Freitag, April 4, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1876

Vereint für eine nachhaltige Finanzbranche

0
die Bayerische tritt dem German Sustainability Network bei

die Bayerische tritt dem German Sustainability Network bei

Versichern, Vorsorgen, Verantwortung übernehmen: Als ein Treiber des nachhaltigen Wandels in der Assekuranz bildet die Versicherungsgruppe die Bayerische fortan Teil der großen Nachhaltigkeits-Brancheninitiative German Sustainability Network (GSN) der V.E.R.S. Leipzig GmbH. Hand in Hand mit über 85 renommierten Branchenakteuren macht sich die Versicherungsgruppe dafür stark, dass Finanzdienstleister die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft proaktiv mitgestalten.

Das German Sustainability Network (gsn-fsi.de) schafft eine Plattform, um das Thema Nachhaltigkeit branchenweit und ganzheitlich zu diskutieren und voranzutreiben. Entlang folgender zehn Fokusbereiche stellt das GSN Wissen bereit, liefert Impulse und ermöglicht einen branchenweite Austausch: Beratung & Vertrieb, Compliance, HR & Leadership, IT, Kapitalanlage, Kommunikation & Berichterstattung, Produktentwicklung & Underwriting, Risikomanagement, Schadenmanagement und Unternehmensinfrastruktur.

„Die Mammutaufgabe Klimaschutz und der Einsatz für eine offene, sozial inklusive und ethisch verantwortungsbewussten Gesellschaft führen wir am besten gemeinsam zum Erfolg“, sagt Dr. Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen. „Von Mittelständlern, wie uns, über Verbände und Hochschulen bis hin zu globalen Big Playern der Branche bildet das GSN ein Netzwerk, das verschiedenste Perspektiven miteinander verbindet. In dieser Vielfalt erkennen wir eine große Chance. Wir freuen uns darauf, Nachhaltigkeit ganzheitlich in diesem starken Verbund voranzutreiben.“

„Am besten gemeinsam und über Unternehmensgrenzen hinweg kann die Branche einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten – umso mehr freuen wir uns über den Beitritt der Bayerischen. Die Erfahrungen und das Engagement des Konzerns stellen eine wertvolle Ergänzung für unser Netzwerk dar“, sagt Dr. Theresa Jost, Geschäftsführerin der V.E.R.S. Leipzig GmbH und Initiatorin des GSN.

Die Bayerische setzt sich bereits seit mehreren Jahren für einen nachhaltigen Wandel in der Finanzbranche ein: Mit ihrer Tochtermarke Pangaea Life investiert sie gemeinsam mit Kundinnen und Kunden bereits seit 2017 in Sachwerte aus Kernbereichen der nachhaltigen Transformation. Als einer der ersten Branchenakteure kompensiert das Unternehmen nicht nur den CO2-Fußabdruck ihres eigenen Geschäftsbetriebs, sondern auch den ihres selbstständigen Exklusivvertriebs.

Zudem bestätigte das renommierte ESG-Analysehaus Zielke Research Consult dem Sicherungsvermögen der Leben-Tochter des Konzerns (BL die Bayerische Lebensversicherung AG) Nachhaltigkeit nach Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung – als einer der ersten Versicherer überhaupt.

Bild: Dr. Herbert Schneidemann

Quelle Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G.

Bas will kinder- und familienfreundlicheren Bundestag

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, den Bundestag familien- und kinderfreundlicher zu machen. Die Strukturen müssten so verändert werden, dass sich Familie und Beruf für Politiker sowie deren Teams besser vereinbaren lasse, sagte Bas dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“.

„Man muss ein Mandat auch mit Kind gut ausfüllen können. Dazu gehört, dass Sitzungen nicht ständig bis in die Nacht dauern.“ Sie habe dies bereits mit den Parlamentarischen Geschäftsführern der Fraktionen besprochen, die die Tagesordnungen bestimmten. „In den vergangenen Sitzungen ist es immerhin nicht mehr bis 2 Uhr nachts gegangen. Aber es geht sicher auch noch kürzer.“

Auch bei den Räumlichkeiten gebe es Nachbesserungsbedarf. „Man muss sein Kind, wenn man keine Betreuung hat, auch mal mitnehmen können. Am Rande des Plenarsaals braucht es mehr Möglichkeiten, um Kinder wickeln und stillen zu können.“

Im Bundestag werde außerdem an einer Dienstvereinbarung gearbeitet, mit der der Anspruch auf Homeoffice festgeschrieben werden solle. Es gebe natürlich Bereiche, für die Homeoffice nicht in Frage komme. „Da muss man aufpassen, dass es nicht zu Ungerechtigkeiten kommt“, sagte Bas. „Der Bundestag ist schon ganz gut aufgestellt, aber er kann durchaus noch kinderfreundlicher werden.“


Foto: Bundestagsplenum, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Metamaterialien: Zeitkristall bringt Licht in Schwung

0
Photonische Zeitkristalle in 2D machen Kommunikation effizienter
Ein photonischer Zeitkristall in 2D kann Freiraum- und Oberflächenwellen verstärken. (Grafik: Dr. Xuchen Wang, KIT)

Metamaterialien: Zeitkristall bringt Licht in Schwung
Forschende des KIT entwickeln erstmals zweidimensionalen photonischen Zeitkristall – Anwendung verspricht Fortschritte in der drahtlosen Kommunikation und bei Lasern

Photonische Zeitkristalle, deren Eigenschaften sich periodisch ändern, versprechen wesentliche Fortschritte in Mikrowellentechnik, Optik und Photonik. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben nun zusammen mit Partnern an der Aalto University und der Stanford University erstmals einen zweidimensionalen photonischen Zeitkristall hergestellt und wichtige Anwendungen demonstriert. Ihr Ansatz vereinfacht die Herstellung photonischer Zeitkristalle und kann die Effizienz künftiger Kommunikationssysteme verbessern. Die Forschenden berichten in Science Advances. (DOI: 10.1126/sciadv.adg7541)

Zeitkristalle gehören im weitesten Sinne zu den sogenannten Metamaterialien, die künstlich hergestellt sind und Eigenschaften aufweisen, wie sie in der Natur nicht vorkommen. 2012 stellte der Physik-Nobelpreisträger Frank Wilczek erstmals das faszinierende Konzept der Zeitkristalle vor. Anders als gewöhnliche Kristalle ändern Zeitkristalle ihre Eigenschaften nicht im Raum, sondern periodisch in der Zeit.

Forschende in der Photonik arbeiten aktuell an ersten optischen Versionen dieser Materialien, die als photonische Zeitkristalle bezeichnet werden. Diese Kristalle besitzen ein großes Potenzial zur Verbesserung drahtloser Kommunikationssignale und können künftig eine neue Generation von Lasern ermöglichen, da Licht, das sich in photonischen Zeitkristallen ausbreitet, effektiv verstärkt werden kann.

Reduktion der Dimensionalität erleichtert Realisierung

Bisher konzentrierte sich die Forschung im Bereich der photonischen Zeitkristalle auf Volumenmaterialien, das heißt dreidimensionale Strukturen. Die Realisierung von photonischen Zeitkristallen in solchen Materialien stellt aber eine enorme Herausforderung dar und die Experimente gingen bisher nicht über Modellsysteme hinaus. Zu praktischen Anwendungen dieser dreidimensionalen Strukturen kam es noch nicht. Forschende vom Institut für Nanotechnologie und vom Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP) des KIT haben nun zusammen mit Partnern der Aalto University in Finnland und der Stanford University in den USA einen neuen Ansatz entwickelt und in der Zeitschrift Science Advances vorgestellt: Das Team hat erstmals einen zweidimensionalen photonischen Zeitkristall gebaut.

Dabei handelt es sich um eine ganz dünne Schicht eines solchen Metamaterials. „Wir haben festgestellt, dass die Reduktion der Dimensionalität von einer 3D- auf eine 2D-Struktur die Implementierung erheblich vereinfacht. Dadurch wurde es möglich, photonische Zeitkristalle zu realisieren“, erklärt Dr. Xuchen Wang, der Hauptautor der Studie, der derzeit am KIT in der Gruppe von Professor Carsten Rockstuhl am TFP forscht. Das Team hat eine zweidimensionale elektromagnetische Struktur entwickelt und synthetisiert.

Diese enthält periodisch in der Zeit eingebettete, abstimmbare Komponenten, die ihre elektromagnetischen Eigenschaften ändern. Durch den Einsatz dieser Struktur gelang es, das theoretisch vorhergesagte Verhalten experimentell zu bestätigen. „Diese Entdeckung hat erstmals eine starke Wellenverstärkung in photonischen Zeitkristallen ermöglicht“, erläutert Wang.

Photonische Zeitkristalle in 2D machen Kommunikation effizienter

Die wegweisende Entwicklung ermöglicht Fortschritte in verschiedenen Technologien, beispielsweise bei der drahtlosen Kommunikation, bei integrierten Schaltkreisen und bei Lasern. Durch die Verstärkung elektromagnetischer Wellen können drahtlose Sender und Empfänger künftig leistungsfähiger und effizienter werden. Außerdem kann die Beschichtung von Oberflächen mit zweidimensionalen photonischen Zeitkristallen den Signalabfall bei der drahtlosen Übertragung verringern.

Dieser stellt häufig einen Engpass dar. Die Verwendung von zweidimensionalen photonischen Zeitkristallen kann zukünftig auch die Konstruktion von Lasern vereinfachen, da komplexe Spiegelsysteme, wie sie normalerweise in Laserresonatoren eingesetzt werden, nicht mehr erforderlich sind.

Eine weitere wichtige Anwendung ergibt sich aus der Erkenntnis, dass photonische Zeitkristalle in 2D nicht nur die eintreffenden elektromagnetischen Wellen im freien Raum verstärken, sondern auch Oberflächenwellen, die für die Kommunikation zwischen elektronischen Komponenten in integrierten Schaltkreisen verwendet werden. Oberflächenwellen leiden unter Verlusten durch Absorption im Material, wodurch die Signalstärke verringert wird. „Durch den Einsatz von zweidimensionalen photonischen Zeitkristallen, die das Ausbreitungsmedium bedecken, lässt sich die Oberflächenwelle verstärken, was die Kommunikationseffizienz verbessert“, sagt Wang.

Originalpublikation
Xuchen Wang, Mohammad Sajjad Mirmoosa, Viktar S. Asadchy, Carsten Rockstuhl, Shanhui Fan, & Sergei A. Tretyakov: Metasurface-Based Realization of Photonic Time Crystals. Science Advances, 2023. DOI: 10.1126/sciadv.adg7541

https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adg7541

Bild: Ein photonischer Zeitkristall in 2D kann Freiraum- und Oberflächenwellen verstärken. (Grafik: Dr. Xuchen Wang, KIT)

Quelle Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Meeting-Spaces on Demand immer beliebter (82,3 %)

0
Meeting-Spaces

TINY SPACE, ein Anbieter mobiler Meeting-Spaces, hat Arbeitnehmende zu persönlichen Anforderungen an die ideale Arbeitsumgebung befragt. Die Umfrage-Ergebnisse belegen dabei vor allem die wachsende Bedeutung von „Privacy on Demand“ als wegweisendem Raumkonzept.

Unter den mehr als 100 Befragten manifestiert sich dabei die Tendenz zu alternativen Räumen fernab der klassischen Büro-Umgebung. Unter der Prämisse, sich den Arbeitsplatz selbst aussuchen zu können (62,3 %), zählen das Büro (33,3 %), das Homeoffice (28,1 %), Cafés (30,7 %) sowie naturnahe Umgebungen (28,9 %) zu den bevorzugten Umgebungen. Damit liegen diese Räume noch weit vor dem Co-Working-Space (26,3 %) – einem Konzept, das in den letzten Jahren gerade in Großstädten immer beliebter wurde.

Alternativen zum Büro immer beliebter

Die Umfrage zeigt auch: Rund drei Jahre nach Ausbruch der Coronapandemie und den damit verbundenen Lockdowns haben sich Alternativen zum typischen Bürokontext etabliert, etwa die private Wohnumgebung. So gibt etwa die Hälfte aller Befragten (ca. 53 %) an, dass sie durchschnittlich drei bis vier Tage von zuhause aus arbeitet. Passend dazu ist die große Mehrheit der Ansicht, dass das Homeoffice uns auch in Zukunft dauerhaft begleiten wird (80,7 %). Im Büro dagegen verbringen die meisten Umfrageteilnehmenden mittlerweile nicht mehr als zwei Tage.

Ablenkung der größte Störfaktor beim Arbeiten (40,7 %)

Verbunden mit dieser Beobachtung lohnt ein genauerer Blick auf die Faktoren, die den idealen Arbeitsplatz auszeichnen – und was im Gegensatz dazu einer produktiven Atmosphäre eher abträglich ist. Hierzu zählen Störfaktoren wie die Gefahr potenzieller Ablenkung (40,7 %), eine weite Anfahrtsstrecke (31,9 %), eine ausgeprägte Geräuschkulisse (22,1 %) sowie langsames Internet (21,2 %) und fehlende Privatsphäre (17,7 %).

Bei der Frage nach den Bedingungen für optimales Arbeiten belegt eine schnelle Internetverbindung den ersten Platz (69,3 %). Knapp dahinter rangieren Faktoren wie eine einladende Aussicht inklusive Fensterpanorama (55,3 %), adäquates Equipment wie ein zweiter Bildschirm und ein ergonomisch geformter Stuhl (45,6 %; 44,7 %) sowie Ruhe (43,9 %). Fast gleichauf mit Ruhe liegt der Wunsch nach einem abschließbaren Raum ganz für sich allein (43 %).

Sich jederzeit ausklinken: Meeting-Spaces als Raum-Alternative

In der Summe sehnen sich die Befragten nach modern ausgestatteten Räumen, die zu Abgeschiedenheit einladen – eine Entwicklung mit weitreichenden Folgen, nicht nur für Arbeitnehmende.

„Unsere Umfrage zeigt: Menschen wollen heute mehr Entscheidungsfreiheit, wo und wie sie ihre Zeit gestalten, gerade im beruflichen Kontext. Nicht zuletzt auch deshalb ist das Homeoffice so beliebt. Wir sehen, dass die Tendenz zu Privacy on Demand geht, also individuell gestaltbaren Rückzugsorten, die zu Ruhe und mehr Produktivität einladen“, erklärt Hans-Gert Stuke, Managing Director bei TINY SPACE.

„Gleichzeitig kann und muss dieser Raum nicht in den eigenen Wänden sein, wie der Wunsch nach Natur und einer schönen Aussicht belegt. Abgeschiedenheit einerseits, Naturnähe andererseits: Diese Lücke können mobile Raumkonzepte schließen, die sich bei Bedarf von A nach B transportieren lassen. Wir erkennen hier ein enormes Potenzial für alternative Raumkonzepte wie mobile, mietbare Meeting-Spaces und glauben damit verbunden auch an eine neue Form von Begegnungen und Meeting-Kultur.“

Zur Methodik der Befragung

Die Umfrage „TINY SPACE for you?” wurde im Zeitraum von November 2022 bis Januar 2023 durchgeführt. Dabei waren auch Mehrfachnennungen möglich. Die meisten der 114 Teilnehmenden stammen aus ganz Deutschland, mit einem Fokus auf den Großraum Berlin, und sind vornehmlich als Angestellte oder Selbstständige in Vollzeit tätig und 25 bis 44 Jahre alt.

Über TINY SPACE
TINY SPACE ist eine Marke der JSJ Tiny Life GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin wurde 2022 von Moritz Jüdes, Hans-Gert Stuke und Tim Jaudszims gegründet. Das Ziel ist, einen ästhetischen Rückzugs-Ort mit Event-Charakter zu schaffen und so „Privacy on Demand“ zu ermöglichen.

Beim Vorzeigeprodukt, dem TINY SPACE, handelt es sich um einen ein mobilen Meeting-Space. Dieser Space ist ein aus Holz gebautes Tiny House auf einem Anhänger, inklusive professionellem Meeting- und Job-Equipment. TINY SPACES können einzeln oder als Flotte für Tage, Wochen oder Monate gemietet werden und eignen sich als temporäre Ergänzung für Messen, Konferenzen, Unternehmen und Institutionen.

Mehr unter: https://tinyspace.de/

Quelle ELEMENT C GmbH

Clue erhält von 7 Mio. Euro und startet Crowdfunding-Kampagne

0

Mit 11 Mio. Nutzer:innen in 190 Ländern wird Clue außerdem seine allererste Community-Investitionsrunde starten, um die Produktentwicklung voranzutreiben und Nutzer:innen zu ermöglichen, am zukünftigen Erfolg von Clue teilzuhaben

Clue, der von Frauen gegründete und geführte Perioden-Tracker und Begleiter für reproduktive Gesundheit, gibt heute eine Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen Euro bekannt. Die Mittel sollen verwendet werden, um Clues innovatives digitales Angebot zur Familienplanung zu skalieren, das Produktportfolio zu erweitern und die dringend erforderlichen Forschungsarbeiten fortzusetzen, um die geschlechtsspezifische Datenlücke zu schließen.

Die aktuelle Finanzierungsrunde wird von den Bestandsinvestoren Balderton Capital und Union Square Ventures angeführt. Zum ersten Mal in seiner Geschichte wird Clue auch die Nutzer:innen-Community einladen, über Crowdcube Investor:innen zu werden. Dieser Schritt bringt die wichtigsten Stakeholder:innen des Unternehmens, die Community, noch näher an den Produktentwicklungsprozess heran. Gleichzeitig erhalten sie die Möglichkeit, am zukünftigen Erfolg des Unternehmens teilzuhaben. Die Community-Investor:innen können sich an der Entwicklung der Clue-App beteiligen und sie durch Funktionsumfragen und Tests sowie in Foren unmittelbar mit dem Clue-Team beeinflussen.

Clue Conceive wird bei Nutzer:innen immer beliebter
11 Millionen Menschen in 190 Ländern verlassen sich jeden Monat auf die Clue-App, um ihren eigenen Menstruationszyklus besser zu verstehen und mehr über ihre reproduktive Gesundheit zu erfahren. Während die grundlegenden Periode-Tracking-Funktionen kostenlos verfügbar sind, bietet das Premium-Abonnement namens “Clue Plus” den Abonnent:innen zusätzliche evidenzbasierte Funktionen und erweiterte Einblicke. Sie haben auch Zugang zu Modi wie Clue Conceive, einem CE-gekennzeichneten Clue-Feature, das Nutzer:innen auf ihrem Weg zur Empfängnis begleitet. Der neue Modus wurde sehr positiv aufgenommen: So stieg die Nutzung in den letzten drei Monaten um über 50 % und macht nun 12 % der zahlenden Clue Plus-Nutzer:innen aus.

Skalierung der digitalen Tools für Frauengesundheit und Familienplanung
Um die wachsende Nachfrage nach nicht-hormonellen Verhütungsmethoden zu bedienen und die Entscheidungsmöglichkeiten bei der Fortpflanzung weltweit grundlegend zu verbessern, konzentriert sich Clue auf die Skalierung seiner digitalen Tools für Frauengesundheit und FamilienplanungAußerdem wird Clue sein Produktportfolio erweitern, um unterversorgte Lebensabschnitte, einschließlich der Menopause, einzubeziehen, und somit eine echte Begleit-App für das Leben zu werden – von der ersten bis zur letzten Periode.

Wesentliche Aufgabe von Clue ist zudem, die Forschungsbemühungen fortzusetzen, um die geschlechtsspezifische Datenlücke zu schließen. Seit dem Start vor zehn Jahren haben die Nutzer:innen über 530 Millionen Zyklen aufgezeichnet. Damit haben sie zu bahnbrechenden Forschungsarbeiten mit sorgfältig ausgewählten Forschungspartner:innen an Universitäten wie Stanford und Oxford beigetragen.

Ein Datensatz mit mehr als 13 Milliarden anonymisierten Datenpunkten unterstützt Studien, beispielsweise die Untersuchung, wie sich die COVID-19-Infektion und Impfstoffe auf den Menstruationszyklus auswirken (sie soll in den kommenden Monaten veröffentlicht werden). Die Erkenntnisse aus diesen Studien werden zum Nutzen der Clue-Community und aller Menschen mit einem Zyklus veröffentlicht.

Bevor das Crowdfunding für die breite Öffentlichkeit geöffnet wird, können sich Clue-Nutzer:innen bereits exklusiv vor der Crowdcube-Community am 18. April 2023 beteiligen. Jeder im Vereinigten Königreich und in der EU kann zu den gleichen Bedingungen wie die institutionellen Investoren von Clue investieren und für 10 oder 100.000 Euro Teilhaber:innen werden.

Titelfoto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Quelle PIABO PR GmbH

PINKTUM beruft KI-Experten in die Geschäftsführung

0
alois krtil

Alois Krtil als CTO ernannt

Der E-Learning-Anbieter PINKTUM hat den KI-Experten Alois Krtil zum 01. April in die Geschäftsführung berufen. Kritl übernimmt als CTO die Verantwortung für das neu geschaffene Ressort Technology und wird bei PINKTUM KI als Schlüsseltechnologie ausbauen.

Damit gewinnt das Unternehmen, das europaweit zu den führenden Anbietern für die Entwicklung von Soft Skills zählt, einen besonders versierten Experten. Krtil verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung in der Initiierung und Implementierung KI gestützter Technologie-Prozesse und kontinuierlichen Optimierung von Geschäftsmodellen. Mit der Benennung von Kritl signalisiert PINKTUM, dass die Zukunft der digitalen betrieblichen Weiterbildung in der Optimierung durch künstliche Intelligenz liegt.

Alois Krtil (41) ist CEO des 2019 gegründeten Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC), Partner der Deep-Tech und Innovations-Boutique Caps & Collars, Mentor des Creative Destruction Lab und Mitglied im Aufsichtsrat der Uniique Information Intelligence AG.

Joachim Pawlik, CEO von PINKTUM, erklärt: „Alois Krtil ist ein herausragender Innovator und KI-Experte. Mit ihm als CTO wollen wir das Lernen im beruflichen Umfeld revolutionieren und möglichst vielen Interessierten individuell optimierte Lernwege zur Verfügung stellen. Mit KI können wir Lernangebote auf Basis großer anonymisierter Datenmengen für den Einzelnen zuverlässig optimieren und dies bezahlbar machen. Genau diesen Ansatz benötigen wir für unser internationales Wachstum in einem sehr dynamischen Marktumfeld.“

Zu seiner Berufung erklärt Alois Krtil: „Künstliche Intelligenz wird unsere Arbeitswelt und damit auch den Markt der Weiterbildung in den nächsten Jahren deutlich verändern. Ich habe mir fest zum Ziel gesetzt, die erfolgreiche Wachstumsgeschichte von PINKTUM weiterzuschreiben. Dazu gehört für PINKTUM das Wissen und die Fertigkeiten bei der Daten- und KI-Nutzung für eine zielgenaue Aus- und Weiterbildung weiterzuentwickeln. Die PINKTUM-DNA ist sehr agil und ich freue mich, die sich schnell entwickelnde Schlüsseltechnologie in der E-Learning-Branche einzusetzen, um wirkungsvolle Lernkonzepte zu entwickeln.“

Mit der Verstärkung von Alois Krtil als CTO erweitert sich die PINKTUM-Führung um CEO Joachim Pawlik, CPO Dr. Wolf-Bertram von Bismarck, CSO Philipp Mehrtens und COO Christine Rave. So wird das Unternehmen die Internationalisierung vorantreiben und weltweit einen neuen Standard für professionelles E-Training in der betrieblichen Weiterbildung setzen.

Die Schaffung des neuen Bereichs Technology reiht sich in den anhaltend starken Expansionskurs des E-Training-Anbieters ein. So ist der Personalstamm von PINKTUM dynamisch gewachsen. Seit 2022 verdoppelte er sich auf rund 150 Mitarbeitende. Auch 2023 setzt das Unternehmen sein expansives Wachstum weiter fort.

Bild: PINKTUM beruft KI-Experten Alois Krtil als CTO in die Geschäftsführung. / Bildrechte: Raimar von Wienskowski

Quelle PINKTUM: Pink University GmbH

RWI gegen Energie-Soli

0

Essen (dts Nachrichtenagentur) – Anders als der Sachverständigenrat der fünf Wirtschaftsweisen ist Christoph Schmidt, Präsident des Essener RWI-Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung, gegen einen Energie-Solidaritätszuschlag. Ihn habe der Vorschlag aus „mindestens zwei Gründen“ überhaupt nicht überzeugt, sagte Schmidt der „Rheinischen Post“.

„Erstens führen zusätzliche Belastungen der höheren Einkommen – die ja in der Krise ebenfalls bereits geschmälert wurden – tendenziell zu niedrigeren Investitionen. Das daraus resultierende längerfristig niedrigere Wachstum kann wohl niemand ernsthaft wollen.“ Zudem könnte die Politik „nach ihrem Umgang mit dem ursprünglichen Solidaritätszuschlag wohl kaum noch glaubwürdig eine zeitliche Begrenzung dieser zusätzlichen Belastung vermitteln“, so Schmidt.


Foto: Strommast, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Authentisches Afrika erleben

0
Mauritius zu paradiesischen Preisen

Das luxuriöse Fünf-Sterne-Resort Heritage Le Telfair auf Mauritius offeriert seinen Gästen ein einmaliges Arrangement.

Wer bis zum 30. April 2023 seinen herrlichen Urlaub im Le Telfair Golf und Wellness Resort bucht, sichert sich einen Rabatt ab 43 Prozent für seinen Aufenthalt bis zum 22. Dezember 2023. Dieses atemberaubende Resort offeriert jedem Gast einen spektakulären Urlaub, in dem es an nichts fehlt. Von Kinderclubs über kulinarische Highlights bis hin zu einer unbeschreiblichen Wellnesserfahrung ist im Le Telfair alles zu finden.

Gäste, die diesen speziellen Buchungsvorteil nutzen, genießen neben den einmaligen Vergünstigungen viele weitere Annehmlichkeiten. Zwei Kinder bis zu zwölf Jahren übernachten ohne Aufpreis im Zimmer der Eltern. Suiten in acht verschiedenen Varianten lassen keine Wünsche offen. Die Beachfrontsuiten führen direkt auf den malerischen Strand, während sich die Garden View Suiten an eine gepflegte Grünanlage anschließen. Von jedem Gästezimmer genießt man einen spektakulären Blick auf den Indischen Ozean.

Auf dem preisgekrönten Le Château Golf Course spielen Golfliebhaber zwischen majestätischen Bergen und einem idyllischen Ausblick auf das Meer an 45 Löchern. Für Gäste des spezifischen Arrangements entfällt das Greenfee. Neben dem bekannten Le Château Golf Platz liegt das 1300 Hektar große Naturreservat im Bel Ombre mit seiner einzigartigen Tierwelt und außergewöhnlichen Flora. Hier lockt die beeindruckende Natur in tausend Grüntönen zu spannenden Abenteuern.

Wer lieber entspannt, ist im Seven Colours Spa genau richtig. In der authentischen mauritischen Wellness Oase lassen sich Gäste mit natürlichen Produkten verwöhnen. Auf 2000 Quadratmetern wartet purer Wellness-Luxus mit einem Hydrotherapiebecken, einem Whirlpool und Duschen im Freien.

Auch für die jungen Reisenden wird gesorgt. Der Timomo Kinderclub organisiert ein umfangreiches Programm an Freizeitaktivitäten, darunter kulinarische Workshops, Picknicks und sportliche Betätigungen. Im Babyclub werden auch die Kleinsten von speziell ausgebildetem Personal betreut.

Die fünf ausgezeichneten Restaurants versorgen die Gäste täglich mit unzähligen kulinarischen Highlights. Im Le Palmier genießt man frisches Seafood direkt am Strand. Das Gin´ja offeriert panasiatische Küche und im Hauptrestaurant Annabella´s werden herzhafte Köstlichkeiten serviert.

Wer anlässlich der Flitterwochen oder eines Hochzeitsjubiläums länger als fünf Nächte in diesem afrikanischen Paradies verbringt, bekommt vom Resort exklusiv Geschenke überreicht.

Bildcredits: Rogers Hospitality/Heritage Le Telfair auf Mauritius

Quelle WeberBenAmmar PR

Lindner weist Länder-Forderung nach mehr Geld für Flüchtlinge ab

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat den Bundesländern wenig Hoffnung auf zusätzliche Bundesmittel für die Flüchtlingsversorgung gemacht. „Der Bund unterstützt die Länder bereits massiv“, sagte Lindner der „Rheinischen Post“.

„Wir haben die Flüchtlinge aus der Ukraine alle ins Bürgergeld übernommen, das heißt, der Bund zahlt für ihren Lebensunterhalt, obwohl eigentlich die Länder zuständig wären“, sagte Lindner. „Die Länder sind finanziell in einer wesentlich besseren Verfassung als der Bund, sie haben im vergangenen Jahr einen Überschuss erzielt, während der Bund wegen der Krisen hohe Schulden aufnehmen musste.“ Insofern müsse eigentlich der Bund die Länder um Unterstützung bitten und nicht umgekehrt, erklärte der FDP-Chef. „Bund und Länder sollten miteinander arbeiten und nicht gegeneinander. Wir müssen darauf aufmerksam machen, dass der Bund mit der Bundeswehr, der Unterstützung der Ukraine, der Stabilisierung der Sozialversicherungen, dem Umbau der Energieversorgung und der Modernisierung der Infrastruktur vor gewaltigen Herausforderungen steht.“

Die Länder fordern vom Bund zusätzliches Geld für die Flüchtlinge. Auf einem sogenannten Flüchtlingsgipfel am 10. Mai erwarten sie von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) entsprechende Zusagen.


Foto: Hilfsgüter für Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Rüstungsindustrie fordert konzertierte Aktion für Waffenkäufe

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – In der deutschen Rüstungsindustrie wird der Ruf nach neuen Strukturen zur Beschaffung von Ausrüstung für die Bundeswehr lauter. „Wir brauchen jetzt eine konzertierte Aktion von Politik, Industrie und Beschaffungsbehörde“, sagte der Geschäftsführer des deutschen Marineausrüsters Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS), Oliver Burkhard, der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (FAS).

„Sie müssen sich einig sein: Wir brauchen diese Produkte, und zwar schnell.“ Burkhard wandte sich in diesem Zusammenhang auch gegen den Kauf von Waffensystemen im Ausland. Man müsse „deutsche Steuergelder auch in Deutschland investieren“, sagte er der FAS. Es gehe um rund 7.000 Beschäftigte an der Küste von Emden bis Wismar. „Das sind ordentliche Jobs, da gilt der Tarif der IG Metall, da wird anständig bezahlt, da gibt es Demokratie im Betrieb“, so Burkhard.

Es sei zudem „eine gute Referenz im Ausland, wenn unsere Heimatmarine bei uns bestellt“. Der Rüstungsmanager kritisierte zugleich eine Ambivalenz der Politik, die einerseits Rüstungsexporte in strategisch wichtige Regionen forciere und andererseits Exportgenehmigungen immer restriktiver handhabe. „Wir wünschen uns von der Politik mehr Klarheit“, sagte Burkhard. „Wenn eine Regierung sagen würde, wir exportieren gar nicht mehr, dann akzeptieren wir das selbstverständlich. Irgendwann werden wir dann aber die Schlüsseltechnologie nicht mehr bedienen können.“

Um die Lieferung neuer Waffensysteme zu beschleunigen, sind nach Burkhards Worten bescheidenere Anforderungen nötig. So müssten im Fitnessraum einer Fregatte nicht unbedingt die Grenzwerte der deutschen Sportstättenverordnung eingehalten werden. „Unsere Fregatte für Ägypten war gut drei Jahre nach Vertragsunterzeichnung fertig“, sagte Burkhard.

„Das könnten wir auch für Deutschland. Die Politik müsste nur die Anforderungen entsprechend formulieren.“ Der TKMS-Chef zeigte sich zuversichtlich, dass sein Unternehmen über kurz oder lang Aufträge aus dem Bundeswehr-Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro erhalten werde. „Irgendwann wird man schon auf uns zukommen“, sagte er.

„Mich werden Sie nur aufgeregt erleben, wenn man deutsche Steuergelder ins Ausland trägt.“


Foto: Deutsches Kriegsschiff, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts