Sonntag, April 20, 2025
spot_img
Start Blog Seite 2160

Rasantes Wachstum bei Münchner Start Up Relevo

0
relevo

Relevo Mehrwegsystem ersetzt in 100 Städten an 1.000 Standorten über 1.000.000 Einwegverpackungen 

Relevo blickt positiv auf immense Gastronomienachfrage nach Mehrweglösung aufgrund kommender gesetzlicher Angebotspflicht. Neue Vertriebspartnerschaften und Internationalisierung von Relevo sollen Venture Capital Unternehmen einen vielversprechenden Einstieg in den Wachstumsmarkt Mehrweggeschirr bieten. 

Auch im Geschäftsjahr 2021 sowie dem ersten Quartal 2022 hat das Münchner Start Up Relevo mit seiner smarten Mehrweglösung für Take-Away-Speisen und -Getränke seinen Erfolg weiter fortgesetzt und startet jetzt seine Series A Finanzierungsrunde. In nur zwei Jahren konnten die drei Gründer Aaron Sperl, Matthias Potthast und Gregor Kolb in 100 deutschen Städten 1.000 Partnerstandorte vom digitalen Mehrwegangebot von Relevo überzeugen, sodass durch die Mehrwegplattform von Relevo schon jetzt über 1.000.000 Einwegplastikverpackungen eingespart wurden.

Seit Frühjahr 2022 erweitern erste Gastronomiepartner in Österreich das wachsende Relevo Netzwerk. Auch das Relevo Team wächst für eine schnelle und individuelle Betreuung der Partner rasant auf nunmehr 50 Mitarbeitende. 

Relevo erwartet mehr als 100.000 neue Gastronomiepartner in 2022 

„Relevo gehört zu den innovativsten Anbietern im digitalen Mehrwegmarkt, hat sich 2021 vollends etabliert und es erreichen uns tägliche neue Anfragen von Gastronomiebetrieben. In 2022 erwarten wir ein Jahr mit extremem Wachstum. Aufgrund der Mehrwegangebotspflicht ab 2023 sehen wir in den nächsten neun Monaten eine Nachfragewelle von mehr als 100.000 potenziellen Kunden auf uns zurollen“, beschreibt Gregor Kolb die aktuelle Situation. Kooperationen mit Großhandelsunternehmen beschleunigen zusätzlich die Nachfrage nach der Relevo Mehrwegplattform in allen Bereichen der Gastronomie. Mit Österreich ist jetzt auch die Internationalisierung von Relevo erfolgreich gestartet, wobei weitere europäische Länder zeitnah folgen sollen.

„Relevo bietet riesiges Potenzial für Investoren und jetzt ist der richtige Zeitpunkt, in den Mehrwegmarkt und ein nachhaltiges Start Up mit starken Wachstumszahlen und profitabler Zukunft zu investieren. Aufgrund der hohen Produktakzeptanz von Relevo sind wir ideal positioniert, um mit frischem Kapital die auf uns zukommende Nachfragewelle bestens bedienen zu können, rasant zu skalieren und Relevo als führende Mehrweglösung zu etablieren“, freut sich Kolb auf interessante Angebote von Venture Capitals. 

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Relevo GmbH

automaited gewinnt namhafte Investoren und macht RPA-Lösungen für jedermann nutzbar

0
automaited

Nach einer bereits Anfang 2021 erfolgten Pre-Seed-Finanzierung durch den TechVision Fonds I, den Visionaries Club und Business Angels sicherte sich das Start-up automaited (vorher: aiConomix) jetzt 4 Mio. Euro in einer weiteren Finanzierungsrunde.

Neuinvestoren der Folgerunde sind die globalen Risikokapitalgesellschaften Headline und Northzone sowie weitere renommierte Business Angels. Mit dem frischen Kapital plant automaited die Produktentwicklung weiter voranzutreiben und neue Märkte zu erschließen.

Das 2020 gegründete Unternehmen mit Sitz in Köln hat einen selbstlernenden Software-Assistenten entwickelt, der mittels Robotic Process Automation (RPA) und Process Mining wiederkehrende Arbeitsprozesse am Computer automatisiert. Bereits heute unterstützt das Startup viele namhafte Kunden mit seiner Lösung und will nun stark in den Ausbau seines Mitarbeiterstamms investieren.

Schneller Produkterfolg erforderte frühere Finanzierungsrunde

„Wir freuen uns, so schnell die Brücke zu großen Investoren wie Headline und Northzone geschlagen zu haben – darin sehen wir einen Teil unserer Aufgabe für die jungen Firmen, in die wir investieren“, sagt Dr. Ansgar Schleicher, Geschäftsführer der Managementgesellschaft des TechVision Fonds. „Da das automaited Team so viele Kunden so schnell von der einfachen Handhabbarkeit seiner Lösung überzeugt hat, investieren wir nun früher als geplant wieder ins Wachstum des Unternehmens.“

Erste selbstlernende RPA-Lösung am Markt

Der automaited Software-Assistent automatisiert verschiedenste Arbeitsschritte am Computer und ist auch auf einzigartige oder sich verändernde Workflows anwendbar. Durch Einsatz von RPA erkennt der Assistent eigenständig monotone Arbeitsprozesse und schlägt dem Nutzer eine geeignete Aktion wie das Kopieren von Daten oder das Ausfüllen von ganzen Formularen vor. Im Vergleich zu klassischen RPA-Lösungen benötigt automaited keine Hilfe vom Programmierer und lernt aus dem Wissen der Anwender.

„Dadurch lässt sich automaited nahtlos in bereits vorhandene Unternehmenssoftware integrieren“, sagt Denis Golovin, Geschäftsführer und Mitgründer von automaited. „Die aufwendige Identifikation automatisierbarer Prozesse und deren Programmierung entfällt. automaited findet diese und adaptiert sich laufend ans reale Geschehen. Derzeit gibt es am Markt keine einfache und skalierbare Lösung, um monotone Aufgaben derart wirtschaftlich und sinnvoll zu automatisieren.“

Die drei Gründer und Geschäftsführer von automaited, Denis Golovin, Alexander Schwabauer und Eric Marre, sind Absolventen der RWTH Aachen und Mentees von Will van der Aalst, einem Vordenker und Pionier in der Erforschung und Anwendung von Process Mining. Durch die heutige Zusammenarbeit mit dem „Lehrstuhl Process and Data Science“ der RWTH haben die Gründer Zugriff auf aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und die Möglichkeit, neue Technologien flexibel und umfangreich zu testen.

Bild Eric Marre, Alex Schwabauer und Denis Golovin, Gruender von Automaited (v.l.n.r.)

Quelle VOCATO public relations GmbH

Greenling präsentiert sich im innovativen Retail-Umfeld von The Latest

0
Greenling The Latest
Garteln auf dem Balkon leicht gemacht - mit Greenling Pflanzenstecksystemen. Foto: Achim Frank Schmidt, aufgenommen am 29.3.2022

„Das Konzept von The Latest hat mich spontan überzeugt. Neue Ideen sichtbar zu machen und jungen Unternehmern eine Plattform zu geben, ohne dass diese gleich langfristige Ladenflächen anmieten oder Verkaufspersonal einstellen müssen, ist eine großartige Sache.“ –Johanna Leisch über das Konzept von The Latest 

It´s a Match – treffender könnte man die Zusammenarbeit des jungen Pflanzen Start-ups Greenling und des innovativen Retail-As-A-Service Konzeptes The Latest nicht beschreiben.

Das Münchner Minigarten-Unternehmen Greenling, das von Johanna Leisch im Jahr 2021 gegründet wurde, hat es geschafft und wird nun vom beliebten erlebnisorientierten Concept Store The Latest repräsentiert. Ziel von The Latest ist es dabei, dem Publikum stets die innovativsten Produkte und neusten Marken zu präsentieren, diese vor Ort erlebbar zu machen, und eine einzigartige Verbindung zwischen Konsument:in und Marke im physischen und digitalen Raum zu kreieren.
 
Welches Retail Concept eignet sich folglich für das Münchner Start-up Greenling mit dem ersten smarten und fertig-bepflanzten Minigarten mit wandelbarem Twist besser als The Latest? Ab sofort werden im The Latest Pop-Up in der Breuninger Experience World by KONEN in der Sendlinger Straße in München die vollbepflanzten Greenlinge nicht nur vorgestellt, sondern auch das Konzept hinter diesen Blütenoasen und die Vision von Gründerin Johanna Leisch wird den Besucher:innen von professionell geschultem Personal erlebbar gemacht. Come by and find out!

„Bei The Latest tummeln sich viele offene und neugierige Persönlichkeiten, die voll hinter der Idee stehen – da haben wir uns selbst wiedererkannt und waren entsprechend Feuer und Flamme.“ – Johanna Leisch, Gründerin von Greenling. 

Mit Greenling wird die Terrasse oder der Balkon im Handumdrehen zur blühenden Wohlfühloase mit Ernteerlebnis

Garteln auf dem Balkon leicht gemacht – mit Greenling Pflanzenstecksystemen. Foto: Achim Frank Schmidt, aufgenommen am 29.3.2022

Wer kennt es nicht, endlich klettern die Temperaturen nach oben und der Frühling zeigt sich von seiner besten Seite, aber zur Bepflanzung von Balkon oder Terrasse fehlt Zeit, Lust oder einfach der grüne Daumen? 
 
Greenling hat dafür die perfekte Lösung. Die smarten Minigärten des aufstrebenden Start-ups überzeugen durch maximale Funktionalität auf minimalem Raum. Das Besondere der kleinen Gärten: Sie werden bereits vor der Auslieferung von Pflanzenexpert:innen professionell bepflanzt, gedüngt und der Umgebung des zukünftigen Standortes angepasst. Bevor ein Minigarten also zur Kundin oder dem Kunden nach Hause geliefert wird, wurden die Pflanzen monatelang in verschiedenen Umgebungen – u.a. von Joachim Rothenhöfer, dem Leiter der Versuchsgewächshäuser der Universität Würzburg am Botanischen Garten – getestet, um maximale Pflanzenfreude und Garantie beim Gärtnern zu gewährleisten. So kann gar nichts schief gehen und auch diejenigen, die der Meinung sind, keinen grünen Daumen zu besitzen, können sich an einer bunten Blütenpracht, wilden Kräutern, Naschobst und Artenvielfalt erfreuen. 

Ein Gartenerlebnis der besonderen Art

Selbst das Neubepflanzen der Arrangements wird dank des sogenannten Plug & Replace-Systems zu einem Kinderspiel. Die mit größter Sorgfalt ausgewählten Pflanzen werden in ihren Pflanztöpfen einfach in die dafür vorgesehene Aussparung des Greenling-Korpuses gesteckt – ganz ohne zusätzliche Erde oder Umtopfarbeiten. Die Pflanztöpfe, in denen die einzelnen Pflanzen geliefert werden, sind von ihrer Form länger konzipiert, um den Pflanzen eine möglichst lange Wurzelausbildung zu ermöglichen und Schwankungen bei Nässe oder Trockenheit auszugleichen. Alle Pflanzen-Arrangements sind von der Wurzel in der Erde bis hin zur Blüte und Frucht von höchster Qualität. 
 
Bereits drei Greenling-Sets, liebevoll durchdacht und zusammengestellt von der Gründerin Johanna und dem Pflanzenexperten Joachim, füllen das Sortiment des Minigarten-Start-ups. Während „SPICE AND THE CITY“ bepflanzt u.a. mit Snack Pepper, Ananasminze, Rosmarin und Thymian, ein Traum für jeden Hobbykoch und Familien ist, sorgen „SWEET BRIDE“ mit zarten weiß und violett Tönen von Scaevola und Bergsalbei sowie „URBAN FIREWORKS“ mit duftender Vanilleblume und dem erfrischend gelben Blütenmeer des Husarenknöpfchens für einen farbenfrohen Ausblick auf den Balkon. 

Von der Schönheit der Natur zum handlichen Tisch

Der Mini-Garten ist nicht nur ein absoluter Blickfang – dahinter steckt ein ausgeklügeltes Raum-System, welches dafür sorgt, dass im Handumdrehen und ganz ohne Werkzeug aus dem Blumenwunder ein stilvoller Tisch entsteht. Ideal, wenn mal wieder ganz unvermittelt Besuch vor der Tür steht und der Platz auf der heimischen Terrasse oder dem Balkon doch etwas überschaubar ist. Für dieses ausgetüftelte System und das schlichte, hochwertige Design von Greenling wurde bereits ein Patent angemeldet. 

Weitere Informationen finden Sie hier

Titelbild Fotograf: Achim Frank Schmidt, aufgenommen am 29.3.2022

Quelle STILGEFLÜSTER GmbH

Feuer frei für Grillerei!

0
bbq

Wir heizen dem Grill ein für die leckersten BBQ Rezepte der Saison von GREENFORCE. 

Juhuuu! Wir starten mit Sonnenschein und warmen Temperaturen endlich in den Frühling. Die Bäume blühen, die Vögel zwitschern, die Abende werden länger. Es wird also höchste Zeit für die ersten Grillpartys.Zu diesem feierlichen Anlass hat GREENFORCE super leckere, vegane Grill-Inspirationen zusammengestellt, die wir ganz einfach alleine, mit Freund:innen oder der Familie geniessen können. 

Hier sind unsere Rezeptideen und Inspirationen für die nächste Grillparty

Gefülltes Hack-Baguette

Lass Deiner Kreativität freien Lauf. Für Abende bei Freunden, als Snack für gemütliche Zusammenkünfte oder schneller Lunch: Das Hack-Baguette ist fix zubereitet und schmeckt wirklich jedem.

Du brauchst: # Easy To Mix Hack# Baguette / Ciabatta # Veganer Streukäse# 1 Zwiebel# Tomatenmark# Italienische Kräuter, Pfeffer und Salz
Zubereitung: # Hack nach Anleitung mixen, kühlen und in einer Pfanne braten.# Die Zwiebel schälen, würfeln und in die Pfanne geben.
# Etwas Öl sowie Tomatenmark dazugeben und alles zusammen braten.
# Mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern würzen.
# Baguette längs aufschneiden und das Innere eindrücken. Die Hackmasse in die Höhle geben und mit Käse bestreuen.
# Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze) backen, bis der Käse geschmolzen ist.

Vegane Cevapcici-Spiesse

Grillspieße aller Art kommen auf Parties immer gut an. Und das beste: Die Spieße kann man sich auch ganz bequem im Stehen und ohne Besteck schmecken lassen. Schaschlik Spieße sind in vielen östlichen Ländern ein traditionelles Fleischgericht.Die GREENFORCE Kreation ist vegan und so lecker – an Geschmack hat es deshalb ganz sicher nur gewonnen.
Du brauchst: # Easy To Mix Cevapcici# Gemüse nach Wahl (z.B. Zwiebel, Paprika, Tomate, Zucchini)

Zubereitung: # Gemüse nach Wahl sowie vegane Cevapcici abwechselnd auf den Spieß stecken und grillen, bis die Spiesse schön knusprig sind. # Für einen noch besseren Genuss mit etwas Olivenöl und Kräutern bepinseln. 

Grosse Grill-Platte

Solltest Du mal viele Freund*innen oder die Familie zum Grillen einladen, eignet sich eine große Grillplatte immer sehr gut. Da kommt jeder auf den Geschmack.

Du brauchst: # Auswahl an Easy To Mix-Produkten wie Frikadellen, Cevapcici, Köttbullar oder Burger# Vegane Cevapcici-Spiesse (Rezept siehe oben)

Zubereitung: # Easy To Mix Produkte mit etwas weniger Wasser anmischen, als auf der Packungsbeilage angegeben. # Die Masse vor dem Grillen etwas länger im Kühlschrank lassen, für den extra knusprigen Biss. # Den Rost gut einfetten oder eine Unterlage verwenden, damit nichts kleben bleibt. # Dazu einen bunten Salat oder z.B. gefülltes Hack-Baguette (Rezept siehe oben) servieren. 

Für ein perfekt gegrilltes Pflanzenfleisch, teilt GREENFORCE gleich noch ein paar wertvolle Tipps:

# Zum grillen eignen sich nicht nur die Easy To Mix Produkte, sondern auch die Frische-Produkte aus dem Supermarkt-Kühlregal.# Die Masse der Easy To Mix Produkte einfach etwas länger im Kühlschrank lassen, damit die Konsistenz noch fester wird. # Das Fleisch vor dem Grillen unbedingt einfetten, damit es nicht kleben bleibt. Bei einem älteren Rost einfach eine Grillunterlage verwenden. 

Dann kann das erste BBQ ja kommen!

Quelle BAUERNFEIND + LÖWE GbR

Baba-Haft legt nach: zweiter NFT-Drop von Rapper Haftbefehl auf twelve x twelve innerhalb eines Tages vergriffen

0
babo

Next Level der “069, Leben, Life, Hayat” Kampagne erreicht: Rapper Haftbefehl macht seinem Ruf alle Ehre und schafft es abermals, innerhalb eines Tages seinen zweiten NFT-Drop „Babo“ auszuverkaufen. Damit hebt er die in Berlin gegründete NFT-Musik-Plattform twelve x twelve auf die nächste Stufe. Haftbefehl legt mit seiner NFT-Kampagne und der Kooperation mit der NFT-Musik-Plattform twelve x twelve einen Meilenstein in der Musikgeschichte und beweist, wie man das Musikbusiness erfolgreich ins Web3 bringt. Fans können sich beim Babo-Drop über exklusiven Content, wie einem hochwertigen Hoodie und einem exklusivem Ticket zum Haftbefehl-Metaverse-Event freuen. Außerdem werden die InhaberInnen des Babo-NFTs beim ersten Airdrop des ersten Comics aus der Hafti-1999-Comicreihe von Hip-Hop-Artist Calentura mit dabei sein.

Statements zum “Babo”-Drop:

„Wir sind sprachlos und freuen uns sehr, dass auch der Babo-Drop so ein großer Erfolg war! Das wäre ohne das Engagement jedes einzelnen Teammitglieds nicht möglich gewesen. Nun arbeiten wir mit Hochdruck am Metaverse-Konzert von Haftbefehl, sodass wir den Fans ein weiteres unvergessliches Ereignis bescheren können. Wir können bereits jetzt sagen: Die Zusammenarbeit mit Azzlacks war ein voller Erfolg!“ so Jan Denecke, Co-Founder und CEO twelve x twelve.

Haftbefehl-Manager Aydin Kaya ergänzt: „Auch beim Babo-Drop konnten wir mit twelve x twelve das bestmöglichste Ergebnis erzielen. Der Ausverkauf des zweiten Drops zeigt uns, dass wir auf den richtigen Partner gesetzt haben. Azzlacks nimmt damit eine Vorreiterrolle in der Web3-Evolution des Musikbusiness mit ein.“

Rap-Ikone Haftbefehl sagt: „Ich bin überwältigt von dem Erfolg meiner NFTs! Mir hat es gezeigt, dass wir die richtige Intuition hatten, und mit twelve x twelve den richtigen Partner, um das Projekt zu starten und meinen Fans etwas Einzigartiges und Exklusives zu geben. Der nächste Meilenstein wird das Konzert im Metaverse sein. Hier bin ich schon auf die Reaktion meiner Fans gespannt.“

Haftbehl – wie alles anfing: Nach den beiden ersten Drops „Chabo“ und „Babo“, können sich die Fans nun auf weitere Highlights freuen – jetzt wird es arty! Mit insgesamt fünf Drops hat der langjährige Haftbefehl-Begleiter, Hip-Hop-Artist Carlos Garcia aka Calentura, eine exklusive Comic-Reihe zur legendären Songreihe „1999” von Haftbefehl aufbereitet. Wer alle fünf Comics gesammelt hat, bekommt zusätzlich eine Überraschung.

Der erste Airdrop, und damit das erste Comic, wird ab dem 8. Mai für alle BesitzerInnen des Babo-NFTs verfügbar sein. Die darauf folgenden Comics werden als eigenständige NFTs auf dem twelve-x-twelve-Marktplatz verfügbar sein. Seit Beginn der Haftbefehl-NFT-Kampagne hat sich im eigenen Channel auf dem Community-Tool Discord bereits eine große Fangemeinde gebildet, die mittlerweile knapp 1000 Mitglieder zählt.

Philipp Köhn, Co-Founder und CXO dazu: “Wir sind begeistert von dem Engagement, die unsere Community auf Discord zeigt. Eine schnell wachsende Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt und jedem Drop aufs Neue entgegen fiebert – so etwas ist wirklich selten und wir sind stolz, dass wir mit twelve x twelve diesen Community-Gedanken auf- und ausbauen konnten!”

Weitere Informationen finden Sie hier

Foto: Copyright: Ondo

Quelle Twelvebytwelve GmbH

Marcus Diekmann und Johannes Kliesch gründen Founders League

0
founders league

Von Start-Ups für Start-Ups: Digital-Unternehmer Marcus Diekmann und Snocks-Gründer Johannes Kliesch starten eine interaktive Live-Show für junge Gründer:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Damit wollen sie jungen Leuten mit unternehmerischem Spirit Reichweite und Zugang zu ihrem Business- und Investoren-Netzwerk verschaffen. Dafür gründen die beiden die Founders League GmbH. Mit im Gründungsteam sind Benjamin Diedering, Geschäftsführer des Content-Produktionsstudios BDX Media, und Julian Rauch, der die operative Geschäftsführung der Founders League GmbH übernehmen wird. 

„Die Founders League will Start-Ups eine echte Bühne geben“, erklärt Marcus Diekmann. „Unsere Idee, über eine digitales interaktives Live-Format an die Reichweite unseres Business- und Investoren-Netzwerks zu gelangen, bietet für Start-Ups eine Riesenchance.“

„Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, deine Idee kann noch so gut sein, wenn du nicht die richtigen Kontakte hast und schnell Reichweite aufbauen kannst, tust du dich schwer“, ergänzt Johannes Kliesch. „Genau das wollen wir mit der Founders League ändern und eine Plattform schaffen, auf der mutige Gründer:innen Zugang zu einem für sie relevanten Netzwerk aufbauen können.“

Das Founders League Live-Format

Das Show-Konzept ist denkbar einfach: sechs aufgeregte Start-ups, drei erfahrene Juroren, fünf Minuten Elevator-Pitch und ein knallharter Live-Chat. Die Mission für Start-Ups: Nicht nur die Juroren zu überzeugen, sondern auch den kritischen Live-Chat auf die eigene Seite zu ziehen. Die Kombination aus erfahrenen Hosts, neue Geschäftsideen und dem interaktiven Live-Chat machen diese Show besonders.

Die erste Pilotfolge wird live am 1. Juni 2022 in Leipzig produziert und über LinkedIn und Youtube ausgestrahlt. Ziel des Gründerteams ist es, über 100.000 Zuschauer:innen während der gesamten Ausspielungszeit der ersten Pilotfolge zu erreichen. Die erste Staffel mit acht bis zehn Folgen ist dann für den Herbst 2022 geplant. Refinanziert wird das Live-Format über Werbepartnerschaften.

Start-Ups können sich ab sofort über die Website um eine Teilnahme an der ersten Pilotfolge bewerben. Auch die Bewerbung um die 75 exklusiven Zuschauerplätze live vor Ort in Leipzig ist über die Website möglich. 

Über die Founders League

Die Founders League ist eine interaktives Live-Show für junge Start-ups und Gründer:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das neue Streaming-Format ermöglicht Gründer:innen, in der jeweiligen Show direkt wertvolles Feedback durch den interaktiven Live-Stream zu bekommen – sei es von Kunden, potenziellen Business-Partner:innen oder Investor:innen. Gründer der Founders League sind Marcus Diekmann, Johannes Kliesch, Benjamin Diedering und Julian Rauch, der gleichzeitig Geschäftsführer ist.

www.foundersleague.de

Quelle Vaubel Medienberatung GmbH 

lialo Gründer, Andree Sadilek, mit dem Fahrrad auf Deutschland-Tour 

0
20

20 x Deutschland: 20 Orte, 20 Begegnungen, 20 Spendenprojekte in 10 Tagen

Der Gründer und Kopf von lialo, Andree Sadilek, fährt mit dem Fahrrad quer durch Deutschland: Innerhalb von 10 Tagen wird er 20 Orte besuchen und hier jeweils eine lialo Stadtführungstour vorstellen. Die Strecke, die er dafür zurücklegt, beträgt mehr als 1.800 Kilometer. Für jeden gefahrenen Kilometer spendet lialo 1€ an Organisationen entlang der Strecke und ruft zur Beteiligung auf.

Lokales Wissen ist die DNA des Berliner Startups
lialo steht für „like a local“. Einerseits, weil inzwischen deutschlandweit mithilfe von mehr als 150 lialo Touren die unterschiedlichsten Orte und Gegenden „like a local“ – wie ein Einheimischer, eine Einheimische – erkundet werden können. Andererseits, weil es lialo ohne echte Locals mit starken Themen und lokalem Spezialwissen nicht geben könnte. Denn sie sind es, die das stetig wachsende Tourenangebot von lialo entwickeln und mit Leben füllen.

Andree Sadilek, Gründer von lialo, macht sich auf den Weg, ausgewählte lialo Touren vor Ort selbst zu spielen, die jeweiligen Tour-Autor*innen zu treffen und mit ihnen gemeinsam lokale Besonderheiten, Geheimtipps und versteckte Kuriosa zu präsentieren. Seine 10-tägige Fahrradtour führt ihn dafür von Berlin aus zu 20 Stationen in ganz Deutschland.

Spendenaktion für lokale Projekte

Auf seiner Reise will Andree Sadilek Spenden für lokale Organisationen, Vereine und Institutionen sammeln. Die vor Ort ansässigen Autorinnen der lialo Touren haben sich dafür jeweils ein Projekt in ihrer Stadt ausgesucht, das ihnen besonders am Herzen liegt. Basis der Spendensumme sind 1 Euro pro gefahrenen Fahrradkilometer von lialo. Darüber hinaus kann sich jeder mit einer Spende in selbst gewählter Höhe an der Aktion beteiligen. Die gesamte Spendensumme wird nach Abschluss der Deutschlandtour zu gleichen Teilen auf die 20 ausgewählten Projekte verteilt.

“20 x Deutschland” ist am 26.04.2022 gestartet und führt als Rundkurs von Berlin aus u.a. nach Dresden, Frankfurt, Koblenz, Köln, Düsseldorf, Wuppertal, Dortmund, Bremen, Hannover und Magdeburg. Die exakte Route inkl. Live-Tracking, eine Übersicht und Vorstellung der Spendenprojekte sowie die Möglichkeit selbst zu spenden und den aktuellen Spendenstand abzurufen, gibt es unter 20xdeutschland.de.

Quelle Christine Maria Veauthier

Weltpremiere: Beauty Elixier h-EVO+ von hajoona

0
h-EVO+

Am 28.04.2022 öffnete die hajoona GmbH aus Heidelberg den Vorhang für seinen neuen Megaseller h-EVO+ und läutete damit eine Anti-Aging Revolution ein. Der Direct Seller betritt zugleich erstmals die Bühne des Beauty Marktes und eröffnet sich und seinen Vertriebspartner:innen eine weitere Zielgruppe und den Eintritt in einen zusätzlichen Markt, der weltweit 450 Mrd. € pro Jahr umsetzt und jährlich um 4,67 % wächst.

Dabei soll das neue Produkt eine echte Innovation und ein Gamechanger im Beauty Markt sein. Denn das h-EVO+ Cell Revelation Elixir verfügt über eine einzigartige Rezeptur, die eine maximale Dosis Kollagen und Hyaluron mit dem Anti-Aging- Superfood Spermidin kombiniert. Hautvitamine, Zink und Kupfer runden die Rezeptur ab. Die tägliche Dosis verleiht den Anwender:innen einen Extra-Kick für ein strahlendes Aussehen von innen. Jugendlichere Haut, straffere Konturen, gesunde Nägel & glänzende Haare – all das soll h-EVO+ liefern.

Ganz nach hajoona Manier wurde h-EVO+ gemeinsam mit renommierten Wissenschaftlern entwickelt und vor dem Launch ausgiebig getestet. Dabei konnten alle Testpersonen bereits nach 4 Wochen positive Veränderungen an ihrem Erscheinungsbild feststellen.  

Wie alle hajoona Produkte ist auch h-EVO+ bei den unabhängigen Vertriebspartnern des Direktvertriebsunternehmens erhältlich. Für den fünfmaligen Wachstumschampion hajoona ist der Eintritt in den Beauty Markt ein weiterer Schritt in Richtung Global Player und Weltmarke made in Germany. Vertriebspartner, die jetzt neu bei hajoona einsteigen, haben die Möglichkeit, den Beauty Markt von Anfang an mit aufzurollen. Die hajoona Community steht vor gigantischen Potenzialen in den Megatrend-Märkten Gesundheit und Beauty, die sich zudem gegenseitig beflügeln.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle hajoona GmbH

Aus 15% wird 1 Million!

0
Elephant Gin

Elephant Gin erreicht die 1 Million Euro Spendensumme für ihr Engagement zum Schutz der Afrikanischen Elefanten

Nachhaltiges und sinnstiftendes Wirtschaften zahlt sich aus: Seit der Gründung von Elephant Gin fließen 15 Prozent des Verkaufserlöses jeder Flasche an Partnerstiftungen und Wildtierschutz-Projekte in Afrika. Im April 2022 hat das Unternehmen die 1 Million Euro Spendenmarke erreicht und blickt mit Stolz auf die Erfolge ihrer Projekte im Wildtierschutz und die großartige Arbeit ihrer Partner- Organisationen wie die Big Life Foundation, den Sheldrick Wildlife Trust und das Wildlife Spirit. 

Im April 2022 erreichte Elephant Gin aus Flaschenverkäufen sowie Spendenevents eine Erlössumme von einer Million Euro, die seit dem Bestehen des Unternehmens an ihre Partnerstiftungen und Wildtierschutz-Projekte in Afrika weitergegeben werden konnten. Seit dem Verkauf der ersten Flasche fließen 15 Prozent des Gewinns jeder Flasche an ausgewählte Projekte, die sich auf den Schutz der Afrikanischen Elefanten und der Co-existenz mit der wachsenden und sich ausbreitenden Bevölkerung fokussieren. Mit dem Invest der erzielten Spenden in Projekte, die sich den Themen Anti-Wilderei und Bildung widmen, konnte der Gin-Hersteller dazu beitragen, dass in den letzten drei Jahren kein Elefant in den Schutzgebieten ihrer Partnerorganisation gewildert wurde. 

In folgende Maßnahmen fließen die Gelder:

  • Unterhaltung von 55 Big Life Rangern der Big Life Foundation, die tagein, tagaus im Busch patrouillieren, um Elefanten vor Wilderern zu schützen
  • Kontinuierliche Unterstützung des Sheldrick Wildlife Trust, um verwaiste Baby-Elefanten für die Auswilderung aufzuziehen und vorzubereiten
  • Kontinuierliche Patenschaft für 25 Waisen Elefanten des Sheldrick Wildlife Trust
  • Errichtung des Bildungszentrums „Wildlife Spirit“, ein Ort der Aufklärung zum Thema Wildtierschutz für die ansässige Community 
  • Unterstützung bei der Realisierung von Korridorprojekten
  • Unterstützung von Forschungsprojekten 

„Was wir in Kenia für den Wildtierschutz erreichen konnten, ist nicht nur der Verdienst unserer engagierten Partner vor Ort, sondern auch unserer wunderbaren Unterstützer. Wir sind sehr stolz auf diese bedeutenden Erfolge und das, was wir mit unseren Produkten und Kunden für die Afrikanischen Elefanten erreicht haben. Aber: wenn wir nicht weiterhin alles tun, um ansässige Organisationen in ihrer so wichtigen Arbeit zu unterstützen, werden die Afrikanischen Elefanten bis 2040 ausgestorben sein. Während wir also unseren Spendenerfolg feiern und all diejenige, die uns auf diesem Weg treu bleiben, unseren Gin gerne trinken und uns unterstützen, bleiben wir motiviert und steuern volle Kraft voraus auf die nächste Million“, so Tessa Gerlach, Co-Founder Elephant Gin.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle censusPR

Nelly bietet erste digitale und rechtssichere Signatur- & Zahlungslösung für deutsche Arztpraxen

0
nelly

Das Berliner FinTech Nelly hat zu Beginn 2022 ein speziell für Arztpraxen entwickeltes digitales Signatur- & Abrechnungstool auf den Markt gebracht und verkündet heute seine Seed-Finanzierung in Höhe von 4 Millionen Euro. 

Die Softwarelösung des Startups ermöglicht medizinischem Fachpersonal eine digitale Patient:innenaufnahme ebenso wie eine automatische und risikofreie Patient:innenabrechnung. Der gesamte Praxisbesuch von der Anmeldung, über die Anamnese und die Unterzeichnung ärztlicher Dokumente, bis hin zur Zahlung wird vollständig über das Smartphone der Patient:innen abgebildet.

Die Dokumentation und Abrechnung von Praxisbesuchen basiert in Deutschland aktuell zum Großteil noch auf papier-gestützten Prozessen und bindet enorme zeitliche und finanzielle Ressourcen. Laut einer Studie der apoBank wünschen sich 89 % der Angestellten in Heilberufen weniger Verwaltungsaufwand am Arbeitsplatz. Der von Nelly entwickelte digitale Check-in- und Check-out-Prozess reduziert den administrativen Aufwand für medizinisches Fachpersonal auf ein Minimum: Nelly bildet die digitale Verknüpfung zwischen der jeweiligen Praxismanagement-Software und den Patient:innen. Sämtliche administrative Schritte rund um einen Praxisbesuch werden digitalisiert und über die Smartphone-Anwendung abgebildet. Im Vergleich zu bestehenden digitalen Zahlungsanbietern am Markt wurde die Lösung von Nelly speziell für den Einsatz in Arztpraxen entwickelt, um die Praxisabläufe zu beschleunigen und den Mitarbeiter -und Patient:innen ein verbessertes Praxiserlebnis zu ermöglichen.

„So können wir 80% des täglichen Papierbedarfs und bis zu 90 Minuten Arbeitszeit pro Tag in Arztpraxen einsparen. Unser Ziel mit Nelly ist es vor allem auch, das medizinische Fachpersonal zu entlasten und die Arbeitszufriedenheit in systemrelevanten Berufen zu steigern“, erläutert Co-Founder Niklas Radner.

Hinter Nelly steht mit Lukas Eicher, Niklas Radner, Rasmus Schults und Laurids Seibel ein vierköpfiges FinTech-erfahrenes Gründer-Team, das namhafte Unternehmen wie N26 und Klarna zu seinen vergangenen beruflichen Stationen zählt. Neben den Leadinvestoren btov Partner und embedded/capital haben weitere international renommierte Venture Capital Firmen wie GFC und Calm/Storm und das US-amerikanische Syndikat Gaingels mit Fokus auf Diversity und Social Impact sowie die namhaften Unternehmerinnen Verena Pausder und Diana zur Löwen investiert.

Verena Pausder, Unternehmerin und Business Angel sagt: „Die Lösung von Nelly zeigt das gesellschaftliche Potential, das in digitalen Ansätzen steckt. Denn dadurch, dass die administrativen Prozesse in der Praxis durch Nelly vereinfacht und schneller werden, bleibt dem medizinischen Personal mehr Zeit für das, worauf es den Patientinnen und Patienten wirklich ankommt: eine gute und ausführliche Beratung und Behandlung. Diese Art von Innovation – mit großem Hebel und nah am Leben – begeistert mich. Deshalb habe ich investiert.”

„Das Gründer-Team bringt eine enorme Erfahrung in der passgenauen Entwicklung von Anmeldeprozessen und Payment-Lösungen in verschiedenen Branchen mit. Jetzt haben sie es mit Nelly geschafft, eine Reihe von FinTech-Produkten in einer einzigartigen Kombination nahtlos in die Kernarbeitsabläufe von Arztpraxen zu integrieren.  Wir begleiten das Team vom ersten Tag an und waren früh beeindruckt von dem signifikanten Mehrwert, den die Lösung für Ärzte, Patient:innen und den Markt als Ganzes bringt.“, so Harsh Govil, Principal von embedded/capital.

Jan-Hendrik Bürk, Partner bei btov Partners, ergänzt: „Das Team von Nelly hat uns mit ihrer Vision, die Digitalisierung im Gesundheitssektor voranzutreiben, sofort begeistert. Wir sind sehr beeindruckt, was das Team in so kurzer Zeit geschafft hat und davon überzeugt, dass Nelly durch die Kombination aus digitaler Anamnese und Bezahlung den Arztbesuch sowie Kommunikation zwischen Patient:in und Arztpraxis nachhaltig revolutionieren wird.”

Die Lösung im Detail

Die Patient:innen gelangen über einen eingebetteten Link bei der Online-Terminbuchung oder einen QR-Code/NFC in der Praxis zum Nelly-Tool. Damit können sie sich in der Praxis anmelden, alle relevanten Dokumente der Patient:innenaufnahme sowie Dokumente im Laufe einer Behandlung in mehr als 20 Sprachen mobil optimiert ausfüllen und rechtssicher unterzeichnen. Dafür hat Nelly eine Signaturlösung entwickelt, die mit den Mobiltelefonnummern der Patient:innen arbeitet und Evidence-Logs erstellt, die nicht nachträglich entschlüsselt werden können.

„Für die medizinische Dokumentation oder die Bezahlung gibt es bereits Anwendungen auf dem Markt. Doch nur mit Nelly verbinden wir beides und sichern die Transaktionen per Evidence Logs ab“, erklärt Co-Founder Lukas Eicher. 

Die unterzeichneten Dokumente, wie bspw. Anamnesebögen, Datenschutzerklärungen, Schweigepflichtsentbindungen oder Abrechnungsabtretungserklärungen, ebenso wie Kostenvoranschläge und Mehrkostenvereinbarungen werden für das medizinische Fachpersonal als PDF im Nelly-Praxisportal zur Verfügung gestellt und über eine Schnittstelle automatisch in die Praxismanagement-Software übertragen. Alternativ können die Daten auch mit einem Klick heruntergeladen und in die Praxismanagement-Software hochgeladen werden. Das Nelly-Tool ist mit allen Praxismanagement -Systemen & VDDS®-Schnittstellen kompatibel.

Nach der Behandlung kann ebenfalls über die favorisierte Zahlungsmethode der Patient:innen abgerechnet werden. Die Patient:innen können dafür bereits bei ihrer Anmeldung in der Praxis die gewünschte Zahlungsmethode (Lastschrift, Kreditkarte oder Rechnung) für Behandlungskosten, die nicht von der Versicherung abgedeckt werden, hinterlegen. 

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle schoesslers GmbH