Dienstag, September 16, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1871

Dax legt nach US-Inflationsdaten zu – Siemens hinten

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.997 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss.

Nach einem freundlichen Tagesstart ließ der Dax zunächst etwas nach. Am Nachmittag zeigten sich Anleger dann optimistischer, da die zuvor verkündeten US-Inflationsdaten besser ausgefallen waren als befürchtet. „Die US-Verbraucherpreise sind im Juli mit einer Jahresrate von 3,2 Prozent und damit stärker als im Vormonat gestiegen, jedoch etwas geringer als von Ökonomen erwartet. Doch der Abwärtstrend seit Juli vergangenen Jahres ist gebrochen“, kommentierte Konstantin Oldenbuerger, Marktanalyst bei CMC Markets, das Börsengeschehen.

„Der Anstieg ist jedoch weniger auf eine sich erholende Wirtschaft zurückzuführen als vielmehr auf die Art und Weise, wie die Inflation gemessen wird, denn die Gesamtinflationsrate spiegelt den Vergleich mit den Preisen des Vorjahres wider. Und da vor zwölf Monaten der Peak mit raschen Zuwächsen erreicht wurde, werden die Vorjahresvergleiche für den Rest des Jahres aufgrund des Basiseffekts weniger günstig ausfallen.“ Es gebe zwar weiterhin Anzeichen für eine Abkühlung oder Disinflation, aber der starke Rückgang der Energiepreise dürfte erst einmal vorbei sein, so Oldenburger. „Was die Fed betrifft, so will sie sich eher auf die Kerninflation konzentrieren, die die Energiepreise zwar größtenteils ausklammert. Aber wenn die Energiekosten weiter steigen, gibt es keinen Grund, warum sie ihre Aufmerksamkeit nicht wieder auf die Gesamtinflation richten sollte.“

Bis kurz vor Börsenschluss standen die Allianz-Aktien an der Spitze der Kursliste in Frankfurt, nachdem die Quartalszahlen des Versicherungskonzerns die Erwartungen übertrafen. Enttäuscht zeigten sich Anleger hingegen von gesunkenen Gewinnen bei Siemens, die zu großen Teilen auf die Schwierigkeiten bei Siemens Energy zurückzuführen sind. Die Papiere beider Konzerne rangierten am Ende der Dax-Liste.

Unterdessen sank der Gaspreis: Eine Megawattstunde (MWh) Gas zur Lieferung im September kostete 37 Euro und damit sieben Prozent weniger als am Vortag. Das impliziert einen Verbraucherpreis von mindestens rund acht bis zehn Cent pro Kilowattstunde (kWh) inklusive Nebenkosten und Steuern, sollte das Preisniveau dauerhaft so bleiben. Der Ölpreis sank ebenfalls: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Donnerstagnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 86,75 US-Dollar, das waren 80 Cent oder 0,9 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags. Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Donnerstagnachmittag stärker.

Ein Euro kostete 1,1012 US-Dollar (+0,33 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9081 Euro zu haben.


Foto: Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

WHO stellt neue Corona-Variante EG.5 unter Beobachtung

0

Genf (dts Nachrichtenagentur) – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verfolgt nun auch die Corona-Subvariante EG.5 als „Varianate von Interesse“ (VOI). Das teilte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus am Mittwoch in Genf mit.

EG.5, auch Eris genannt, gehört zur XBB-Familie der Omikron-Subvarianten und ist aus dem Stamm XBB.1.9.2 mutiert. Die Subvariante hat in mehreren Ländern zu einem Anstieg der Fälle geführt und ist seit Anfang Juli die am häufigsten sequenzierte Subvariante in Deutschland. Auch in den USA und anderen Ländern ist EG.5 mittlerweile dominant. „In Bezug auf sein Verhalten weist es eine erhöhte Wachstumsrate auf, wie wir es bei all diesen neu entstehenden Sublinien erwarten“, sagte Maria Van Kerkhove, Technische Leiterin der Covid-19-Abteilung bei der WHO. „Wir stellen im Vergleich zu anderen Sublinien von Omikron, die seit Ende 2021 im Umlauf sind, keine Veränderung des Schweregrads von EG.5 fest.“

Dennoch riet die Epidemiologin zu Wachsamkeit. „Wir müssen dafür sorgen, dass die Sequenzierung fortgesetzt wird. Das Virus entwickelt sich weiter“, so Kerkhove. WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus sagte, das Risiko schwerer Erkrankungen und Todesfälle sei heute wesentlich geringer als noch vor einem Jahr, was auf die zunehmende Immunität der Bevölkerung durch Impfungen und Infektionen, sowie auf die frühzeitige Diagnose mit besserer klinischer Versorgung zurückzuführen sei.

„Trotz dieser Verbesserungen stuft die WHO das Risiko von Covid-19 für die weltweite öffentliche Gesundheit weiterhin als hoch ein“, sagte Tedros. „Das Virus zirkuliert weiterhin in allen Ländern, es tötet weiterhin und es verändert sich weiter.“ Weltweit sind bislang fast sieben Millionen Menschen an Covid-19 gestorben. Regierungen sollten auch künftig Impfungen gegen die Krankheit anbieten, insbesondere für die am stärksten gefährdeten Gruppen, sagte der WHO-Generaldirektor und plädierte für einen gleichberechtigten Zugang zu Impfstoffen, Tests und Behandlungen.


Foto: Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Lufthansa-Piloten stimmen Tarifpaket zu

0

Köln (dts Nachrichtenagentur) – Die Mitglieder der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) bei Lufthansa und Lufthansa Cargo haben der in den vergangenen Wochen ausgehandelten Tarifeinigung zugestimmt. Das teilten Gewerkschaft und Konzern am Donnerstagnachmittag mit.

94,7 Prozent der stimmberechtigten Mitglieder haben demnach an der Abstimmung teilgenommen. Insgesamt haben 65,5 Prozent der stimmberechtigten Mitglieder mit „ja“ gestimmt. Nicht abgegebene Stimmen wurden mit „Nein“ gewertet. Die Einigung sieht eine Lohnerhöhung um sieben Prozent zum 1. Dezember 2023 sowie Erhöhungen um je fünf Prozent Anfang 2025 und Anfang 2026 vor.

Hinzu kommt eine gehaltsabhängige Einmalzahlung von bis zu 3.000 Euro in 2023. Auch mehr planbare Freizeit und Dienstplanstabilität soll der Tarifabschluss bringen. „Ich freue mich über die Zustimmung unserer Mitglieder zu dem ausgehandelten Tarifergebnis“, sagte Stefan Herth, Präsident der Vereinigung Cockpit. „Wir haben nach eineinhalb Jahren Verhandlungen ein Ergebnis im Kompromiss erzielt.“

Die Annahme der Tarifverträge schaffe Verlässlichkeit für die Piloten, die Lufthansa und nicht zuletzt auch die Fluggäste, so Hertz. „Diesmal haben wir es geschafft, die Tarifpolitik ohne Trillerpfeife und Warnweste zum Ergebnis zu führen. Darauf aufbauend können wir uns nun Herausforderungen für den Lufthansa-Konzern widmen und weiter an der dringenden Verbesserung der Sozialpartnerschaft arbeiten.“ Die Verträge laufen bis Ende 2026.

Die Gewerkschaft und die Arbeitgeber steigen nun in die detaillierte Ausgestaltung im Rahmen der Redaktionsverhandlungen ein, hieß es.


Foto: Lufthansa-Maschine (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bericht: Mutmaßlicher Bundeswehr-Spion kam an sensible Daten heran

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der festgenommene Mitarbeiter des Beschaffungsamtes der Bundeswehr in Koblenz, der im Verdacht steht, für Russland spioniert zu haben, hatte offenbar Zugang zu brisanten Unterlagen. Das berichtet „Business Insider“.

Demnach arbeitete er in einer Abteilung, die sich mit der Beschaffung von Technik für elektronische Kampfführung, Aufklärung und Auswertung geheimer Informationen beschäftigt. Damit hatte er anscheinend grundsätzlich Zugriff auf sensible Daten, denn elektronische Kampfführung gilt als grundlegende Fähigkeit bei der Austragung moderner Konflikte. Die entsprechenden Einheiten sind in Einsätzen die „Augen und Ohren“ der Truppe. Der Beschuldigte war am Mittwoch von Ermittlern des Bundeskriminalamtes wegen Verdachts auf geheimdienstliche Agententätigkeit für Russland festgenommen worden und befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.

Auch die Wohnung und der Arbeitsplatz des Mannes wurden am Mittwoch durchsucht. Der Beschuldigte sei dringend verdächtig, für einen ausländischen Geheimdienst tätig gewesen zu sein, hieß es. Laut Mitteilung soll sich der Beschuldigte von Mai dieses Jahres an „aus eigenem Antrieb“ mehrfach an das Russische Generalkonsulat in Bonn und die Russische Botschaft in Berlin gewandt und eine Zusammenarbeit angeboten haben. Dabei habe er Informationen aus seiner beruflichen Tätigkeit übermittelt – „zwecks Weiterleitung an einen russischen Nachrichtendienst“.


Foto: Bundeswehr-Soldat (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Autorin distanziert sich von "Rehragout-Rendezvous"-Verfilmung

0

München (dts Nachrichtenagentur) – Die Bestseller-Autorin Rita Falk ist unglücklich mit der Verfilmung ihres Buches „Rehragout-Rendezvous“, die am Donnerstag in den Kinos startet. „Ich muss mich distanzieren von diesem Film“, sagte sie dem „Spiegel“.

Sie müsse ihren Ruf schützen. „Es gibt so viele Botschaften in diesem Film, für die ich mich auch schäme.“ Ihre Einwände seien ignoriert worden. „Es war ein bisschen so, wie wenn man einem Drittklässler sagt, in deinem Aufsatz sind 30 Fehler, korrigiere die bitte – und dann macht er ein Komma rein, und das auch noch an der falschen Stelle.“

Es sei für sie „sehr schwierig“, darüber zu sprechen, denn sie habe „die Zusammenarbeit mit Constantin über viele Jahre wahnsinnig schön“ gefunden. Leider habe sie über die Jahre auch bemerkt, dass die Filme sich immer weiter von ihren Buchvorlagen entfernten. Die Schriftstellerin lebt in Niederbayern. Sie hat mehr als sieben Millionen Bücher verkauft und ist vor allem für ihre Krimis um den Polizisten Franz Eberhofer berühmt, von denen die meisten verfilmt und zu Kinoerfolgen wurden.


Foto: Kino (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bayern fordert Krisengipfel zu Arzneimittel-Engpässen

0

München (dts Nachrichtenagentur) – Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) fordert von der Bundesregierung einen Krisengipfel zu den Engpässen bei Arzneimitteln. „Bayern handelt bereits im Rahmen seiner Möglichkeiten, aber wir brauchen jetzt möglichst schnell eine gemeinsame Strategie für Deutschland“, sagte er am Donnerstag in München.

„Seit mehr als einem halben Jahr fehlt es in Deutschland an wichtigen Arzneimitteln wie Antibiotika und Krebsmedikamenten“, fügte er hinzu. Die Bundesregierung müsse „jetzt endlich“ handeln und nachhaltige Maßnahmen für eine stabilere Arzneimittelversorgung auf den Weg bringen. Dazu gehörten auch bessere Rahmenbedingungen für die Pharmabranche in Deutschland, so Holetschek. Man habe zwar mit pragmatischen Lösungen kurzfristig reagieren können, aber es brauche eine langfristige Strategie, „um attraktiv für Pharmahersteller zu werden und den Produktionsstandort zu stärken“.

Derzeit sehe er eher Abwanderungsbewegungen, so der Minister. „Wichtig sind gezielte Strukturpolitik, das Setzen von Anreizen, der Erhalt des Patentrechts und die Diversifizierung von Lieferketten, damit die Pharmaunternehmen Wirkstoffe von verschiedenen Herstellern beziehen. Außerdem müssen europäische Produktionsstandorte erhalten und deren Ausbau gefördert werden, um die Lieferketten zu verkürzen und durch Diversifizierung zu stärken.“ Zudem hätten auch die Apotheken mit wirtschaftlichen Problemen und Fachkräftemangel zu kämpfen, sagte Holetschek.


Foto: Tabletten (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

All-Inclusive by Marriott Bonvoy baut Luxussegment weiter aus

0

Sechs exklusive Resorts in der Karibik und in Lateinamerika geplant

Rund-um-Sorglos: Die All-Inclusive-Resorts von Marriott Bonvoy umfassen derzeit neun führende Marken von Marriott International in Lateinamerika und der Karibik. Außergewöhnlicher Service, kulinarische Vielfalt und exklusive Erlebnisse für jede Altersgruppe zeichnen die Hotels aus. Nach der erfolgreichen Eröffnung des Sanctuary Cap Cana, A Luxury Collection All-Inclusive Resort Anfang 2023 stockt Marriott Bonvoy sein Portfolio im gehobenen Segment nun weiter auf. So sind zwischen 2024 und 2026 durch die verstärkte Zusammenarbeit mit den Marken The Ritz-Carlton, JW Marriott, W Hotels und The Luxury Collection insgesamt sechs All-Inclusive-Häuser in Mexiko, Brasilien und der Dominikanischen Republik geplant.

Als Auftakt wird das Almare, A Luxury Collection All-Inclusive Resort auf der mexikanischen Ferieninsel Isla Mujeres Anfang 2024 erstmals Gäste empfangen. 2025 debütiert das W All-Inclusive in Punta Cana exklusiv für Erwachsene in der Dominikanischen Republik. Das JW Marriott All-Inclusive Costa Mujeres Premiere in Mexiko und das JW Marriott Maricá im brasilanischen gehen schließlich 2026 als zwei der ersten All-Inclusive-Hotels der Marke weltweit an den Start. Mit dem Rock in Rio Autograph Collection Maricá ist zudem ein weiteres Rundum-Sorglos-Haus in der Brasilianischen Metropole in Planung, und mit dem Adults-Only-Hotel W All-Inclusive Costa Mujeres ein weiteres an der Mexikanischen Küste. Weitere Informationen finden sich unter www.all-inclusive.marriott.com.

Almare, A Luxury Collection All-Inclusive Resort, Isla Mujeres – Mexiko
Unmittelbar auf dem Eiland Isla Mujeres nördlich von Cancún entsteht das Almare All-Inclusive Resort mit 105 Zimmern für Gäste ab 16 Jahren. Als Mitglied der Luxury Collection will das neue Domizil landestypische Architektur und Design auf moderne Weise vereinen. Vier Restaurants, zwei Pools sowie ein eigener Beach Club runden das Angebot ab.

W All-Inclusive Punta Cana – Dominikanische Republik
Das W All-Inclusive Punta Cana in Uvero Alto ist das erste All-Inclusive-Haus der W-Hotels in der Dominikanischen Republik und eines der ersten weltweit. Neben 349 Zimmern und Suiten – einige davon mit eigenem Pool – wird ein besonderes Highlight der großzügige Spa mit elf Behandlungsräumen sein.

JW Marriott Costa Mujeres – Mexiko
Inmitten der tropischen Vegetation des Nordens Mexikos entsteht das JW Marriott All-Inclusive Costa Mujeres und ist mit seinem Spa sowie sechs Restaurants und mehreren Swimmingpools der ideale Ort für achtsamen Urlaub. Neben 283 Zimmern und Suiten sollen außerdem 53 Wohneinheiten entstehen.

Rock in Rio Autograph Collection Maricá, Rio de Janeiro – Brasilien
Der neuste Zuwachs der Autograph Collection ist ein Projekt der Superlative. Mit 912 Zimmern direkt am Strand soll der Komplex an das größte Musik- und Entertainmentfestival „Rock in Rio“ erinnern und punktet mit täglichen Open-Air-Shows, Livemusik und In- sowie Outdoor-Entertainment durch bekannte Künstler.

W All-Inclusive Costa Mujeres – Mexiko
Das Adults-Only Resort punktet vor allem mit atemberaubenden Ausblicken über den Ozean. Foodies kommen in fünf Restaurants auf ihre Kosten – inspiriert aus aller Welt. Zehn exklusive Residenzen sind hingegen das absolute Highlight für Luxusreisende. Das hoteleigene „Village“ sorgt mit unzähligen Shops, Restaurants, Bars und Entertainment ebenfalls für Abwechslung.

Bild © Marriott International

Quelle STROMBERGER PR GmbH

Suchtbeauftragter will härter gegen Spielsucht vorgehen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Drogen- und Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, will härter gegen Spielsucht vorgehen. Auch infolge der Freigabe der Sportwetten und der zugehörigen Werbung sowie der Verbreitung illegaler Glücksspielautomaten sei die Zahl der Süchtigen in Deutschland auf mittlerweile 1,4 Millionen gestiegen, sagte er der „Süddeutschen Zeitung“.

Vor zehn Jahren seien es noch 400.000 gewesen, weitere drei Millionen Menschen zeigten riskantes Spielverhalten, hinzu kämen ungezählte Angehörige, die von den Folgen der Sucht wie Schulden, Depressionen und Suizidversuchen mitbetroffen seien. Es müsse mehr gegen die Ausbreitung von Spielsucht getan werden. Blienert plant, ein Register für Glücksspielautomaten zu erstellen, um illegale Geräte leichter erkennen zu können. Zudem bräuchten Mitarbeiter von Ordnungsämtern und die Polizei mehr Handhabe gegen illegale Automaten, sie müssten diese durch technische Ausstattung leichter erkennen und sofort stilllegen können.

„Auch sollten wir das Strafrecht stärker in Anwendung bringen“, sagte Blienert der SZ. „So ein Gerät aufzustellen, ist ja kein Versehen, sondern eine bewusste Straftat.“ Einen erheblichen Einfluss auf die Zunahme der Spielsucht hätten neben den illegalen Automaten die Sportwetten und die unregulierte Werbung dafür. „Sportwetten sind oft die Eintrittskarte in den Glücksspielbereich und die Spielsucht“, so Blienert. Hier werde der Spieler- und Jugendschutz nicht ausreichend gewährleistet.

„Fußball konsumieren ohne Sportwettenwerbung wird immer schwieriger. Im Profisport geht es gar nicht mehr“, sagte er. „Da muss unbedingt nachjustiert werden. Werbung darf es aus meiner Sicht allenfalls erst nach 23 Uhr geben.“

Blienert sieht auch eine Verantwortung beim Deutschen Fußballbund, der Deutschen Fußballliga und den Fußballvereinen, von denen viele eng mit Wettanbietern zusammenarbeiten und sich von diesen sponsern ließen. Er versuche in den Fußballklubs und -verbänden „mehr Verständnis dafür aufzubauen, dass sie genau schauen müssen, mit wem sie zusammenarbeiten und wofür sie werben“, so Blienert. „Die Klubs wollen nicht gerne auf Sponsorengelder verzichten“, so der Suchtbeauftragte, aber: „Die Nähe von Sport und Suchtfolgen passt für mich nicht zusammen.“


Foto: Spielhalle (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

­Seezeitlodge Hotel & Spa erweitert Spa-Bereich

0

Eigenes Hackschnitzelwerk für noch nachhaltigeres Energiekonzept

­Freudige Aussichten für Wellness-Fans: Die Seezeitlodge am Bostalsee verdoppelt ihre Wellness-Landschaft auf insgesamt 5.000 Quadratmeter. Als neues Highlight entstand neben dem keltischen Außensaunadorf ein idyllischer NaturBadeteich, der mit erweiterten Liegeflächen ganz besondere Lieblingsplätze bietet – zum Beispiel in einem der gemütlichen und überdachten Daybeds. Hier lockt die Morgensonne Frühaufsteher zum perfekten Start in den Tag für erfrischende Schwimmrunden. Ein neuer Ruheraum sowie eine größere Poolterrasse sorgen für noch mehr Entspannung und viel Platz für jeden Gast. Für den maximalen Wellnessgenuss und einen besonderen Wohlfühleffekt sorgt ein exklusiv buchbares Floating-Becken. Das Schweben im körperwarmen Solebad erzeugt nicht nur ein einmaliges Gefühl der Schwerelosigkeit, es hilft auch bei Verspannungen, Stress und stärkt das Immunsystem.

Eine besonders private Auszeit ermöglicht die neu geschaffene Spa-Suite mit eigener Sauna, Whirlwanne und Terrasse mit Daybed und Liegen. Auch die Seezimmer in der ersten Etage über dem Spa wurden um einen Außenbereich mit eigenem Daybed erweitert und bieten den Gästen einen Platz an der Sonne mit Seeblick und viel Privatsphäre. Die Übernachtungspreise in der Seezeitlodge beginnen bei 418 Euro für zwei Personen mit Seezeit Kulinarik in der Wohlfühlkoje. Weitere Informationen finden sich unter www.seezeitlodge-bostalsee.de.

Der Ausbau des Seezeit Spa bietet den Gästen zukünftig neben dem Wellness-Mehrwert auch ein richtig gutes Gefühl, da sämtliche Umbauarbeiten sowie die aktuelle Erweiterung des Spa-Bereichs möglichst im Einklang mit der Natur erfolgt sind. So wird die benötigte Energie umweltfreundlich im Hotel erzeugt.

„Immer mehr Gäste setzen bei ihrer Hotelwahl bewusst auf nachhaltig konzipierte und betriebene Häuser. Für uns selbst ist Naturverbundenheit eine Haltung, die wir täglich leben“, erklärt Gastgeberin Kathrin Sersch. Das nachhaltige Energiekonzept der Seezeitlodge basiert auf einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach sowie dem neu errichteten Hackschnitzelwerk, über das zukünftig die komplette Wärmegewinnung laufen wird. Weitere technische Innovationen sorgen dafür, dass im Schwimmbad verdunstete Wärme wieder in die Schwimmbadheizung eingespeist werden kann.

Bereits beim Bau der Seezeitlodge haben sich Kathrin und Christian Sersch gegen eine Klimaanlage und für eine Betonkernaktivierung entschieden. Lamellen an der Fassade passen sich der Sonneneinstrahlung an und sorgen dabei für eine klimaneutrale Kühlung. Der vielfältige Einsatz für die Umwelt wurde mit dem führenden Nachhaltigkeits-Zertifikat für die Hotellerie GreenSign gewürdigt. Schließlich war der Erhalt einer intakten Natur bereits beim Bau des Hauses Basis des Hotelkonzepts.

Bild ©Thomas Schnur

Quelle STROMBERGER PR GmbH

Berg.verliebt

0
Hotel Trofana Royal GmbH

Die Wander- und Bikesaison klingt genussvoll aus. 7 Hauben zeichnen das Gourmet & Relax Resort in Ischgl aus. Ein Luxus-Spa lässt einen auf Wolken schweben. Sportlich geht es von einem zum nächsten „Wow“. Herbstlicher Hochgenuss bis 15. Oktober 2023.

SUPERIORest.1996: Luxus ist im Trofana Royal nicht nur Superior Service, sondern vielmehr das royale Gefühl „Zeit zu haben“. Für sich. Die Familie. Den Moment. Heimzukommen an einen Ort mitten in den Bergen. Hier am Dreh- und Angelpunkt in die Wander- und Bikearena Silvretta vereinen sich echter Genuss und alpines Herbst-Flair.

Die Kraft der Natur spüren, frische Bergluft atmen, sich bewegen und loslassen. Vor der Haustür des Trofana Royal eröffnet sich eine enorme landschaftliche Vielfalt – zum Wandern, zum Bergsteigen, zum Biken, zum Energietanken. Seit Generationen schätzen Gäste von nah und fern das Trofana Royal für seinen unvergleichlichen alpinen Lifestyle. Hier werden Herbsttage zur puren Wohlfühlzeit für Körper und Seele.

Superior relaxen im Royal SPA

Wer vom Wandern und Biken zurückkehrt in das Hotel, erfährt Entspannung par excellence. Sich im großzügigen Wellnessbereich mit den verschiedenen Pools und exklusiven Treatments des Trofana Royal niederlassen, das ist ein Hochgenuss. Ein paar Längen schwimmen, Massagen und Beauty genießen, das weckt Glücksgefühle. Die geschulten Hände der Masseure und Therapeuten belohnen die beanspruchte Muskulatur. In den edlen Liegebereichen und der weitläufigen Gartenlandschaft hüllt große Ruhe Körper und Geist „in Watte“. Ein Besuch der Saunawelt erfüllt mit Wärme. Von der feurigen Finnischen Sauna ins Eis, von aromatischen Bergkräuterwiesen ins Meeresklima. Wohltuende Gesichts- und Körperbehandlungen bringen einen zum Strahlen. Das Royal-Team verwöhnt seine Gäste mit den exklusiven Pflegeprodukten von Sisley Paris und Ligne ST Barth. Eine luxuriöse Wohlfühloase eröffnet sich jenen, die sich exquisite Wohlfühlstunden gönnen möchten.

Herbstschätze aus der Gourmet-Küche

Selbst weitgereiste Gourmets ergehen sich in Lobeshymnen über das kulinarische Aufgebot im Trofana Royal. Die beiden haubengekrönten À-la-carte-Restaurants Paznaunerstube und Heimatbühne sowie die eleganten Stuben für die royale Halbpension bieten höchste Genussvielfalt unter einem Dach, wie man sie wohl kein zweites Mal findet. Seit Jahrzehnten steht Gourmetkoch Martin Sieberer an der Spitze der exzellenten Feinschmeckeradresse. Er hat in den letzten Jahrzehnten Hauben, Sterne und Punkte gesammelt wie kein anderer Koch des Landes. Gourmets dürfen sich auf virtuose Inszenierungen herbstlicher Schätze und viele Feinheiten mehr freuen.

Superior wellnessen, kulinarische Handwerkskunst auf Gipfelniveau, die großzügigen Zimmer und Suiten sind edel und handverlesen eingerichtet, die Berge strahlen in der klaren Herbstluft, das Trofana Royal legt Jung und Alt ein gehobenes „Savoir-vivre“ zu Füßen. Heuer erstmals bis 15. Oktober.

Top Tipp: Wer zu den „Golden Summits“ nach Ischgl kommt, der wohnt im Trofana Royal am Dreh- und Angelpunkt zu den Top-Events des Herbstes: 04.–05.08.23 Ischgl Ironbike, 19.08.23 Internationaler Silvretta Ferwallmarsch, 31.08.–02.09. E-Bike WM, 07.–09.09.23 Herbstkulinarium, 30.09.23 Internationale Käseolympiade. Abgerundet werden die Golden Summits mit einem bunten Wochenprogramm aus Führungen, Themenwanderungen und sportlichen Bike- und Hike Touren.

5 Royale Genusstage
Leistungen: 5 Nächte inklusive Verwöhnpension, alle royalen Wohlfühlleistungen, 50 Euro Beauty Gutschein, Silvretta Card, Sport- und Aktivprogramm – Preis p. P.: ab 1.023 Euro

E-Bike WM für jedermann
Leistungen: 2 oder 3 Nächte inklusive Verwöhnpension, alle royalen Wohlfühlleistungen, Silvretta Card, E-Bike Trainingsmöglichkeit, Energiefrühstück à la Martin Sieberer, E-Bike WM-Starterpaket: gesicherter Startplatz fürs Rennen am 03.09., Startnummer mit Transponder für Zeitmessung, E-Bike-Check durch Radwerkstatt am Renntag, Urkunde Finisher E-Bike-WM, 1 Trikot E-Bike WM u. v. m. – Preis p. P.: ab 694,50 Euro

Herbstkulinarium 2023
Leistungen: 3 Übernachtungen, alle royalen Wohlfühlleistungen, Silvretta Card, Herbstkulinarium in der Paznaunerstube, Gaumenfreuden in der Heimatbühne, Genusswanderung mit kulinarischer Überraschung, royales Heublumenessenzbad – Preis p. P.: ab 926 Euro

Gourmet Golden Summits

Leistungen: 2 oder 3 Übernachtungen, alle royalen Wohlfühlleistungen, Royal Kochakademie am Freitagnachmittag mit Martin Sieberer, Genusswanderung am Samstag, Galaabend am Sonntag (nur bei Buchung von 3 Nächten), Dinner im Gourmetrestaurant Heimatbühne, Early Check In ab 12 Uhr, Silvretta Card – Preis p. P.: ab 631 Euro

Bild: Hotel Trofana Royal GmbH

Quelle © mk Salzburg