Freitag, April 18, 2025
spot_img
Start Blog Seite 2170

MIG Capital führt Seed-Finanzierung bei französischem Start-up Inbolt an

0
inbolt

Inbolt ist Pionier einer neuartigen 3D-Tracking-Technologie für manuelle Arbeitsschritte in der industriellen Fertigung

Die MIG Capital AG, einer der führenden deutschen Wagniskapitalgeber, gab heute den Abschluss einer Seed-Finanzierung über drei Millionen Euro in das französische Start-up Inbolt bekannt. Unter der Führung der MIG Fonds engagieren sich im Rahmen der aktuellen Finanzierungsrunde SOSV, ein renommierter weltweit tätiger Frühphasen-Investor, BNP Paribas Development, der VC-Arm der französischen Großbank, sowie mit Laurent Dassault, eine der führenden Unternehmerpersönlichkeiten Frankreichs.

Inbolt entwickelt ein neuartiges 3D-Tracking-System für den Einsatz in der industriellen Fertigung, um manuelle Arbeitsschritte digital zu unterstützen und so Fehler zu minimieren. Bei Fertigung und Wartung etwa in der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie sind zahlreiche präzise Schritte erforderlich. Sicherheitsrelevante Arbeiten müssen im Detail protokolliert werden, bislang oft handschriftlich. Durch Fehler in der manuellen Fertigung können höhere Kosten in der Qualitätskontrolle, Wiederholung von Arbeitsschritten, Verzögerungen oder gar Unfälle entstehen.

Das von Inbolt entwickelte Tracking-Modul vereint künstliche Intelligenz und 3D-Sensorik und lässt sich zusammen mit allen gängigen industriellen Werkzeugen wie beispielsweise Drehmomentschlüsseln verwenden. Mit der Technologie wird ein digitaler Zwilling der Arbeitsschritte erstellt, der die Arbeitskräfte dabei unterstützt, die Schritte effizienter und mit geringerer Fehlerquote auszuführen. Dies senkt Arbeitsaufwand und somit die Kosten deutlich. Integriert in die digitale Infrastruktur der Kunden stellt die Technologie von Inbolt ein Schlüsselelement für die Smart Factory dar.

Rudy Cohen, CEO von Inbolt, erläutert: „Unsere Anwendung für die manuelle Fertigung ermöglicht es, Arbeitskräfte in Echtzeit anzuleiten, etwa bei Aktivitäten wie dem Anziehen von Schrauben, Kleben oder Sandstrahlen. Durch die Rückmeldung in Echtzeit können Anwender die Qualität ihrer Arbeitsschritte sicherstellen und die Produkte genau so herstellen wie vorgesehen. Es ist an der Zeit, dass Werkzeuge smarter werden und die Arbeitskräfte besser unterstützen.“ 

Das von Rudy Cohen, Albane Dersy und Louis Dumas 2019 gegründete Start-up hat bereits das Interesse führender Luft- und Raumfahrt-, sowie Automobil-Unternehmen wie Airbus und Stellantis geweckt. Inbolts Technologie ermöglicht seinen Kunden, die Produktivität zu verbessern, Prozesse flexibler zu gestalten und die Qualitätssicherung zu digitalisieren. Das eingeworbene Kapital erlaubt Inbolt, weiter in seine Marktpräsenz zu investieren sowie die Produktentwicklung zu beschleunigen. 

Oliver Kahl, Principal der MIG Capital AG, führt aus: „Traditionell werden Produktivität und Produktqualität als gegensätzliche Kräfte gesehen. Inbolt stellt dieses Paradigma in Frage, indem es der Fertigungsindustrie ein digitales Tool an die Hand gibt, das Qualität und Produktivität gleichzeitig verbessert. Wir sehen deshalb enormes Potenzial in dem Unternehmen und dem talentierten Gründerteam und freuen uns auf die Zusammenarbeit.“

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle MIG Capital AG

Konvi sammelt $900.000 Pre-Seed-Finanzierung ein

0
konvi

Konvi, die erste europaweite Crowdinvestment Plattform für alternative Anlageklassen, gibt ihre 900.000 USD Pre-Seed-Runde bekannt.

Zu den Investoren gehören APX und namhafte Angel-Investoren, darunter sowohl aktive, als auch ehemalige Führungskräfte von Tech-Giganten wie Snap Inc und Shopify.
Konvi hat es sich zur Aufgabe gemacht, alternative Anlageklassen jedem zugänglich zu
machen, indem es Investitionen in einige der seltensten Sammlerstücke der Welt ermöglicht.

Auf diese Weise reduziert das Startup bereits seit 2021 sehr erfolgreich traditionelle
Eintrittsbarrieren in dem Markt und ermöglicht es Kleinanlegern, ihre Portfolios mit
Vermögenswerten zu diversifizieren, die sonst nur Großanlegern vorbehalten sind. Eines der jüngsten über Konvi finanzierten Objekte ist die äußerst seltene Cartier XL Tortue High
Complication Platinuhr mit einem Verkaufspreis von $500.000, von der weltweit nur 15 Stück produziert wurden.

Das frauenstarke Gründerteam hinter dem 2020 gegründeten FinTech besteht aus Lena
Sonnen, Ioana Surdu-Bob, und Eran Peer. Alle drei sind erfahrene Retail Investoren, und haben die gesamte technische und rechtliche Plattform selbst entwickelt. Neben den bereits sehr erfolgreichen Investment Projekten von Uhren und edlen Weinen plant das Team, die Investitionsmöglichkeiten in andere Anlageklassen wie Whisky, Kunst, Sammlerautos, Handtaschen und NFTs zeitnah zu erweitern.

Zu den aktuellen Investoren gehören FinTech-Führungskräfte und Angel-Investoren wie Claire Valoti (Director EMEA, Snap Inc), Christoph Röttele (ehemaliger CEO von Check24), ehemalige Führungskräfte von Shopify, sowie der Frühphasen-VC APX (Axel Springer Porsche).

„Es war eine sehr einfache Entscheidung, in Konvi zu investieren. Ein hervorragendes
Gründerteam, das eine sehr nutzerzentrierte Plattform entwickelt hat, welche Investitionen in exklusive Assets demokratisiert. Wenn man bedenkt, auf wie viele verschiedene physische Anlageklassen dies ausgedehnt werden kann, ganz zu schweigen von virtuellen Assets (NFTs), ist die potenzielle Marktgröße unglaublich spannend. Ich freue mich sehr, Konvi in unser Angel-Investment-Portfolio aufnehmen zu können“, Claire Valoti, Snap Inc.
Angesichts der derzeitigen Volatilität der Finanzmärkte suchen Kleinanleger nach alternativen Anlagemöglichkeiten, die eine geringe Korrelation zu den herkömmlichen Anlagen aufweisen.


Mit steigenden Inflationsraten und dem Ende der 60/40-Portfoliostrategie treten Kleinanleger in eine neue Ära des Investierens ein und haben mehr Einfluss auf die Gestaltung ihrer Portfolios als je zuvor.

„Wir freuen uns sehr, zusammen mit dem Konvi-Team den europäischen Markt für seltene
Alternative Assets zu gewinnen. Konvi öffnet traditionell-exklusive Anlageklassen für den Retail Investor 2.0. Wir stehen am Beginn einer neuen Ära im Investmentbereich und sind überzeugt, dass Konvi dabei eine entscheidende Rolle spielen wird.“, so Jörg Rheinboldt, CEO von APX.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Konvi Crowdfunding Limited

FoodTech und DeepTech Unternehmer:innen und Investor:innen setzen auf Ei-Alternative von Perfeggt 

0
perfeggt

Die außergewöhnliche Investor:innen-Gruppe schließt sich Perfeggt an, um das bestehende Lebensmittelsystem nachhaltig zu verändern und die Kategorie Ei neu zu definieren.

Hochkarätige Unternehmer:innen und Investor:innen schließen sich dem Berliner Foodtech-Unternehmen Perfeggt an, das pflanzliche Ei-Alternativen erforscht, entwickelt und herstellt. Perfeggts Pre-Seed-Runde, die im November 2021 verkündet wurde, entspricht somit 3,5 Millionen Euro. Neu bei Perfeggt investiert sind der Gorillas-Gründer Jörg Kattner, die Just Spices Gründer Ole Strohschnieder und Béla Seebach, die Foodspring-Gründer Philipp Schrempp und Tobias Schüle sowie Hubertus Bessau von MyMuesli.

Die Runde wird zudem komplettiert durch die Unternehmer:innen Lea-Sophie Cramer, Verena Pausder, Dr. Albert Schmidbauer (Biogena), Eric Quidenus Wahlforss (Dance), Atomico Angel Deepali Nangia und den Space-Tech und Deep-Tech Fund Urania Ventures von Maru Winnacker. Die renommierten Investor:innen und Unternehmer:innen sind selbst jeweils Vorreiter:innen und Thought Leader ihrer Branchen und unterstützen Perfeggt dabei, die Kategorie “Ei” neu zu definieren und sich als Europas führende Marke zu etablieren. Sie sehen in der  pflanzenbasierten Ei-Alternative von Perfeggt einen wichtigen Beitrag, um die Food-Branche für die Zukunft nachhaltiger zu  gestalten.  

Von Anfang an legt das Perfeggt-Gründertrio Tanja Bogumil (CEO), Bernd Becker (CPO) und Gary Lin den Fokus auf ein Team mit vielfältiger Expertise sowohl im operativen Geschäft als auch im Kreis der Unterstützer:innen des Unternehmens. So sind die neuen Geldgeber:innen bekannt für den Aufbau erfolgreicher Unternehmen, die sich unter anderem mit dem Thema Food in neuartiger Weise auseinandersetzen, und verfügen über wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse  in der internationalen Skalierung von Geschäftsmodellen.

Fotograf Tobias König

“Unser Ziel ist es, ein nachhaltiges Lebensmittelsystem voranzutreiben, in dessen Fokus pflanzenbasierte Produkte stehen. Unser Beitrag dazu ist die Entwicklung von Ei-Alternativen, die wegweisend sind, weil sie jedem schmecken und vielseitig einsetzbar sind. Zukünftig soll in jedem Kühlschrank Perfeggt vorhanden sein, so dass es einfach ist, das Omelett oder das Gebäck rein pflanzlich zuzubereiten, ohne auf guten Geschmack verzichten zu müssen”, erklärt CEO Tanja Bogumil. “Dass wir mit dieser Haltung nicht allein sind und die Zeit für ein Umdenken und einen neuen Anspruch an unsere Ernährung da ist, zeigt das enorme Interesse an Perfeggt, das wir gerade erleben, und das Vertrauen, das unsere neuen Investor:innen uns durch ihre Unterstützung entgegenbringen.”

Maru Winnacker, Managing Partner bei Urania Ventures, ist entsprechend vom Bedarf und vom Nutzen der pflanzenbasierten Ei-Alternative von Perfeggt als auch von den Menschen dahinter überzeugt: “Für uns als Space Tech-Investoren ist es wichtig, in Menschen zu investieren, die Impact getriebene, wissenschaftlich fundierte Innovationen auf den Markt bringen. Diese sollen ein nachhaltiges Leben im Weltraum und auf der Erde ermöglichen und verbessern. Ich kenne Tanja Bogumil seit über zehn Jahren als Unternehmerin. Ich vertraue ihr und freue mich, mit ihr gemeinsam den Bereich Future of Food zu erforschen.“

Die Zukunft unseres Lebensmittelsystems und unserer Ernährung ist auch ein Feld, in dem sich der Atomico Angel Fund mit namhaften Startups bewegt. In seinem Programm bringt das Unternehmen aufstrebende Angel-Investor:innen mit den zukunftsträchtigsten neuen Startups zusammen. Darunter Perfeggt, die nun mit Deepali Nangia einen passionierten Business Angel an der Seite haben.

„Dass Perfeggt als Vorreiter das Thema Ei-Alternative auf die Agenda setzt, ist in zweierlei Hinsicht sehr wichtig. Zum einen ist bei der Frage nach der Zukunft unseres Essens eine pflanzenbasierte, nachhaltig erzeugte Nahrung eine der sinnvollsten Lösungen. Zum anderen hat der Verzicht auf tierische Inhaltsstoffe gesundheitliche Vorteile. Ich hatte selbst mit erhöhten Cholesterinwerten zu kämpfen und musste mich mit einer gesünderen Ernährungsweise auseinandersetzen. Entsprechend aufgeregt war ich, als ich Tanja kennenlernte und sie mir von Perfeggt erzählte. Ich denke, es ist genau das richtige Produkt zur richtigen Zeit. Ich bin stolz, dass ich dieses außergewöhnliche Team aus FoodTech und Startup Expert:innen nun begleiten darf.“ 

Das frische Geld der Pre-Seed-Runde investiert Perfeggt in die Produktforschung und -entwicklung sowie in den Teamaufbau. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einführung des ersten Produkts: ein flüssiger Ei-Ersatz, mit dem sich diverse Anwendungen wie Rührei, Pancakes oder French Toast rein pflanzlich zubereiten lassen. So wurde Perfeggt in den vergangenen Wochen sehr erfolgreich beim Auftakt der Pop-up-Tastingreihe im Foodlab Hamburg präsentiert. Die Tastings werden an weiteren Orten fortgeführt, um Perfeggt auch dort Fachpublikum und Verbraucher:innen vorzustellen. Einen ersten Einsatz wird es in Kürze im Foodservice-Bereich finden, die Einführung in den Lebensmitteleinzelhandel erfolgt ebenfalls zeitnah.

Mehr Informationen zu Perfeggt unter www.perfeggt.co.

Bildquelle: © Perfeggt/Patrycia Lukaszewicz

Quelle PIABO PR GmbH

Komplette „Tankfüllung“ 2,50 Euro. eROCKIT macht’s möglich!

0
tankfüllung

Rekord-Spritpreise in Deutschland! eROCKIT ist eine spannende Alternative für umweltgerechte, günstige und gesunde Mobilität.

Andreas Zurwehme (Vorstand eROCKIT AG) erklärt: „Wir müssen aufhören Öl zu verbrennen und uns von Abhängigkeiten befreien. Technologien zur Lösung gibt es bereits. Das Gelingen der Energiewende hängt mit der Mobilitätswende zusammen. Unser Fahrzeug ist ein Teil davon.“

Die komplette „Tankfüllung“ für das eROCKIT kostet etwa 2,50 Euro und reicht für 120 Kilometer.

(Akku-Kapazität: 6,6 kWh, angenommener Strompreis pro kWh 0,38 €). Das eROCKIT ist das perfekte Fahrzeug für Pendler, Ausflügler und urban Cruiser. Ausgestattet mit dem Human Hybrid Antrieb. Die eigene Muskelkraft wird über das 50-Fache verstärkt.

Andreas Zurwehme: „Wer mit dem eROCKIT fährt, hat nicht nur ein absolut einzigartiges Fahrerlebnis. Mit unserem Fahrzeug ist man unabhängig von Spritpreisen, günstig, umweltgerecht und emissionsfrei unterwegs. Einige unserer Kunden laden ihr eROCKIT über die eigene Solaranlage – und sparen damit noch mehr. Somit kann man mit unserem Fahrzeug autark unterwegs sein.“ 

Entwickelt und produziert wird das eROCKIT übrigens im brandenburgischen Hennigsdorf, direkt an der Stadtgrenze zu Berlin. Wer Lust auf eine Probefahrt hat, kann sich hier anmelden: www.erockit.de 

Was ist das eROCKIT?

Im weltweit boomenden Markt der Elektromobilität ist das eROCKIT ein außergewöhnliches Fahrzeug (Leichtkraftrad / L3e), das sich durch seinen innovativen Pedalantrieb von anderen Fahrzeugen grundlegend unterscheidet. Das eROCKIT bedient sich intuitiv und einfach wie ein Fahrrad, besitzt dabei jedoch die Beschleunigung eines Motorrades. In puncto Fahrverhalten, Agilität und Sicherheit lässt das Bike keine Wünsche offen. Zugelassen wird das eROCKIT wie ein Motorrad der 125ccm-Kategorie. Mit einem Verkaufspreis von 11.850€ ist das eROCKIT eines der günstigsten Elektromotorräder „Made in Germany“.  

Quelle eROCKIT AG

Andre Mendo wird neuer COO bei 42Ads

0

42Ads, der aufstrebende AdTech-Anbieter mit Hauptsitz in Düsseldorf, holt sich mit Andre Mendo einen weiteren erfahrenen Experten ins Haus.

Mendo wechselt von der Video Intelligence AG, wo er die Vermarktung und den Aufbau des Geschäfts im DACH-Raum verantwortet hat, zu 42Ads. Hier unterstützt er ab 1. März 2022 die Geschäftsführung als Chief Operating Officer (COO).

Er besitzt über 20 Jahre Vertriebserfahrung und umfassendes Know-how im Medien- und Werbeumfeld. Andre Mendo war bereits Vice President DACH bei Viacom, bevor er die Visoon Video Impact GmbH, ein Joint Venture zwischen Viacom und Axel Springer, mit aufgebaut und dort mehrere Jahre als Chief Operating Officer (COO) tätig war.

„Wir freuen uns, mit Andre Mendo einen erfolgreichen Media- und Vertriebsprofi begrüßen zu dürfen, der unser Team mit seiner Erfahrung und Expertise unterstützt“, erklärt Sebastian Thelen, CEO von 42Ads. Mendo wird als COO bei 42Ads in erster Linie die Bereiche Sales, Business Development und Customer Care verantworten. „Andre Mendo kennt die Werbebranche in- und auswendig, daher erhoffen wir uns von ihm neue Impulse für unsere innovativen Produkte und deren Vermarktung. Wir verfolgen seinen Werdegang schon eine ganze Weile und sind sehr zufrieden, dass wir ihn für unser Management gewinnen konnten.“

Andre Mendo selbst freut sich darauf, die Unternehmensstrukturen und den Vertrieb der 42Ads GmbH in ihrer Wachstumsphase mitzugestalten: „42Ads wächst bereits jetzt sehr schnell, dank der ausgereiften Produkte. Das Unternehmen bietet seinen Kunden nicht nur einen Reichweiten-Booster und große Beratungskompetenz für die Umsetzung von Liveshopping-Events, es sorgt auch für eine immense Vereinfachung beim Ausspielen programmatischer Kampagnen.

Zudem ist 42Ads Enabler für lokale Unternehmen, die ohne jede Mediaerfahrung und ohne Aufwand effizient neue Kunden über alle relevanten digitalen Plattformen und sozialen Netzwerke erreichen möchten. Ich bin sehr gespannt auf dieses vielversprechende Umfeld, in dem ich unterstützen darf. Aufregend wird es auch schon bald bei 42Meta werden, der Lösung für Programmatic Advertising im Metaverse.“

Die 42 Ads GmbH ist ein aufstrebender AdTech-Anbieter mit Hauptsitz in Düsseldorf. Das Unternehmen vereint digitale, automatisierte Werbung und künstliche Intelligenz für Werbetreibende. Neben einer aufsehenerregenden Technologie zur Erhöhung der Reichweiten von Live-Veranstaltungen und Live-Shopping-Events, bietet 42Ads eine Plattform zur Bündelung und Steuerung aller programmatischen Werbekanäle mit nur einem Tool, sowie einer neuen Lösung für Filialisten und Franchiser zur kontrollierten und dezentralen programmatischen Werbeausspielung mit regionaler und internationaler Zielsetzung. Neuestes Mitglied in der 42 Ads-Familie ist 42Meta, mit dem das Unternehmen das Metaverse für Programmatic Advertising öffnet und für Unternehmen und Agenturen jeder Größe zugänglich macht.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Möller Horcher Kommunikation GmbH

SUP Yoga – was steckt hinter dem neuen Fitnesstrend?

0
SUP Yoga

Beim WOGA, dem 1. SUP Yoga Kurs Konzept der Welt, nutzt du das Stand Up Paddle Board (SUP) als deine schwimmende „Yogamatte“. Damit transportierst du Yoga nicht nur raus in die Natur, sondern entspannst genau dort, wo es am schönsten ist – auf einem in der Sonne glänzenden See , Fluss oder vielleicht sogar auf dem Meer. Genau das ist die Mission von Julia Klesse, der Gründerin von Deutschlands 1. SUP Yoga Academy. Sie möchte ihre Leidenschaft für diesen wunderschön effektiven, entspannenden und vor allem sicheren Sport mit Ihnen teilen und Ihnen dazu alles Wissenswerte rund um das Thema näher bringen. Daher möchte Frau Klesse gerne im folgenden Gastbeitrag über SUP Yoga berichten.

Die deutsche SUP Pionierin Julia Klesse wurde am 12. September 1984 in Dresden geboren und beschäftigt sich schon seit Kindesbeinen an mit den Themen Bewegung, Sport und Tanz. Sie hat schon in den verschiedensten Ländern der Welt wie Indien, USA, Portugal oder Namibia gearbeitet und weiß daher genau, dass Bewegung und Tanz überall die Menschen stärken und verbinden kann. Zu ihren Ausbildungen gehören unter anderem die zur Musicaldarstellerin, zur Yogalehrerin und zur Tanztherapeutin. Julia Klesse liebt es, mit Menschen zusammenzusein, ihre Leidenschaft zu teilen und sieht es als ihre Mission an, Menschen mit vollstem Herzen und Engagement für Bewegung und Yoga auf dem Wasser zu begeistern.

Bewegung für Körper und Geist

SUP Yoga stellt die perfekte Kombination aus Bewegung für den Körper und Geist dar. Da man ein gewisses Maß an Balance und Körperbeherrschung benötigt, müssen alle Sinne und Muskeln geschärft sein, wenn es nicht zu früh zu einer nassen Abkühlung kommen soll. Dieses Zusammenspiel aus Körper und Geist beansprucht und entspannt zugleich, da man sich nur auf sich selbst konzentrieren muss und dann im zweiten Schritt die wundersame Umgebung aufnehmen kann. Diese Form des Yogas ist die ideale Herausforderung, nach der Sie bisher gesucht haben und lässt Sie Yoga noch einmal ganz neu und aufregend kennenlernen.

Der Wunsch nach Entschleunigung

Hinter der Idee steckt der Wunsch, sich selbst und das eigene Leben zu entschleunigen und für einige Zeit inne zu halten. Während der Zeit auf dem SUP kann man nicht einfach weg und muss sich auf diese Situation einlassen. Es ist ein wenig, als ob die Natur Sie aufgesogen hat und Sie in der Zeit zum Stehen gekommen sind. Schon immer hat es die Menschen fasziniert, auf das Wasser hinaus zufahren, unbekannten Horizonten und Ufern entgegen. Lernen auch Sie diese Faszination kennen und lassen Sie sich auf diese Reise ins Unbekannte ein, um die Magie dieser Art des Yogas erleben zu können.

Die Natur als Quelle der Kraft

Die Natur, in die Sie sich begeben müssen, verleiht dem Yoga noch eine ganz eigene und zutiefst spirituelle Note. Sie hören die Vögel zwitschern, die Wellen rauschen, den Wind leicht um ihre Ohren wehen und können die Natur und das Wasser riechen. Sie erleben Yoga hier mit allen Sinnen und können die Natur als Ort der Ruhe, des Friedens und der Kraft ganz neu für sich erfahren.

Alles im Fluss

Da man SUP Yoga dem Namen nach immer auf einer Wasseroberfläche machen muss, kommt man diesem Element automatisch näher und erlebt es auf eine ganz neue Art und Weise. Das Plätschern, die ruhigen Wellen und Bewegungen der Oberfläche, die geheimnisvollen dunklen Farben und die Unberechenbarkeit, mit der der Wind das Wasser an seiner Oberfläche kräuselt – man bekommt unweigerlich das Gefühl, direkt mit diesem Element verbunden zu sein und den Fluss des Gewässers direkt spüren zu können. Das kann eine heilende Wirkung auslösen und den Geist von mitgebrachten Sorgen und Ängsten lösen. Zusätzlich zum Yoga kann auf dem SUP das Wasser erlebt und genossen werden.

Ein Fazit

SUP Yoga ist etwas ganz neues und wird die Menschen in kürzester Zeit für sich gewinnen – vorausgesetzt, man ist seefest, bereit für Neues und liebt es, Bewegung und Meditation in der Natur zu vereinen. Also rauf auf die Bretter und ab aufs Wasser, wer nicht dabei ist, verpasst eine atemberaubende Erfahrung.

Autor

Julia Klesse ist die Gründerin von WOGA, Deutschlands 1. SUP Yoga Academy für Stand Up Paddle Yoga & Fitness Kurse , Events & vor allem Ausbildungen in Dresden, Deutschland und ganz Europa. Zudem ist sie bis heute Abteilungsleiter Fitness im ROBINSON CLUB APULIA in Italien.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

8 von 10 Digitalunternehmen erwarten einen Cyberangriff

0
Cyberangriff

Der Krieg in der Ukraine wird auch im Cyberraum geführt 8 von 10 deutsche Digitalunternehmen erwarten einen Cyberangriff

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird auch im Cyberraum geführt – und die deutschen Digitalunternehmen rechnen damit, dass die Auswirkungen auch hierzulande zu spüren sein werden. Zwei Drittel (67 Prozent) gehen davon aus, dass sich die Bedrohungslage im Cyberraum verschärfen wird. Weitere 17 Prozent sehen sogar bereits konkrete Anzeichen dafür. Jedes dritte Unternehmen (34 Prozent) hat seine IT-Schutzmaßnahmen kurzfristig hochgefahren. Das sind Ergebnisse einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom, an der sich 100 Unternehmen der Digitalbranche beteiligt haben. Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ, geben aber ein aussagekräftiges erstes Stimmungsbild. „Alle Unternehmen sollten unbedingt ihren Schutz vor einem Cyberangriff prüfen und wo nötig verstärken. Es ist kein Geheimnis, dass Russland und mit staatlichen Stellen verbundene Gruppierungen über entsprechende Fähigkeiten verfügen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Angesichts der dynamischen Entwicklung rund um den Krieg gegen die Ukraine sollten Unternehmen die Risiken definitiv ernst nehmen und die eigene Cyberresilienz stärken. Zudem sollten die unverändert bestehenden Gefahren, die von Cyberkriminellen aus aller Welt ausgehen, nicht vernachlässigt werden. Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs werden kriminelle Trittbrettfahrer versuchen, die ‘Gunst der Stunde‘ auszunutzen und sich zum Beispiel auch als vermeintliche Helfer in der Not anbieten.“

Bislang hat jedes dritte Unternehmen aus der Digitalbranche (34 Prozent) aufgrund des Krieges seine IT-Sicherheitsmaßnahmen verschärft, weitere 7 Prozent haben das fest geplant. In 3 von 10 Unternehmen (30 Prozent) wird noch darüber diskutiert – und rund jedes Vierte (23 Prozent) sieht für zusätzliche IT-Sicherheit keinen Bedarf. 

Als Reaktion auf den Ukraine-Krieg hat jedes dritte Unternehmen (33 Prozent) einen Krisenstab eingerichtet oder klare Verantwortungen im Unternehmen dafür geschaffen. Dabei liegt die Verantwortung zumeist bei der Geschäftsführung oder dem Vorstand (22 Prozent), seltener bei einem anderen Unternehmensbereich (11 Prozent).

Bitkom hat fünf Maßnahmen zusammengestellt, die jedes Unternehmen jetzt dringend angehen sollte, um sich besser vor einem möglichen Cyberangriff zu schützen, und die hier abgerufen werden können.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Zwischen dem 3. und 7. März 2022 wurden dabei 100 Unternehmen der Digitalbranche online befragt.

Foto/Quelle: stock.adobe.com – Brian Jackson Quelle: Bitcom e.V.

Workwise erhält 12 Millionen EUR in Series A Finanzierungsrunde

0
workwise

Das Karlsruher Recruiting-Startup Workwise sammelt im Zuge einer Series A-Finanzierungsrunde 12 Millionen EUR ein.

Dies gaben die HR-Expert:innen aus Baden heute bekannt. Mit LEA Partners aus Karlsruhe und Armira Growth aus München konnten zwei erfahrene Investoren für die nächsten Wachstumsschritte des Unternehmens gewonnen werden. Das 2015 gegründete Unternehmen war bisher selbstfinanziert und von Anfang an profitabel. 

Die Geldmittel sollen jetzt vor allem die Produktentwicklung weiter vorantreiben, um KMUs noch besser im Recruiting unterstützen zu können. Dafür soll das Team von bisher 140 im nächsten Jahr auf über 300 Mitarbeiter:innen wachsen. Workwise CEO Martin Trenkle freut sich über die starken Partner: „Die letzten Jahre sind wir durch erfolgreiches Bootstrapping und starkes organisches Wachstum in eine sehr gute Ausgangsposition gekommen.

Mit LEA Partners und Armira Growth standen wir schon seit einiger Zeit in einem vielversprechenden Austausch. Jetzt wollen wir den nächsten Wachstumsschritt gehen und sind sehr froh, solch erfahrene Partner an unserer Seite zu wissen, die uns finanziell und mit Know-how dabei helfen, als Unternehmen auf eine neue Stufe zu gelangen und Workwise zum Inbegriff von effektivem Recruiting im deutschsprachigen Arbeitsmarkt zu machen.

Nils Seele, Principal bei LEA Partners, freut sich auf die nächsten Schritte: „Wir investieren seit vielen Jahren gezielt in HR-Software Unternehmen und sind beeindruckt was Martin und Jannik und das gesamte Workwise-Team bislang aus eigenen Mitteln aufgebaut haben. Mit dem tech-enabled Recruiting-Ansatz löst Workwise die zentralen Hiringprobleme der KMU. Das hat uns sehr begeistert und die fast 2.000 Kunden sprechen für sich. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die Mission: passende Menschen für offene Jobs zu finden“.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Engel International Communications GmbH

DasLab schließt 6,2 Millionen Euro Seed-Finanzierungsrunde ab

0
daslab

Das Health-Tech-Unternehmen DasLab hat in einer mehrfach überzeichneten Seed-Finanzierungsrunde insgesamt 6,2 Millionen Euro erhalten.

Lead Investor ist Speedinvest. Daneben haben sich Kaya Ventures, All Iron Ventures, Plug and Play sowie namhafte Digital Health Entrepreneure und Business Angels wie die Gründer von Ada Health, caresyntax, Doctoralia, myoncare und medneo an der Runde beteiligt. DasLab ermöglicht mit seiner digitalen Infrastruktur-Plattform einen universellen Zugang zu medizinischer Diagnostik.

Labortests bilden in 70 Prozent aller medizinischen Entscheidungen die wesentliche Grundlage für eine zielgerichtete Diagnose sowie für die anschließende Therapie[1]. Björn von Siemens, Investor der ersten Stunde, sagt: “Für Dienstleister im Gesundheitsbereich ist es weiterhin sehr komplex, kosten- und zeitintensiv, Patienten einen universellen Zugang zu medizinischen Tests zu ermöglichen. Die Pandemie hat die derzeit fehlenden Datentransfer- und Sicherheitsstandards der zum Teil analogen Prozesse und die starke Fragmentierung der Patientendaten deutlich gezeigt. Für präzise Diagnostik und individualisierte Therapien müssen relevante Daten schnell, konsistent und sicher zur Verfügung stehen – für den Arzt und den Patienten.” 

Mit seiner Infrastruktur-Plattform bietet DasLab eine unabhängige Lösung zur Harmonisierung komplexer Abläufe beim Testen – von der Probenentnahme bis zur digitalen Übermittlung des Laborbefundes. Dabei ermöglicht DasLab Anbietern aus dem Gesundheitsbereich sich via standardisierter Schnittstellen und weltweit anerkannter Datenstandards (FHIR & LOINC) schnell und sicher mit der Plattform zu verbinden. Anbieter aus den Bereichen Telemedizin, Digital Therapeutics oder Symptom Checker können dadurch Labortests einfach in ihr Diagnose- und Therapiespektrum einbinden und damit innovative digitale oder hybride Versorgungsmodelle entwickeln. Labore erhalten durch die Partnerschaft Zugang zu neuen Erlösmodellen. Diagnostikhersteller, Apotheken und Versicherungen haben ebenfalls die Möglichkeit, an der Plattform zu partizipieren. Damit schließt DasLab die Lücke zwischen einer rein virtuellen zu einer testbasierten Diagnose und Behandlung. Seit Gründung im September 2020 hat DasLab über 600.000 Tests für seine mehr als 50 Partner an bisher 150 Standorten in Deutschland und Spanien digital ermöglicht. 

“Medizinische Tests sind eine Voraussetzung für zielgerichtete Diagnosen und Therapien”, erklärt Michael Schuster, General Partner bei Speedinvest. „Genau hier setzt das erfahrene Team von DasLab an: eine Vielzahl von Tests, einfach in bestehende Plattformen und Abläufe integrierbar, überall verfügbar und dabei für Patienten so einfach wie eine Online Zahlung. So sieht Healthcare in Zukunft aus. Und wir sind überzeugt, dass DasLab hier eine wichtige Rolle spielen wird.“

Das frische Kapital wird DasLab zur Weiterentwicklung der Plattform, zum Ausbau des Partnernetzwerks sowie zur weiteren Expansion des Teams einsetzen. Das bestehende Portfolio an Tests wird zunächst um eine umfassende Palette an “At-Home” Tests erweitert, die Patienten zu Hause selbst durchgeführt können und die anschließend in medizinischen Laboren analysiert werden. Anschließend werden medizinisch relevante Standard Testpanele, wie das kleine und große Blutbild, in die Plattform integriert. Das dafür notwendige Partnernetzwerk zur professionellen Probenentnahme befindet sich aktuell im Aufbau. Verhandlungen mit namhaften Partnern und Kunden in den beiden Kernmärkten Deutschland und Spanien sind bereits weit fortgeschritten. 

Dr. Daniel Fallscheer, Co-Founder und CEO von DasLab, sagt: „Mit DasLab vereinfachen und demokratisieren wir den Zugang zu Labordiagnostik. Wir sehen uns als innovativer Mitgestalter des digitalen Gesundheitsökosystems. Unsere Vision ist es, eine ‘Plug-and-Play’-Lösung für Digital Health Anbieter, Labore und weitere Plattform-Partner zu schaffen. Wir befähigen Patienten mit unserer Plattform dazu, ihre Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen und ihre Testergebnisse jederzeit digital abrufen und teilen zu können. Damit tragen wir zu einer besseren Gesundheitsversorgung und Krankheitsprävention bei.“

[1]Quelle: https://www.biomerieuxconnection.com/2019/04/23/70-of-todays-medical-decisions-depend-on-laboratory-results-lab-professionals-save-lives/

Die Gründer von DasLab: Dr. Daniel Fallscheer, Etienne Adriaenssen und Jeremy Langworthy Copyright: DasLab

Quelle Text Agentur Frau Wenk +++ GmbH

Dirk Hoke wird neuer CEO von Volocopter

0
Volocopter
Dirk Hoke, future CEO of Volocopter, in front of the VoloCity ©Volocopter

Dirk Hoke, ehemaliger CEO von Airbus Defence & Space, ab September den CEO und Geschäftsführer Posten von Volocopter übernehmen wird.

Das Advisory Board von Volocopter, dem Pionier der Urban Air Mobility (UAM), gab heute bekannt, dass Dirk Hoke, ehemaliger CEO von Airbus Defence & Space, ab September den CEO und Geschäftsführer Posten von Volocopter übernehmen wird. Hoke folgt auf Florian Reuter, unter dessen Leitung sich Volocopter von einem Fünf-Personen Start-up zu einem globalen Unternehmen mit Einhorn Status und über 500 Mitarbeiter:Innen entwickelt hat. 

Hoke verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Führung von großen Technologieunternehmen bei Airbus und Siemens in technischer, strategischer und kommerzieller Sicht. Seine Erfolgsbilanz insbesondere bei Themen der Transformation und Digitalisierung machten ihn zum Wunschkandidaten als Nachfolger Reuters. Volocopter lässt den Traum vom elektrischen Fliegen in Städten wahr werden und will als erster UAM-Entwickler den kommerziellen Markteintritt schaffen. 

Christian Bauer CCO of Volocopter, Florian Reuter CEO of Volocopter, Stefan Klocke Chairman of the Board of Volocopter, and Dirk Hoke, future CEO of Volocopter, in front of the VoloCity ©Volocopter

„Dirk war klarer Favorit unter den Spitzenkandidat:innen. Unsere Erfolge gepaart mit seiner Erfahrung und Vision für das Unternehmen stärken Volocopters Führungsposition. Gemeinsam werden wir die neue Branche anführen und die kommenden Phasen des Wachstums und der Kommerzialisierung erfolgreich meistern”, sagt Stefan Klocke, Chairman des Advisory Board von Volocopter. „Die Tatsache, dass wir so einen renommierten Branchenführer gewinnen konnten, spricht Bände über die Qualität unserer Arbeit und unseres Teams. Volocopter ist besser positioniert als je zuvor: Wir fliegen in Städten auf der ganzen Welt, sind mit über 1,5 Mrd. EUR bewertet und haben in Summe über 495 Mio. EUR an Kapital eingeworben. Wir haben historische Meilensteine in der Branche gesetzt, die uns zum unangefochtenen Marktführer im Bereich UAM machen. All dies wäre ohne Florians leidenschaftliche Führung in den letzten sieben Jahren nicht möglich gewesen. Wir sind ihm sehr dankbar für seinen außergewöhnlichen Beitrag und lassen ihn nur schweren Herzens gehen. Gleichzeitig respektieren und verstehen wir seine persönliche Entscheidung voll und ganz und freuen uns, ihn als Freund und Anteilseigner in der Volocopter-Familie zu behalten.”

„Kein Unternehmen ist so weit fortgeschritten in der Realisierung dieser innovativen Form der Mobilität wie Volocopter. Elektrische Flugtaxis in die Städte dieser Welt zu bringen, ist die Verwirklichung eines Menschheitstraums, auch meines”, sagt Dirk Hoke, zukünftiger CEO von Volocopter. „Die Erfahrungen, die ich bei Airbus und Siemens sammeln konnte, werden uns helfen, Volocopters führende Marktposition, die unter Florian erreicht wurde, zu monetarisieren. Volocopters Produktpalette, die Zertifizierungsfortschritte, der Teamgeist und der einzigartige Ökosystemansatz geben uns einen klaren Wettbewerbsvorsprung.”

Reuter wird den Posten des CEO nach einer Übergangsphase im September 2022 auf seinen eigenen Wunsch hin niederlegen. „Ich kenne Dirk seit einigen Jahren und bin überzeugt, dass seine Erfahrung und sein Führungsstil eine ideale Ergänzung für Volocopters Strategie und Unternehmenskultur sind. Genau deswegen hatte ich ihn dem Board als Kandidaten vorgeschlagen. Es war ein unfassbares Privileg und eine große Ehre, dem Weltklasse Team von Volocopter als CEO zu dienen. Jedem einzelnen ist zu verdanken, dass Volocopter weiterhin führend in der Flugtaxientwicklung ist. Ich bin stolz auf das Team und wünsche Dirk viel Erfolg auf seiner bevorstehenden Volocopter-Reise”, sagt Florian Reuter, CEO von Volocopter.

Foto/Quelle: Volocopter GmbH