Sonntag, April 20, 2025
spot_img
Start Blog Seite 2164

Boombranche E-Commerce

0
warehousing1

Schenker Ventures investiert in Warehousing1

Schenker Ventures beteiligt sich am Start-up Warehousing1, dem Anbieter einer Plattform für E-Commerce-Fulfillment mit Sitz in Berlin. Es ist das erste Investment von Schenker Ventures, der ganzheitlichen Venture-Capital- Einheit des weltweiten Logistikdienstleisters DB Schenker. Neben Schenker Ventures nehmen an der Serie-A-Runde von Warehousing1 auch weitere bekannte Venture- Capital-Investoren teil, die sich mit der Skalierung von jungen E-Commerce- und LogTech-Unternehmen bereits einen Namen gemacht haben. 

Patric Hoffmann, Leiter von Schenker Ventures: „Wir wollen Innovationen in der Logistikbranche fördern. Der Online-Boom beim Einkaufen, den wir in der Pandemie gesehen haben, ist gekommen, um zu bleiben. Verbrauchermarken weltweit haben ihre Verkaufskanäle an die neue Marktsituation angepasst. Das Ergebnis ist eine Vielzahl an neuen und diversen Möglichkeiten des Online-Shoppings. Warehousing1 greift genau diesen Trend auf. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dem großartigen Team von Warehousing1 zusammenzuarbeiten. Das ist eine hervorragende Möglichkeit, voneinander zu lernen.“ 

Nils Aschmann, Gründer und CEO von Warehousing1: „Für uns war es wichtig, aktive Partner zu gewinnen, die uns spezifisches Knowhow aus der Logistikbranche vermitteln können und wollen. Wir wollen das Fulfillment-Erlebnis für den boomenden E-Commerce-Markt verbessern und digitalisieren. Daher freuen wir uns sehr, dass Schenker Ventures als strategischer Investor bei uns einsteigt.“ 

Warehousing1 bietet Einzelhändlern eine Online-Plattform, auf der sie schnell und einfach geeignete Lagerflächen und Fulfillment-Services finden können. Das vier Jahre alte Start-up bündelt das Angebot kleiner und mittelgroßer Logistikunternehmen in einem zentralen Netzwerk. Über diese Plattform können E-Commerce-Unternehmen ihr Fulfillment digital verwalten und ihre Logistik bei Bedarf skalieren. Der Fokus liegt auf jungen, schnell wachsenden D2C-Marken. 

Founders Credit Warehousing1

Mehr als ein rein finanzielles Investment 

Mit dem starken Branchennetzwerk von DB Schenker bietet Schenker Ventures dem jungen E-Commerce-Fulfillment-Unternehmen einen enormen Wettbewerbsvorteil. Neben der finanziellen Unterstützung erhält Warehousing1 auch Zugang zu Fachwissen von Expert:innen für den Online-Einzelhandel und Konsumgüter sowie für Lagerlogistik und IT-Infrastruktur. 

Zu den Investoren, die einen Anteil am Unternehmen erwerben bzw. ausbauen, gehören neben Schenker Ventures auch Aster Capital, Wille Finance, HV Capital und Base10 Partners. Insgesamt wird Warehousing1 mit über 10 Millionen Euro unterstützt. Die Gesellschafter haben vereinbart, keine Angaben über die jeweiligen Anteilshöhen zu veröffentlichen. 

Paulina Banszerus, verantwortliche Investment-Managerin bei Schenker Ventures: „Mit Warehousing1 geht unsere Investmentstrategie voll auf. Die Plattform richtet sich an ein wachstumsstarkes Marktsegment der Logistik mit einer hoch skalierbaren digitalen Asset-Light-Lösung. Durch unser Netzwerk und unsere Logistikexpertise sowie der Zusammenarbeit mit den erfahrenen Finanzinvestoren möchten wir für Warehousing1 einen Wettbewerbsvorteil schaffen.“ 

Schenker Ventures wurde im Sommer 2021 ins Leben gerufen. Es bündelt alle Venture-Aktivitäten von DB Schenker und stützt sich auf drei Säulen: Venture Building, Venture Studio und Venture Capital. Start-ups und angehende Gründer:innen aus der Logistik- und Lieferkettenbranche erfahren auf www.schenker-ventures.com, wie DB Schenker sie auf ihrem Weg unterstützen kann. 

Titelbild Credit DB Schenker

Weitere informationen finden Sie hier

Über DB Schenker 

Die Schenker AG gehört mit rund 76.900 Mitarbeitern an über 2.100 Standorten in über 130 Ländern zu den führenden Logistikdienstleistern weltweit. Das Unternehmen bietet Landverkehr, Luft- und Seefracht sowie umfassende Logistiklösungen und globales Supply Chain Management auf einer Hand. 

Im Jahr 2022 feiert DB Schenker das 150-jährige Firmenjubiläum. 

Über Schenker Ventures 

Schenker Ventures unterstützt Entrepreneure beim Aufbau branchenverändernder Unternehmen in den Bereichen Logistik und Supply Chain Management. Über Kapital hinaus profitieren Gründer:innen von einem Höchstmaß an unternehmerischer Freiheit, fachlichem Know-how und Zugang zu dem globalen Netzwerk von DB Schenker, einem der weltweit führenden Logistikdienstleister. Schenker Ventures hat einen Venture-Capital-Fokus auf B2B-XaaS-Lösungen im Bereich LogTech, mit Einstiegsinvestitionen zwischen 0,5 und 5 Millionen Euro von der Seed-Phase bis hin zu Serie-B-Finanzierungsrunden. 

Quelle Deutsche Bahn AG

Ein kleiner Kekz fürs Osternest

0
audiochips kekz

Kleines verschenken – mit den neuen Kekz® Audiochips

Die Suche nach den Ostereiern – wer kennt sie nicht. Jedes Jahr versteckt der Osterhase die begehrten Dinge an verwinkelten Plätzen. Inzwischen werden in den Osternestern aber nicht nur bunte Eier und Schokoladenhasen versteckt, manchmal sind auch andere Dinge wie Kekse dabei – und dieses Jahr auch Kekz®!

Perfekt als Kleinigkeit im Osternest bietet sich der Kekzhörer® von Kekz® an. Der All-In-One Audioplayer verzichtet bewusst auf den Einsatz eines Bildschirms und an den Anschluss an ein externes Wiedergabegerät. Die Wiedergabe des gewünschten Inhalts funktioniert dabei durch die Kekze (Audiochips): Diese werden kinderleicht durch den integrierten Magneten außen in die Ohrmuschel geklickt und aktivieren so über eine simple „Click & Play“-Mechanik die Wiedergabe des entsprechenden Hörbuchs, Hörspiels oder Albums.

Ein Sensor sorgt für Start bzw. Stopp der Wiedergabe, sobald der Kekzhörer® aufgesetzt bzw. abgenommen wird. Die Lautstärke ist in drei Stufen regelbar und wie von Kinderärzten empfohlen auf maximal 85 Dezibel begrenzt. Der große Bedienknopf an der Seite der Ohrmuschel sorgt für „An“ und „Aus“ sowie „Vor“ und „Zurück“. Das System setzt mit der Art der Steuerung bewusst auf die Unabhängigkeit von Kindern, sich ihre Musik und ihre Hörspiele selbst aussuchen zu können. 

Wer neben Keksen auch Kekze ins Osternest packen will, der hat bereits eine große Auswahl an Hörspielinhalten für die Kekzhörer®: Zu den Partnern zählen namhafte Verlage wie, Edel Kids, Universal Music, Kiddinx oder Jumbo, somit sind beliebte Lizenzen wie Bibi BlocksbergBenjamin Blümchen oder Petterson und Findus verfügbar. Neben bekannten Hörbüchern, Hörspielen und Musikalben gibt es exklusive Kekz® Originals unter der Marke Cookie Crew® mit tollen Abenteuerhörspielen, Musik zum Mittanzen und Mitsingen sowie spannende Lerninhalte für jedes Alter. 

Ganz neu mit in der Kekz®-Familie sind neue Folgen von Benjamin Blümchen, Bibi und Tina, Miraculous und Pettersson und Findus. Vor Kurzem sind weitere beliebte Charaktere und Figuren dazu gekommen: Der neue Kekz vom Kleinen Raben SockeMama Muh und Robin Hood bieten spannende neue Geschichten. Ein exklusiver Tabaluga-Kekz mit dem 3D-Hörabenteuer „Tabaluga & Ich – Der Abenteuerflug durch Grünland“ ist in den Shops der Telekom erhältlich. 

Die Kekzhörer® gibt es in den Farben rot und blau im ausgewählten Einzelhandel und online. Exklusiv online gibt es den „SO WEIT“ Kekzhörer® im exklusiven grauen Design von Peter Maffay persönlich. Alle Audiochips gibt es auf kekz.com.

kooky sichert sich Finanzierung zur Expansion nach Deutschland und Österreich

0
kooky

Mehrwegsystem kooky sichert sich Finanzierung über sechs Millionen Euro zwecks Expansion nach Deutschland und Österreich

Neben dem Hauptinvestor UVC Partners investieren namhafte Business Angels wie Delivery-Hero-CFO Emmanuel Thomassin oder der erfahrene Venture Partner und künftige kooky-Verwaltungsrat Alois Flatz in das Start-up. kooky konzentriert sich darauf, Einwegprodukte durch Mehrwegprodukte zu ersetzen. Das Unternehmen aus der Schweiz entwickelte das erste intelligente Becher-Mehrwegsystem mit eigener digitaler Rückgabe- Infrastruktur. Es kooperiert unter anderem mit der Schweizerischen Bundesbahnen AG SBB. 

Das Mehrwegsystem kooky hat in einer weiteren Finanzierungsrunde sechs Millionen Euro eingesammelt. Mit dem Geld will das Unternehmen nun nach Deutschland und nach Österreich expandieren. 

Hauptinvestor ist der Venture Capital Fonds UVC Partners mit Sitz in Berlin und München. „Wir haben uns einige Mehrweg-Start-ups in Deutschland angeschaut“, sagt Johannes von Borries, Managing Partner bei UVC Partners. „Aber nur kooky bietet ein offenes System, bei dem auch die Rücknahme und Reinigung automatisiert ist, was zur Folge hat, dass Konsumenten und Gastronomen ihre Gewohnheiten nicht ändern müssen.“ 

Zu den weiteren Investoren zählen unter anderen der Delivery-Hero-CFO Emmanuel Thomassin und der erfahrene Venture Partner und künftige kooky-Verwaltungsrat Alois Flatz. „Wir freuen uns sehr, dass wir das Vertrauen unserer Investoren gewinnen konnten”, sagt kooky-Gründer und CEO Torge Barkholtz. „Nach dem erfolgreichen Launch 2021 in der Schweiz wollen wir ab Mai 2022 nun ebenfalls in Deutschland und Österreich an den Start gehen.“ 

“Unsere Aufgabe ist es, eine führende Infrastruktur für die Kreislaufwirtschaft bereitzustellen, um abfallfreien Konsum zu ermöglichen, ergänzt Mitgründer und COO Maximilian Zott. „Das rapide Wachstum seit unserer Gründung sowie das Vertrauen und die Zufriedenheit unserer zahlreichen Partner bestätigen uns, dass wir mit dem ersten intuitiven Mehrwegsystem auf dem Markt zeitgemäß und erfolgreich handeln und wachsen.“ 

Seit der Gründung im Jahr 2021 konnte kooky in der Schweiz bereits mehr als 60 namenhafte Partner mit dazu angeschlossenen Outlets gewinnen. Unter ihnen ist die Schweizerische Bundesbahnen AG SBB ebenso, wie die Confiserie-Marke Sprüngli und der Retailer Coop. 

Und so funktioniert das digitale Mehrwegsystem: Der wiederverwertbare kooky Cup wird zusammen mit einem Getränk von den Kund:innen gegen Zahlung eines Pfands bei einem der Partnerbetriebe erworben. Anschließend wird der Becher nach dem Einscannen des aufgedruckten QR-Codes in eine kooky-Drop Off-Box gegeben, die rund um die Uhr zugänglich ist. Das Pfand wird nach der Rückgabe in einer App den Verbraucher:innen gutgeschrieben. Für seine Dienstleistung behält kooky eine Service- Gebühr ein. Das Unternehmen holt die Becher aus den Boxen ab, lässt sie professionell reinigen und verteilt sie wieder an die Partnerbetriebe.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle schoesslers GmbH

Hanfgeflüster setzt europwaweite Expansion fort

0
hanfgeflüster

CBD-ANBIETER HANFGEFLÜSTER SETZT AMBITIONIERTE EXPANSION INNERHALB EUROPAS FORT

Bonjour, buon giorno, und dzień dobry! Hanfgeflüster, die bekannteste CBD Brand in der DACH-Region, setzt seine ambitionierten Expansionspläne weiter fort. Nachdem das Unternehmen im Jahr 2021 bereits den französischen und italienischen CBD-Markt im Sturm erobert hat, expandiert das Unternehmen weiter innerhalb Europas. Seit Anfang April können nun auch alle CBD-Begeisterten in Polen die beliebten Produkte testen und in ihre Routine integrieren. Am 06.04.2022 ist die Website www.hemproutine.pl live gegangen, auf der es alle Hanfgeflüster Produkte zu kaufen gibt. Auf Instagram ist Hemproutine unter @hemproutine_pl zu finden.

DIE ZUKUNFT VON HANFGEFLÜSTER

“Nachdem wir die Marktführerschaft im DACH-Markt gesichert haben und bereits sehr erfolgreich in Italien und Frankreich vertreten sind, wollen wir unsere Positionen in Europa weiter ausbauen. Als starke Brand grenzen wir uns eindeutig von anderen Wettbewerbern ab: Wir setzen auf höchste Qualität, lokale Produktion und Nachhaltigkeit sowie eine starke Community”, sagt Moritz Fendt, Gründer von Hanfgeflüster und NXT Pharma. Dafür setzt das Unternehmen auf ein innovatives Marketingkonzept. “Insbesondere durch Social Media Marketing auf Instagram und TikTok ist es uns gelungen, in einem extrem schnell wachsenden Markt eines der bekanntesten Cannabis-Startups zu werden”, ergänzt Fendt.

DIE INTERNATIONALE MARKE HEMPROUTINE

Um die neuen Märkte zu skalieren, hat Hanfgeflüster lokale Talente aus Italien, Frankreich und Polen an Bord geholt. Gemeinsam bringen sie Hanfgeflüster aus dem Oce in Berlin Kreuzberg heraus nach ganz Europa. Der Name des jungen Unternehmens wurde für alle nicht-deutschsprachigen Länder angepasst, sodass der Expansion der Brand nichts im Wege steht. Wie auch schon in Frankreich und Italien, tritt Hanfgeflüster in Polen unter dem Namen Hemproutine auf. Das Team hat sich bewusst für diesen Namen entschieden, da er für internationale Kunden einfach auszusprechen und somit für zukünftige Kunden auch leichter einzuprägen ist. Außerdem steckt in Hemproutine das Wort Routine, was symbolisiert, dass CBD im besten Fall in die tägliche Routine eingebunden werden soll.

ÜBER

Hanfgeflüster ist ein Berliner Startup, welches 2019 von Moritz Fendt und Niklas Janka gegründet wurde. In Zusammenarbeit mit erfahrenen EntwicklerInnen, Bio-MedizinerInnen und ZulieferInnen arbeiten das Unternehmen daran, mit seinen TÜV-geprüften CBD-Produkten die höchsten Qualitätsstandards zu liefern. Darüber steht immer der zentrale Gedanke der Nachhaltigkeit. Das Hanfgeflüster-Team besteht aus mittlerweile über 40 kreativen und engagierten MitarbeiterInnen mit der gemeinsamen Mission, nachhaltige und mit Sorgsamkeit hergestellte CBD-Produkte anzubieten, um Menschen sowohl körperlich als auch mental zu einem achtsamen Lebensstil zu verhelfen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Hanfgeflüster GmbH

Wolfgang Neuner wird neuer CFO bei Emma

0
Wolfgang Neuner

Emma stärkt Finanzkompetenz mit neuem CFO Wolfgang Neuner

Emma – The Sleep Company baut das Management-Team aus: Seit dem 1. April 2022 ist Wolfgang Neuner der neue Chief Financial Officer (CFO) des schnell wachsenden E-Commerce Unternehmens. Der international erfahrene Investment- und Finanzierungs-Experte wird von Frankfurt aus das Führungsteam ergänzen.

Emma ist seit den ersten aktiven Jahren am Markt profitabel und hat mit einem Umsatz von 645 Mio. Euro im Jahr 2021 die US-Konkurrenz hinter sich gelassen. Ich übernehme eine Schlüsselposition bei einem global führenden und äußerst dynamisch agierenden Unternehmen“, sagt Wolfgang Neuner, neuer CFO von Emma.

Vor seinem Einstieg bei Emma war er u.a. für Private Equity-Gesellschaften in London und München tätig. Dort hat er internationalen Konzernen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei geholfen, neue Wege der Wertschöpfung zu erschließen und alte zu optimieren. „Neue Produkte, neue Nischen, neue Märkte – das sind Hebel, die organisches Wachstum bringen und damit elementar für die Wertschöpfung eines Unternehmens sind. Das führen wir bei Emma mit der internationalen Expansionsstrategie fort, denn hier liegt noch großes Potential.

Während das Team global stark wächst, schauen wir auch auf die operative Effizienz. Entscheidungswege sollen verkürzt und Prozesse automatisiert werden. Auch, um die jeweiligen Country-Heads dabei zu unterstützen, schnelle und gute Entscheidungen treffen zu können.“

Zuletzt war Wolfgang Neuner für die deutsch-schwedische Beteiligungsgesellschaft Triton Partners tätig, die sich auf europaweite Investitionen in mittelständische Unternehmen spezialisiert. Dort koordinierte und verantwortete er neue Akquisitionen und unterstützte Management Teams von Portfoliounternehmen bei der Definition und Umsetzung ihrer strategischen Agenda.

„Emma-Produkte sind in über 30 Ländern erhältlich. Kunden bezahlen in mehr als 20 Währungen. Die Eröffnung des Flagship-Stores in Shanghai markierte einen weiteren Meilenstein unserer Aktivitäten in Südostasien. Mit Blick auf diesen Expansionskurs ist Wolfgang als Investment-Experte für globales Wachstum ein großer Zugewinn. Er denkt wie ein Unternehmer und verkörpert damit die Emma-DNA“, so Dr. Dennis Schmoltzi, Gründer und Geschäftsführer von Emma.

Wolfgang Neuner wird die Bereiche Accounting, Tax, Legal und Business Intelligence verantworten. „Neben den zahlreichen inhaltlichen Anreizen, ist es großartig, die Führung eines bereits eingespielten Teams zu übernehmen, welches sich über die Standorte Frankfurt, Lissabon, Manila und Shanghai erstreckt“, ergänzt er.

Über Emma – The Sleep Company (Emma Sleep GmbH)

Emma – The Sleep Company ist ein gründergeführtes Unternehmen und die weltweit führende Direct-to-Consumer Schlafmarke. Das 2013 von Dr. Dennis Schmoltzi und Manuel Müller in Frankfurt am Main gegründete Unternehmen ist derzeit in über 30 Märkten aktiv und erzielte im Jahr 2021 einen Umsatz von 645 Mio. EUR (731 Mio. USD), was einem Wachstum von 59 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Emma®-Produkte werden über einen Omnichannel-Ansatz verkauft, der D2C/Online, Marktplätze und mehr als 3.500 stationäre Läden umfasst. Im Einzelhandel baut Emma auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit über 200 Retail-Partnern. Die mehr als 850 Mitarbeiter des Unternehmens arbeiten in Frankfurt am Main (Deutschland) sowie an den Standorten in Manila (Philippinen), Lissabon (Portugal), Mexiko-Stadt (Mexiko) und Shanghai (China).

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH

Zu Ostern kommt (k)ein Hase auf den Teller

0
ostern greenforce vegan

Vegane Ostern mit GREENFORCE – Da macht selbst das Häschen einen Freudensprung.

April, April, der macht was er will. An einem Tag Schneetreiben, am nächsten Tag Sonnenschein, am Übernächsten hoppelnde GREENFORCE-Häschen. Denn das Startup hat sich für dieses Osterfest ganz besondere Leckereien überlegt. Wer glaubt, dass mit einem veganen Osterfest Abstriche gemacht werden müssen, hat falsch gedacht! Diese Osterrezepte sind nicht nur ein echter Hingucker, nein, auch ein wahrer Genuss für Groß & Klein. 

Hoppelnde Häschen Pancakes

Wie kann man Kindern wohl ein wunderbares Osterfest bescheren? Indem die lieben Tiere geschont und ein Osterhase ganz ohne Leid auf dem Teller serviert wird. Mit den Häschen Pancakes, gemacht aus dem Easy To Mix Veganen Ei und dem Bio Hafer Drink, schlagen Kinderherzen garantiert höher. Die Zubereitung ist schnell und einfach, das Ergebnis perfekt. So wird der Osterbrunch garantiert ein Erfolg. >> Hier geht´s zum Rezept

Veganes Häschen Rührei-Nest

Wie gestaltet man ein Osternest nachhaltig? Na, indem das ganze Nest gegessen werden kann! 

Bei einem ausgiebigem Osterbrunch darf natürlich keine Eierspeise fehlen. Und doch sollten die Eier von glücklichen Hühnern stammen. Man nehme also am besten das Easy To Mix Vegane Ei von GREENFORCE, das ganz sicher alle Hühner im Hühnerstall zum Lachen bringt. Für das Nest nimmt GREENFORCE einen Flammkuchen-Teig und befüllt das Nest mit veganem Rührei. >> Hier geht´s zum Rezept

Schnitzel-Roulade mit karamellisierten Möhrchen

Auch wenn der Brunch sehr ausgiebig und superlecker war, bekommen wir abends wieder Hunger. Dafür hat GREENFORCE auch ein Rezept parat, das den klassischen Ostergerichten ordentlich Konkurrenz macht: Vegane Schnitzel-Roulade mit karamellisierten Möhren. Hmm, wenn einem da nicht das Wasser im Mund zusammenläuft. Die Schnitzel nach Anleitung zubereiten und mit Essiggurken und Senf befüllen. Dazu gibt es eine dunkle Soße – fertig ist das Oster-Dinner. >> Hier geht´s zum Rezept

Quelle BAUERNFEIND + LÖWE GbR

ES IST ZEIT FÜR WAS FESTES!

0
everdrop

EVERDROP NATURAL CARE GIBT ES JETZT IN FEST ALS SHAMPOO, CONDITIONER UND BODY WASH BAR! 

Mit den festen Produkten von everdrop NATURAL CARE ist Duschen einfach, ergiebig, und vor allem nachhaltig! Ohne Plastik, aber mit natürlichen Inhaltsstoffen, die Haut und Haare schonend reinigen und pflegen, ohne sie auszutrocknen. Sie tuen nicht nur Haut und Haaren, sondern auch der Welt etwas Gutes und tragen dazu bei, sie etwas sauberer zu machen. For you & for tomorrow. 

Die festen Körperpflegeprodukte von everdrop sind eine handfeste Sache, was ihre Inhaltsstoffe und ihre Performance angeht: Frei von allem, was es nicht braucht und voll mit all dem, was für ein nachhaltiges Duschvergnügen wichtig ist. Dabei sparen sie unnötigen Verpackungsmüll und eignen sich besonders gut, um auf Reisen mitgenommen zu werden. Sie reinigen und pflegen Haut und Haare natürlich kraftvoll. 

everdrop Conditioner und Shampoo Bar im Überblick: 

mit Bio-Distelöl und Bio-Olivenöl
vegan
zertifizierte Naturkosmetik
duftet nach Zitrone, Zedernholz und Lavendel
für normales Haar geeignet
Hautverträglichkeit dermatologisch getestet
macht das Haar geschmeidig
gute Kämmbarkeit
verleiht Glanz und spendet Feuchtigkeit 

everdrop Body Wash Bar im Überblick: 

geeignet für alle Hauttypen
mit Bio-Haferöl, Bio-Distelöl und Bio-Olivenöl

vegan; zertifizierte Naturkosmetik
duftet nach Zitrone, Zedernholz und Lavendel
Hautverträglichkeit dermatologisch getestet
hautpflegend, rückfettend
feuchtigkeitsspendend; reinigt mild ohne auszutrocknen 

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle BAUERNFEIND + LÖWE GbR

Mehr Wohnraum durch kreative Balkon-Alternative

0
Balcosy

Linzer Möbel-Startup begeistert bei Puls4-Investorenshow – „Balcosy“-Fenstersitz aus Holz rüstet Fenster nachträglich zum Sonnenplatz um – Intelligente Erweiterung des Wohnraums. 

Den Wunsch nach einem eigenen Balkon kennen viele österreichische Haushalte, die keinen Zugang zu privaten Freiflächen haben. Im urbanen Raum, zum Beispiel in Wien, sind dies sogar 44 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner. 

Nachhaltige Wohnraum-Erweiterung 

Mit dem „Balcosy”- Fenstersitz lässt sich das Fensterbrett der Wohnung mit geringem Budget und ohne große Umbauarbeiten in eine echte Balkon- Alternative verwandeln. Für viele Haushalte ist dies eine willkommene Idee, den Wohnraum nachhaltig zu erweitern. 

Überzeugende Präsentation bei „2 Minuten 2 Millionen“ 

Anfang April war die Linzer Flowfactory bei der Puls4- Investorenshow „2 Minuten 2 Millionen“ zu Gast und überzeugte das Publikum mit einem ausgereiften Konzept. Seither verzeichnet das Startup-Unternehmen einen wahren Nachfrage-Boom – ein untrügliches Zeichen, dass es für diese intelligente Wohnraumerweiterung einen großen Bedarf gibt. 

Pfiffige Lösung für nachträglichen Sonnenplatz 

„Einfach Fenster auf und hochklappen – und schon kann man sich in seinen eigenen kleinen Sonnenplatz setzen. Egal ob man in einer Luxusimmobile, im Altbau oder im geförderten Wohnbau lebt“, so Florian Holzmayer, Erfinder des „Balcosy“ und Gründer der Flowfactory GmbH. 

Die Idee dazu ist dem Linzer selbst beim Sitzen am Fensterbrett gekommen. Seitdem sind viele Arbeitsstunden in die Entwicklung der Balkon-Alternative geflossen. Rasch fand der „Balcosy“-Fenstersitz Fans in ganz Österreich und ist auf dem besten Weg zum Kultobjekt. Mittlerweile ist das Kernteam auf zehn Personen und einen starken Produktions- und Montagepartner herangewachsen. 

Bautechnisches Institut Linz als Partner bei der Produktentwicklung 

Vor allem die statische und rechtliche Absicherung war eine Herausforderung. „Zum Glück konnten wir sehr bald unseren Kooperationspartner, das Bautechnische Institut Linz, von der Idee und dem Potenzial überzeugen“, schildert Florian Holzmayer. Mit dem staatlich akkreditierten Institut konnten aus dem Baurecht alle relevanten Elemente durchgearbeitet werden, um zu einer sicheren und baurechtskonformen Lösung zu kommen. Auch die statischen Prüfungen wurden durch das BTI in Puchenau bei Linz durchgeführt. 

Problemlose und rechtskonforme Montage in allen Wohnungen 

Da der „Balcosy“ als Möbel gewertet wird, darf er sowohl in Miet- als auch in Eigentumswohnungen montiert werden. Innen hängend kann der „Balcosy“ zudem als Schreibtisch und Ablage verwendet werden – und im Winter, falls nicht benötigt, kann der Sonnenplatz mit drei Handgriffen abgehängt werden. 

Ökologisch hochwertiges Produkt aus der Region 

„Uns ist wichtig, die heimische Wirtschaft zu fördern und auf ökologisch hochwertige Materialien zu setzen”, betont der Startup-Unternehmer. „Darum wird jeder ‚Balcosy‘ mit unserem Tischlerpartner Pecherstorfer bei Eferding (OÖ) aus Holz maßangefertigt und im ersten Schritt in Salzburg, Linz und Wien montiert.“ 

Verschiedene Modelle sprechen unterschiedliche Zielgruppen an 

Mit verschiedenen Modellen – von unbehandelt oder geölt bis hin zu farbig lasierten Varianten – will das Startup verschiedene Zielgruppen ansprechen und zunächst den österreichischen Markt erobern. Vorerst ist der „Balcosy“ im Raum Oberösterreich, Salzburg, Wien und größtenteils Niederösterreich erhältlich, eine flächendeckende Verfügbarkeit in ganz Österreich erfolgt im zweiten Schritt. 

Team aus enthusiastischen Profis startet durch 

Dass die erfolgreiche Präsentation in der Puls4-Sendung letztlich zu keinem Engagement der anwesenden Investoren führte, sieht der Jungunternehmer gelassen. „Unser gesamtes Team war seit dem Aufnahmetermin im Oktober sehr fleißig und hat Vollgas gegeben“, so Florian Holzmayer. „Deshalb konnten wir uns mittlerweile wichtige Partner und Mitwirkende an Bord holen – nicht nur Experten im Vertrieb und Organisationsentwicklung, sondern auch Profis in Sachen Finance, Produktentwicklung und Marketing. Außerdem haben wir auch unseren Produktionspartner gewechselt und können nun mit einer stabilen Partnerschaft in den Markt eintreten. Jetzt sind wir bereit zum Durchstarten und für weitere Investoren, die an unsere Geschäftsidee glauben. Denn wir haben noch viel vor.“ 

Weitere Informationen finden Sie hier

Bilder Copyright/Bildquelle/Fotograf Balcosy/Thomas Schlader- Mehr Sonne in den eigenen vier Wänden – „Balcosy“ macht’s möglich

Quelle Flowfactory GmbH

Großer Promi-Auflauf beim Charity Event in Hamburg

0
charity event
Mariella Ahrens beim Charity Event zugunsten Lebensherbst e.V. und der Menschen in der Ukraine im Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg / 030422 ***Charity Event in favor of Lebensherbst e.V. and for the people of the Ukraine in Hamburg, Germany, April 3, 2022.***

Großer Promi-Auflauf beim Charity Event im Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg zugunsten Lebensherbst e.V. und der Menschen in der Ukraine 

Aus allen Himmelsrichtungen kamen die Prominenten angereist: Verena Kerth und Timothy Peach aus München. Eva Habermann, Anouschka Renzi, Maurice Gajada und Katy Karrenbauer aus Berlin. Alex und Britt Jolig aus Mallorca. Weddingplaner Monsieur Froonck aus Ibiza. Jochen Bendel und Uwe Rohde von der Nordsee – aus Hamburg selbst Monica Lierhaus, Entertainer Jörg Knör, Box-Weltmeisterin Susi Kentikian sowie Model Theresia Fischer und viele weitere Persönlichkeiten wie Wirtschafssenator a.D. Ian K. Karan, um das hochkarätige Charity Event zugunsten des Lebensherbst e.V. von Schauspielerin Mariella Ahrens und der Menschen in der Ukraine im Alstertal- Einkaufszentrum Hamburg zu unterstützen.

TV-Legende Hans Meiser kehrte extra aus dem Ruhestand zurück, um den wohltätigen Nachmittag mit Benefiz-Tombola und Auftritten von Soul- und Pop-Sängerin Francisca Urio sowie Musiker Volkan Baydar zu moderieren. 

Um den Verein Lebensherbst e.V. zu unterstützen, der sich bundesweit für einsame und bedürftige Senioren engagiert, hatte das Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg eigens für den verkaufsoffenen Sonntag, der unter dem Motto „Integration und Inklusion“ stand, ein Pop-up- Restaurant kreiert. TV-Star Mariella Ahrens berichtete über ihre 2005 gegründete Organisation. Wie der Verein für Altersheime Ausflüge oder Konzerte organisiert, für lebenserleichternde Hilfsmittel sorgt oder Therapien finanziert, die die Kassen nicht leisten. „Einsamkeit, Altersarmut und Mangel an Pflegepersonal waren und bleiben die Gründe für mein Engagement. 

Die letzten Pandemie-Jahre brachten gerade den älteren Menschen nun noch einmal noch größeres Leid“, sagte die aktive Gründerin. „Es ist schlimm, wie unsere Gesellschaft diejenigen vergisst, denen wir unser gutes Leben eigentlich verdanken.“ In Abstimmung mit der Schirmherrin floss aufgrund der aktuellen Kriegshandlungen in Europa die Hälfte der Spendeneinnahmen direkt in die humanitäre Hilfe für Geflüchtete der Ukraine- Krise: 10.115 Euro kamen an Spenden zusammen. 

Besucherinnen und Besucher der eleganten Shopping Mall in Hamburg Poppenbüttel mit ihren 240 Geschäften, Cafés, Beauty-Anbietern sowie eine kulinarisch vielfältige Frische- Markthalle, konnten sich an der Charity-Aktion über den Kauf eines Benefiz-Loses ebenfalls beteiligen. Für den Lospreis von 10 Euro gab es zahlreiche tolle Gewinne in der Charity- Tombola: u.a. ein Fahrzeug von TESLA für ein ganzes Wochenende, ein trendiger Ledershopper von RIANI, Übernachtungs- und Dinner-Gutscheine vom Nordport Plaza Hotel, coole Designer-Sonnenbrillen von Edel-Optics, eine Spezial-Abfüllung en vie d’éphémère Champagner mit passenden Gläsern sowie modischer Schmuck von Swarovski und Thomas Sabo. 

Für eine begeisternde Kulinarik während des Benefiz-Ereignisses im Alstertal- Einkaufszentrum gab es veganen en vie d’éphémère Champagner zum Empfang und ein Gourmet-Menü von Sternekoch Stefan Fäth. Sein Restaurant ‚Jellyfish‘ zählt zu den angesagtesten Adressen der Hansestadt für frisches, nachhaltiges Seafood sowie Produkte von regionalen Produzenten.

Die facettenreiche Nouvelle Cuisine wurde aktuell mit einem Stern vom namhaften Restaurantführer Gault&Millau bewertet. Im Pop-up-Benefiz- Restaurant wurden vier feine Gänge wie Label Rouge Lachs mit schwarzem Knoblauch und Schnittlauchcreme, Garnele mit Papaya sowie Mango und Curry-Espuma, auf der Haut gebratene Perlhuhnbrust mit grünem Spargel und Topinambur sowie ein Gâteau von der Erdbeere serviert. 

Ludmila Brendel, Center Managerin des Alstertal-Einkaufszentrums Hamburg, unterstützte den Lebensherbst e.V. sehr großzügig: „Der Umgang mit den schönen Dingen des Lebens, die uns gerade in unserer Branche so vertraut sind, ist uns gleichzeitig Verpflichtung, auch dort hinzusehen und zu helfen, wo es nötig ist. Unser Benefiz-Event wurde bereits aufgrund der Corona-Pandemie verschoben, vor dem Krieg in der Ukraine konnten und wollten wir nun ebenso wenig die Augen verschließen.“ 

Das 4-Sterne Superior Nordport Plaza Hotel Hamburg in unmittelbarer Nähe des Hamburger Flughafens, welches durch bodentiefe Glasfronten und modernes Interior begeistert, stellte den Prominenten großzügig Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Champagner wurde von der veganen Bio- Winzer-Marke en vie d’éphémère ebenfalls gesponsert. Zugunsten des Lebensherbst e.V. und der hilfsbedürftigen Menschen in der Ukraine zeichnete Multi-Talent Jörg Knör gegen eine Spende von 100 Euro Promi-Porträts auf Servietten.

Auch Hans Meiser, der wie alle auftretenden Künstler für den guten Zweck auf eine Gage verzichtet hatte, ließ sich als erster porträtieren. Die CATWALK Make up Artist School aus Frankfurt hatte das perfekte Styling der Prominenten spendiert. Beim Benefiz Event ebenfalls dabei waren auch die Schauspielerinnen Sina Zadra und Lilli Hollunder, Sänger Prince Damien, Profi-Tänzer Emil Kusmirek und Profi-Tänzerin Melissa Ortiz-Gomez, Moderatorin Ilka Groenewold.

Organisiert wurde die Charity-Veranstaltung von PR-Unternehmerin Brita Segger und ihrem Team von SOCIETY RELATIONS & Communications. Mariella Ahrens: „Ich bedanke mich sehr, sehr herzlich für das tolle Engagement bei allen!“ 

Bild Mariella Ahrens (Copyright: Ibrahim Ot/Action Press)

Quelle SOCIETY RELATIONS & Communications 

BMW i Ventures investiert in High-Performance-Komponenten aus Naturfasern 

0
© Bcomp
© Stéphane Schmutz / STEMUTZ.COM

Die BMW Group beteiligt sich am Schweizer Unternehmen Bcomp, das nachhaltige Leichtbaulösungen produziert. Partnerschaftliche Zusammenarbeit im Motorsport wird intensiviert, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsarbeit für Serienfahrzeuge beginnt

Die BMW Group erweitert ihr Engagement auf dem Gebiet der nachhaltig, ressourcenschonend und aus natürlichen Materialien hergestellten Fahrzeug-Bauteile. Über seinen Venture Fonds BMW i Ventures investiert der Premium-Automobilhersteller jetzt in das Schweizer Cleantech-Unternehmen Bcomp, den führenden Hersteller von High-Performance-Verbundwerkstoffen aus Naturfasern.

Gleichzeitig wird die Partnerschaft im Bereich des Motorsports ausgebaut. Bcomp wird offizieller BMW M Motorsport Partner beim Einsatz des neuen BMW M4 GT4. Darüber hinaus bilden die BMW Group Forschung und Bcomp eine Entwicklungskollaboration mit dem Ziel, einen höheren Anteil an nachwachsenden Rohstoffen für die Produktion von Komponenten in zukünftigen Fahrzeugmodellen zu nutzen.

Die innovativen Verstärkungslösungen der Firma Bcomp kamen bei BMW M Motorsport erstmals 2019 in der Formula E zum Einsatz. Mit einer Kühlwelle aus Flachs war der BMW iFE.20 der erste BMW-Rennwagen mit Teilen aus nachwachsenden Pflanzenfasern. Weiterhin konnten die von Bcomp entwickelten und aus Naturfaser-Verbundstoffen bestehenden Verstärkungslösungen powerRibs™ und ampliTex™ bereits bei den in der DTM eingesetzten Tourenwagen von BMW M Motorsport ausgewählte Komponenten aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) ersetzen.

Diese Entwicklung unterstreicht die wichtige Rolle von BMW M Motorsport als Technologielabor für die BMW Group, die jetzt mit der Zusammenarbeit am BMW M4 GT4 fortgesetzt wird. Auf der Basis der im Rennsport gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen werden die neuen Materialtechnologien auch in BMW M Automobilen sowie in BMW M Performance Parts eingesetzt. „Nachhaltigkeit im Produkt gewinnt auch im Motorsport zunehmend an Bedeutung. Wir freuen uns daher, mit Bcomp als offiziellem BMW M Motorsport Partner für die Ausstattung des BMW M4 GT4 zusammenzuarbeiten“, sagt Franciscus van Meel, Vorsitzender der Geschäftsführung der BMW M GmbH. 

Inspiriert von Blattadern sorgt die von Bcomp entwickelte Verstärkungslösung powerRibs™ für maximale Steifigkeit bei minimalem Gewicht, indem sie eine 3D-Struktur auf einer Seite eines dünnwandigen Schalenelements erzeugt. Dies ermöglicht die Verwendung von weniger Basismaterial und eine Verringerung von Gewicht, Kosten und Verbrauchsmaterialien in der Produktion.

Die ampliTex™ Verstärkungen fügen eine sichtbare Schicht aus Flachsfasern hinzu, die das herkömmliche Deckmaterial CO2-neutral ersetzen. Durch die Kombination beider Materialien können bis zu 70 Prozent des in Innenverkleidungen eingesetzten Kunststoffs eingespart werden, bei gleichzeitiger Verringerung der CO2-Emissionen um bis zu 60 Prozent. Auf diese Weise entstehen nachhaltigere Fahrzeugkomponenten, deren Bruchverhalten gleichzeitig die Sicherheit gegenüber herkömmlichen Verbundwerkstoffen erhöht. Weiterhin finden die Naturfaser-Verbundwerkstoffe Anwendung im klassischen Motorsportzubehör, beispielsweise im Produktprogramm der BMW M Performance Parts.

Die Entwicklungskollaboration zwischen der BMW Group Forschungsabteilung und Bcomp arbeitet außerdem am Einsatz neuer nachhaltiger Materiallösungen in künftigen Serienfahrzeugmodellen. Die Erforschung innovativer Materialien ist ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der BMW Group, die bis 2030 eine Reduzierung der CO2-Emissionen über den Lebenszyklus ihrer Fahrzeuge um mehr als 40 Prozent gegenüber 2019 anstrebt. 

Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe und Naturfasern wie Hanf, Kenaf oder Flachs minimiert den Materialeinsatz und reduziert das Gewicht um bis zu 50 Prozent gegenüber herkömmlichen Materialien. Dadurch tragen sie zu einem sinkenden Energieverbrauch der entsprechenden Fahrzeuge bei. Zudem gehen die Naturmaterialien mit einem negativen Wert in die CO2-Berechnung ein, da die verwendeten Pflanzen in ihrer Wachstumsphase CO2 aufnehmen und Sauerstoff abgeben können. 

Aktuell sind Naturfasern vor allem für den Einsatz in Sicht- und Verkleidungsbauteilen im Interieur geeignet. „Um CO2-Emissionen für die gesamte Fahrzeugflotte zu reduzieren, hat die BMW Group nicht nur die Nutzungsphase im Blick, sondern achtet bereits bei der Herstellung auf energiesparende Prozesse. Eine innovative Materialauswahl und -zusammenstellung ist dabei ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zur Klimaneutralität“, erklärt Florian Preuß, BMW Group Bereichsleiter Entwicklung Gesamtfahrzeug.

Die BMW Group investiert bereits seit mehreren Jahren in die Forschung und Entwicklung im Bereich der nachwachsenden Materialien, um die Erfüllung der Klimaziele erreichen zu können und neue Maßstäbe für nachhaltige Premiumqualität zu setzen. Auf dem Weg zu einer ganzheitlich nachhaltigen Produktentwicklung, verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen und der Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft arbeitet die BMW Group zielgerichtet mit Start-ups und erfahrenen Materiallieferanten an zukunftsweisenden Werkstoffen.

Bildquelle © Bcomp/ © Stéphane Schmutz / STEMUTZ.COM

Quelle PIABO PR GmbH