Sonntag, April 20, 2025
spot_img
Start Blog Seite 2201

Schafft der Tennisspieler am Montag einen Deal für seine Idee?

0
hitpartner

Tennis-Start-up HitPartner schlägt in „Die Höhle der Löwen“ bei VOX auf

Game. Set. Match. Heißt es das für Alexander Lenfers auch am kommenden Montagabend auf VOX? Der Gründer hinter dem jungen Tennis-Start-up HitPartner pitcht in der neuen Staffel von „Die Höhle der Löwen“ um einen möglichen Deal. Dabei stellt er seine innovative mobile Tenniswand den fünf möglichen Investoren vor. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene: Lenfers verspricht damit Tennis für jedermann alleine oder zu zweit in einem ausgewogenen Rhythmus daheim oder auf dem Tennisplatz – und das auf einer Grundfläche von nur 3,3 Quadratmetern.

„Durch die angenehme Trainingsgeschwindigkeit und die variable Flugkurve des Balls ist die mobile Tenniswand von HitPartner das optimale Trainingsgerät“, sagt Lenfers. „Besonders für Anfänger, aber auch für fortgeschrittene Tennisspieler.“ Davon will der Gründer nun auch die Löwen in der Gründershow überzeugen.

Nach einer negativen medizinischen Diagnose stand das Hobby für Lenfers vor einigen Jahren auf dem Spiel. Doch mit dem Gedanken wollte sich der gebürtige Vredener nicht abfinden. Zufällig entdeckte er eine angeschrägte Wand, auf der der Ball wie von Zauberhand immer nahezu gleich zurücksprang. Die Grundidee für eine einfache, überall einsetzbare Trainingswand für Tennis war geboren. In der Folgezeit feilte Lenfers an seiner Konstruktion und meldete seine Idee zum Patent an. Am Ende stand die mobile Tenniswand – ein schnell steckbarer Metallrahmen mit einem Spanntuch und einer verstellbaren Absprungkante. 

Tennis erlernen, Grundschläge verbessern

Ähnlich einer fest installierten Tennis-Ballwand im Verein können Tennisspieler viele Schläge in kurzer Zeit selbst mit hoher Geschwindigkeit wiederholen. Der Unterschied: Bei der HitPartner-Tenniswand kommt der Ball in einem sehr ausgewogenen Rhythmus zu ihnen zurück. Durch eine leichte Ballverzögerung aufgrund einer Vertiefung erhält der Spieler kleine Erholungspausen zwischen den Schlägen.

Dadurch hilft die mobile Tenniswand von HitPartner gezielt dabei, die Grundschläge zu verbessern und in Form zu bleiben. Durch das leichte Gewicht ist sie einfach transportierbar und kann zu Hause oder im Verein aufgestellt werden. Werkzeuglos ist sie zudem zügig aufstellbar – egal auf welchem Belag. Eine Grundfläche von nur 3,3 Quadratmetern reicht dafür bereits aus.

Steigende Nachfrage nach Go-Live der Website 2018

Nach der Entwicklungsphase startete Lenfers Mitte 2018 den Online-Vertrieb über die Webplattform https://hitpartner.eu für sein eigenes Tennis-Start-up. Seitdem sprechen sich die Vorteile der mobilen Tenniswand immer mehr herum. Zuletzt sorgte der Lockdown während der Corona-Krise dafür, dass die Nachfrage insbesondere in privaten Haushalten anzog. Heute bietet Lenfers die Tenniswand mit verschiedenfarbigen Spanntüchern verzinkt oder in Edelstahl mit und ohne Sponsorenlogo an.

Von der Sendung „Die Höhle der Löwen“ erhofft sich Lenfers einen weiteren Schub für seine einzigartige Idee.

„Die bisherige Resonanz zeigt, dass ich bereits auf einem guten Weg bin. Jetzt muss ich die Tenniswand noch bekannter machen und gleichzeitig meine Produktions- und Vertriebsstrukturen weiter ausbauen“, so Lenfers.

Und das hoffentlich mit einem begeisterungsfähigen Löwen. Denn so viel steht für Lenfers fest: Mit der Hilfe von HitPartner kann jeder Tennisspieler an jedem Ort in kurzer Zeit mehr Routine in die Grundschläge bringen und so sein Spiel schnell verbessern. 

Ausstrahlung: Die Höhle der Löwen, Montag, 7. September, ab 20.15 Uhr bei VOX

Quelle Sputnik GmbH

flapgrip multifunktionale Smartphone-Halterung

0
flapgrip

Der flapgrip ist eine multifunktionale, trendige Smartphone-Halterung und vereint viele Funktionen

Das Smartphone ist aus dem Leben der meisten nicht mehr wegzudenken: Es ist privat und im Job unverzichtbar, Tagesplaner, Organisations-Hilfe und Entertainment in Einem. Doch für eine optimale Handhabung sind bei den immer größer werdenden Geräten zusätzliche Halterungen nötig – ob für bessere Selfies, bei der Navigation im Auto sicher und ohne Adapter oder für das Ansehen von Videos im Querformat. Der flapgrip ist eine multifunktionale, trendige Smartphone-Halterung und vereint Lösungen für jede Funktion – für mehr Grip und Komfort am Smartphone! Influencer Philip Deml hat sein Smartphone immer und überall dabei – auf der Suche nach einer optimalen Halterung probierte er viele Varianten aus und fand mit Cem Dogan die optimale Lösung – den flapgrip. Gemeinsam stellte sie den smarten Alltagshelfer flapgrip in der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ vor – mit Erfolg! Die beiden sicherten sich einen Deal mit Investor Ralf Dümmel.

„Wir wollen mit unserem flapgrip den Alltag aller Smartphone-Nutzer erleichtern! Dabei haben wir das Ziel mit unserem jungen und dynamischen Team, flapgrip als innovative Smartphone-Zubehör-Marke zu etablieren.“Cem Dogan und Philip Deml, Gründer von flapgrip

Mit nur einem Push ist der flapgrip einsatzbereit und erleichtert das Handling des Smartphones auf vielfältige Weise:

Die schmale metallverstärkte Silikonfläche lässt sich selbstklebend an jedem Smartphone und nahezu jeder glatten Handyhülle befestigen. Durch leichtes Andrücken am oberen Ende klappt der flapgrip auf und dient als stabile Halterung. Das Smartphone liegt besser in der Hand, lässt sich problemlos im Hoch- und Querformat aufstellen oder überall für die freihändige Nutzung einhaken, zum Beispiel sicher und ganz ohne Adapter in der Lüftungsanlage des Autos oder am Laptop für Video-Calls. Der trendige Lifestyle-Begleiter vereint damit die Funktionalität mehrerer Halterungen in Einem. Mit seinem modernen Design und leichten Gewicht ist der flapgrip ein Must-Have für alle Smartphones!

„WOW was für ein Auftritt! Philip und Cem haben mich von Sekunde eins einfach überzeugt! Der flapgrip ist eine multifunktionale Handyhalterung – einfach ein echter Problemlöser für Smartphone-Nutzer. Mit flapgrip kann man das Handy als Halterung, Mediaständer, Selfie-Halter oder für freihändige Aufnahmen nutzen. Und das tolle? Der flapgrip passt auf jedes Smartphone!“>Ralf Dümmel, Investor und Geschäftsführer DS Produkte

  • Die optimale, multifunktionale Handyhalterung für mehr Grip und Komfort
  • Das Must-Have für alle Smartphones
  • Ein Tool für jede Nutzung: für besseres Handling bei Selfies, als zuverlässige Halterung im Auto, für freihändige Video-Calls oder als Mediaständer zum entspannten Screenen
  • Der trendige Lifestyle-Begleiter ist multifunktional einsetzbar und erleichtert das Handling im Alltag
  • Angenehme Haptik, modernes Design und starke Haftung am Smartphone
  • Mit nur einem Push einsatzbereit und für jedes Smartphone und fast jede glatte Hülle geeignet
  • Besonders schmal und leicht – für eine optimale und komfortable Nutzung ohne Kompromisse

Foto: TVNOW / Bernd-Michael Maurer

Quelle segmenta communications GmbH/DS Produkte GmbH

Building stuff that matters

0
Impact Plus Ventures

Berliner Digital-Experten gründen Company Builder Impact Plus Ventures

Das im Sommer 2020 gegründete Unternehmen Impact Plus Ventures tritt als Inkubator und Frühphasen-Investor an, nachhaltige Businessmodelle zum Fliegen zu bringen, die gesellschaftlichen Mehrwert in ihrer DNA tragen. 

Als Founding Partner agieren drei erfahrene Entrepreneure, die Start-ups und Investoren mit Professionalität, Finanzexpertise, Marketing-Background sowie langjähriger HR-Erfahrung zur Seite stehen. Markus Malti und Sven Lubek begleiteten gemeinsam als Seriengründer über 25 Tech-Unternehmen verschiedener Branchen zum Geschäftserfolg. Jüngstes Beispiel ist die international agierende Mobile Marketing Agentur WeQ Influencers. Seit fünf Jahren gehört Serge Licht, Investment-Experte und Absolvent der London School of Economics, zum Partnernetz der beiden Berliner Unternehmer. Er verantwortet unter anderem Tech-Gründungen wie Lapixa, eine Bildsuch-Technologie zum Schutz vor digitalem Diebstahl. 

Die erfolgreiche Zusammenarbeit der drei Unternehmer mündet jetzt im Schulterschluss:

 Impact Plus Ventures bündelt das Know-how des Triumvirats und entwickelt daraus einen neuen smarten Ansatz. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung im Aufbau junger Unternehmen erkennt, positioniert und pusht das Team Ideen und Konzepte mit Relevanz, Potenzial und Profitabilität. Von Beginn an involvieren sich die Founding Partner mit ihren Kompetenz-Teams stark in alle operativen Prozesse und bauen ihre Gründungen mit 360-Grad-Blick auf. Nach eingehender Marktanalyse fördert der Inkubator eigene Projekte sowie externe Start-ups mit einer ersten Ticketgröße von bis zu 500.000 €. Auch für weitere Finanzierungsrunden zur Unternehmensentwicklung steht Impact Plus Ventures als operativer Partner bereit und kann dabei auf ein dichtes Partnernetz an Investoren und Family Offices zugreifen. Mit der Brand-Protection-Software Sentryc und weiteren Unternehmen, die in Kürze kommuniziert werden, haben die Berliner bereits erste Gründungen im Inkubator. 

„Wir bauen unser Portfolio strategisch, selektiv und qualitätsgetrieben auf“, betont Sven Lubek, Founding Partner von Impact Plus Ventures. „Unser Fokus liegt auf Technologie. In diesem Umfeld visieren wir zukunftsweisende Märkte wie Healthcare, E-Learning, Machine Learning und AI an“. 

 „Impact Plus bringt wirtschaftliche Business-Modelle auf den Weg, die nachhaltig aufgebaut sind und ökonomischen Schwankungen trotzen“ fügt Serge Licht, Founding Partner von Impact Plus Ventures hinzu. „Darüber hinaus ist es Teil der Unternehmensstrategie, unsere Start-ups so aufzustellen, dass eine zügige Internationalisierung über den deutschen Markt hinaus gelingt“. 

Markus Malti ergänzt: „Der Digitalisierungsprozess nahezu aller Industrien eröffnet aktuell hervorragende Chancen für innovative Business Cases, in denen sich Nachhaltigkeit mit sozialer Verantwortung, Impact und bestechenden Unit Economics kombinieren lassen. An dieser Stelle möchten wir unseren Beitrag leisten“.

Bildquelle Bildrechte: Impact Plus Ventures GmbH

Quelle Borgmeier Public Relations

DUKTA LEATHERGOODS – nachhaltige und von Hand gefertigte Lederwaren aus München

0
DUKTA Nachhaltige und von Hand gefertigte Lederwaren aus München

Das Münchner Label DUKTA stellt nachhaltige und minimalistische Lederprodukte wie Handtaschen, Portemonnaies und Gürtel regional und in außergewöhnlich hoher Qualität her. Ähnlich wie bei der alten asiatischen Kunst des Origami, faltet der Gründer Pascal Graf jedes seiner Leder-Accessoires aus nur einem einzigen Stück pflanzlich gegerbtem Rindsleder. Seine Materialien bezieht er aus einer der letzten Gerbereien in Süddeutschland, entwickelt und produziert wird in seinem Atelier und einer sozialen Nähwerkstatt in München. 

Nach seinem Architekturstudium besuchte Pascal Graf nur mit einem Jutebeutel bepackt die Stadt Fès in Marokko. Beim Besuch der dortigen uralten, traditionellen Gerbereien entdeckte er seine Begeisterung für das Material. In vielen Gerbereien wird allerdings Chrom 3 eingesetzt, was sowohl an Lebewesen als auch in der Umwelt massive Schäden verursacht und auch beim Träger schädliche Chromverbindungen an den Körper abgeben kann. „Viele denken bei Leder an ein Naturprodukt. Doch dass die Lederproduktion und -gerbung meist auch eine große Belastung für die Umwelt bedeuten, ist den wenigsten bewusst“, erklärt der Gründer Pascal Graf aus München. Deshalb machte er sich auf die Suche nach Alternativen – chromfrei, ohne Plastik und regional. 

Pflanzlich gegerbtes Leder aus Süddeutschland sorgt für Nachhaltigkeit und Regionalität 

Bei DUKTA stehen Nachhaltigkeit, Regionalität und faire Produktbedingungen im Vordergrund. Pascal Graf arbeitet nur mit pflanzlich gegerbtem Rindsleder, wodurch alle Produkte frei von jeglichen Schadstoffen wie z.B. Chrom 3 sind; anders als ca. 90% der Lederprodukte weltweit, die größtenteils in Indien, China und Bangladesch hergestellt werden. Das Leder bekommt er aus einer der letzten Gerbereien in Süddeutschland: „Der Familienbetrieb in vierter Generation verwendet nur natürliche Materialien, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Rinden und Hölzern gewonnen werden. Dadurch erhalten unsere Produkte eine natürliche Optik und sind extrem langlebig“. 

Alte und neue Verarbeitungsmethoden als Garant für Qualität und Langlebigkeit 

Die Weiterverarbeitung der gegerbten Lederteile erfolgt im Münchener Atelier von DUKTA. Hier findet ein Zusammenspiel aus ursprünglichem Handwerk und moderner Technologie statt, um nur Methoden zu nutzen, welche die Hochwertigkeit und Langlebigkeit der Produkte steigern. Mit einem CO2-Laser werden z.B. die Rohlinge aus den Lederstücken herausgeschnitten, wodurch eine Schnittkante entsteht, die sehr widerstandfähig ist. Vernäht wird am Ende per Hand: „Die Sattlernaht mit bienengewachstem Leinenzwirn ist jeder maschinellen Naht weit überlegen und bietet nur eine geringe Angriffsfläche für einen möglichen Verschleiß. Dadurch werden die Produkte robust und schlicht zugleich“, erklärt Pascal Graf. Genäht wird entweder in seinem Atelier oder in einer sozialen Nähwerkstatt in München, die Frauen in einem Wiedereingliederungsprojekt unterstützt. 

Mit Origami zu hoher Qualität 

Ihre Langlebigkeit erhalten die DUKTA -Produkte auch durch die speziell dafür entwickelte One-Piece- Origamifaltung. Ähnlich wie in der alten asiatischen Kunst des Origami werden die Taschen, Portemonnaies und Co. aus nur einem zusammenhängenden Stück Leder gefaltet. Diese Herangehensweise sorgt dafür, dass für die Fertigstellung nur wenige Nähte benötigt werden und die Produkte noch strapazierfähiger, minimalistischer und funktionaler sind. Die Produkte wurden aufgrund dieser Technik bereits mehrfach ausgezeichnet unter anderem mit dem bayerischen Staatspreis 2019. 

Bildquelle/ Fotograf: Copyrights ©Pascal Graf

Quelle factum Presse und Öffentlichkeitsarbeit GmbH

Tonies: Pumuckl kommt auf die Box

0
pumuckl tonies

Weitere Klassiker als Tonies: Im September kommen Pumuckl und der kleine Siebenschläfer 

Endlich lacht uns Pumuckl auch von der Toniebox an: Ab September gibt es die ersten beiden Abenteuer des Kobolds mit dem roten Haar als Hörfigur. Und noch ein beliebter Charakter wird zum Tonie: Der kleine Siebenschläfer, der nicht einschlafen kann und auf dem Weg ins Reich der Träume viel erlebt. Wissenswertes zum Thema Pinguine und Tiere im Zoo erfahren Tonie-Fans in einer neuen WAS IST WAS-Folge. Der neue Kreativ-Tonie Fee freut sich auf eigene Geschichten, und wer es musikalisch mag, kann sich auf Europäische Kinderlieder freuen. 

Keine Kindheit ohne Pumuckl

Es gibt wohl kaum ein Kinderzimmer, in dem nicht mindestens ein Abenteuer von Meister Eder und seinem Pumuckl zu finden ist. Wie der kleine Kobold zum Schreinermeister Eder kam und warum er dort für immer bleiben muss, erfährt man im ersten Teil des Hörspiels. Im zweiten Teil legt sich der Hausgeist mit einer Kundin Meister Eders an – aber die Freundschaft der Beiden wächst trotzdem unaufhaltsam. Große und kleine Pumuckl-Fans können sich bei der Doppelfolge auf die Original-Stimmen von Hans Clarin und Gustl Bayrhammer freuen – und natürlich auf den beliebten Titelsong. 

Einschlafen leicht gemacht: Der kleine Siebenschläfer zeigt, wie es (nicht) geht

Einschlafen kann manchmal ganz schön anstrengend sein. Der kleine Siebenschläfer kann ein Lied davon singen. Aber ein Siebenschläfer, der nicht schlafen kann, ist doch kein richtiger Siebenschläfer. Also kommen nach und nach unterschiedliche Tiere, um ihm beim Einschlafen zu helfen. Welche tierischen Freunde das sind und ob die Unterstützung etwas bringt, verrät das bezaubernde 45-minütige Hörspiel. Eine Gute-Nacht-Geschichte mit 12 Liedern für alle, die nicht einschlafen können – oder wollen. 

Tierischs spannendes Thema: WAS IST WAS Pinguine / Tiere im Zoo 

Auf dem mittlerweile fünften Tonie von WAS IST WAS dreht sich alles um Tiere: Hier lernen Kinder zum Beispiel, dass Pinguine zwar an Land tollpatschig wirken, im Wasser aber elegante Schwimmer sind. Oder wie ihre Küken trotz rauester Bedingungen überleben. Dass Zoos zum Erhalt der Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen beitragen und wie sich moderne Tierparks entwickelt haben, verrät die zweite Folge des Pinguins. 

Einen musikalischen Blick auf unsere Nachbarländer wagt der Tonie Europäische Kinderlieder. Ob Dänemark, Griechenland, Italien oder Ungarn: 20 Lieder bringen kleinen Zuhörern die Vielfalt der verschiedenen Sprachen nahe.

Und wer besonders fantasievolle Geschichten und Lieder aufnehmen möchte, zaubert diese ab September mit dem Kreativ-Tonie Fee auf seine Toniebox.

Zu den Tonies

Quelle Boxine GmbH

Obst und Gemüse statt Schokolade

0
Freche Freunde Adventskalender

Der Freche Freunde Adventskalender ist wieder da

Alle Jahre wieder beweist Freche Freunde, dass Kids auch ohne Schokolade im Adventskalender Spaß haben. So auch in diesem Jahr. Ab Mitte September steht der nigelnagelneue Freche Freunde Adventskalender in den Startlöchern und sorgt dafür, dass Obst und Gemüse in der kommenden Weihnachtszeit nicht in Vergessenheit gerät. Dafür hat das Berliner Start-up seine beliebtesten Bio-Snacks hinter den 24 Türchen versteckt, wie Quetschies, Fruchtchips oder Riegel. Aber auch kleine Spiele rund um das Thema Obst und Gemüse verbergen sich hinter den Türchen und helfen, eine frühe Freundschaft mit Obst und Gemüse zu fördern.  

Mit dem Adventskalender möchte Freche Freunde zeigen, dass spaßige Snacks aus Bio-Obst und -Gemüse neben Schokolade, Plätzchen und Co. mindestens genauso weihnachtstauglich sind. „Wir sind selbst Eltern von drei Kindern und wissen wie ‚zuckrig‘ es in der Adventszeit zugeht. Aus diesem Grund wollen wir Familien eine freche Alternative bieten, die auch den Kleinsten viel Spaß bereitet“, sagt Alexander Neumann, Gründer und Geschäftsführer von Freche Freunde.

Der Freche Adventskalender ist für 29,99 Euro ab Mitte September in ausgewählten Supermärkten & online erhältlich.

Frecher Adventskalender

Frech durch die Weihnachtszeit: Bio-Snacks und jede Menge Spielspaß mit Karl Karotte und seinen frechen Freunden.
UVP: 29,99 Euro
Maße: 375 x 510 x 90 mm

Quelle erdbär GmbH

Ready to spoon!

0
SPOONING Frischebecher

Für alle glühenden Keksteig-Liebhaberinnen und -Liebhaber geht ein sehnsüchtiger Traum in Erfüllung:

SPOONING bringt seine unnachahmlichen Kreationen als Frischebecher ins Kühlregal! Löffel rein, glücklich sein – ganz ohne weitere Zubereitung. Drei unfassbar leckere saftige Sorten lassen keinen Zweifel aufkommen: It’s yeahlicious!!! 

Maximale Suchtgefahr! Das Berliner Start-up SPOONING sorgt dafür, dass im Supermarkt bald jeder Weg direkt Richtung Kühlregal führt: Dort warten dann drei neue und unglaublich leckere Cookie-Dough-Kreationen im Frischebecher. „Wir haben lange daran gearbeitet, unseren einzigartigen Keksteig auch ready-to-spoon anbieten zu können“, sagt Diana Hildenbrand, die SPOONING 2017 zusammen mit ihrem Lebensgefährten Constantin Feistkorn gegründet hat. Ab September ist es endlich soweit! 

Purer Geschmack in drei leckeren Sorten 

Das Soulfood für echte Genießer kommt im stylischen 145-g-Becher und ist ideal für eine süße Belohnung – egal ob als Dessert-Highlight, beim Serienmarathon oder für die Girls-Night mit Freundinnen. Lust auf „Naked Cookie Dough“, den puren Genuss? Oder lieber „Juicy Lemon Cake“ oder „Triple Chocolate Chips“? In dieser Range ist für jede und jeden was dabei! Der neue ready-to-spoon Cookie Dough ist besonders fluffig und locker, intensiv im Geschmack und einfach unfassbar lecker. Die perfekt abgestimmten Toppings machen das Löffel-Erlebnis einzigartig und damit klar: das ist Rock ’n’ Roll für die Geschmacksnerven! 

Premiumprodukte aus Leidenschaft 

Die erfolgreichen Keksteigpioniere von SPOONING kennen die Sehnsüchte aller passionierten Schüsselauskratzerinnen und -auskratzer wie niemand sonst. Etablierte Rührmischungskreationen wie „Chocolate Chips“, „Black Cookie Crunch“ oder „Lemon Cake“ haben längst einen festen Platz in den Supermarktregalen und in den Herzen aller Naschkatzen. Und beweisen, dass echter Teiggenuss mit perfekten Zutaten ganz ohne Bauchweh funktioniert: ohne rohe Eier und Backpulver, aber dafür mit einem hitzebehandelten und daher besonders bekömmlichen Mehl. Gute Laune garantiert! 

„In unseren Premiumprodukten steckt nicht nur Expertise, sondern auch viel Leidenschaft. Diese Authentizität lieben unsere Kundinnen und Kunden“, sagt Diana, die glücklich ist, nach den beliebten Rührmischungen nun auch das Frischeprodukt in der wachsenden SPOONING- Produkt-Family begrüßen zu können. Das original Cookie-Dough-Erlebnis ist ab September im eigenen Onlineshop sowie bundesweit im gut sortierten Lebensmitteleinzelhandel erhältlich (u. a. EDEKA, REWE, HIT und tegut). Lust bekommen auf den neuen ultimativen Keksteig-Kick von SPOONING? Richtig so! 

It’s yeah. It’s delicious. It’s yeahlicious!!! 

Quelle Mrs. Politely DELICIOUS PR 

Gehirn 4.0 Unser analoges Hirn in digitalen Zeiten

0
gehirn

Ob Standards oder neue Angebote zu virtuellem Teamwork und digital classrooms, wie wir sie gerade alle erleben: Was macht das mit unserem Gehirn? Droht uns die “digitale Demenz”? Bekommen wir die Digitalisierung und unser Steinzeithirn zusammen? Die Antwort vorneweg: Ja, es kann funktionieren. Wenn wir erst unser Gehirn einschalten und dann unsere digitale Welt betreten.

Dazu ist es wichtig, einige Gehirn-Basics zu kennen:

Prinzipiell ist unser Gehirn extrem wandelbar und anpassungsfähig. Es ist zu grandiosen Leistungen fähig, wenn es richtig benutzt wird. Wichtig dafür ist die Grundversorgung: Ausreichend Getränke über den Tag verteilt und eine ausgewogene Ernährung bilden die Basis für einen konzentrierten und fokussierten digitalen Alltag.

Wenn unser Gehirn gut funktioniert, schüttet es Botenstoffe und Hormone in den richtigen Maßen aus: Serotonin sorgt dafür, dass wir uns wohl fühlen und guter Stimmung sind. Wenn wir ins Tun kommen wollen, brauchen wir Dopamin. Glückshormone, sogenannte Opioide, folgen, wenn wir ein Ziel erreicht haben.

Ein wichtiger Faktor für die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns ist unser Stresslevel. Mäßiger Stress macht uns konzentriert und aufmerksam. Wird der Stress hingegen zu viel, werden wir vergesslich und unkonzentriert. Sehr starker Stress über lange Zeit schädigt gar das Gehirn.

Unser Gedächtnis schließlich arbeitet umso besser, je mehr wir es nutzen. Es ist aber schnell überlastet. Nur ein Bruchteil unserer Eindrücke schafft es ins Bewusstsein. Dann müssen noch viele Faktoren stimmen, damit wir Fakten langfristig abspeichern. Das sind neben dem richtigen Hormoncocktail und mäßigem Stress vor allem Interesse, vorhandenes Wissen sowie die richtige Dosis an Informationen.

Warum das Homeoffice uns müde macht

Der neu entstandene Begriff „Zoom-Fatigue“, also „Zoom-Müdigkeit“ beschreibt die Tatsache, dass wir Webmeetings als extrem ermüdend empfinden. Das Problem liegt darin, dass unser Gehirn in „normaler, analoger“ Kommunikation aus der Körpersprache des Gegenübers Informationen sammelt und wir deshalb in einer bestimmten Art und Weise reagieren. Online sehen wir oft nur den Kopf unserer Gesprächspartner. Wir hören den Atem nicht, wir sehen die Mikromimik nicht. Unser Gehirn versucht während Online-Meetings die ganze Zeit, nonverbale Signale zu erkennen – ohne Erfolg. Dafür verbraucht es ziemlich viel Energie. Und das macht müde.

Ein wichtiger Faktor im Homeoffice ist, dass wir meist nicht allein sind. Wir können uns nie auf das, was vor uns liegt, fokussieren. Unbewusst sind wir immer im Alarm-Modus. All das bedeutet für unser Gehirn: Stress. Statt Kuschelhormone wie Oxytocin auszuschütten, wenn wir uns beim analogen Meeting die Hand geben, sind die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin angesagt. Statt im kurzen Smalltalk vor dem Meeting die Atmosphäre und Stimmung der Kolleginnen und Kollegen auszuloten, versucht unser Gehirn, neben der Konzentration auf das Inhaltliche, am Bildschirm alle Teilnehmer im Blick zu haben. Auch nach einem langen virtuellen Meeting wissen wir oft nicht, wie es den anderen wirklich geht.

Das Smartphone und unser ineffizientes Multitasking

Wenn wir an einem Webmeeting teilnehmen, checken wir sehr wahrscheinlich ab und zu wenigstens kurz E-Mails oder WhatsApp. Das gibt uns das Gefühl, effizient zu sein. Für unser Gehirn heißt das jedoch: Multitasking. Und das funktioniert nicht. Wenn wir konzentriert und effizient arbeiten wollen, dann geht das nur an einer einzigen Aufgabe. Sobald eine andere dazukommt, sind wir nicht mehr aufmerksam bei der Sache. Das merken wir spätestens dann, wenn wir die E-Mail, die wir während eines Telefongesprächs geschrieben haben, noch einmal senden müssen, weil wir den Anhang vergessen haben. Gehirngerecht arbeiten bedeutet: Eine Aufgabe nach der anderen erledigen, nicht gleichzeitig.

Das Google-Gedächtnis und unsere schwindende Merkfähigkeit

Ein großer Vorteil der Digitalisierung ist, dass das Wissen dieser Welt ständig und in nie vorstellbarem Ausmaß zur Verfügung steht. Wir müssen nur googeln. Während wir früher auf der Suche nach Antwort in Büchern nachgeschlagen haben, schauen wir jetzt kurz ins Internet. Weil dieser ausgelagerte Teil unseres Gedächtnisses immer verfügbar ist, machen wir uns nicht mehr die Mühe, uns etwas zu merken. Doch das ist fatal. Hier hilft dem Gehirn: Denken Sie bewusst nach, bevor Sie googeln. Sie werden sich erinnern, wenn Sie Ihrem Gedächtnis nur die Chance dazu geben. Sprechen Sie miteinander, vielleicht finden Sie gemeinsam die richtige Antwort heraus.

Nutzen wir einfach beides: Die faszinierende digitale Welt und die Freude des analogen Lebens 1.0. Lassen wir unser Gehirn 4.0 das tun, was es am liebsten tut: arbeiten. Mit unseren fünf Sinnen, die unser Gehirn zu einem Gesamtbild verarbeitet. Dem Abbau von Stresshormonen und Anschub der Dopaminproduktion bei Bewegung. Dem haptischen Erlebnis beim Blättern in Lexikon oder Atlas. Merken Sie es? Die Dopaminproduktion läuft schon auf Hochtouren, ganz analog.

Autor: Julia Kunz

Personal Brain Coach Julia Kunz ist Master of cognitive neuroscience (aon) und Diplom-Kulturwirtin (Univ.). Sie weiß, wie das Gehirn funktioniert, warum es manchmal nicht so tickt, wie wir uns das wünschen und welche zielführenden Maßnahmen funktionieren, damit wir auch in Stresszeiten fokussiert und konzentriert bleiben. Ihre Expertise in den Neurowissenschaften fließt in ihre Trainings und Vorträge rund ums Gehirn ein. www.juliakunz.de

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Kürbiskopp und Peppa Wutz als Tonies

0
peppa wutz

Exklusiver Content und ein Klassiker: Kürbiskopp und Peppa Wutz kommen auf die Toniebox

Zwei ganz besondere Tonies kommen im Herbst in die Shops: Kürbiskopp – ein musikalisches Roadmovie, ein exklusiv für die Tonies produziertes Hörspiel von Kai Lüftner, und Peppa Wutz, einer der lange ersehnten Kinder-Klassiker.

Die Vogelscheuche Kürbiskopp

„Kürbiskopp – Ein musikalisches Roadmovie“ ist die Geschichte einer Vogelscheuche im Heu-Labyrinth von „ Konrads Erlebnishof“, die ein sehr langweiliges Dasein fristet. Seit 333 Tagen hat sie niemand mehr gesehen und ihr Job ist mehr als öde. Als jedoch das Labyrinth durch einen Autoscooter ersetzt werden soll, macht sie sich gemeinsam mit einer Krähe auf, um die Welt zu erkunden. Die Geschichte ist zum Träumen und Lachen, ein musikalisches Road-Movie mit Grusel-Faktor und eine gelungene Mischung ganz nach Kai Lüftner – Art. Extra für die Toniebox produziert, ist das Hörspiel mit Musik exklusiv als Tonie zu haben. Auch der  Sound wurde speziell auf die Toniebox abgestimmt. Kürbiskopp erscheint am 22. Oktober.

Peppa Wutz – Die Ritterburg

Von allen Fans lange herbei gesehnt: das charmante Schweinchen Peppa Wutz. Die lustige Peppa erlebt mit ihrem Bruder Schorsch auch als Tonie viele schöne Geschichten wie etwa die, in der Familie Wutz eine echte Ritterburg besucht – und nach einem echten Drachen Ausschau hält. Oder die, in der Mama Wutz Fallschirm springen soll, um Geld für die Reparatur des Schuldachs zu sammeln. Peppa ist ab dem 19. November als Tonie erhältlich

Quelle Boxine GmbH

Umsatzeinbruch und unsichere Zukunft?

0

Wie Sie mit dem richtigen Vertriebsgeist und aktivem Verkauf der Corona-bedingten Wirtschaftskrise gezielt entgegenwirken

Viele Unternehmen und Selbstständige haben in den letzten Monaten unverschuldet einen großen Umsatzeinbruch verkraften müssen.

Fast noch schlimmer wiegt die unsichere Zukunft – das drückt auf die Psyche, auf den Unternehmer- und Vertriebsgeist.

Doch nicht allen Branchen geht es schlecht und am Horizont tauchen auch schon wieder gesundheitliche und wirtschaftliche Hoffnungsschimmer auf. Zeit, das Tal der Tränen zu verlassen und ins Handeln zu kommen. Denn wir haben unser persönliches und unternehmerisches Glück vor allem selbst in der Hand – das lehrt uns der sogenannte Glückskuchen aus der Positiven Psychologie. 

Glück ist selbstgemacht!

Wir Menschen haben einen genetisch bedingten Glücksfixpunkt, zu dem wir immer wieder zurückkehren. Nach extrem positiven Ereignissen genauso wie nach sehr negativen Begebnissen. Das spüren die meisten Menschen aktuell auch: Nach einer gewissen Corona-bedingten Schockstarre haben wir uns inzwischen an die Situation gewöhnt. Wir sind an vielen kleinen und großen Herausforderungen gewachsen und haben vollkommen neue Möglichkeiten entwickelt. Diese Chancen auch weiterhin zu ergreifen, genau dazu rät uns besagter Glückskuchen: Wie in der Abbildung zu erkennen, beeinflussen uns die äußeren Umstände „nur“ zu 10 Prozent.  Immerhin durch 40 Prozent bewusste Verhaltensweisen können wir unser Glück selbst bestimmen. Das sollten wir also auch tun und – menschlich wie wirtschaftlich – für uns und andere nutzen!

3 Erfolgsfaktoren helfen, weitere Umsatzeinbrüche zu verhindern

Für Unternehmer und Selbstständige heißt das vor allem eines: Für die richtige Einstellung sorgen, eine zielgerichtete Vertriebsstrategie entwickeln und täglich aktiv verkaufen! Diese drei Erfolgsfaktoren der Happy Sales Strategie und die konsequente Umsetzung helfen dabei, einem weiteren Umsatzeinbruch aktiv und erfolgreich entgegenzuwirken.

Eine optimistische Grundhaltung sorgt dafür, Vertriebschancen zu erkennen und zu ergreifen

Der Kunde hat aktuell wirklich anderes zu tun als zu kaufen, oder? Der ist doch froh, wenn er sein Tagesgeschäft schafft! Und jetzt soll ich ihm auch noch etwas verkaufen? Das ist die düstere, eher pessimistische Haltung, die uns gerade jetzt enorm schadet. Eine Einstellung, die uns davon abhält, aktiv zu verkaufen. Dabei trifft das 1.) längst nicht auf alle Kunden zu und 2.) kann uns der Kunde immer noch mitteilen, wenn er momentan keine Möglichkeiten hat, zu konsumieren oder zu investieren. Eine optimistische Grundhaltung beruht auf der Zuversicht, also dem Vertrauen in eine sich positiv entwickelnde Zukunft – auch und gerade bei Corona-bedingt negativen wirtschaftlichen Indikatoren. Mit diesem Grundvertrauen ersparen sich Unternehmer und Selbstständige nicht nur unnötige Sorgen, sie lenken ihre Energie auch in die richtige Richtung – die der produktiven Vertriebsaktivität.

Winston Churchill soll gesagt haben:

„Ein Pessimist sieht die Schwierigkeiten in jeder Möglichkeit, ein Optimist sieht die Möglichkeiten in jeder Schwierigkeit.“ Demzufolge müssten Optimisten in Zeiten von wirtschaftlichen Turbulenzen – wie gerade eben – zur Hochform auflaufen. Das ist übrigens auch wissenschaftlich belegt: Die „Broaden-and-build-Theorie“ der amerikanischen Emotionsforscherin Dr. Barbara Fredrickson, belegt, dass eine positive Grundhaltung die eigene Wahrnehmung erweitert. Wir erkennen und ergreifen Chancen schneller. Dramatisch falsch wäre jedoch, aufgrund von übertriebenem Optimismus nur darauf zu vertrauen und auf gezielte und gesteigerte Verkaufsmaßnahmen zu verzichten.

Gute Sichtbarkeit sorgt für Leads, ausreichend qualifizierte Leads sorgen für Kunden

Viele Unternehmer wären in den letzten Wochen schon froh gewesen, den Umsatz zumindest halten zu können. Um den Umsatz in rückläufigen Zeiten sogar zu steigern, gibt es zwei einfache Möglichkeiten: 1.) neue und bestehende Kunden initiativ selbst ansprechen oder 2.) dafür sorgen, von potentiellen Kunden angesprochen zu werden. Zugegeben: Der zweite Ansatz ist – zumindest auf den ersten Blick – der bequemere, schließlich muss in Sachen Akquise der innere Schweinehund nicht erst qualvoll überwunden werden. Mit umso mehr Energie haben Anbieter in den vergangenen Wochen daran gearbeitet, den eigenen Internet- und Social-Media-Auftritt aufzupolieren und für Suchmaschinen zu optimieren, um so für eine ausgezeichnete Sicht- beziehungsweise Auffindbarkeit zu sorgen. Ist der Interessent erst einmal als Besucher auf der Website des Unternehmens, so gilt es mit guten Kundenbewertungen und weiteren „Trust-Elements“, wie zum Beispiel Qualitätssiegeln, das Vertrauen zu gewinnen.

Ein interessantes Kennenlernangebot macht eine initiative Kontaktaufnahme durch den Interessenten wahrscheinlicher. Eine weitere, die Kundengewinnung unterstützende Möglichkeit, ist ein gezieltes Content-Marketing mit einem darauf aufbauenden Leadmanagement. Die Idee dabei: Für die Zielgruppe relevante Inhalte werden gegen Kontaktdaten von Interessenten getauscht, die so zu „Marketing Accepted Leads“ werden. Im nächsten Schritt können diese vom Vertrieb als „Sales Accepted Leads“ direkt angesprochen werden. Das Ziel: Aus den „angewärmten“ Interessentenkontakten Kunden zu machen, die gerade in rückläufigen Zeiten heiß begehrt sind.

Sinkender Umsatz verlangt nach einer Steigerung der Vertriebsaktivität

Alles spricht für digitale Marketingmaßnahmen, will man verhindern, dass der Umsatz weiter zurückgeht. Einer drohenden Rezession, englisch „downturn“ sollte man aber auch noch anders begegnen: Mit „Sales Activeness“, einer Steigerung der eigenen Vertriebsaktivitäten. Täglich aktiv zu verkaufen ist einer der entscheidenden Erfolgsstrategien in schwierigen Zeiten. Was also hindert uns daran, täglich zu akquirieren? Ist es tatsächlich Zeit- oder Ressourcenmangel? Oder nicht doch eher mangelnde Motivation und Akquise-Aufschieberitis? Fehlt uns schlicht und ergreifend nur die Gesprächsstrategie? Oder ist es eine fehlende Klarheit bezüglich der Zielgruppe und ein Mangel an Kontakten? Da das operative Geschäft immer dringlich ist – und jetzt mehr denn je, droht der aktive Verkauf und damit die Neukundengewinnung gerade jetzt oft verschoben zu werden.

Meine Empfehlung: wöchentlich entsprechende Zeitblöcke einplanen und auch einhalten. Manchmal hilft auch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Vertriebsexperten sowie ein gezieltes Coaching on the Job. Weiß man erst einmal, wie die Kundengewinnung anzugehen ist, dann steigert das erfahrungsgemäß auch die Motivation dafür. Ein klares Aktivitätsziel, zum Beispiel wie viele Kontakte pro Woche angesprochen werden sollen, wirkt dem stetigen Prokrastinieren entgegen. Fakt ist: Zielgerichtete, gesteigerte Aktivität wird mittel- und langfristig im Vertrieb immer belohnt – aus dem anfänglichen „Akquisefrust“ wird so „Akquiselust“! Diese wiederum wirkt effektiv gegen wirtschaftlich bedingten Kunden- und Ertragsschwund. Allerdings gilt es rechtzeitig zu starten, denn Kauf- und Investitionsentscheidungen werden aktuell oftmals nur zögerlich getroffen.

Struktur gibt Motivation

Kurzfristiger Sprint oder langfristiger Dauerlauf? Im Vertrieb zählt Durchhaltevermögen. Wie aber stärkt man die eigene Vertriebskondition? Hier hilft das Bewusstsein, dass es meistens mehrere Kontakte braucht, um aus einem Interessenten einen Neukunden zu machen. Zwischen der Identifizierung des Entscheiders, dem ersten Kontakt, der Bedarfsklärung bis zum Angebot und schließlich Abschluss ist entscheidend, nicht nur selbst motiviert zu bleiben, sondern auch den Schon-Bald-Kunden immer wieder zu motivieren. Neue Informationen, wichtige Erkenntnisse per E-Mail oder einfach ein Anruf, der signalisiert, wie wichtig einem persönlich der Auftrag ist, sind hier hilfreich. Es gilt, das klare Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und dabei gut gelaunt, aber hartnäckig zu bleiben. Das festigt die Kundenbeziehung auch über den Erstauftrag hinaus. Bis die Stammkundenbeziehung erreicht ist, gilt es viele Stufen zu erklimmen und jede einzelne Etappe als Erfolg zu feiern – gerade, wenn es in Zeiten wie diesen im Vertrieb nicht so einfach ist.

Den eigenen Aufschwung schaffen

Ein weiterer drastischer Rückgang der Konjunktur wird in allen Medien angekündigt. Die Konsumhaltung ist zurückhaltend und in der Industrie machen sich noch stärker als bislang sinkende Aufträge bemerkbar. Doch statt einer schlechten Stimmung nachzuhängen, sollten Vertriebsmitarbeiter und Unternehmer lieber der drohenden Corona-Rezession aktiv entgegenwirken. Ausbleiben wird sie deshalb nicht – leider – aber wir haben es in der Hand, diese zumindest abzumildern und unseren eigenen Aufschwung zu schaffen.

Buchtipp

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder