Samstag, April 19, 2025
spot_img
Start Blog Seite 2198

Stapelstein: Limited Edition in Pink

0
stapelstein pink

Pink wie der Panther, wie Himbeersorbet, wie die Mähne eines Einhorns:

Für kurze Zeit gibt es die vielseitigen Stapelsteine jetzt auch in der beliebten Knallfarbe. Mit der limited Edition reagiert das junge Unternehmen auf die zahlreichen Nachfragen seiner Fans, die sich die innovativen Elemente schon lang in dieser Farbe wünschten. Die außergewöhnliche Kollektion gibt es nun für kurze Zeit im Onlineshop.

„Pink ist stark, pink ist leuchtend, pink ist einzigartig“, sagt Hannah König von Stapelstein. „Diese Kollektion ist ein Statement und soll unseren Fans zeigen, dass wir uns immer über Inspirationen und Anregungen freuen.“ Zudem will das Unternehmen damit ein Zeichen setzen: „Pink ist nicht nur was für Mädchen“, so Hannah König, „wir hoffen, dass es auch ganz viele Jungen gibt, die sich über die knalligen Stapelsteine freuen und diese nutzen.“

Hüpfen, balancieren, wippen, bauen, klettern:

Die bunten Stapelsteine von joboo verwandeln jeden Raum in einen Abenteuer-Spielplatz. Die vielseitigen Elemente werden klimaneutral in Deutschland produziert und sind bereits zum festen Bestandteil in vielen Kinderzimmern geworden.

Hintergrund:

Das junge Startup mit Sitz in Stuttgart bringt mit seinen bunten Stapelsteinen mehr Bewegung, Spiel und Fantasie in den Alltag von Kindern. Die vielseitigen Elemente aus dem ressourcenschonenden Material „EPP“ werden in Deutschland produziert. Sie sind frei von Weichmachern oder Treibmitteln und zu 100 Prozent recyclebar. Die Stapelsteine sind sowohl für Krippen, Kindergärten, Schulen und therapeutische Einrichtungen als auch für den privaten Gebrauch zu Hause geeignet. Mehr dazu unter: www.stapelstein.de.

Quelle mido PR

Yammbits – die fruchtig-süßen Snacks für unterwegs

0
yammbits

Die veganen Fruchtkugeln schmecken ohne Kristallzucker und sind perfekt für unterwegs

Im hektischen Alltag ist eine vitaminreiche Ernährung nicht immer einfach – viele greifen statt zu frischem Obst eher zu schnellen, transportablen Snacks. Yammbits machen cleveres Naschen möglich: Die kleinen Fruit Balls sind echter Fruchtgeschmack in kompakter Form – und das ganz ohne Kristallzucker oder Palmöl! Dank praktischer Verpackungsschale sind sie der perfekte, lecker-saftige Snack für unterwegs.

In ihrer Elternzeit in Griechenland wollten Julian Berhang und Elena Sarri-Berhang einen fruchtig-saftigen Snack entwickeln, der in ihren Familienalltag mit Kleinkindern passt. Die Idee zu Yammbits war geboren! In der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ gelang es ihnen, Ralf Dümmel für ihre Innovation zu begeistern – sie bekamen einen Deal mit dem Investor.

„Mit Yammbits wollten wir einen Snack in Bio-Qualität entwickeln, der perfekt für unterwegs ist und in jeden Alltag passt. Dabei motiviert uns, jeden Tag das Beste für unsere Familie und unser Unternehmen zu geben.“ Julian Berhang und Elena Sarri-Berhang, Erfinder von Yammbits

Iss nur Natur! Mit den drei Sorten Yammbits ist für jeden Geschmack etwas dabei:

„Aufregende Aprikose-Mango“, „Coole Kokos-Aronia“ und „Galaktische Granatapfel-Cassis-Himbeere“ bringen Süße in den stressigen Alltag. Die Verwendung von Cashewmus statt Palmöl macht die Fruchtkugeln besonders cremig-weich – und dank der praktischen Verpackungsschale gehen sie unterwegs nicht kaputt! Für alle, die leidenschaftlich gern etwas Süßes genießen, sind die veganen Yammbits genau das Richtige: Sie bestehen aus feinsten Rohstoffen in Bio-Qualität und kommen ganz ohne Laktose, Gluten und Kristallzucker aus – eine fruchtig-süße Alternative zu Schokolade oder Keksen. In der Verpackungsschale aus 80 Prozent recyceltem Material eignen sie sich perfekt als Snack für zwischendurch – egal, ob beim Sport, im Büro oder zum Teilen mit Freunden.

Yammbits sind unter www.yammbits.de aktuell für 2,99 € – aber auch im Handel – erhältlich.

„Snacks für unterwegs enthalten meist Zucker und sind nicht sehr schmackhaft. Doch dafür gibt es jetzt eine Lösung: Yammbits! Lecker und einfach praktisch – naschen mit der Süße aus Bio-Früchten! Zusammen mit Elena und Julian wollen wir eine super leckere Erfolgsgeschichte schreiben!“Ralf Dümmel, Investor und Geschäftsführer DS Produkte

  • Das fruchtig-süße Naschwerk ohne Zuckerzusatz
  • Aus feinsten Rohstoffen in Bio-Qualität und nur mit der Süße aus Früchten
  • Die fruchtige Snack-Alternative zu Schokolade, Keksen und Co: Vegan und frei von Laktose und Gluten
  • Drei leckere Sorten: „Aufregende Aprikose-Mango“, „Coole Kokos-Aronia“ und „Galaktische Granatapfel-Cassis-Himbeere“
  • Besonders saftig-weiche Konsistenz dank der Verwendung von Cashewmus 

Quelle segmenta communications GmbH/DS Produkte GmbH

Die Tragfähigkeit der Zukunft schaffen und sichern

0

New Work braucht ganz bestimmte Energien im Unternehmen

New Work ist in aller Munde, ebenso wie New Normal. Es wird diskutiert, welche Voraussetzungen – Selbstständigkeit und Sinn, Freiheit und Gemeinschaft – gegeben sein müssen, damit die neue Form der Arbeitswelt hilft, Organisation und Führung zukunftsfähig zu machen. Fest steht, es braucht ganz bestimmte Energien, damit Unternehmen und Menschen sich neu entdecken und im Sinne von New Work entwickeln können.

Soziokratie, Holokratie oder evolutionäres Unternehmen – unsere modernen Organisationsformen zeigen ganz unterschiedliche Ansätze in der Umsetzung des New Work-Gedankens. Im Wesentlichen gibt es Schnittmengen im Bereich Sinnhaftigkeit, Ganzheitlichkeit und Selbstorganisation. Was den New Work-Betrachtungen logischerweise fehlt, ist ein Reglement oder etwas Festgeschriebenes, wie sie genau wirken sollen. Auch wenn die Form – beispielsweise keine Hierarchien, sondern Kreise in der Holokratie – klar vorgegeben ist. Also schaut man eigentlich nur darauf, sich in der neuen Organisationsform gut einzurichten und erfolgreich zu arbeiten.

Aber wie nachhaltig ist die neue Form der Organisation? Wird im Unternehmen tatsächlich eine sichere Tragfähigkeit für die Zukunft geschaffen? Wie ist diese für die Mitarbeiter zu erkennen? Und wie können wir die Effizienz oder die Wirkung eines New Work Modells erfassen? Möglichst zu einem Zeitpunkt, an dem sich Effekte, sprich zukünftige Ergebnisse, noch ändern lassen, bevor sie messbar oder in der BWA sogar schwarz auf weiß sichtbar werden. Eine Möglichkeit ist, mit dem QUANT-Modell die Entfaltung der vier zentralen Energien im Unternehmen zu analysieren und so zu erkennen, wie sich vor allem die Quellenergie im Laufe der Zeit in der neuen Organisationsform verändert.

Die Ursprungskraft nutzen

Die Quellenergie ist die eigentliche Ursprungskraft in jedem Unternehmen. Sie ist die Grundlage für Sinnhaftigkeit und Innovation. Außerdem gibt sie Aufschluss darüber, welche Möglichkeiten es für Mitarbeiter gibt, den gewohnten Rahmen und damit auch die eigene Komfortzone zu verlassen sowie bislang bestehende Grenzen zu überschreiten, um eigene Entscheidungen zu treffen. Und sie ist ein Ausdruck dafür, wie sich die Mitarbeiter mit ihrer persönlichen Begeisterung einbringen können. Abhängig von den Rahmenbedingungen gibt es viele Unternehmen, die zwar New Work verkünden und in denen die Mitarbeiter insgesamt viel Potenzial haben, dieses aber aufgrund der Organisationsform oder anderer Faktoren nicht umsetzen können. Ziel von New Work sollte es sein, eine Organisationsform zu schaffen, die diese Entfaltung fördert und ein holistisches Bild des Menschen als Grundlage für die Organisation nutzt.

Die 4 Energien das QUANT-Modells im Überblick

Die Quellenergie

Allem, was wir erschaffen, geht eine Vision voraus. Es kann ein inneres Bild sein, das uns begeistert oder eine Idee, die wir für sinnvoll halten. Die Inspiration dafür entspringt aus der Quellenergie. Ihre Wirkung äußert sich z. B. durch Kreativität, Veränderungsinitiative, „Eingebungen“, Begeisterung und Optimismus. Die Quellenergie bewirkt Lebendigkeit und Weiterentwicklung: Sie zieht uns in Richtung Zukunft.

Die Umsetzungsenergie

Der Drang „loszugehen“, also etwas zu tun und zu erreichen, entspringt aus der Umsetzungsenergie. Dies ist die Energie des Handelns, der Wertschöpfung und der sichtbaren Ergebnisse. Die Umsetzungsenergie äußert sich z.B. in Tatkraft, in Schnelligkeit, Direktheit und Ergebnisorientierung. Die Umsetzungsenergie bewirkt, dass wir unsere Visionen tatsächlich verwirklichen und zu sichtbaren Ergebnissen und Gewinn transformieren.

Die analytisch-administrative Energie

Der Wunsch nach Übersichtlichkeit und Ordnung entspringt aus der analytisch-administrativen Energie. Dies ist die Energie der Abläufe, der Routinen und der Regeln. Die analytisch- administrative Energie äußert sich in Logik, Messbarkeit und Strukturierung. Die analytisch-administrative Energie bewirkt, dass Dinge (auf dem sichersten, effizientesten Weg) dauerhaft gleich geschehen können.

Die Nähe- und Beziehungsenergie

Die Wahrnehmung und Integration zwischenmenschlicher Verbindungen und Gefühle entspringen aus der Nähe- und Beziehungsenergie. Dies ist die Energie der Menschlichkeit, der Beziehungen und des persönlichen Umgangs miteinander. Die Nähe- und Beziehungsenergie äußert sich in Mitgefühl, Gemeinschaftssinn und der Beschäftigung mit persönlichen Bedürfnissen. Die Nähe- und Beziehungsenergie bewirkt, dass wir auf soziale Weise ergänzend zusammenarbeiten können.

Welche Wirkungen haben die Umstellungen zu New Work?

Schon Goethe sagte: „Nichts ist drinnen, nichts ist draußen: Denn was innen, das ist außen.“ In den bisher begleiteten Projekten stellen wir immer wieder fest, dass es einen enormen Motivationsschub bei den Mitarbeitern geben kann, wenn sie in eine neue Organisationsform kommen. Dabei ist auffallend, dass die Umstellung in das neue Modell und die Nachhaltigkeit der Begeisterung von einem zentralen Punkt beeinflusst wird: Wie bewusst sind sich die Mitarbeiter über ihre eigenen inneren Themen? Besteht eine Reflexion und gibt es Hilfsmittel zur Innenarbeit? Innenarbeit bedeutet, dass die „Schuld“ (die es ohnehin nicht gibt) nicht im Außen gesucht wird, sondern Hindernisse, Probleme und Blockaden als Spiegelung eines inneren Themas verstanden werden.

Das heißt also, je bewusster die Menschen im Unternehmen sind, desto leichter können New Work Modelle umgesetzt werden. Einen weiteren zentralen Punkt bilden die Attraktivität der Vision und genannte Sinnhaftigkeit für die Mitarbeiter. Gibt es zumindest Schnittmengen zum Wunschbild des Unternehmers (auch wenn es unbewusst ist) und sind die positiven inneren Bilder bei allen stark genug?

Was braucht es also, um ein Team mit Freude auf die Reise zu New Work mitzunehmen? Wie gelingt es, Strömung und Sogwirkung zu nutzen, statt mühsam zu ziehen? Die Antwort darauf lautet: Bewusstsein und eine energetische Unternehmensentwicklung für neue Wege, Fülle und Wachstum statt gewöhnlicher Motivationsmethoden und Lösungsversuche. In New Work wird die Quelle der eigenen Kraft und Energie zur Quelle im Unternehmen, welche Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter gleichermaßen mit Energie und Leichtigkeit erfüllt. Aus Engpässen werden Chancen, Blockaden werden aufgelöst und Kräfte freigesetzt. Es ist ein gemeinsamer Weg, der zu einem wertschätzenden, fokussierten Miteinander führt. Wirtschaftlicher Erfolg und Wachstum (und hier sprechen wir vor allem von qualitativem Wachstum) sind die logische Folge. New Work wird zum New Normal. Weitere Infos: www.quant-leading.de

Autor: Christoph Döhlemann

*Christoph Döhlemann ist Unternehmer und Initiator des QUANT-Modells®. Seit 1996 begleitet er Unternehmer und Führungskräfte dabei, sich von innen heraus zu stärken und so den Herausforderungen der Zukunft kraftvoll zu begegnen. Für ihn kann Management leicht, beschwingt, freudvoll und souverän sein. „Nichts ist drinnen, nichts ist draußen. Denn was innen, das ist außen.“ Sein Bild für eine sinnvolle Persönlichkeits- und Personalentwicklung zeigt: Alles ist schon in uns, es ist oft nur von vielen Schichten verdeckt und verborgen. Sein Ziel: Eine wirkliche „ENT-Wicklung“, die den Kern der Persönlichkeit freilegt und den Menschen zum Strahlen bringt.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Andros SO GOOD So Veggie

0
Andros SO GOOD So Veggie

Die Geschmacks-Rebellion im Kühlregal geht weiter: ab jetzt gibt es die neue Jogurt- Alternative auf Kokosmilchbasis auch in der Sorte Vanille!

Lecker cremig – und das ganz ohne Milch: Andros SO GOOD So Veggie heißt die vegane Joghurtalternative aus Kokosmilch. Vegetarier, Veganer und immer mehr Flexitarier sind begeistert vom einzigartigen Geschmack auf 100% Pflanzenbasis! Die neue Sorte Vanille verspricht nun allen, die sich bewusst ernähren wollen, noch mehr Spaß und Vielfalt beim Mixen und Genießen.

Unglaublich lecker, überraschend vegan. Seit Februar begeistert Andros SO GOOD So Veggie immer mehr Joghurt-Liebhaber, die sich für eine pflanzliche Ernährung interessieren. Anders als zahlreiche Mitbewerber, die eine Soja-Basis bevorzugen, setzt das erfolgreiche Unternehmen Andros bei seinem Produkt ausschließlich auf milde Kokosmilch. Neuzugang in der Andros SO GOOD So Veggie-Familie ist die Geschmacksrichtung „Vanille“: Das süße und natürliche Aroma harmoniert perfekt mit der Kokosmilch und ist wie alle anderen Sorten nicht nur frei von Konservierungsmitteln, sondern auch von künstlichen Farb- oder Geschmacksstoffen. Das unvergleichliche Ergebnis ist eine herrlich cremige Joghurtalternative – einfach perfekt zum Mischen mit frischen Früchten oder dem eigenen Lieblingsmüsli.

Neugierig auf frischen Genuss ganz ohne Milch?

Die pure und vor allem gänzlich ungesüßte Sorte „Natur“ ist mit ihrem vollmundig-cremigen Geschmack sogar für die Zubereitung herzhafter Speisen geeignet. Und bei den Obst-Varianten „Erdbeere“ und „Pfirsich-Maracuja“ punktet Andros, eines der führenden europäischen Unternehmen in der Fruchtverarbeitung und -veredlung, mit seiner geballten Expertise: Wo sonst findet man derart saftige Fruchtstückchen?

Egal, welche Lieblingssorte – alle sind optimal für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet, eine köstliche Calcium-Quelle obendrein und überzeugen mit ihrem fairen Preis. Lust auf kreative kulinarische Ideen? Smoothie-Bowl, Bananenbrot oder Tofu-Fajitas – auf www.androssogoodsoveggie.de finden sich tolle Rezeptvorschläge!

Verständlich, dass jetzt sogar die Milch sauer wird:

„Mr. Grumpy Milk“ heißt die fluchende Milchpackung, die – mit einem Augenzwinkern– als Testimonial darauf aufmerksam macht, dass tierische Produkte immer mehr Konkurrenz bekommen. Die Umwelt dürfte es freuen, verbrauchen pflanzliche Nahrungsmittel doch weniger Wasser und Energie in ihrer Herstellung. So auch Andros SO GOOD So Veggie, der fröhliche Geschmacksrebell im Kühlregal, der jetzt schon Nr.1 bei den pflanzlichen Joghurts aus Kokosmilch ist!

Die Andros SO GOOD So Veggie Joghurt Alternativen in den Sorten Vanille, Natur, Erdbeere und Pfirsich- Maracuja (400g-Becher / 1,99 € UVP) sind bei REWE und Edeka erhältlich.

Quelle Mrs. Politely DELICIOUS PR GmbH

Die schönsten Touren durch den bunten Herbst

0
herbst
(c) Rothaarsteigverein e.V._Klaus-Peter Kappest.

Tau liegt auf den Wiesen, der Wald duftet nach Pilzen und die Wälder leuchten in allen Farben: Gerade im Herbst ist das Wandern in Deutschland besonders stimmungsvoll. Die Top Trails of Germany, die 14 deutschen Spitzenwanderwege, erschließen die schönsten Regionen des Landes und führen durch die unberührteste Natur. Vorbei an Köhlereien, Heckrindern, idyllischen Plätzen und urigen Hütten – hier finden Wanderer Touren wie aus dem Bilderbuch.

Goldsteig: Das kleine Kanada

Ein echter Geheimtipp im Herbst für eine Wanderung auf dem Goldsteig ist die Etappe S 21 im Ilztal. Mit der Mystik der Unberührtheit bahnt sich Ostbayerns letztes großes Wildwasser, die „schwarze Perle“ Ilz, ihren Weg vom Nationalpark Bayerischer Wald zur Dreiflüssestadt Passau. Das Ilztal ist Heimat zahlreicher geschützter Pflanzen und Tiere, darunter die in heimischen Gewässern ausnehmend rare Flussperlmuschel. Kenner bezeichnen die Tour durch das Ilztal als das „Filetstück“ der Region mit einer Prise Kanada, führt sie doch gerade im Herbst durch magisch-bunte Mischwälder, in deren Pracht sich jeder Wanderer garantiert wegträumt vom Alltag.

Rothaarsteig: Goldener Herbst auf der Rothaarsteig-Spur Kahle Pön

Mit knapp sieben Kilometern ist die Rothaarsteig-Spur Kahle Pön bei Willingen-Usseln zwar verhältnismäßig kurz, dafür verspricht sie aber maximalen Herbst-Genuss. Großartige Aussichten, farbenfrohe Heidelandschaft und eine herzliche Hütteneinkehr in der Graf-Stolberg-Hütte machen den Rundwanderweg zu einem tollen Wandererlebnis. Eine ganz besondere Stimmung bietet der Weg zum Sonnenaufgang, wenn die Sonne durch den Frühnebel bricht und die Sauerländer-Berge in ein stimmungsvolles Herbstlicht taucht. Die Rothaarsteig-Spuren (diese beginnend an Etappe zwei) sind dreizehn besonders schöne Rundwanderwege, die entlang des gesamten Rothaarsteigs zu finden sind. Die zwischen 7 und 23 Kilometer langen Wege eigenen sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Wanderer.

Schluchtensteig-Schwarzwald: Wilde Schluchten und Räuberschlösser

Die idyllisch gelegene Haslachschlucht eignet sich besonders im Herbst für eine bunte Laubwanderung auf der Etappe drei des Schluchtensteigs. Von der Schattenmühle geht es steil den Waldhang bergauf, dann ein ganzes Stück angenehm horizontal über dem Talgrund und leicht ansteigend zum nördlichen Talrand der Wutach. Hier hat man etwas Ruhe zum Durchschnaufen, kann den Blick schweifen lassen ehe es wieder zurück zur Schlucht geht. Bald sieht man die wenigen Reste des Räuberschlössle auf einem 80 Meter hohen Felsen direkt über einem der wildesten und eindrucksvollsten Schluchtabschnitte stehen. Endpunkt der Tour ist der traditionsreichen Luftkurort Oberfischbach.

Hermannshöhen: Unterwegs in buntem Laub

Wie im Indian Summer kann man an der lippischen Velmerstot, der höchsten Erhebung der Hermannshöhen, einen sagenhaften Ausblick genießen. Im Herbst ist das mit der Laubfärbung besonders schön. Über den  Zuweg vom Bahnhof Leopoldstal kommt man gut hinauf zum Gipfel und nimmt von dort Etappe 10 der Hermannshöhen nach Bad Driburg. Dort angekommen ist zum Beispiel eine Übernachtung im Hotel Eggewirt empfehlenswert. Abends gönnt man sich in der Driburg -Therme einen entspannten Tagesausklang mit Sole, Sauna und Massage.

Rheinsteig:  Ein Prosit auf die Loreley

Auf dem Rheinsteig gehen Wanderer im Herbst die Königsetappe: Von St. Goarshausen nach Kaub. Es gibt Gipfel, denen haftet ein mächtiger Mythos an: Beispielsweise der Loreley. Der Aussichtspunkt über der engsten Stelle des Rheines ist immer wieder imposant. Die Etappe zwischen St. Goarshausen und Kaub ist eine der längsten und anspruchsvollsten am Rheinsteig – aber auch eine der schönsten. Und für Kulinariker gibt es auch Etwas: Die waldreiche Etappe glänzt mit einem Weinprobierstand bei Kaub und bietet generell viele Möglichkeiten, den leckeren Riesling der Region zu verkosten – wie etwa auf dem Weingut mit Restaurant Ketz in Dörscheid, das direkt auf der Etappe liegt.

Weserbergland-Weg: Magische Aussicht über das Wesertal

Einmal über der Weser schweben – dies bietet der Weser-Skywalk bei Bad Karlshafen. Für die fantastische Aussicht über das Wesertal mit der umliegenden herbstlichen Hügellandschaft lohnt sich der kleine Abstecher vom Weserbergland-Weg zur der Aussichtsplattform auf jeden Fall. Hoch hinauf führt auch die 11. Etappe des Weserbergland-Weges zum Hohenstein, der mit einer Höhe von 330 m über der Weser thront. Hier fallen die Klippen 60 m steil ab und bieten so einen atemberaubenden Blick über den Fluss und das Weserbergland in seiner bunten Herbstpracht. Besonders lohnenswert sind diese Highlights in der Morgen- und Abenddämmerung, wenn Nebelschleicher über dem Wasser im Tal eine mystische Atmosphäre erzeugen oder die untergehende Sonne die Wälder in ihr rotes Licht taucht.

WesterwaldSteig: Wo die Heckrinder grasen

Direkt am WesterwaldSteig lockt ein herausfordernder Klettersteig. Die beeindruckende Felsformation aus Schiefer erklimmen Geübte mit der richtigen Ausrüstung. Zwischen normaler Streckenführung und dem Klettersteig kann man jedoch wählen. Fällt die Entscheidung auf den Klettersteig, geht es hinauf in luftige Höhen. Abenteuer pur auf der rund 300 Meter langen Strecke. Aus beeindruckender Höhe taucht man später ein in das Grenzbachtal, das man schon aus der Vogelperspektive erspähen konnte. Das einstmals dunkle und voller Fichten bestandene Tal ist heute gerodet und Weideland für die seltenen Heckrinder, die das Land frei von Busch und Hecke halten. Die Rinderrasse mit dem auffälligen dunklen Fell ähnelt dem schon lange ausgestorbenen Auerochsen. Ein paradiesisches Fleckchen Erde ist das Tal. Und die Passage, um zum Etappenziel in Horhausen zu gelangen. Die Etappe ist rund 15 Kilometer lang.

Harzer-Hexen-Stieg: Vorbei an den Harzköhlereien

Die südliche Etappe (vier) führt über die in den Wald eingebettete Rappbode-Vorsperre und entlang der Hassel-Vorsperre auf die Hochfläche des Mittelharzes mit dem schmucken Kurort Hasselfelde. Im Kurpark des Ortes beginnt der Köhlerweg. Wie im Oberharz der Bergbau, hat in dieser Gegend die Köhlerei an vielen Stellen ihre Zeichen hinterlassen. Damit man nicht achtlos vorübergeht, gibt es Hinweistafeln, die auf die Relikte in der Landschaft aufmerksam machen. Die Tradition der Holzkohlebereitung wird bis heute liebevoll gepflegt. In der Schauköhlerei am Stemberghaus rauchen die Meiler und schon von weitem durchdringt der würzige Duft den Wald. Wer Platz hat, nimmt einen Sack echter Harzer Holzkohle mit nach Hause.

Eifelsteig: Stilvoll wandern und nächtigen

Auf dem Eifelsteig erlebt man ein Wochenende wie aus dem Bilderbuch. Wer gerne eine feste Basis hat, übernachtet im romantischen Landgasthof „Gut Marienbildchen“ in Roetgen. Von hier aus kann man die Etappe 1 zwischen Aachen-Kornelimünster und Roetgen und Etappe 2 zwischen Roetgen und Monschau wandern. Vorbei am Itertalviadukt, durchs Hochmoor und weiter über die Dreilägerbachtalsperre geht es auf der ersten Etappe bis Roetgen wo das Tagesziel erreicht ist. Auf der nächsten Tagesetappe verläuft der Eifelsteig über belgisches Gebiet und durch das Hohe Venn bis nach Monschau mit pittoreskem mittelalterlichen Stadtkern. Nach den Wanderungen erwarten den Wanderer am Abend herbstliche Menüs mit regionalen Zutaten. Das Angebot mit 3 Übernachtungen inkl. Abendmenüs ist buchbar ab 260,- Euro pro Person im DZ.

Heidschnuckenweg: Tiefental und Feuersbrunst

Wie ein lang gestreckter Bogen spannt sich die Misselhorner Heide durch den Wald – auf dem Heidschnuckenweg Etappe 12, von Weesen bis Dehningshof. Vom Parkplatz aus verläuft ein schmaler Pfad durch die Heide. Sandkuhlen, Wacholderbüsche, vereinzelt hübsch ausladende Kiefern. Schließlich öffnet sich vor einem das Tiefental. Obwohl nur wenige hundert Meter breit, beeindruckt das Panorama vom Waldrand. Es geht weiter durch die Heide, hinab in die Senke. Im Tiefental werden die Kiefern dichter. Die einheitlich hohen Bäume sind nach der letzten großen Feuerbrunst der Lüneburger Heide angepflanzt worden. Im August 1975 wütete hier der bislang größte Waldbrand in der Bundesrepublik Deutschland. Fast nur noch schwarze Stümpfe auf mehr als 8.000 Hektar Wald waren übrig. Dort, wo das Feuer damals ausgebrochen sein soll, steht heute am Angelbecksteich ein Gedenkstein. Der Heidschnuckenweg umrundet auf dem barrierefreien Wanderweg den idyllisch gelegenen Löschteich. Schließlich kommt der Dehningshof, der einladend mitten im Wald liegt.

Westweg-Schwarzwald: Hinein ins kleine Wiesental

Wer auf dem Westweg-Schwarzwald die Etappe 11 wandert, ist gleich mittendrin im bunten Herbst, denn hier erstreckt sich der Schwarzwald in all seiner bunten Pracht. Mit Belchen und Blauen stehen zwei der großen Schwarzwaldgipfel auf dem Programm. Der Belchen gilt als einer der schönsten, ursprünglichsten und alpinsten Gipfel im Südschwarzwald. Sein wuchtiges Bergmassiv überragt mit gewaltigen Wald- und Schrofenflanken die umliegenden Täler. Der Blauen dagegen schiebt sich schon weit in die Rheinebene vor. Beim Abstieg ins Markgräfler Land heißt es dann langsam Abschied vom Schwarzwald nehmen. 

Albsteig: Vorbei an mystischen Ruinen

Durch die vielen Buchenmischwälder in der Region glänzt die Natur auf der Schwäbischen Alb herbstlich golden und umrahmt die schmalen Wanderpfade. Wer einfach mal abschalten möchte, bewegt sich am besten auf der Etappe 8 vom Boßler bis zur Burg Teck. Hier geht es hauptsächlich am Albtrauf und an großartigen Aussichtspunkten entlang, vorbei an mystischen Ruinen. Trittsicherheit ist auf den teils steilen Pfaden erforderlich. Nachdem man ein kleines Waldstück durchquert hat, schlendert man auf etlichen Kilometern immer am Waldrand entlang, bis zur Ruine Reußenstein. Über naturbelassene Pfade geht es weiter über Felder und Wiesen. An der Ziegelhütte wartet Kaffee und Kuchen auf die Wanderer, bevor es den anspruchsvollen Traufweg hoch zum Sattelbogen geht. Offizielles Etappenziel ist die Burg Teck, wo man im Wanderheim übernachten kann. 

Altmühltal-Panoramaweg: Hier lockt der Urvogel

Eine besonders idyllische Etappe des Altmühltal-Panoramawegs ist die Etappe drei bei Pappenheim. Von Pappenheim aus überquert man zunächst die Altmühl. Für einen teils recht steilen Anstieg im Wald belohnt der herrliche Blick: auf einem schmalen Höhenweg folgen Wanderer dem Bogen der Altmühl. Über die sonnige Wacholderheide am Zimmerner Hang geht es Richtung Solnhofen. Dort kann man eine „Welt in Stein“ bewundern: In den Steinbrüchen werden die weltberühmten Solnhofener Platten gebrochen. In den Platten schlummert ein wertvolles Naturerbe: 140 Millionen Jahre alte Fossilien, darunter der Urvogel Archaeopteryx. Das Museum Solnhofen beherbergt eine beeindruckende Sammlung.

Kammweg Erzgebirge-Vogtland: Altes Handwerk bestaunen

Im Herbst erlebt der Wanderer auf dem Kammweg Erzgebirge-Vogtland besondere Romantik: Wenn noch am Morgen die Nebelfelder aufsteigen, erwacht die Natur in der Mittelgebirgslandschaft der deutsch-böhmischen Kammregion. Während der Wanderkilometer einfach mal die Seele baumeln lassen: an Ausblicken über die Bergeshöhen mit ihren buntgemalten Mischwäldern, entlang rauschender Bachtäler, unterwegs Steinpilze und Maronen zum Trocknen oder Brombeeren zum Naschen einsammeln. Und wer noch seltenes Handwerk der Region (Drechseln, Klöppeln, Glasveredeln, Musikinstrumentenbau etc.) bestaunen möchte, findet auch das am Kammweg.

Bildquelle: (c) Rothaarsteigverein e.V. Klaus Peter Kappest

Quelle mido pr

rezemo stärkt Partnerschaft mit der Lindner Hotels AG

0
rezemo Lindner Hotels

Lindner Hotels und rezemo gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit – ein neues Video informiert über die erfolgreiche Kooperation

Otto Lindner und die rezemo-Gründer Julian Reitze und Stefan Zender lernten sich bereits vor zwei Jahren kennen. Damals stand das Start-up noch am Anfang. Da die Lindner Hotels AG als Familienunternehmen seit jeher in ihrem Kern für Tradition und Nachhaltigkeit steht, war sofort klar: Diese Kombination ist wie gemacht für eine Zusammenarbeit. Nach der Eröffnung des me and all hotels kiel im Juli führten die Lindner Hotels kürzlich die nachhaltigen Kaffeekapseln aus Holz auch in das neuste ihrer Häuser ein. Nun haben die Partner ein Video über ihre Zusammenarbeit veröffentlicht.

Die Lindner Hotels AG ist ein familiengeführtes Traditionsunternehmen, das bereits seit 50 Jahren in der Hotellerie tätig ist.

Das Unternehmen verfügt heute über 34 Häuser in- und außerhalb Deutschlands. Dazu gehört auch die Zweitmarke me and all hotels, die ein modernes Boutique-Konzept umsetzt und damit vor allem bei der jüngeren Zielgruppe sehr gut angenommen wird. Aus der Unternehmensgeschichte heraus ergibt sich der starke Fokus auf Nachhaltigkeit des Unternehmens. „Nachhaltigkeit ist ein großes Thema aus dem Selbstverständnis eines Familienunternehmens heraus. Wir möchten daher möglichst ressourcenschonend arbeiten. Familien denken in Generationen, insofern möchten wir unseren nachfolgenden Generationen eine möglichst unbeschadete Erde übergeben. Wir haben auch keinen CSR Manager – Nachhaltigkeit wird bei uns als grundsätzlicher Wert einer Familie gelebt, da Familien immer langfristig denken.“, so Otto Lindner, Vorstand der Lindner Hotels und Geschäftsführer der me and all hotels.

Diesem Ansatz folgend hat das Unternehmen in den letzten Jahren fast 75 Prozent seines CO2-Ausstoßes eingespart indem alle Aspekte des täglichen Handelns kontinuierlich auf ihre Nachhaltigkeit hin geprüft werden. „Ein Hotel funktioniert im Endeffekt wie ein Haushalt, nur in größerem Rahmen“, erklärt Lindner. Daher wird bei Verbesserungen rund um die Nachhaltigkeit bei der Hotelgruppe auch auf das kleinste Detail jedes einzelnen Hauses geachtet. So kann das Unternehmen in den verschiedensten Bereichen Ressourcen und damit CO2 einsparen.

rezemo vereint Nachhaltigkeit und Kundenorientierung

Für Lindner steht der Gast dennoch immer im Zentrum des Handelns. Aus diesem Grund bieten die Lindner Hotels Ihren Gästen auch Kaffeekapsel-Maschinen auf den Zimmern sowie im Konferenzbereich an. „Mit einer Kaffeekapsel kann man natürlich direkt bei Bedarf am Gast sein. Viele Gäste möchten morgens direkt nach dem Aufstehen einen Kaffee trinken. Da ist es toll, wenn die Gäste noch im Bademantel im Zimmer ihren Kaffee selbst brühen können“, erklärt Otto Lindner weiter.

Auf dem ersten Blick könnten einzelne Kaffeekapseln als Service für die Gäste und Nachhaltigkeit einen Konflikt bergen. Denn in der Hotellerie werde nach wie vor viel zu viel Verpackungsmüll produziert. Als Lindner daher von dem nachhaltigen Konzept von rezemo erfuhr, war seine Entscheidung klar: „Wenn man am Ende eines Tages den Berg sieht, den man an herkömmlichen Kaffeekapseln entsorgt, fragt man sich sehr schnell, ob das alles sinnvoll und notwendig ist. Und da waren wir als Hotelgruppe großartig offen und natürlich auch extrem enthusiastisch, als wir das rezemo Konzept kennengelernt haben. Wir haben uns schnell entschlossen, es auch bei uns umzusetzen.“.

Für die Kooperation stimmen alle Parameter

Die rezemo Gründer und Otto Lindner lernten sich zu einem Zeitpunkt kennen, als das Start-up rezemo noch in den Kinderschuhen steckte. Dass die Partnerschaft bis heute anhält, hat neben der beidseitigen Zuverlässigkeit mit einer tieferen Gemeinsamkeit der beiden Unternehmen zu tun. Die Philosophie der Lindner Hotels AG passt mit der von rezemo perfekt zusammen. Das Start-up ist sehr flexibel und agil, gleichzeitig gibt es in Familienunternehmen Entscheidungsträger, die Mut haben und Entscheidungen schnell umsetzbar machen. Was schlussendlich überzeugt hat, war das Gesamtkonzept. „Ich würde es gar nicht so sehr als Wagnis bezeichnen, sondern es ist eine logische Folge, weil alle Parameter stimmen – Preis, Nachhaltigkeit, Qualität, Geschmack und Logistik.“, so Lindner. Aus geschäftlicher Sicht müssen also Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit miteinander einher gehen.

Auch die Gäste schätzen die nachhaltigen rezemo Kaffeekapseln:

„Wir bekommen sehr positives Feedback von unseren Gästen. Sie sind sehr interessiert und positiv überrascht vom Geschmack.“, sagt Lindner. Vor allem das jüngere Publikum der me and all hotels ist zunehmend darauf fokussiert, nachhaltig zu reisen. Daher schafft der Einsatz der Kapseln nicht nur einen Mehrwert zur Ökologie des Unternehmens, sondern auch einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber traditionellen Anbietern. „Wir sind bei der Entwicklung von nachhaltigen Produkten stark auf junge, kreative Partner angewiesen. Da gehören die Gründer von rezemo sicherlich dazu. Ich sehe es als Zusammenspiel zwischen beiden Seiten, Angebot und Nachfrage. Es wird zweifelsohne alles immer nachhaltiger, aber natürlich muss auch Ökologie und Ökonomie zusammenpassen.“, so Lindner.

rezemo und Lindner Hotels ebnen mit ihrer Kooperation langfristig neue Wege im Bereich Nachhaltigkeit in der Hotellerie. Dafür sind echte Innovationen, aber auch Mut zur Veränderung und vertrauensvolle Partnerschaften notwendig. Die rezemo GmbH entwickelt bereits weitere vollständig biobasierte Verpackungen, die eine Reihe an zukünftigen Anwendungspotenzialen eröffnen. So werden die Anstrengungen im Bereich Nachhaltigkeit in der Hotellerie, sowie in vielseitigen anderen Branchen, zielgerichtet und effizient weiter vorangetrieben.

Einen Film über die Partnerschaft zwischen Start-Up und Familienunternehmen mit dem ausführlichen Interview mit Otto Lindner haben rezemo und Lindner gerade online veröffentlicht: www.rezemo.de/geschaeftskunden

Bildquelle rezemo

Quelle rezemo GmbH

HIIT the Beat macht „Die Höhle der Löwen“ zur Workout-Zone

0
HIIT the beat

Gelungener Auftritt: Am 21. September wurde es im Studio der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ turbulent.

Als erste Teilnehmer überhaupt begannen die Gründer von „HIIT The Beat“ ihre Präsentation im Kopfstand. Das Angebot: 350.000 EUR für 10% an einem völlig neuartigen und kreativen Fitnessprogramm, das sich dank eines intelligenten Level-Systems für Teilnehmer aller Fitnessstufen eignet.

Das Konzept bietet eine einzigartige Kombination aus hochintensivem Intervalltraining, funktionalen Übungen und motivierender Musik, die passgenau zum Rhythmus von 100 bpm produziert wurde. Alle Moves gibt es in verschiedenen Varianten, so dass Anfänger nicht über- und Fortgeschrittene nicht unterfordert werden. So ist es möglich, sich mit den Übungen weiterzuentwickeln und die persönliche Fitness individuell zu verbessern.

Das Highlight: „HIIT The Beat“ ist sowohl analog als auch digital verfügbar.

So werden aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz über 100 Kurse angeboten, in rund 20 deutschen Städten finden regelmäßig kostenlose Outdoorworkouts statt. Ergänzt wird dieses Angebot um die App „HIIT the Beat by Breakletics“, die das Kursfeeling in die eigenen vier Wände bringt. Weltweit gibt es 1.000+ „HIIT the Beat“-Trainer, u.a. in Japan, den USA und Russland.

Um sicher zu sein, dass wirklich jeder mitmachen kann, haben die Gründer Peter Sowinski und Samim Quraischi das Konzept zunächst an ihren Müttern getestet. Neben der Machbarkeit ging es vor allem um den Spaßfaktor. „Samim und ich kommen beide aus dem Breakdance. Da ist es üblich, kreative Moves zu entwickeln und diese zu einer Choreografie zusammenzustellen“, so Peter Sowinski, dreifacher Deutscher Meister im Breakdance.

Den Spaß am Workout mit „HIIT The Beat“ soll auch die neu entwickelte App unterstützen. Sie verschmilzt Fitness auf einzigartige Weise mit Mobile Gaming. „Mit jedem Training kann man so genannte „Beatpoints“ sammeln und diese wiederum für neue Workouts einlösen. Wie bei einem Videogame wird man so immer stärker und besser“, so Samim Quraischi, Deutscher Meister im Breakdance

Die neue App wird von Interlutions entwickelt. Die Digitalagentur mit Spezialisierung auf Gamification hat sich darüber hinaus am Unternehmen Breakletics beteiligt und dient somit weiteren Investoren als positives Beispiel. „Wir verfolgen die Entwicklung von ‚HIIT The Beat‘ schon seit der Gründung mit großem Interesse und freuen uns, dieser einzigartigen Fitnessbewegung mit unserem Know-how zum Erfolg zu verhelfen“, so Eric Meurers, CEO der Interlutions GmbH.

„HIIT The Beat“ hat bei „Die Höhle der Löwen“ übrigens keinen Deal bekommen. Dennoch gibt es bereits einige potenzielle Investoren, die großes Interesse bekunden.

Quelle forvision

SWEET DREAMS ARE MADE OF CARAMEL

0
Salty Crunchy Caramel von Spooning

Der neue Salty Crunchy Caramel von Spooning lässt Karamellträume wahr werden!

Genau hiervon hast Du geträumt: Keksteig zum Löffeln – ganz ohne schlechtes Gewissen und ohne Bauchschmerzen sowieso! Die fantastischen Kreationen von SPOONING aus Berlin sind Soulfood für alle Naschkatzen und Genießer, die Spaß am ungehemmten Entdecken und schamlosen Experimentieren haben.

Schon so lange sie denken kann, hat Diana Hildenbrand den Keksteig immer lieber genascht als die fertigen Plätzchen zu futtern. Früher, bei ihrer Oma in der Küche, und später beim Adventsbacken mit der besten Freundin. Und weil sie auch in der Schwangerschaft mit ihren Zwillingen nicht auf dieses Vergnügen verzichten wollte, entwickelte sie ein perfektes Keksteig-Rezept ganz ohne rohe Eier und Backpulver, aber dafür mit einem hitzebehandeltem Mehl. Unfassbar lecker und einfach viel zu schade, um es nicht zu teilen! „Ich wollte immer schon selbst im Food-Bereich gründen“, sagt die studierte BWLerin, deren Lebensgefährte Constantin Feistkorn sie seither tatkräftig bei ihrer Mission unterstützt. Und die lautet: Keksteig für alle!

2017 sorgte das Paar mit SPOONING zunächst auf diversen Food-Märkten für verzückte Gesichter.

Und zu einem Zeitpunkt, als es ein ähnliches Konzept bloß in New York gab, eröffneten die Pioniere aus Prenzlauer Berg ihre eigene Cookie Dough Bar im angesagten Kollwitzkiez. Ein Paradies für alle bekennenden Schüsselauskratzer und Rührbesenabschlecker! Das stetig wachsende Repertoire von 20 Sorten wie Cookies ’n‘ Dream, Chocolate Peanut oder Caramel Overload lässt die wildesten Keksteigträume wahr werden. Und dank des Erfolgs in der Sendung „Die Höhle der Löwen“ können nicht nur die Besucher der mittlerweile drei Cookie Dough Bars in Berlin und Stuttgart ihre Lieblingssorte löffeln.

„Keksteig aus dem Backwaren-Regal, den man zu Hause ganz unkompliziert anrühren kann, wird in Rewe Märkten, bei Edeka, Kaufland und weiteren Supermärkten verkauft“, sagt Constantin Feistkorn. Nach dem erfolgreichen TV-Auftritt waren sämtliche Märkte innerhalb von 48 Stunden komplett ausverkauft. Seither ist die Nachfrage ununterbrochen hoch und das SPOONING-Duo steht im lebhaften Austausch mit den vor allem weiblichen Fans, die in ihrer Kreativität kaum zu bremsen sind. „Sie löffeln unseren Teig nicht nur zum Kaffee, sondern erfinden eigene Eis-Sorten oder verwandeln ihn in tiefgekühlte Cake-Pops“, erzählt Diana Hildenbrand, die sich bereits diebisch auf die spektakulären neue Sorte Salty Crunchy Caramel freut. Wie bei allen anderen Kreationen muss man auch hier nur ein wenig Butter oder Margarine und Milch oder Wasser hinzufügen, mixen und draufloslöffeln.

Auf eine gesunde Ernährung achtet das Paar natürlich trotzdem:

„In erster Linie sind wir jedoch Lustesser, die nicht alles zu dogmatisch sehen.“ Und dazu gehört es unbedingt, in oftmals stressigen Zeiten auch einfach mal nachzugeben. Wie das perfekt funktioniert, können als nächstes die Lüneburger in einer eigenen Cookie Dough Bar erleben. Backen kann man den SPOONING-Keksteig übrigens auch. Aber in den allermeisten Fällen schafft er es einfach nicht bis in den Ofen…

Quelle Mrs. Politely DELICIOUS PR GmbH

FLOWKISS der erfrischende Koffein-Kick für jeden Tag

0
FLOWKISS

FLOWKISS bietet die perfekte Alternative zu Kaffee und zuckerhaltigen Energydrinks – das erfrischende Koffeinwasser kommt ganz ohne Kalorien aus

Ob bei der Arbeit, beim Sport oder zwischendurch – manchmal braucht man einfach ein kleines Koffein-Extra. Doch nicht jeder mag den ganzen Tag über Kaffee trinken und Energydrinks sind oftmals sehr süß und kalorienreich. Für alle, die eine erfrischende Alternative suchen, gibt es jetzt die Lösung: FLOWKISS ist ein koffein- und kohlensäurehaltiges Wasser, das auf Zucker, Süßungsmittel und Farbstoffe verzichtet – der perfekte Frischekick!

Die Erfinder Sonja Wüpping und Jan Oostendorp sind nicht nur als Gründerduo unzertrennlich, sondern auch privat ein Paar. In der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ suchten sie nach dem passenden Business-Partner für ihr junges Start-up – und fanden gleich zwei. Carsten Maschmeyer und Ralf Dümmel investierten zusammen.

Nach der Sendung wurde das Startup von den Gründern umbenannt: Aus FH2OCUS wurde FLOWKISS.

„Wir hatten immer den Traum, etwas zu entwickeln, das zu unserer Persönlichkeit und unserem gesunden Lebensstil passt. Mit FLOWKISS wollen wir den Menschen zeigen: Neue Herausforderungen geben Power und machen Spaß!“ Jan Oostendorp und Sonja Wüpping,
Erfinder von FLOWKISS

FLOWKISS kommt mit nur vier Zutaten aus: Es besteht aus feinstem Wasser, Kohlensäure, Koffein und natürlichem Zitronenaroma. Das erfrischende Wasser enthält weder Zucker noch Süß- oder Farbstoffe und bildet damit die ideale, kalorienfreie Alternative zu süßen Energydrinks. Egal ob als Koffein-Kick am Morgen, im Büro, beim Sport oder auf langen Autofahrten – FLOWKISS ist der perfekte Begleiter für alle, die eine Erfrischung mit Koffein-Extra mögen. Die Kohlensäure und das natürliche Zitronenaroma machen es zu einem spritzigen und abwechslungsreichen Durstlöscher. In der wiederverschließbaren und recyclingfähigen PET-Flasche eignet sich FLOWKISS perfekt für unterwegs!

„Einfach MEGA! 0 Kalorien, 0 Zucker und 0 künstliche Zusatzstoffe! FLOWKISS ist Sprudelwasser mit Koffein und ein ideales Erfrischungsgetränk mit Koffein-Kick für Zwischendurch! Sonja und Jan haben mich sofort überzeugt!“  Ralf Dümmel, Investor und Geschäftsführer DS Produkte

FLOWKISS ist im Handel und unter www.flowkiss-energywater.de aktuell für 1,79 € erhältlich.

„Für ein Investment muss bei mir beides stimmen: das Produkt und die Gründer. Jan Oostendorp und Sonja Wüpping verkörpern die Marke mit ihrem Elan und ihrem Tatendrang einfach perfekt!“
Carsten Maschmeyer, Investor und Geschäftsführer der Maschmeyer-Group

Wohlschmeckende und durstlöschende Alternative zu Kaffee und zuckerhaltigen Energydrinks

Mit nur vier Zutaten: Wasser, Kohlensäure, Koffein und natürlichem Zitronenaroma

Ohne Kalorien, ohne Zucker und ohne Süßungsmittel oder Farbstoffe

Ideal für unterwegs: in wiederverschließbarer und recyclingfähiger PET-Flasche

Foto: TVNOW / Bernd Michael Maurer

Quelle segmenta communications GmbH/DS Produkte GmbH

Lernen Sie Vorurteile zu identifizieren

0
chisell

CHISELL Schönheitsmarke für Männer: Trainieren Sie Ihre Kiefermuskulatur

Stellen Sie sich und das Startup CHISELL doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Dmitrii Vasiukov und ich bin der Chief Executive Officer von CHISELL. Ich habe das Unternehmen Anfang 2019 mit meinem besten Freund Reinis Beķeris gegründet. Schon in jungen Jahren habe ich immer davon geträumt, etwas ganz Besonderes zu entwickeln, das einige globale Probleme lösen wird. Als ich mein Studium an der Stockholm School of Economics in Riga abgeschlossen habe, lernte ich wie die verrücktesten Ideen in die Realität umgesetzt werden können. Jetzt fördere ich die revolutionäre Idee in der Schönheits- und Gesundheitsbranche heraus – Dein Gesicht ist keine GENETIK mehr!

CHISELL ist eine Schönheitsmarke für Männer, die ebenfalls zu einer der am schnellst wachsenden Startups im Baltikum gehört. CHISELL ist ein Pionier der Kieferindustrie und agiert in mehr als 120 Ländern, was zu einem Umsatz von einer Viertelmillion resultierte. Das Produkt ist in den USA und der EU, insbesondere in Deutschland und Großbritannien, sehr beliebt. Wir haben gerade damit begonnen, unser Produkt auch auf dem asiatischen Markt einzuführen. Eine Operation ist teuer und beeinträchtigt die natürliche Harmonie des Gesichts. CHISELL ermöglicht die Menschen, der Meister ihrer Gesichter zu sein und mit der Zeit und Geduld ihre Gesichter auf natürliche Weise anzupassen.

Warum haben Sie sich entschieden ein Unternehmen zu gründen?

Als Selbstentwicklungssüchtiger bin ich immer auf der Suche nach Experimente für Selbstentwicklung. Ich habe aus einem zufälligen YouTube-Video erfahren, dass ein solches Konzept wie das Trainieren von Gesichtsmuskeln existiert. Das Video zeigte eine Person mit einem tollen und sehr gut entwickelten Kiefer und einem Kauprodukt in der Hand. Anfangs war ich sehr skeptisch, da die Vorstellung, dass wir tatsächlich die Kontrolle über unsere Gesichtsattraktivität haben, sehr fremd schien.

Ich habe mir diesen Glauben in Frage gestellt und bin tiefer in die Erforschung der Anatomie des menschlichen Gesichts eingestiegen. Nachdem ich einige Wochen untersucht habe, kamm ich zum Ergebnis – einige Gesichtsmuskeln haben das Potenzial zu wachsen. Somit habe ich entschieden damit zu experimentieren. Zu der Zeit hatte ich ein Silikonseil als Übungtrainer für die Schultern, was aber in der Mitte kaputt gegangen ist. Es war ein perfektes Timing! Um meine Kiefermuskeln zu trainieren, brauchte ich für die Schließbewegung des Mundes ein gewisser Widerstand zugeben. Das habe ich getan, indem ich kleine Stücke dieses zerrissenen Silikonschlauchs genommen und nur darauf gekaut habe. Ich war sehr überrascht, wie gut es funktioniert und dass die Kiefermuskeln nach dem Training schmerzen, genauso wie die andere Muskeln im Körper.

Ich habe mich ungefähr 9 Monate mit dieser Idee beschäftigt, bevor ich sie meinem Freund Reinis vorgestellt habe. Reinis war erstaunt und sagte direkt: „Das hat was! Lass uns probieren.“ Wir haben CHISELL bald danach gegründet.

Reinis und ich wussten bereits, dass wir das Unternehmen gründen werden. Wir wussten aber auch, dass wir nichts anfangen können, was großes Anfangskapital erfordert. Deshalb haben wir eine Liste mit Kriterien für das Unternehmen erstellt. Von Tag zum Tag Dutzende von Ideen erstellt und geprüft, und langsam ein Rahmen für CHISELL definiert.

Danach war die Entscheidung ziemlich schnell – CHISELL wird für positive Veränderungen und Entwicklung des Kiefermuskulaturs entstehen. Die Tatsache, dass wir mit diesem Geschäft die Gesichtsstruktur des Menschen aufbauen können, war eine Versuchung wert. Ein Kiefer aufzubauen mit der richtigen Motivation, Werkzeuge und Informationen – war unser Ziel.

Welche Vision steckt hinter Chisell?

Wir bemühen uns, den Status quo zu ändern und das Kiefer-Training und die Gesichtsentwicklung so routinemäßig zu gestalten wie Bizeps-Locken oder Kniebeugen. Es sollte allgemein bekannt sein, dass eine natürliche Gesichtstransformation möglich ist und nichts anderes als ein wenig Geduld und bewusste Anstrengung erfordert. Wir sind da, um die Menschen zu unterstützen und die Richtung des athletischen Gesichtsaufbaufs zu führen.

Wir führen die Kieferindustrie als einer der ersten Pioniere voran, damit jeder sein Traumkörper haben kann. Die Welt muss wissen – ein Gesicht wird nicht durch DNA bestimmt wird, sondern DIY!

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Der Anfang war nicht die einfachste Zeit. Die schwierigste Entscheidung bestand darin, die alte Vorstellung aufzugeben: „wir müssen viel Erfahrung haben, bevor man ein eigenes Unternehmen gründet“. Wir haben festgestellt, dass wir nicht bereit sind zu warten, bis wir 30 oder 40 Jahre alt sind, um unser erstes Unternehmen zu beginnen. Nachdem wir das aus dem Weg geräumt haben, dass wir gleich in der Kieferindustrie einsteigen werden, war kristallklar.

Das erste Jahr schien wie 5 Jahre vergangen zu sein. Alles war ständig neu, da das Unternehmen ein schnelles Wachstum verzeichnete. Zum Glück sind wir Produktivitäts-Junkies und wir mögen viel Arbeit. Im ersten Jahr haben wir durchschnittlich 100 Arbeitsstunden pro Woche geleistet, auf die wir sehr stolz sind. Mit CHISELL ist das genuaso wie mit einem Kind. CHISELL braucht ständig Aufmerksamkeit und Liebe [Cashflow], und alle möglichen Wachstumschancen.

Besonders am Anfang hatten wir viele Risiken und Sorgen. Eines dieser Risiken betrifft die Tatsache, dass ich russischer Staatsbürger bin und ein obligatorisches Armee-Dienst machen muss, falls ich mich entscheide, in Russland zu arbeiten. Um in der EU zu sein, muss ich eine Aufenthaltserlaubnis haben, die ich durch Studium oder Arbeit für jemanden erhalten kann. Ich habe ein paar tausend Euro von Freunden und meiner Familie geliehen, um mir für die ersten Monate von CHISELL ein Gehalt zu zahlen, bevor es anfängt, Einnahmen zu erzielen. Ich kann ehrlich sagen, dass CHISELL tot wäre, wenn wir im ersten Verkaufsmonat keinen Gewinn erzielen würden.

Es war auf allen Entscheidungsebenen äußerst riskant, wenn ein Schritt nach rechts und links zu Insolvenz führt.

Wenn ich jetzt zurückblicke, würde ich nichts ändern, da wir praktisch alle Boote verbrannt haben. Wir haben alle unsere Geldreserven ausgegeben, wir Geld geliehen und ich habe meine territoriale Freiheit für dieses Projekt aufgegeben. Es gab keinen Weg zurück, der einzige war- vorwärts. Genau wie Wikinger ihre Boote verbrannt haben, um sicherzustellen, dass sie die Insel erobern, haben wir unsere Boote verbrannt, um mit CHISELL zu gewinnen.

Also, unserer Unternehmensplanung? Wir haben früh verstanden, dass es einen Grund geben muss, warum diese Branche noch nicht in die Luft gejagt hat. Die Leute wollen sich entwickeln und besser aussehen, sie gehen ins Fitnessstudio, sie tragen schöne Kleidungen und pflegen ihre Instagram-Konten. Die Entwicklung der Gesichtsmuskulatur ist also kein großes weltweites Phänomen?

Wir setzen unser Geld darauf, dass einzige existierende Produkte schrecklich aussehen und nicht in der Öffentlichkeit verwendet werden können. Wir dachten, dass es den Leuten nichts ausmachen würde, wenn sie sich mit der Marke verbinden könnten. Und wir haben das als Haupthypothese genommen und gedacht: „In Ordnung, wenn wir ein optisch ansprechendes Produkt schaffen können, das sehr gut funktioniert, können wir diese Verschiebung der öffentlichen Meinung auslösen.“ Ich freue mich sehr, dass diese Hypothese sich als richtig erwiesen hat. Unsere Verkaufszahlen lügen nicht, haha.

Wer ist die Zielgruppe von CHISELL?

CHISELL ist ein unverzichtbares Werkzeug für einen Mann, der sich um sein Aussehen kümmert und sich nach Verbesserungen wünscht. Unser durchschnittliches Kundenprofil wäre ein Mann im Alter von ungefähr 24 Jahren, der Sport treibt, auf sich selbst aufpasst und nach persönlichem Wachstum strebt.

Wie funktioniert CHISELL? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

CHISELL befindet sich in Riga, Lettland. Trotzdem betrachten wir CHISELL als multinationales Unternehmen. Der Hauptzweck von CHISELL ist es, die Überzeugung zu brechen, dass die Attraktivität des Gesichts ausschließlich durch die Genetik bestimmt wird. Genau deswegen bieten wir ein effizientes und komfortables Produkt an. Unser Ziel – gemeißelte (chiseled) Kiefer für alle ermöglichen, die dies wünschen.

CHISELL bietet den Komfort beim Training, während Sie Netflix gucken, duschen oder im Büro sitzen. Darüber hinaus bieten wir die beste Qualität des Produktes, da CHISELL aus hochwertigem Silikon in Lebensmittelqualität hergestellt wird. Wir haben mit einem Raketenwissenschaftler zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass CHISELL ein wahres Wunder der Technik ist. Ein anatomisch korrektes Produkt, so konzipiert, dass Sie nur dann Druck auf das Kiefergelenk (TMJ) ausüben können, wenn es sicher in der korrekten Position steht. Infolgedessen können die Kiefermuskeln (Massetermuskeln) das bestmögliche Training erhalten, ohne dass es zu Muskelungleichgewichten kommt.

Wie hat sich ihr Unternehmen mit Corona verändert?

Wir mussten uns schnell anpassen, um von zu Hause aus arbeiten zu können und gleichzeitig die Zusammenarbeit aufrechtzuerhalten. Und wir haben es teilweise mit Slack geschafft, aber nichts kann eine gute face-to-face Ideensitzung ersetzen. Wir werden dafür sorgen, dass es weiter funktioniert – wie immer und immer, ändern sich die Situationen sehr schnell, aber der Teamgeist darf nicht gebrochen werden!

Wie haben Sie sich darauf eingestellt und welche Änderungen haben Sie vorgenommen?

Wir haben einige Prozesse geändert, damit die Mitarbeiter vollständig von zu Hause aus arbeiten können. Wir legen auch mehr Wert auf Hygiene und Pflege beim Umgang mit Produkten, was in dieser Zeit absolute Priorität hat.

Wo sehen Sie in der Krise die Chance?

Ich sehe die Chance darin, dass noch mehr Leute von zuhause Online Shopping treiben werden. Der physische Einzelhandel wird niemals verschwinden, aber noch nie zuvor hat die Welt einen so dramatischen Druck erlebt, die Menschen dazu zu bringen, ihre Einkaufsgewohnheiten zu ändern. Nachdem sich die Welt wieder normalisiert hat, werden die Leute bestimmt nicht sofort auf dem alten Shoppingweg wieder umsteigen, da die Onlinewelt so viel zu bieten hat. Die meisten werden auch Online bleiben, genau da wo wir jetzt auf Sie warten.

CHISELL, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In 5 Jahren sehe ich CHISELL als das weltweit führende Unternehmen in der Kiefer- Trainingsbranche. Dazu zählt der Umsatz, Produktqualität, Servicequalität und Markentreue. Wenn Sie an Kiefer-Training denken und die Attraktivität des Gesichts, ist CHISELL in 5 Jahren die einzige Assoziation. Ich sehe nicht, dass CHISELL die Produktpalette mit weitere Pflegeprodukten zu stark diversifiziert.

Die Behauptung von CHISELL wird von Fachleuten und der Öffentlichkeit unterstützt. CHISELL beteiligt sich aktiv an der kieferorthopädischen Forschung und untersucht die Möglichkeiten der Gesichtsentwicklung, um immer bessere Produkte zu entwickeln.

Die Öffentlichkeit beginnt die Idee zu akzeptieren, dass eine Gesichtsentwicklung möglich ist.

CHISELL fördert diese Idee weiterhin stark und unterstützt sie durch Wissenschaft und Influencer- Marketing. CHISELL ist online und offline bei den wichtigsten Händlern erhältlich.

Ich kann hier nur für mich selbst sprechen, dass ich mich immer noch als Teil von CHISELL sehe. Definitiv nicht als CEO, sondern nur als Vorstandsmitglied, um sicherzustellen, dass die Vision des Unternehmens nicht verloren geht und es nicht zu einem einfachen Geldautomaten wird. Bei CHISELL geht es nicht um Bargeld, sondern darum, die Überzeugungen weltweit zu ändern.

Ich arbeite mittlerweile intensiv am nächsten großen Projekt. Die Planung steht noch aus, aber ich gebe die Richtung noch nicht vor. Aber die Stichwörter hier – Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Heute noch ist das Alter einer Person der größte Risikofaktor für jede Krankheit. Es ist natürlich normal, dass Menschen an altersbedingten Problemen sterben, aber das muss nicht sein. Nachdem ich dieses Gebiet bereits einige Jahre studiert habe, bin ich immer mehr davon überzeugt, dass unsere Generation in der Lage ist, die Langlebigkeit zu lösen und die Lebensdauer und Gesundheit des Menschen drastisch zu verlängern.

In einem Zeitraum von 5 Jahren werde ich daran arbeiten, die Lösung dieses Problems zu unterstützen. Welche Form oder Gestalt meine Hilfe annehmen wird, weiß ich noch nicht. Dies ist noch nicht geplant.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

1. Lernen Sie über die menschliche Vorurteile, über die Gehirn Abkürzungen (Brain Shortcuts) und die Einführung in die Psychologie. Verbringen Sie einige Zeit damit, Vorurteile bei anderen Menschen zu bemerken. Ein großer Teil der Startups scheitert an einem Mitbegründerkonflikt. Sie werden nur dann in Konflikt geraten, wenn Sie ein Missverständnis haben, was Sie nicht lösen können. Wenn Sie jedoch besser wissen, wie eine andere Person arbeitet, können Sie die Momente erkennen, in denen ihr automatisches Antwortsystem aktiv ist. Wenn Sie die Vorurteile identifizieren, können Sie auch mit Ihren engsten Freunden zusammenarbeiten und sich nicht von Konflikten mitreißen lassen.

2. Arbeite deinen Arsch ab. Ich denke, nur die Hälfte des Erfolgs liegt darin, dass man morgens aufsteht und zu Arbeit geht. Denk darüber nach. Nehmen wir an, ein normaler Mensch arbeitet 40 Stunden pro Woche. Das sind rund 2OOO Arbeitsstunden pro Jahr. An einem Tag können Sie mindestens 13 Stunden produktiv arbeiten. Wenn Sie auch Ihre Wochenenden für das erste Jahr überspringen und nur an Ihrem Projekt arbeiten, hätten Sie 45OO Stunden pro Jahr gearbeitet. Das sind mehr als zwei normale Menschen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten das Zweifache der Menge tun, die Sie normalerweise tun würden.

3. Bootstrap so viel wie möglich. Dies gilt möglicherweise nur für Ideen, für die von Anfang an keine großen Anlageinvestitionen erforderlich sind. Und doch ist diese Idee von entscheidender Bedeutung. Sie müssen sich in den härtesten Umgebungen befinden, in denen Entscheidungen riskant und das Geld knapp ist. Unter diesen Bedingungen können Sie Geld verstehen und gut verwalten. In überraschend kurzer Zeit lernen Sie die Brennrate (Burnrate) und die richtige Ressourcenzuweisung. Ich war Zeuge von zwei Unternehmen, die den umgekehrten Weg gingen, von Anfang an große Investitionen tätigten und in zwei Jahren fielen, weil sie die Ressourcen nicht richtig nutzen konnten. Bootstrapping ist riskant, aber es gibt keinen besseren Mentor.

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Dmitrii Vasiukov für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder