitig wollen wir unseren internationalen Talenten ein zweites Zuhause, einen zentralen Ankerpunkt, bieten, in dem sie einander treffen, sich austauschen, und von- sowie miteinander lernen können. „Innovation“ und „Kollaboration“ eben“, ergänzt Benjamin Curwood, VP People & Culture.

Quelle PIABO PR GmbH

Hamburg: 28-Jähriger wegen mutmaßlicher Anschlagspläne festgenommen

0

Hamburg (dts Nachrichtenagentur) – In Hamburg ist am Dienstagmorgen ein 28-jähriger Syrer wegen des Verdachts eines geplanten Sprengstoffanschlags festgenommen worden. Hintergrund sind Ermittlungen, die sich gegen zwei 28 und 24 Jahre alte Brüder aus Hamburg und Kempten (Allgäu) richten, teilte das Bundeskriminalamt mit.

Die beiden syrischen Staatsangehörigen sollen den Behörden zufolge aus einer radikal-islamistischen und dschihadistischen Grundhaltung heraus einen Anschlag mit einem selbst hergestellten Sprengstoffgürtel geplant haben. Dazu soll der 28-jährige Hauptbeschuldigte aus Hamburg seit einigen Wochen online Grundstoffe zur Herstellung sprengfähigen Materials erworben haben. Sein in Kempten lebender Bruder soll ihn in der Tatplanung bestärkt und somit Beihilfe geleistet haben. Hinweise auf ein konkretes Anschlagsziel gebe es aber nicht, so das BKA. Im Zuge der laufenden strafprozessualen Maßnahmen wurde der 28-Jährige durch Spezialkräfte der Bundespolizei in Hamburg festgenommen.

Gegen ihn liegt ein Haftbefehl des Amtsgerichts Hamburg wegen Terrorismusfinanzierung vor. Darüber hinaus wurden am Dienstagvormittag mehrere Objekte sowohl in Hamburg und Kempten (Allgäu) als auch bei Kontaktpersonen der Beschuldigten durchsucht. Den Ermittlern zufolge wurden umfangreiche Beweismittel, darunter auch chemische Substanzen, sichergestellt. Insgesamt waren circa 250 Polizisten beteiligt.


Foto: Festnahme mit Handschellen, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Generative KI – Retresco und Basilicom verkünden Partnerschaft

0
Retresco und Basilicom verkünden Partnerschaft

Generative KI: Retresco und Basilicom bündeln ihr Know-how für eine beschleunigte Content-Produktion in allen gängigen Textarten und Sprachen

Der führende Anbieter für KI-basierte Content Automation Retresco und die Digital- und Transformationsagentur Basilicom haben eine Partnerschaft im Bereich Content-Automation vereinbart. Die Zusammenarbeit ist darauf ausgelegt, Mittelstands- und Enterprise-Unternehmen im Digital Commerce dabei zu unterstützen, die Betextung von Produkten, Kategorien, FAQs, SEO-Tags, Meta-Elementen sowie vergleichbaren Textarten zu automatisieren und dadurch deutlich zu beschleunigen.

Die Partnerschaft richtet sich an gemeinsame Kunden, die ihre Content-Produktion kanalübergreifend organisieren sowie flexibel skalieren und internationalisieren möchten.

Generative KI entwickelt sich außerordentlich dynamisch. In diesem Bereich der Künstlichen Intelligenz gibt es aber nicht nur ChatGPT oder GPT-4 mit ihren Vor- und Nachteilen, sondern auch Large Scale Content Automation (LSCA) von Retresco, womit sich mehrere Zehntausend oder Hunderttausend Texte inhaltlich, grammatikalisch und rechtlich einwandfrei generieren lassen. Die Unternehmen können die Tonalität sowie das Wording ihrer Texte individuell und personalisiert ausrichten sowie kanal- und markenspezifisch variieren.

Im Vergleich zu ChatGPT und Co. bleibt hierbei menschlicher Input immer möglich („Human-in-the-Loop“). Die Content-Automation basiert auf einem initialen Setup aus Daten und Regeln, wodurch eine kontinuierliche Betextung in gleichbleibend hoher Qualität, Varianz und Aktualität immer sichergestellt bleibt.

Die Partnerschaft ist darauf ausgelegt, gemeinsamen Kunden eine beschleunigte Time-to-Market und maximale Wertschöpfung zu bieten. Retresco bringt hierfür seine Content Automation Plattform textengine.io in die Zusammenarbeit ein, die sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten nutzen kann und konversionsstarke Inhalte automatisiert in allen gewünschten Textarten und Sprachen erstellt.

Basilicom verfügt als Pimcore-Agentur Nr. 1 in Deutschland über das nötige strategische und technische Verständnis sowie Umsetzungs-Know-how für erfolgreiche Kundenprojekte auf Enterprise-Niveau bei der Implementierung von Product Information Management und Customer Experience Lösungen.

Arndt Kühne, Gründer und Geschäftsführer von Basilicom, kommentiert die Zusammenarbeit: „Wir schaffen für unsere Kunden eine maximale Wertschöpfung bei einer beschleunigten Time-to-Market – und dadurch nachhaltige Mehrwerte. Eine erfolgreiche Content-Automation im großen Umfang erfordert durchgängig inhaltliche und stilistische Top-Qualität, um den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.

Wir stehen wie Retresco für eine ‚Content Production at Enterprise Scale‘. Von der Partnerschaft versprechen wir uns einwandfreie Produktbeschreibungen, FAQs sowie vergleichbare Textarten bei einem durchgängig hohen Output. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die bereits in der Umsetzung befindlichen Projekte mit ersten Kunden.“

Johannes Sommer, CEO von Retresco, ergänzt: „Dank unserer Möglichkeiten im Bereich der generativen KI erfüllen wir höchste Anforderungen in Bezug auf inhaltliche Qualität, Varianz und Aktualität. Unsere Content Automation Plattform textengine.io beschleunigt die erfolgreiche Umsetzung unterschiedlichster Texterstellungsprojekte entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette.

Die Partnerschaft mit Basilicom freut uns sehr, da wir gemeinsam unsere Expertise für nationale und internationale Content-Produktionen bündeln. Die Kombination aus digitaler Beratungskompetenz und Umsetzungs-Know-how durch Basilicom sowie unsere technischen Möglichkeiten und langjährige Projekterfahrung entspricht den aktuellen Marktanforderungen.“

Titelbild/ Bildquelle: Bild von Ronald Carreno auf pixabay

Quelle Retresco GmbH

SPD will "unabhängigen" Zugang Deutschlands zum Weltraum

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Weltraums fordert die SPD-Bundestagsfraktion einen eigenen Zugang für Deutschland mit Raketen und Satelliten. „Ohne Weltrauminfrastruktur ist das Leben in einer modernen und vernetzten Industrienation nicht möglich“, heißt es in einem 13-seitigen Positionspapier der Arbeitsgruppe Wirtschaft, über das die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet.

„Weltraumdienste und Weltraumtechnologien sichern die Funktionsfähigkeit unseres Staates.“ Das Papier sollte am Dienstagnachmittag in der Sitzung der Bundestagsfraktion beschlossen werden. Es ist das erste Mal, dass die Fraktion ein solches Dokument vorlegt. „Störungen der Weltrauminfrastruktur oder Datenübertragungen, ob an Satelliten oder Bodeninfrastruktur durch menschengemachte oder umweltbedingte Einflüsse haben gravierende Folgen“, heißt es in dem Papier.

Die Bundesregierung solle hoheitlich genutzte Weltrauminfrastruktur (Weltraum-, Bodensegment und Datenverbindungen) als kritische Infrastruktur anerkennen. Deutschland benötige zudem, eingebettet in ein gemeinsames europäisches Vorgehen, unabhängigen Zugang zum Weltraum. „Das heißt explizit, eigene Startkapazitäten und -plätze, sowie eigene Trägerraketen und Satelliten, die schnell Ausfälle kompensieren können.“ Deshalb begrüße man die Initiative zur Schaffung einer mobilen Startplattform in der deutschen Nordsee.

Eine europäische Zusammenarbeit mit Deutschland als Anlehnpartner bietet sich auf diesem Gebiet an. Neben einer ausreichenden finanziellen Ausstattung eines solchen Programms wird zudem gefordert, dass Kanzler Olaf Scholz (SPD) das Thema zur Chefsache machen solle: Daher unterstütze die SPD-Bundestagsfraktion „die Forderung nach einer Stabsstelle Raumfahrt im Bundeskanzleramt“, heißt es in dem Dokument.


Foto: Die Erde aus dem Weltraum aufgenommen, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Gründerkongress 2023: 30 Experten geben Tipps für den Aufbau eines Online-Business

0
Gründerkongress 2023: 30 Experten geben Tipps für den Aufbau eines Online-Business

Zwischen dem 09. und 12. Mai kommen wieder zahlreiche Gründungsexperten beim Gründerkongress zusammen. Über 24.000 Teilnehmer werden erwartet, um die Tipps und Ideen der mehr als 30 Speaker im Livestream zu hören. Bei dieser Austragung liegt der Fokus auf dem Thema Online-Business.

Vom 09. bis 12. Mai steht der nächste Gründerkongress an. Vier Tage lang werden die über 30 Speaker im Livestream ihre Gründungstipps, Ideen und Erfahrungen teilen. Der Fokus der nächsten Austragung liegt erstmals auf dem Thema Online-Business. Interessenten können sich kostenlos anmelden und dem Stream anschließend beitreten. Mit dem Gründerkongress sollen potenzielle Gründer inspiriert und unterstützt werden.

“Schnell, einfach, lukrativ: So startest du dein Online-Business” ist der Leitspruch der kommenden Edition des Gründerkongresses. Bekannte Themen wie Online-Marketing, nützliche Tools, das richtige Mindset und eine erfolgreiche Positionierung werden zur Sprache kommen. Aber auch spezielle Online-Themen, darunter Affiliate Marketing, Dropshipping, Digitale Produkte, Franchise-Modelle sowie passives Einkommen stehen auf der Agenda des Kongresses.

Die Zuschauer können sich auf Top-Speaker wie Thomas Klußmann, Fabian Voraus, Sonja Kreye und Christoph J. F. Schreiber freuen, die bereits umfassende Erfahrung mit Online-Geschäftsmodellen vorzuweisen haben.

Am letzten Tag des Online-Kongresses kommt es neben den Vorträgen außerdem zur Verleihung des Online Business Award. Wer mit seinem Online-Geschäftsmodell überzeugt hat, wird hier für seinen Einsatz belohnt. Insgesamt gehören 6 Kategorien zum Award: Online-Business-Experte, Software-Profis, Best Onlineshop, Digital Sustainability, Online-Food-Champion und Business Content Creator. Bis zum 19. April können Nominierungen abgegeben werden, anschließend läuft bis zum 02. Mai die Abstimmungsphase.

Der Gründerkongress kombiniert Erfahrungen zur Inspiration mit erfolgserprobtem Praxiswissen. Interessenten können sich ihre kostenlosen Tickets auf der Veranstaltungsseite sichern.

Foto/Quelle: stock.adobe.com – Yakobchuk Olena

Quelle Digital Beat GmbH/ Team Gründer

Dax auch am Mittag ohne Dynamik – Euro etwas schwächer

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax ist am Dienstag auch bis zum Mittag im roten Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.840 Punkten berechnet, 0,2 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag.

Entgegen dem allgemeinen Trend im Plus waren am Mittag unter anderem die Aktien von Daimler Truck und SAP. Viel Dynamik an der Börse in Frankfurt ist am Dienstag wohl eher nicht zu erwarten. „Die europäischen Aktienmärkte sind heute von Kopf bis Fuß auf Konsolidierung eingestellt“, sagte Marktanalyst Andreas Lipkow am Mittag. Zu viele gegenläufige Indikationen und Impulse verhindern ein Gleichziehen der Indexunternehmen. Dennoch setzten die Marktteilnehmer weiterhin auf Unternehmen mit hohen zyklischen Charakteren und entsprechenden Zukunftsperspektiven.

Vorsichtiger würden die Investoren jedoch bei den klassischen Konsumartikelherstellern und den Bankentiteln. „Die Quartalszahlen von UBS wurden nicht gut aufgenommen und zeigen eine eher durchwachsene Situation bei den Schweizer Finanzwerten auf“, so Lipkow. Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Dienstagmittag etwas schwächer. Ein Euro kostete 1,1027 US-Dollar (-0,17 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9069 Euro zu haben.


Foto: Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Cellulite: Die besten Tipps, die wirklich helfen

0
Cellulite: Die besten Tipps, die wirklich helfen
Ob gertenschlank oder kurvig, ganz jung oder schon ein bisschen älter – fast jede Frau kennt sie: die Dellen an den Oberschenkeln. Auslöser für Cellulite ist ein schwaches Bindegewebe. Fast 80 Prozent aller Frauen leiden darunter. Häufig ist Orangenhaut erblich bedingt. Doch die gute Nachricht: Es gibt einige Tricks, mit denen man vorbeugen und die Dellen in Schach halten kann:

Sport
Sie haben es wahrscheinlich schon befürchtet, auch im Kampf gegen Cellulite gilt: ohne Fleiß kein Preis. Am effektivsten um die Dellen gar nicht erst entstehen zu lassen, ist gezieltes Training, das Muskelgewebe an Po und Beinen aufbaut, wie zum Beispiel Kniebeugen. Auch im Yoga gibt es viele Übungen, die diese Körperpartie stärken. Übungen für Bein und Po können auch perfekt in den eigenen vier Wänden trainiert werden.

Fitness-Videos und Tipps dazu gibt es momentan zur Genüge. Was kaum jemand weiß: Joggen kann sogar kontraproduktiv sein, da vor allem, wenn Sie auf der Straße laufen, die regelmäßigen Erschütterungen das Bindegewebe schwächen. Für das Ausdauertraining also lieber auf Schwimmen und Radfahren setzen oder ganz einfach Bewegung in den Alltag einbauen und beispielsweise öfter mal die Treppe statt des Lifts nehmen.

Kältetherapie
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Kälte beim Abnehmen hilft. Deswegen sind beispielsweise Kältekammern und auch Kryotherapie so effektiv. Allerdings sind beide Methoden unangenehm, aufwändig und teuer. Genau da setzt die SlimCOOL CryoShapewear an: Statt schmerzhaften und anstrengenden Behandlungen, umfasst die SlimCOOL Kollektion kühlende Shapewear, wie T-Shirt, Halstuch, ShapeBelt oder ShapePants, die störende Fettpölsterchen auf angenehme Art und Weise wegkühlen. So kann man quasi ganz nebenbei an der Bikinifigur arbeiten und die Cellulitedellen an Oberschenkeln behandeln. Hierzu eignen sich am besten die ShapePants von SlimCOOL. Bei regelmäßiger Anwendung werden Problemzonen immer weniger und die Haut straffer und fester.

Doch wie genau funktioniert das?
Der Körper besitzt zwei verschiedene Arten von Fett: Das weiße, das wir alle gerne loswerden wollen und das braune – das “gute” Fett. Letzteres dient der Thermoregulation des Körpers. Es ist überlebensnotwendig, da es bei Kälte den Körper warmhält. Für diesen Vorgang brauchen die “Kraftwerke” im braunen Fett viel Energie. Diese holt sich das braune Fett aus dem weißen Fettdepot und verbrennt dadurch Kalorien. Mit leichter Kühlung nehmen wir damit automatisch ab – und verbessern ganz nebenher Zucker- und Fettstoffwechsel – tun also auch noch etwas für unsere Gesundheit. Mehr dazu

Ernährung
Keine Sorge, sie müssen nicht ab sofort auf strenger Diät leben. Da die Dellen allerdings häufig durch Fettablagerungen im Unterhautgewebe verursacht werden, kann ein bisschen Achtsamkeit auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung wahre Wunder wirken. Heisst: reduzieren sie einfache Kohlehydrate wie in Weißmehl und Zucker. Zugreifen dürfen Sie dagegen bei gesunden Fetten wie etwa in Avocados oder Nüssen sowie bei Obst und Gemüse. Lebensmittel, die reich an Eiweiß und Vitalstoffen sind, unterstützen zusätzlich den Fett-Abbau. Auch ausreichendes Trinken ist für die Straffung der Haut wichtig. Mindestens zwei bis drei Liter täglich sollten es sein.

Und wir reden hier natürlich von Wasser oder Kräutertee und nicht etwa Alkohol. Von dem sollten Sie nämlich ebenso die Finger lassen, wie von Zigaretten. Beides ist nicht nur gesundheitsschädlich sondern hemmt auch den Fettabbau sowie die Bildung von Kollagen im Körper und begünstigt damit die Entstehung von Orangenhaut.

Tipp: Die Bildung von Kollagen kann mit Supplements unterstützt werden. Z.B. Glow von everydays: Glow versorgt dich rein pflanzlich mit den wichtigsten Bausteinen, die der Körper zur Bildung von Kollagenstrukturen braucht. Kollagen ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass Muskeln, Haut und Haare elastisch und jugendlich bleiben. Aber auch Knochen, Gelenke und sogar die Blutgefäße brauchen die Substanz, um gesund zu bleiben. Das Wichtigste bei Glow ist: Im Gegensatz zu anderen Produkten ist es zu 100% vegan. Du kannst es also in jede Ernährungsform integrieren und mit bestem Gewissen einnehmen. Mit Glow mischst du dir deinen persönlichen Slow-Aging-Drink ganz einfach selbst und versorgst dich zusätzlich mit wichtigen Vitaminen und Mineralien. Monatspackung 49,95 Euro über metacells

Pflegen
Zugegeben Wunder kann keine Creme vollbringen. Doch mit der richtigen Pflege lässt sich Cellulite vorbeugen und das Hautbild verbessern. Spezielle Produkte wie das verfeinernde Anti-Cellulite Creme-Gel-Serum “Lipo Activ Slimmer” von Esensa Mediterana enthalten Wirkstoffe wie Rotalge, Mate- und Papaya-Extrakt und Koffein, die die Haut straffen, die Speicherung von neuen Fettdepots hemmen und den Fettstoffwechsel ankurbeln (VKP 49,00 Euro – 250ml). Verstärken können Sie den Effekt durch die richtige Technik beim Eincremen. Sanftes Einmassieren im Uhrzeigersinn oder eine leichte Zupfmassage sind ideal.

Noch besser wirken Cremes und Gele übrigens wenn Sie vor dem Auftragen ein Bad mit Algenextrakten oder Meersalz nehmen, die die Aufnahmebereitschaft der Haut erhöhen. Ein echtes Wellness-Erlebnis wird daraus, wenn Sie ein paar Tropfen Aroma-Öl mit in die Wanne geben. Das “Mediterranean Vineyard Oil” von Esensa Mediterana zum Beispiel wirkt entspannend und beruhigend und strafft durch seinen hohen Anteil an Traubenkernöl dazu noch das Bindegewebe (100ml 36,00 Euro). Keine Lust und keine Zeit für ein Vollbad?

Bauen Sie Wechselduschen in ihre tägliche Wasch-Routine ein. Brausen Sie sich dreimal kurz hintereinander erst warm dann kalt ab, regt das die Blut- und Lymphzirkulation an und strafft damit die Haut. Die Produkte von ESENSA MEDITERANA sind bei den Kosmetikpartnern, Day-Spas, Wellnesshotels und online über Parfumdreams erhältlich.

Clever kaschieren
Schummeln ist erlaubt! Tragen Sie Ihren Bikini in der zweiten Urlaubswoche auch viel selbstbewusster? Das liegt wohl meist nicht daran, dass wir am gut gefüllten All-inclusive-Buffet besonders zurückhaltend sind. Nein, die Bräune ist es, die kleine Makel scheinbar verschwinden lässt. Doch Vorsicht! Bitte nicht hemmungslos in der Sonne braten. UV-Strahlen schädigen die Haut nachhaltig und bauen Kollagen ab. Das führt nicht nur im Gesicht zu Falten, sondern wirkt sich auch negativ auf die bösen Dellen an den Oberschenkeln aus. Lieber also zu Selbstbräuner oder Body-Make-up mit Schimmerpartikeln greifen. Das schont die Haut und macht sie schon ab dem ersten Urlaubstag zum Hingucker am Strand – ganz ohne Sonnenbrand-Gefahr.

Lassen Sie den Profi ran
Besonders wenn die Dellen an den Oberschenkeln schon deutlich sichtbar sind, lohnt sich der Gang zur Kosmetikerin. Beim sogenannten Body-Wrapping werden durch Körperwickel mit Algen, Mineralschlamm und Fango Durchblutung und Lymphzirkulation angekurbelt. Die intensive Anti-Cellulite Behandlung “Slimming Thermo Active Mousse” von Esensa Mediterana beispielsweise kurbelt mit einem hochkonzentrierten Wirkstoff-Komplex aus Rotalge, Mate-Extrakt und Koffein den Fettstoffwechsel an und hemmt die Speicherung von neuen Fettdepots. Wer Body-Packungen wie diese regelmäßig wiederholt, wird mit einem merklich strafferen Bindegewebe belohnt.

Unterstützen können Sie den Prozess zwischen den Behandlungen mit entschlackenden und entwässerungsfördernden Anti-Cellulite-Produkten für Zuhause. Das Creme-Gel “Coffee Guarana Minceur” von Esensa Mediterana zum Beispiel mildert das äußere Erscheinungsbild von Cellulite und Wassereinlagerungen sichtbar dank der wirkstoffreichen Kombination aus Grünem Kaffee, Guarana und Rosmarin (250ml 48,00 Euro).

Titelbild/ Bildquelle: Bild von Pexels auf pixabay

Quelle SPApress