Freitag, April 11, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1868

Equinor Ventures investiert in Semodia

0
Semodia Finanzierungsrunde von ca. 2 M€

Die Semodia GmbH mit Sitz in Radebeul (nahe Dresden) hat sich eine Finanzierungsrunde von ca. 2 M€ gesichert.

Das Startup ist Anbieter von modularen Software-Lösungen, mit der Kunden aus der Energie- und Prozessindustrie ihre Anlagen flexibler und einfacher auslegen, integrieren und betreiben können. Neben Equinor Ventures haben sich auch der bereits investierte TGFS Technologiegründerfonds Sachsen sowie ein erfahrener Business Angel Investor an der Series A-Runde beteiligt.

„Semodia ist ein spannendes, aufstrebendes Unternehmen mit großem Potenzial, die Integration von Systempaketen in industriellen Prozessen zu transformieren. Wir freuen uns darauf, mit Semodia zusammenzuarbeiten, um die Technologie und das Geschäftsmodell weiterzuentwickeln.“, sagte Kjersti Reinsnos, Leiterin von Equinor Ventures Europa. Equinor Ventures führte die Runde mit einem siebenstelligen Betrag an. Dies ist das erste Venture-Capital-Investment des norwegischen Energiekonzerns in Deutschland.

„Der TGFS beteiligt sich erneut an Semodia, da das Unternehmen großes Wachstumspotential aufweist und seit unserem Erstinvestment aufgezeigt hat, wie wertvoll der Einsatz von MTP in industriellen Prozessen ist. Als Bestandsinvestor war für uns daher klar, dass wir wieder an der Finanzierungsrunde teilnehmen.“, so Sören Schuster (Geschäftsführer TGFS).

Die Geschäftsführer und Gründer der Semodia GmbH, Anna Menschner und Dr. Stephan Hensel, freuen sich über das entgegengebrachte Vertrauen und auf die weitere Zusammenarbeit: „Mit diesem großartigen Investorenteam an unserer Seite können wir nun unsere Vision verfolgen, mit Hilfe unserer Softwarelösungen eine Verbindung zwischen Produzenten, Betreibern und Lieferanten in der Energietechnik und Prozessindustrie zu schaffen.“

Semodia plant, die neuen Mittel insbesondere in die Weiterentwicklung der eigenen Web-Plattform namens MTPlatform (mtp.semodia.com) zu investieren, das weitere Wachstum voranzutreiben sowie neue Märkte zu erschließen.

Bild Anna Menschner und Dr. Stephan Hensel

Quelle CFH Management GmbH

Dax legt am Mittag zu – Banken vorn

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax hat am Dienstag nach einem bereits positiven Start bis zum Mittag weiter zugelegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 15.870 Punkten berechnet, ein Plus von 0,5 Prozent gegenüber dem Vortagesschluss.

Bankenpapiere waren gegen Mittag, neben denen des Münchner Triebwerksherstellers Aero Engines, besonders gefragt. An der Spitze der Kursliste befanden sich folglich Anteilsscheine von MTU, der Commerzbank und der Deutschen Bank. Abschläge gab es unterdessen entgegen dem Trend bei den Papieren von Airbus, RWE und Henkel. „Der Dax versucht sich weiter auf dem Kursniveau von 15.850 Punkten halten zu können“, kommentierte Marktexperte Andreas Lipkow, den Handel am Mittag.

Das Sentiment helle sich zwar weiter auf, die vorhandenen Impulse reichten jedoch nicht aus, um dem Dax einen „Befreiungsschlag“ zu ermöglichen. „Zu groß ist dann doch die Skepsis über die Konjunkturentwicklung in den USA“, so Lipkow. Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Dienstagnachmittag stärker. Ein Euro kostete 1,0974 US-Dollar (+0,43 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9113 Euro zu haben.


Foto: Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Autorisierte Biografie des KI-Pioniers Sebastian Thrun

0
Sebastian Thrun – Eine deutsche Karriere im Silicon Valley

Sebastian Thrun – Eine deutsche Karriere im Silicon Valley

Am 19. April um 18 Uhr deutsche Zeit stellt die UNO-Denkfabrik Diplomatic Council die erste Biografie über den KI-Pionier Sebastian Thrun vor, die dieser autorisiert hat. Sie basiert auf stundenlangen Gesprächen des Biografen Andreas Dripke mit dem gebürtigen Deutschen, der mit 34 Jahren ins Silicon Valley auswanderte, mit 36 den KI-Lehrstuhl an der Stanford University übernahm und mit 39 als Mitglied in die US-amerikanische National Academy of Engineering und in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen wurde.

Sebastian Thrun war Vice President bei Google und Gründer des geheimen Forschungslabors Google X. Das Buch erhebt den Anspruch, „die wahre Geschichte hinter Google Maps, Street View, der Online-Uni­versität Udacity, Datenbrillen, selbstfahrenden Autos, auto­nomen Flugtaxis, dem digitalen Gesundheitswesen, der Künstlichen Intelligenz und anderen Erfindungen, die unsere Welt verändern“ zu erzählen.

Reise in die Welt der Tech-Eliten im Silicon Valley

Der frühere CEO von Google, Eric Schmidt, sagt über Thrun: „Sebastian ist einer der smartesten Menschen, die ich kenne. Er ist einer der klügsten Köpfe hinter dem modernen Silicon Valley.“ So ist das Buch über eine Biografie hinausgehend auch „eine Reise in die Welt der Tech-Eliten im Silicon Valley“, wie es im Klappentext heißt. Immerhin gehören zum Freundeskreis Thruns neben Eric Schmidt auch Jeff Bezos, Elon Musk und Larry Page, die in dem Buch mehrfach zu Wort kommen.

Die deutsche Nachrichten-Ikone Claus Kleber, die das Vorwort verfasst hat, sagt: „Als ich Sebastian Thrun zum ersten Mal traf, hatte ich keine Ahnung, wie wenig ich von Leben und Arbeit im Silicon Valley wusste. Für mich war es der Anfang einer steilen Lernkurve.“ Tatsächlich erfährt man in der Biografie aus erster Hand, wie die klügsten Köpfe im Silicon Valley denken und was sie für unser aller Zukunft planen. Schließlich zählt das Magazin Foreign Policy Sebastian Thrun selbst zu den fünf global einflussreichsten Denkern.

Motivationsbuch für den eigenen Lebensweg

Sebastian Thrun selbst will die Biografie über sich vor allem als einen „Motivationsschub für alle Menschen, die in ihrem Leben mehr erreichen wollen“ verstanden wissen. So gibt es in dem Werk auf beinahe jeder Seite einen Einschub wie „Sebastian sagt: Es ist egal, ob du in einem kleinen Dorf oder in einer Großstadt geboren wurdest. Es liegt allein bei dir, in die Welt hinauszugehen und deinen eigenen Lebensweg zu finden.“ So erklärt sich der Untertitel der Biografie: „Was wir von einem der klügsten Köpfe der Welt für unser eigenes Leben lernen können.“ Sebastian Thrun erklärt dazu: „Ich hoffe, dass dieses Buch viele Menschen motiviert, ihren eigenen Lebensweg aktiv zu gestalten!“

Der Verlag Diplomatic Council Publishing schreibt dazu: In diesem Buch schildert der in Jahrzehnten denkende Visionär, erfolgreiche Unternehmer und vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler seine Lebensgeschichte. Die Leser profitieren dank unzähliger konkreter Ratschläge von der Lebens­erfahrung des Masterminds für ihren eigenen Lebensweg. Es ist ein Buch, das Eltern ihren Kindern, Großeltern ihren Enkeln, Kollegen und Freunde untereinander empfehlen.

Keine verbietende Ethik für Künstliche Intelligenz

Darüber hinaus legt der KI-Pionier in dem Werk seine Gedanken offen, welchen Einfluss Künstliche Intelligenz in Zukunft auf unser Leben nehmen wird. Die Angst vor Künstlicher Intelligenz hält er für maßlos übertrieben. „Die Menschheit nutzt seit Jahrhunderten Technik, die sie zuvor nicht kannte“, verweist er darauf, dass mit dem technischen Fortschritt stets das Betreten neuen Terrains verbunden ist. „Natürlich brauchen wir Regeln für KI wie für viele andere neue Technologien“, sagt er, aber er mag „keine verbietende Ethik, die uns, ohne die Technik zu kennen, vor ihr schützen will“. In dem Buch geht er detailliert darauf ein, welche KI-Regeln er für sinnvoll erachtet, was wir konkret von KI zu erwarten haben und wie menschliches und maschinelles Denken künftig zusammen funktionieren können.

Auszug aus dem Buch „Sebastian Thrun – Eine deutsche Karriere im Silicon Valley“

Der Technologie-Pionier, Wissenschaftler und Unternehmer Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Sebastian Thrun hat die weltweite Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI), des Maschinellen Lernens (ML) und der Robotik maßgeblich geprägt und ist Vorreiter unter anderem bei der Entwicklung selbstfahrender Autos und digitaler Hochschul­bildung.

Das Magazin Popular Science nahm den gebürtigen Deutschen 2005 in die Riege der „Brilliant Five“ auf. 2006 wurde er Fellow der American Association of Artificial Intelligence. 2011 erhielt er den Max-Planck-Forschungs­preis. Im gleichen Jahr kürte ihn Fast Company als „Fifths most creative person“. 2012 wurde ihm der begehrte „American Ingenuity Award“ des Smithsonian Magazine in der Kategorie „Education“ verliehen. Die European Association for Artificial Intelligence hat ihn als Fellow aufgenommen, die höchste Form der Mit­gliedschaft. Das Smithsonian Institute verlieh ihm 2015 die „James Smithson Bicentennial Medal“, die höchste Aus­zeichnung der wohl renommiertesten Kulturinstitution der Ver­einig­ten Staaten von Amerika.

Sie wird ausschließlich an Per­­sönlich­keiten verliehen, die „außergewöhnliche Bei­träge zu Kunst, Wissenschaft, Geschichte, Bildung oder Techno­logie geleistet ha­ben. Zu den weiteren Preisträgern gehören unter anderem die britische Königin Elizabeth II und Papst Johannes Paul II. 2016 verliehen ihm die Technische Universität im niederländischen Delft und das mexikanische National Politechnic Institute die Ehrendoktorwürde. Der US-Fernsehsender CNBC bezeichnete ihn 2018 als „Disrupter #8″ und das World Affairs Council verlieh ihm den „Global Leader­ship Award“. 2019 zog die Universität Hildesheim mit dem Ehrendoktor nach. 2021 wurde ihm die höchste Ehre der Universitätsstadt Aachen zuteil, der Aachener Ingenieurpreis. 2022 wurde er in Deutschland als „Vordenker“ ausgezeichnet; diese Ehre war zuvor unter anderem dem EU-Kommis­sionspräsidenten Jean-Claude Juncker und dem Rat der Wirtschaftsweisen zuteilgeworden.

Im gleichen Jahr nahm ihn der globale Think Tank Diplomatic Council, der zum engsten Beraterkreis der Vereinten Nationen gehört und die neue Biografie über ihn herausgibt, als Ehrenmitglied auf. Diese Aufzählung stellt lediglich eine Auswahl von Thruns Auszeichnungen und Ehrungen dar. Insgesamt hat Sebastian Thrun weit mehr als sechzig Auszeichnungen erhalten.

Die Biografie zeichnet den Weg des rebellischen Jugendlichen und des wissenshungrigen jungen Erwachsenen nach, gibt einzigartige Einblicke in sein Seelenleben und die Wurzeln seines Erfolges und verfolgt den Aufstieg des gleichzeitig ehrgeizigen und gelassenen Deutschen zum heim­lichen Superstar im Silicon Valley.

Seine Ausbildung und wissenschaftlichen Tätigkeiten führten ihn von den Universitäten Hildesheim und Bonn zur Carnegie Mellon University im US-amerikanischen Pittsburgh und von dort als Professor und Leiter des Artificial Intelligence Lab an die Stanford University in Kalifornien – bis er schließlich seine eigene Online-Universität gründete und damit das akademische Bildungswesen auf den Kopf stellte.

Seine wissenschaftliche Karriere verlief glänzend. Er hat an mehr als 30 Büchern mitgeschrieben, über 250 begutachtete Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht, mehr als 100 wissenschaftliche Abhandlungen für Konferenzen und Workshops sowie technische Reports verfasst und ist an mehr als 25 erteilten Patenten beteiligt. Die Rolle seines Lebens hat er jedoch nicht als „Egghead im Elfenbeinturm“ gefunden, sondern als „praktischer Professor“, als überaus ambitionierter Denker und Macher in einer Person, dem es gelingt, Projekte aus der Taufe zu heben, die zuvor als undenkbar galten – bis Sebastian Thrun übernahm.

Google-Mitgründer Larry Page und Googles CEO Eric Schmidt beauftragten ihn mit dem Aufbau der geheimen Forschungs­abteilung Google X, in der unter anderem die Transformation der zuvor rein wissenschaftlichen KI-Forschung in die kommerzielle Nutzung und damit in unseren Alltag begann, und wo zuvor unmögliche Projekte wie Google Glass und Street View ihre Verwirklichung fanden.

Sowohl in Stanford als auch bei Google begeisterte er sich für selbstfahrende Autos. So entwickelte er mit dem Stanford Racing Team den autonom fahrenden Wagen „Stanley“ (eine liebevolle Hommage an den Namen der Universität Stanford), der unter anderem die US-amerikanische „Grand Challenge“, ein Rennen zwischen autonomen Roboterfahrzeugen, gewann. Mit seinem Unternehmen Kitty Hawk ging er noch einen Schritt weiter: Das Startup war aufgestellt, um mit Flugtaxis in Zukunft herkömmliche Fahrzeuge überflüssig zu machen.

Autonome Fahr- und Flugzeuge gelten als eine Schlüssel­anwendung für Künstliche Intelligenz. Doch mit Kitty Hawk scheiterte Sebastian Thrun vor­läufig. Es war nicht das erste Mal, denn sein Leben verlief keineswegs so geradlinig, wie es ein Schnelldurchgang durch die Biografie vermuten lassen könnte. Immer wieder war sein Werdegang von Brüchen gekennzeichnet ­– und von Neuanfängen.

Geblieben ist ein unverbesserlicher Optimist, tief verwurzelt in der unverrückbaren Überzeugung, dass die Zukunft besser sein wird als alles bisher Dagewesene. Dieser Optimismus ist erfrischend ansteckend. In diesem Sinne will die Biografie über Sebastian Thrun Optimismus verbreiten und Lust auf die Zukunft machen.

Weitere Informationen: www.diplomatic-council.org/sebastianthrun

Bild Buchcover „Sebastian Thrun“ / Quelle: Diplomatic Council

Quelle: euromarcom public relations

Sunvigo erhält 20 Mio. EUR in Finanzierungsrunde

0
Sunvigo erhält 20 Mio. EUR in Finanzierungsrunde

Sunvigo nutzt die Wachstumsfinanzierung, um sein smartes Solar-as-a-Service Angebot zu erweitern und sein virtuelles Kraftwerk weiterzuentwickeln

Mit Future Energy Ventures (FEV) und dem Triodos Energy Transition Europe Fund investieren zwei führende Greentech-Investoren in das revolutionäre Geschäftsmodell von Sunvigo. Auch bestehende Investoren wie Eneco Ventures, Sparta Capital, der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Übermorgen Ventures tragen zu insgesamt 12 Mio. EUR Wachstumsfinanzierung bei. Darüber hinaus hat die DKB AG weitere 7,5 Mio. EUR zur Finanzierung von Sunvigos Solaranlagen, Stromspeicher und Ladelösungen für E-Autos bereitgestellt.

Mit seinem smarten Solar-as-a-Service Produkt maximiert Sunvigo den Wert von Solaranlagen und vereinfacht den Zugang zu Solarstrom für Hausbesitzer. Das Unternehmen baut eine europaweite Grünstrom-Community auf, die bis 2030 mehr als eine Million Kunden haben soll, um den Übergang zu digitaler, mehr dezentraler und 100 % erneuerbarer Energie voranzutreiben.

Laut Ohad Mamann, Partner bei Future Energy Ventures, hat Sunvigo das Potenzial, die zukünftige Energielandschaft neu zu definieren. „Sunvigo skaliert die dezentrale Energieinfrastruktur, indem es die Nutzung von Solarstrom auf Hausdächern radikal vereinfacht. Gleichzeitig integriert Sunvigo seine Solarsysteme in ein virtuelles Kraftwerk und maximiert den Wert des überschüssigen Stroms aus der Solaranlage, indem es ihn innerhalb der Sunvigo-Community und auf dem Strommarkt anbietet. Wir freuen uns, in dieses unglaublich spannende Geschäftsmodell zu investieren.“

Daphne Postma, Senior Investment Manager beim Triodos Energy Transition Europe Fund, ist überzeugt, dass das Unternehmen ein einzigartiges Wertversprechen bietet. „Mit dem von Sunvigo erfundenen Solarstromvertrag wird Solarstrom vom eigenen Dach für Hausbesitzer so einfach wie die Nutzung von Strom aus dem Netz. Das Energiemanagementsystem von Sunvigo optimiert nicht nur den Verbrauch von Solarstrom, sondern ermöglicht auch eine intelligentere Nutzung von Netzstrom.“ Sowohl Ohad Mamann als auch Daphne Postma werden dem Advisory Board des Unternehmens beitreten.

In Zukunft wird Sunvigo über sein virtuelles Kraftwerk dem Stromnetz auch mehr Flexibilität bieten. Angesichts des steigenden Anteils volatiler Stromerzeugung und mehr unvorhersehbaren Stromverbräuchen durch E-Mobilität und Wärmepumpen ist diese Flexibilität dringend erforderlich.

Die Sunvigo-Gründer Dr. Michael Peters und Dr. Vigen Nikogosian werden die neuen Mittel nutzen, um das smarte Solar-as-a-Service Angebot des Unternehmens zu erweitern und sein virtuelles Kraftwerk weiterzuentwickeln. „Die aktuelle Energiekrise in Europa hat uns schmerzhaft vor Augen geführt, wie dringend notwendig es ist, den Umstieg auf 100 % erneuerbare Energien zu beschleunigen, und unterstreicht die Bedeutung von Sunvigos Mission“, so Dr. Peters. „Als der Solarenergieversorger der Zukunft wollen wir unseren Kunden eine vollständig integrierte und digitale Energielösung inklusive smartem Solar-as-a-Service, Lademöglichkeit für E-Autos und dem attraktivsten Netzstrom anbieten.“

Bild der Gründer / Copyright Sunvigo

Quelle Sunvigo GmbH

The Dematerialised präsentiert digitale Kollektion mit aespa

0

K-Pop-Band aespa, PAPER Magazine & The Dematerialised präsentieren digitale Capsule Collection

Warner Records’ erste K-Pop-Band aespa, PAPER Magazin und der Web3 Pionier The Dematerialised haben sich zusammengetan, um eine neuartige Fusion von Musik, Medien und Technologie zu präsentieren. Bei dem Projekt handelt es sich um eine digitale Capsule-Kollektion, die sich um aespa und ihre Fan-Audience dreht und die redaktionell auf Paper Magazine online begleitet wird.

Limitierte Artikel aus der digitalen Capsule Collection, darunter einzigartige æ-Maskottchen, abgestimmt auf das jeweilige Bandmitglied, Modeaccessoires und komplette Looks, können auf TheDematerialised.com per Kartenzahlung oder Kryptowährung noch bis Ende April erworben werden. Die Preisspanne liegt zwischen EUR 25,- und EUR 100,-.

2022 stürmte die K-Pop-Band aespa mit “Girls – The 2nd Mini Album” via Warner Records die Top 3 der Billboard 200. Es landete auch auf Platz 1 der Top Albums Sales Charts und erreichte die höchste Verkaufswoche seit November 2020. Das Album hat bisher über 1 Milliarde Streams generiert. Die digitale Kollektion ermöglicht es nun, den Fan Begriff in eine neue Dimension zu bringen und durch Besitz eines Artikels Teil der Community zu werden.

Außerdem bietet “The Dematerialised” ab sofort ein einzigartiges Goodie on top an: Jeder Käufer, der ein virtuelles Asset erwirbt oder erworben hat, erhält eine von vier digitalen aespa-Sammelkarten. Durch ein einzigartiges KI-generiertes Label auf der Karte ist jedes Sammelstück einzigartig und individuell gestaltet.

Diese Partnerschaft stellt einen neuen Knotenpunkt für Popkultur, Musik, Mode und Web3 dar, bei dem aespa an vorderster Front steht. Sie markiert vor allem den offiziellen Eintritt des PAPER Magazins in den Web3-Bereich.

„PAPER hat eine lange Tradition in der Förderung der nächsten großen Namen in der Unterhaltungsbranche, daher freuen wir uns auf diese kreative Zusammenarbeit, um das, was wir für die Popkultur tun, ins Web3 zu bringen“, sagt Justin Moran, EIC des PAPER Magazine.

„Die exklusive DMAT-Kollektion, die wir mitgestaltet haben, ist etwas, das den Fans, Web3-Enthusiasten und Trendsettern gewidmet ist, die den unübertroffenen Nutzen und das Design gleichermaßen bewundern werden“, sagt Marjorie Hernandez, Mitbegründerin von The Dematerialised.

Das Projekt wird auf der Polygon-Blockchain, einer führenden kohlenstoffneutralen Layer-2-Ethereum-Skalierungsplattform, gelauncht. So wird sichergestellt, dass aespa, das PAPER Magazine und die digitale Kapselkollektion von The Dematerialised so nachhaltig, inklusiv und zugänglich wie möglich sind.

Bildcredits The Dematerialised

Quelle Silk Relations GmbH

stromee mischt den Energiemarkt mit Marktplatzkonzept auf

0
stromee

Grün, dezentral und digital: Das Berliner Clean-Energy-Startup stromee mischt mit seinem Marktplatzkonzept seit einem Jahr den Energiemarkt kräftig auf.

Seit dem Start konnte der Ökostromanbieter seine Kundenzahl mehr als verdoppeln. Bereits über 80.000 Menschen beziehen aktuell Ökostrom von selbstgewählten dezentralen Erzeugungsanlagen. Dadurch werden bereits jetzt jährlich etwa 48.000 Tonnen CO2 eingespart. Dies entspricht den Emissionen von circa 17.000 Mittelklasse-PKWs mit einer durchschnittlichen Fahrleistung von 15.000 km pro Jahr.

“Unser Ziel ist es, den Energiemarkt nicht nur zu digitalisieren, sondern auch ökologisch wertvoll und nachhaltig zu gestalten. Dafür arbeiten wir mit unabhängigen Erzeugern zusammen, die ihren produzierten Ökostrom aus Biogas, Solar- oder Windenergie ins Stromnetz einspeisen”, erklärt Mario Weißensteiner, Gründer und CEO von stromee.

Die Idee hinter dem Marktplatz-Konzept von stromee ist gänzlich einfach: Erzeuger erneuerbarer Energien bieten ihren Strom auf der Online-Plattform an. Verbraucher können dann zwischen den aktuell 18 unabhängigen Erzeugern und der jeweiligen nachhaltigen Energiequellen wählen. Hinter jedem Energieerzeuger steckt nicht nur eine eigene Anlage zur Herstellung von Ökostrom, sondern auch eine ganz eigene Geschichte.

Die Photovoltaikanlage “Frauenpower” betreiben Klara und Kerstin aus Mecklenburg-Vorpommern. Mit der Menge an Strom, die sie mit ihrer Solaranlage erzeugen, könnten die beiden Frauen 75.000 Kuchen pro Jahr backen. Sie haben sich aber dafür entschieden, ihren Strom einzuspeisen. Und das mit Erfolg: Aktuell ist der Tarif zu ihrer Anlage bei stromee ausverkauft.

Die Historie der Familie Stockert und ihrem Bauernhof reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Neben ihrem Milchviehbetrieb hatten Steffen und Stefanie Stockert schon vor 20 Jahren die Idee, mit einer Biogasanlage Reststoffe aus dem Stall effizient zu verwerten. Seit einigen Jahren betreiben sie diese und verwerten dort bis zu 85 Prozent der Reststoffe aus dem landwirtschaftlichen Betrieb, um erneuerbare Energie zu erzeugen.

Mit der Unterstützung kleinerer Erzeuger möchte das Startup die Energiewende in Deutschland nicht nur mitgestalten, sondern vorantreiben. Das gleiche Ziel haben auch Verbraucher, die sich für stromee als Ökostromanbieter entscheiden. Diese sind zum größten Teil (65 Prozent) männlich, unter 30 Jahre oder zwischen 44 und 60 Jahren alt, tendenziell Normalverdiener und wohnen in einem Single- oder in einem Mehrfamilienhaushalt.

stromee Mitbegründer und CEO Waldemar Wunder betrachtet das Thema erneuerbare Energie ganzheitlich und möchte eine gesamtheitliche Lösung schaffen. Mit dem Ansatz “Choose, Monitor,Control” möchten wir, neben der Gewinnung von erneuerbaren Energien, ganzheitliche Lösungen schaffen. Unsere Vision ist es mit stromee von der Energieerzeugung über Energiemonitoring bis Energiemanagement alles aus einer Hand anzubieten.”

Die ersten Schritte dafür sind bereits getan. Mit dem smarten Stromauslesegerät stromee+, welches sich noch in der Beta-Testphase befindet, können Verbraucher dann in Echtzeit Informationen über ihren Stromverbrauch über das Smartphone abrufen.

Ein großes Ziel für die kommenden Jahre hat sich der grüne Ökostromanbieter bereits gesetzt. Bis 2030 möchte stromee eine Million Menschen in Deutschland mit echtem Ökostrom und eigenen Smart Home Produkten versorgen.

Copyright Foto: stromee/PR

ROVER E-Bikes neu in Deutschland, Österreich und der Schweiz

0
ROVER E-Bikes neu in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ab sofort sind E-Bikes der Marke ROVER im deutschsprachigen Raum erhältlich. Die Elektroräder soll es als Trekking und Urban E-Bikes, als Cruiser sowie Falträder geben.

Seit Kurzem erobern E-Bikes der Kult-Marke ROVER die Straßen. Als Trekking, Urban, Cruising und Falt-E-Bikes sind sie für tägliche Fahrten sowie Ausflüge und Reisen konzipiert. Preislich sprechen ROVER E-Bikes mit einer Bandbreite von 1.999 Euro bis 3.199 Euro die sogenannten E-Bike-Einsteiger und Freizeitfahrer an: Zur Zielgruppe zählen Menschen, die für kürzere Fahrten, Ausflüge oder zum Pendeln ihr Auto auch mal stehen lassen möchten und ein E-Bike als Ergänzung zu Auto und öffentlichem Nahverkehr suchen. Das Faltrad und die Cruising E-Bikes sind bereits lieferbar, die Trekking- und Urban-Modelle werden ab Frühsommer erhältlich sein.

Maximale Mobilität
Mobilität pur verspricht das ROVER Fold E-Bike mit Vollfederung, Singlespeed und Reifen der Größe 16 x 1,95 Zoll. Das kleine Falt-Fully lässt sich mit wenigen Handgriffen zusammenklappen und dank des 13,6 Kilogramm leichten Magnesium-Rahmens einfach tragen. So vereint es verschiedene Mobilitätswelten: Ob in öffentlichen Verkehrsmitteln, im Kofferraum, im Camper, im Büro oder in der Wohnung – das kleine Multitalent ist überall dabei und überall zu Hause. Der im Rahmen integrierte, diebstahlgesicherte Zehn-Amperestunden-Akku kann bei Bedarf entnommen werden und erzielt eine Reichweite von bis zu 50 Kilometer. Zusammen mit dem schubkräftigen 250-Watt-Heckmotor steht das Faltrad für die Philosophie von ROVER E-Bikes: Get electrified!

Trekkings für jeden Bedarf
Die ROVER Trekking E-Bikes mit 28-Zoll-Reifen werden in vier Varianten erhältlich sein. Jede ist nach Straßenverkehrszulassungsordnung ausgestattet und besitzt eine entsprechende Beleuchtung, Schutzbleche, Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterrad, Federgabel, Gepäckträger, SHIMANO-Schaltung sowie Display. Kunden haben die Wahl zwischen Bikes mit tiefem Einstieg und 1,95 Zoll breiten Reifen oder den etwas größeren Bikes mit Mittelstange und einer Reifenbreite von 2,2 Zoll. Auch den Antrieb können sie sich aussuchen: ROVER Trekking E-Bikes wird es sowohl mit Hinterradantrieb als auch mit einem stärkeren Bafang-Mittelmotor geben. Alle Bikes sind mit einem im Rahmen integrierten, diebstahlgesicherten 13-Amperestunden-Akku ausgestattet, der sich zum Laden entnehmen lässt. Mit einer Reichweite von bis zu 90 Kilometer sind die ROVER Trekking E-Bikes auch für sportliche Touren geeignet.

Für Puristen
Wer es einfacher mag, für den bietet ROVER E-Bikes auch ein Urban-Modell. Das straßenverkehrstaugliche Singlespeed-Rad mit Riemenantrieb und starrer Gabel verfügt über einen 250-Watt-Heckmotor und einen Akku mit Samsung-Zellen, der diebstahlsicher im Rahmen integriert ist. Bis zu 50 Kilometer weit versorgen die sieben Amperestunden des Akkus das E-Bike mit Strom. Zum Laden kann dieser auch entnommen werden. Das sportlich-moderne ROVER Urban E-Bike ist auf den Stadtverkehr zugeschnitten und besitzt ein schlankes Exterieur mit Alu-Rahmen, Mittelstange und 28-Zoll-Reifen. Diese sind jedoch 2,1-Zoll breit und griffig, so dass Touren durch den Park auf unbefestigtem Boden nichts im Wege steht.

Stilvoll durch die City

Abgerundet wird das Sortiment von den stylishen ROVER Cruise E-Bikes mit 27,5-Zoll-Reifen, die in zwei Rahmenvarianten erhältlich sind. Die schicken Cruiser setzen jedoch nicht nur Design-Akzente: Der 10,4-Amperestunden-Akku ist nahezu unsichtbar und diebstahlsicher im Rahmen integriert. Zum Aufladen kann er ebenfalls herausgenommen werden. Mit einer Reichweite von bis zu 60 Kilometer, einem bequemen Sattel und einem schubfreudigen 250-Watt-Heckmotor lassen sich auch längere Strecken komfortabel bewältigen. Ausgestattet nach Straßenverkehrszulassungsordnung und mit einer 7-Gang-Kettenschaltung von SHIMANO sind die ROVER Cruise E-Bikes stilvolle Begleiter im Alltag.

Bilder © Elektro Mobile Deutschland GmbH

Quelle Elektro Mobile Deutschland GmbH

Umfrage: Deutsche wollen mehr Transparenz beim Energieverbrauch

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Für eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger gibt es laut einer Umfrage zu wenig Transparenz beim Energieverbrauch. Wie eine am Dienstag veröffentlichte Bitkom-Umfrage zeigen soll, wollen 74 Prozent der Befragten eine genaue Aufschlüsslung der Geräte im Haushalt, Informationen über den CO2-Ausstoss sind für 59 Prozent interessant.

89 Prozent sparen nach eigenen Angaben aktuell bewusst Energie. Deshalb fordert der überwiegende Teil (71 Prozent) häufigere Überblicke bezüglich des Verbrauchs. Die Energiewende geht 78 Prozent der Bevölkerung zu langsam, im Vorjahr waren es noch 7 Prozent weniger. Laut Umfrage werden durch die Bürger viele Sparmaßnahmen ergriffen, darunter Beachtung des Stromverbrauchs beim Neukauf (72 Prozent), seltenere Benutzung des Lichts (59 Prozent), Vermeidung von Stand-by (53 Prozent) und Reduktion des Streamings (10 Prozent).

Im Vergleich zu 2020 sind Smart Meter für fast doppelt so viele Menschen (61 Prozent) eine Alternative. 78 Prozent können sich vorstellen, variable Stromtarife zu nutzen. 79 Prozent wollen einen intelligenten Zähler, dasselbe gilt für ein Effizienzsiegel der Heizung (77 Prozent). Mit der Aussicht auf Einsparungen würde eine Mehrheit der Bevölkerung ihre anonymisierten Heizdaten mit den Lieferanten zu teilen (69 Prozent).

Für 72 Prozent der Befragten ist die Gefahr durch Cyberangriffe allerdings Grund zur Sorge. Die Umfrage wurde im Januar und Februar 2023 durch Bitkom Research an 1.008 Personen in Deutschland durchgeführt.


Foto: Moderne Stromzähler, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

OroraTech erweitert Führungskreis und setzt Wachstum fort

0
Dr. Axel Roenneke erweitert das Management-Team von OroraTech

OroraTech, der Branchenführer im Bereich der Satelliten-basierten Wärmebilderfassung, hat Dr. Axel Roenneke zum Chief Commercial Officer ernannt.

Seine umfassende Branchenkenntnis und Führungserfahrung werden entscheidend dazu beitragen, das Wachstum von OroraTech voranzutreiben und das Climate Intelligence-as-a-Service-Angebot auf neue Märkte wie die Versicherungsbranche, Infrastruktur, Landwirtschaft und Geodaten-Analyse auszuweiten. Roenneke kommt vom globalen Zulieferer der Raumfahrtindustrie Beyond Gravity zu OroraTech, wo er ebenfalls als Führungskraft tätig war. Zuvor war er unter anderem bei Airbus und Rolls-Royce tätig.

„Wir freuen uns sehr, dass Axel Roenneke unser Team verstärkt. Axel’s Erfahrung in der Raumfahrtbranche wird uns bei der Umsetzung unserer ehrgeizigen internationalen Wachstumspläne sowohl auf institutionellen als auch auf kommerziellen Märkten von großem Nutzen sein. Wir haben vor kurzem OroraTech Ltd. in Kanada gegründet und setzen damit unsere Expansion in Nordamerika fort.

Im Februar, als Chile im Zuge einer gravierenden Hitzewelle von besonders verheerenden Waldbränden getroffen wurde, konnten wir die Effektivität unserer Technologie unter Beweis stellen und einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Brände leisten. Mit dem zukünftigen Einsatz eigener In-Orbit-Sensorsysteme, bieten wir unseren Kunden Informationen über Waldbrände mit geringer Latenzzeit und ermöglichen damit schnellere Entscheidungen und effektivere Reaktionsstrategien“, sagt Thomas Grübler, CEO von OroraTech.

„Ich freue mich, dem großartigen Team von OroraTech beizutreten. Satellitengestützte Wärmebilddaten haben ein enormes Geschäftspotenzial. Man braucht Informationen aus dem Weltraum, um auf der Erde intelligente Entscheidungen zu treffen und um Unternehmen zu schützen, Naturgefahren zu bewältigen und Risiken vorherzusagen. Mit den Lösungen von OroraTech haben unsere Kunden weltweit einen detaillierten Blick von oben, um ihre Vermögenswerte effektiv zu überwachen und nachhaltig zu wirtschaften“, sagt Axel Roenneke.

Die Ernennung von Axel Roenneke unterstreicht das Engagement von OroraTech, Top-Talente an Bord zu holen und die Vision weiterzuverfolgen, der führende Anbieter von infrarotbasierter Intelligenz für eine nachhaltige Erde zu sein.

Quelle PIABO PR GmbH

Seed-Finanzierung für CO2BioClean

0
CO2BioClean: BMH beteiligt sich

Die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH hat sich zusammen mit dem EIC Fund und der Ghazan Commodities GmbH an der CO2BioClean GmbH beteiligt.

Das Eschborner Startup entwickelt ein Fermentationsverfahren, mittels dessen Kohlenstoffdioxid zu biologisch abbaubarem Kunststoff verarbeitet wird. Durch das Abfangen des benötigten CO2 vor dessen Freisetzung in die Atmosphäre adressiert CO2BioClean neben der Plastikverschmutzung auch den Anstieg der Treibhausemissionen. Das eingeworbene Kapital wird dem Aufbau einer Pilotanlage zur Skalierung des patentierten Verfahrens dienen.

Die CO2BioClean GmbH wurde 2019 von Dr. Fabiana Fantinel und Dr. Alessandro Carfagnini gegründet und basiert auf den Ergebnissen zweijähriger, intensiver Forschung. Das Unternehmen nutzt natürlich vorkommende, nicht-pathogene Bakterien, um CO2 in einer Redoxreaktion zum Biopolymer Polyhydroxyalkanoat (PHA) umzuwandeln. Hierzu bedient sich das Startup der CO2-Emissionen seiner Kunden und fängt diese vor deren Freisetzung vollständig ab. Das anschließende Fermentationsverfahren wird in den Anlagen des jeweiligen Emittenten durchgeführt, wobei aus eineinhalb Kilogramm CO2 ein Kilogramm PHA erzeugt wird. Die gewonnenen Biopolymere werden dann zu Filamenten verarbeitet, welche binnen eines Jahres vollständig biologisch abgebaut werden können.

Mit seinem patentierten und einzigartigen Verfahren bedient CO2BioClean zwei Märkte simultan. Erstens agiert das Startup auf dem stetig wachsenden Markt der CO2-Reduzierung. Durch die Lizensierung seiner Technologie versetzt das Startup CO2-intensive Unternehmen in die Lage, ihre Emissionen zu senken und damit beispielsweise Kosten in Form von benötigten CO2-Zertifikaten einzusparen. Zweitens beliefert CO2BioClean den Kunststoffmarkt, wobei die Biopolymere zum selben Preis wie erdölbasierte Polymere angeboten werden können. Aufgrund der hohen Ausbeute des Verfahrens würde bereits rund ein Zehntel der weltweiten CO2-Emissionen reichen, um den europäischen Kunststoffbedarf nahezu vollständig zu decken.

CO2BioClean bietet aktuell das einzige marktreife Verfahren zur Herstellung von Biopolymeren auf CO2-Basis an und hat bereits erste Kooperationen mit Industriepartnern wie Nippon Gases und Procter & Gamble geschlossen. Der Eschborner Spezialist wurde 2020 von der EU-Kommission mit dem „Seal of Excellence“ ausgezeichnet und erhielt 2021 die Zusage über einen Forschungszuschuss in Höhe von 2,26 Millionen Euro vom European Innovation Council (EIC). Nun strebt CO2BioClean die Hochskalierung ihrer Technologie vom 10-Liter-Prototyp zur 350-Liter-Versuchsanlage an.

„Auch wenn die Hochskalierung unseres Verfahrens eine Neuanpassung der Prozessparameter erfordert, so ist dieser Optimierungs- und Transformationsschritt lediglich eine weitere lösbare Ingenieursaufgabe“, meint Dr. Fabiana Fantinel, Gründerin und CEO von CO2BioClean. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren neuen Partnern die nächste Entwicklungsstufe von CO2BioClean einzuleiten.“

„Mit seiner nahezu konkurrenzlosen Technologie und der Bedienung von gleich zwei zukunftsträchtigen Märkten ist CO2BioClean optimal für weiteres Wachstum aufgestellt“, sagt Helge Haase, zuständiger Investment Director der BMH, die u. a. den Fonds Hessen Kapital III (EFRE) GmbH verwaltet. „Wir freuen uns, das Team dabei zu unterstützen, mit seiner Entwicklung zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beizutragen.“

Bild: Dr. Fabiana Fantinel und Alessandro Carfagnini

Quelle IWK GmbH