Montag, April 21, 2025
spot_img
Start Blog Seite 227

Hofreiter kritisiert Söders Anti-Grünen-Kurs

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der bayerische Grünen-Bundestagsabgeordnete Anton Hofreiter kritisiert die erneuten Warnungen des CSU-Vorsitzenden Markus Söder vor einer schwarz-grünen Koalition nach der Bundestagswahl. Am Ende entschieden immer noch die Wähler, welche Regierungskonstellation an die Macht komme, sagte Hofreiter dem „Spiegel“.

„Söders ständiges Ausschließen von Koalitionsoptionen ist ein gefährliches Spiel.“ Der CSU-Politiker ignoriere damit „den Wählerwillen und stärkt die Rechtsextremen“. Ein Blick nach Österreich zeige, was passiere, „wenn die demokratischen Parteien zu keinen Einigungen mehr bereit sind“, so der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag.

Zugleich kritisierte Hofreiter den Beschluss der CSU, grundlastfähige Kraftwerke zur Energieversorgung bauen zu wollen. Damit zwinge die CSU Deutschland und Europa erneut in gefährliche Abhängigkeiten. „Ökonomisch wird sich das nur mit billigen fossilen Brennstoffen aus Russland rechnen. Stattdessen müssen wir mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien für eine stabile und unabhängige Strom- und Wärmeversorgung sorgen“, so Hofreiter.

CSU-Chef Söder hatte am Montag zum Auftakt der dreitägigen Klausurtagung der CSU-Landesgruppe im bayerischen Seeon erklärt, ein „echter Politik- und Regierungswechsel“ sei mit den Grünen nicht möglich. Die deutsche Bürgerschaft denke „konservativer denn je“, bekomme aber „immer linkere Regierungen“. Er habe „keine Lust, dass wir am Ende Steigbügelhalter werden für irgendwelche Populisten“, merkte der CSU-Chef mit Blick auf das Nachbarland Österreich an, in dem die FPÖ den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten hat.


Foto: Anton Hofreiter (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Meta schafft Faktenchecker bei Facebook und Instagram ab

0

Menlo Park (dts Nachrichtenagentur) – Der Internetkonzern Meta will bei Instagram und Facebook Inhalte künftig nicht mehr durch Faktenchecker auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen lassen. Stattdessen setze man wie der Konkurrent X/Twitter von Elon Musk in Zukunft auf „Community Notes“, teilte Meta-Chef Mark Zuckerberg am Dienstag mit.

„Die Faktenprüfer waren zu politisch voreingenommen und haben mehr Vertrauen zerstört als geschaffen“, sagte Zuckerberg in einem Video, welches über die Meta-Plattformen veröffentlicht wurde. „Was als eine Bewegung begann, die darauf abzielte, inklusiver zu sein, wurde zunehmend dazu benutzt, Meinungen zu unterdrücken und Menschen mit anderen Ideen auszuschließen, und das ist zu weit gegangen.“

Zuckerberg räumte allerdings ein, dass die neue Regelung wohl dazu führen werde, dass mehr unerwünschte Inhalte auf den Plattformen erscheinen würden. Es sei aber Zeit, sich auf die „Wurzeln der freien Meinungsäußerung“ zu besinnen, so der Meta-Chef.

Der Schritt dürfte auch mit dem anstehenden Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident im Zusammenhang stehen. Zuckerberg soll sich zuletzt bemüht haben, seine Beziehung zu Trump zu verbessern.


Foto: Facebook (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bayern sieht höhere Abschiebezahlen nicht als Ampel-Erfolg

0

München (dts Nachrichtenagentur) – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) will die von der Bundesregierung angegebenen höheren Abschiebezahlen nicht als Erfolg der Ampelregierung durchgehen lassen. Die Bundesregierung habe es eben gerade „nicht gut gemacht“, die gestiegenen Abschiebezahlen seien ein Verdienst der Länder, sagte Herrmann dem Nachrichtensender „Welt“.

„Wir haben in Bayern die Abschiebezahlen um 25 Prozent gesteigert. Das ist soweit schon mal schon sehr erfreulich“, so Herrmann. „Aber es hätte noch weit mehr sein können, wenn der Bund seine Aufgaben wahrgenommen hätte. Der Bund hatte ja schon zu Beginn dieser großartigen Ampelregierung angekündigt, ein Rückführungsprogramm zu starten. Von diesem Rückführungsprogramm war bis heute wenig zu sehen.“

Bei der Abschiebung von Straftätern habe nur „der eine groß angekündigte Abschiebeflug nach Afghanistan im Herbst stattgefunden“. Trotz anderslautender Versprechen von Bundeskanzler und Bundesinnenministerin habe „bis Jahresende kein einziger weiterer stattgefunden“, kritisierte Herrmann.

„Wir müssen alles dafür tun, dass wir bei dem Thema Abschiebungen, Beendigung des Aufenthalts von Personen, die kein Recht haben, hier zu bleiben, wesentlich schneller vorankommen. Und besonders muss die Abschiebung von kriminellen Leuten beschleunigt werden“, so der bayerische Innenminister. Dazu brauche es mehr Abkommen mit Herkunftsländern.


Foto: Fahrwerk einer Boeing 747-400 (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dax dreht am Mittag ins Plus – Druck auf EZB steigt

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax ist am Dienstag nach einem schwachen Start bis zum Mittag in den grünen Bereich gedreht. Gegen 12:40 Uhr wurde der Index mit rund 20.285 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Sartorius, Rheinmetall und SAP, am Ende die Deutsche Bank, Eon und FMC.

Die Nachricht, dass die jährliche Inflation im Euroraum zuletzt weiter zugelegt hatte, sorgte noch nicht für große Negativbewegungen an der Börse. Allerdings seien es „unangenehme Nachrichten für die EZB“, dass die Inflationsrate im Dezember von 2,2 Prozent auf 2,4 Prozent gestiegen ist, sagte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP-Bank-Gruppe. „Der Währungsraum lahmt und die Zinsen sollten deshalb runter, doch die Inflationsentwicklung spricht eine andere Sprache. Dass die Inflationsrate zum Jahresende 2024 steigen würde, war zu erwarten, doch die Teuerungsrate klettert weiter nach oben.“

„Kummer bereiten einmal mehr die Dienstleistungspreise“, fügte Gitzel hinzu. „Die Dienstleistungspreise steigen gegenüber dem Vorjahresmonat im gemeinsamen Währungsraum um vier Prozent. Im Vormonat waren es noch 3,9 Prozent.“ Die bereits veröffentlichten deutschen Verbraucherpreise legten einen stärkeren Anstieg der Dienstleistungspreise nahe.

„Die schwache konjunkturelle Entwicklung dürfte für die EZB als Problemfeld schwerer wiegen als der Inflationsanstieg“, so der Ökonom. „Gerade deshalb werden die europäischen Währungshüter am 30. Januar die Leitzinsen erneut um 25 Basispunkte senken – auch wenn sich dies in Anbetracht des Teuerungsanstiegs zunächst einmal nicht gut anfühlt.“

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Dienstagmittag stärker: Ein Euro kostete 1,0413 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9603 Euro zu haben.

Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 12 Uhr deutscher Zeit 76,88 US-Dollar; das waren 58 Cent oder 0,8 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Abgeordnete stellen Geheimdienstkooperation mit Österreich infrage

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Deutsche Sicherheitspolitiker sehen die Zusammenarbeit mit Österreichs Geheimdienst gefährdet, sollte die FPÖ die künftige Regierung anführen. Das berichtet das „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe).

„Die große Nähe der FPÖ zur russischen Regierung stelle ein durchaus veritables Problem dar“, sagte der Vorsitzende des Geheimdienste-Kontrollgremiums des Bundestages, Konstantin von Notz (Grüne), der Zeitung. Damit stehe „die Integrität der Zusammenarbeit der europäischen Sicherheitsbehörden infrage“.

Der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner hält Konsequenzen unterdessen für unerlässlich. „Die Zusammenarbeit mit Rechtsaußen-Regierungen und Putin-Freunden muss bei nachrichtendienstlicher Zusammenarbeit nahezu auf null zurückgefahren werden, wenn man keine unvertretbaren Sicherheitsrisiken einkalkulieren will“, sagte er dem „Handelsblatt“.

Ähnlich äußerte sich der CDU-Politiker Christoph de Vries, der dem Geheimdienstgremium ebenfalls angehört: „Mit Blick auf die engen Verflechtungen der FPÖ und der Dienste mit Russland in der Amtszeit Kickls als Innenminister sind Sorgen für die weitere Zusammenarbeit nicht unbegründet.“ er hofft auf eine pragmatische Lösung: „Eine Besetzung des Innenressorts durch die ÖVP, die aus gutem Grund Distanz zu Russland hält, würde vieles erleichtern.“

Der Thüringer Verfassungsschutzchef Stephan Kramer schließt Konsequenzen ebenfalls nicht aus. „Dass gegebenenfalls auch eine Einschränkung der Zusammenarbeit zur Wahl der Mittel gehören könnte, ist keine Neuigkeit, da es schon mal eine solche Situation gegeben hat“, so Kramer.

Eine Entscheidung darüber, ob die aktuelle Zusammenarbeit infrage stehe, stelle sich aber erst dann, wenn es „Anhaltspunkte für Probleme“ gebe. „Selbst wenn dies aber nötig sein sollte, werden beispielsweise Informationen zu gefährdungsrelevanten Sachverhalten immer ausgetauscht, denn der Schutz unserer Länder und Bevölkerungen hat höchste Priorität, auch in Zeiten eingeschränkter Zusammenarbeit.“


Foto: Fahne von Österreich (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Geiselnahme in Bank in Hessen

0

Rimbach (dts Nachrichtenagentur) – In Rimbach im südhessischen Landkreis Bergstraße ist es am Dienstag zu einer Geiselnahme in einer Bank gekommen.

Ein Mann sei am Morgen gegen 8 Uhr in die Filiale eingedrungen und halte sich dort derzeit mit mindestens einer Person auf, die er gegen ihren Willen dort festhalte, teilte die Polizei mit. Man sei mit einer Vielzahl an Polizisten vor Ort. Darunter sind auch spezialisierte Einsatzkräfte.

Der Bereich um die Filiale wurde abgesperrt. Weitere Details wurden zunächst nicht genannt. Die „Bild“ berichtet unterdessen, dass SEK-Beamte das Gebäude umstellt hätten. Der Zeitung zufolge soll der Mann mit einem Messer bewaffnet sein und eine Frau als Geisel genommen haben.


Foto: Polizei (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Denkst du manchmal über dein Leben nach?

0
lebensgeschichte Beate Fischer ist Expertin für maßgeschneiderte Texte und Freude am Schreiben

Schau zurück – und finde deinen Weg nach vorn

Denkst du manchmal über dein Leben nach? Dann betreibst du damit eine Art Biografiearbeit. Das kann herausfordernd sein. Aber es kann ebenso sinn- und lustvoll sein. Ein kreatives Tun, das dich dir selbst, deinen Erfahrungen und Erlebnissen, deinen Wünschen, Träumen und Zielen näherbringt. Besonders hilfreich ist die ressourcenorientierte Biografiearbeit, denn sie bleibt nicht beim Erinnern stehen, sie bringt dich voran. Sie schenkt dir Einblicke in Schätze und Kraftquellen aus deiner Vergangenheit, die du nutzen kannst, um deine Gegenwart und deine Zukunft positiv zu gestalten.

Warum Erinnerungen lebendig bleiben

Manche Erinnerungen verblassen schnell, andere tauchen auch nach Jahrzehnten immer wieder in uns auf. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Besonders gut bleiben uns Ereignisse im Gedächtnis, die wir als einmalig oder besonders wichtig erleben. Ich bin zum Beispiel wegen Schnee und Glatteis zu spät zu einer Abitur-Prüfung gekommen. Die Busse fuhren nicht. Ich bin durch den ganzen Ort gerannt, um jemanden zu finden, der sich zutraut, mich bei diesen Verkehrsverhältnissen in die rund sechs Kilometer entfernte Kleinstadt zu fahren. Am Ende hat es geklappt. Ich durfte trotz meiner Verspätung meine Chemie-Prüfung schreiben. Noch heute steht mir die Szene lebhaft vor Augen. Das hat mit dem zweiten Grund zu tun: starke Emotionen.

Ich war zuerst aufgewühlt, nervös, panisch, dann erleichtert und freudig erregt. Alles Gefühle, die dazu beitragen, dass sich etwas tief einprägt. Ich gab dem Erlebnis einen symbolischen Wert und das ist ein weiterer Grund, dass ich mich immer wieder daran erinnere. Die Situation wurde für mich zum Symbol dafür, dass Ausdauer und Einfallsreichtum mich weiterbringen und dass mein Netzwerk stark und tragfähig ist.

Biografiearbeit mit Sinnen, Herz und Verstand

Wenn du dich mit deiner Lebensgeschichte beschäftigst, hat das kognitive, emotionale und körperliche Dimensionen. Das heißt, du erinnerst dich nicht nur mit Hilfe deines Verstandes, sondern du fühlst auch und nimmst sinnlich wahr. Diese Wahrnehmungen können sich über den Körper ausdrücken, in der Haltung, der Mimik und der Gestik. Ich rieche Zimt und lächle, weil ich diesen Geruch liebe und ihn mit Geborgenheit verbinde. Ein großer Hund rennt auf mich zu, ich hebe abwehrend die Hände, weil ich mit einer solchen Situation schlechte Erfahrungen gemacht habe.

Genau hier setzt die Biografiearbeit an. Sie fragt: Welche Bedeutungen und Auswirkungen haben bestimmte Ereignisse für einen Menschen auf all diesen Ebenen? Welche Stärken können Menschen daraus entwickeln?

Es kommt auf deine Bewertung an

Du nimmst deine Lebensgeschichte rückwirkend wahr und interpretierst sie. Sie ändert und entwickelt sich ständig, weil sich bei jedem Rückblick deine Sicht darauf ändert oder ändern kann. Deine Sicht ändert sich, weil dein Leben weitergeht und weil du neues Wissen, neue Emotionen und Wahrnehmungen verinnerlichst. Ich habe beispielsweise gelernt, dass nicht jeder Hund, der auf mich zu rennt, böse Absichten hat.

Deshalb ist es möglich, ein negatives Ereignis aus der Vergangenheit im Rückblick umzudeuten. Wichtig ist hierbei, dass Biografiearbeit keine Therapie ist und bei traumatischen Erlebnissen höchstens ein begleitendes Angebot sein kann.

Ob du eine Erinnerung im Rückblick negativ oder positiv siehst, hängt letztendlich nicht vom objektiv Erlebten ab, sondern von deiner Bewertung. Hilfreich ist, die Vergangenheit aus einer anderen Perspektive zu betrachten und sie neu zu bewerten. In der Psychologie wird dieser Ansatz „Reframing“ genannt: Der Sache wird ein neuer Rahmen gegeben. In der Biografiearbeit sagen wir häufig: Wir suchen das Gute im Schlechten.

Du bist mit einem gebrochenen Bein zu Hause gesessen und hast eine wichtige Dienstreise verpasst? Erst mal nicht schön. Aber vielleicht hast du in dieser Zeit ein spannendes Buch gelesen, das dein Leben verändert hat. Oder du hattest endlich die Gelegenheit, dich intensiv mit deinen Zukunftsplänen zu beschäftigen.

Wenn du Kraftquellen suchst, kannst du dich beispielsweise fragen: Bereichert mich etwas Vergangenes, das ich bisher negativ bewerte, in der Gegenwart? Welche „Superkräfte“ habe ich durch ein belastendes Erlebnis – einen Unfall, eine Trennung, eine Entlassung – gewonnen? Vielleicht hast du gelernt, nicht aufzugeben. Vielleicht hast du erfahren, auf welche Menschen du dich verlassen kannst. Vielleicht hast du gespürt, wie selbstbewusst dich das Erlebnis gemacht hat.

Positive Superkräfte

Doch nicht nur negativ bewertete Ereignisse können dir im Nachhinein Superkräfte schenken. Einfacher ist es, Stärke aus schönen Erlebnissen zu ziehen. Wenn du dich mit deiner Lebensgeschichte auseinandersetzt, kannst du herausfinden, was dir guttut und was dich aufbaut, welche Art Menschen du um dich haben willst, was du selbst kannst und wobei du Unterstützung brauchst.
All diese Superkräfte kannst du dir durch Reflektion, aber auch durch die spielerische und kreative Beschäftigung mit deiner Lebensgeschichte bewusst machen. Mit Geschichten und Gedichten, Zeichnungen und Collagen, Erzählungen und Austausch, Rollenspielen und sinnlichen Anregungen vom Essen und Trinken über kreatives Gestalten bis zu Körper- und Naturerlebnissen.

Egal, wie alt du bist. Denn schon Kindern kann ihre Lebensgeschichte Stärke schenken.

Fotografin: Denise Claus

Autor:
Beate Fischer ist Expertin für maßgeschneiderte Texte und Freude am Schreiben. Sie unterstützt und begleitet Menschen als Biografin und Trainerin für Biografiearbeit, Texterin und Autorin, freie Lektorin und Journalistin, Schreibcoach und Schreibpädagogin – und als Mensch.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Schnelle Familienmahlzeiten – so gelingt es in 5 Schritten

0
kochen für familien Jeannette Albrecht Fotograf Marius Bauer

Schnelles Kochen für Familien – Gesund, Lecker und Ohne Fertigprodukte

Essen im Familienalltag zuzubereiten, das gesund, schnell und abwechslungsreich ist, klingt oft nach einer unüberwindbaren Hürde. Besonders im hektischen Alltag, wo die Zeit knapp ist und Lieferservice, Fast Food und Fertigprodukte die Lösung versprechen. Kurzfristig mag damit das Problem der Mahlzeit gelöst sein. Aber können oder sollten Lieferdienste, Fast Food und Fertigprodukte die Lösung sein? Diese zwei Gründe sprechen aus meiner Sicht dagegen: Haushaltsbudget und gesundheitlicher Mehrwert für den Körper.

Dabei lohnt es sich, selbst zu kochen. Wer selber kocht, kann die Rezepte und die Zutaten selbst wählen und spart dabei auch noch Geld. Geschickt eingeplant, kann die Zeit der Zubereitung auch eine Auszeit sein.

Doch wie gelingt es, schnell und stressfrei zu kochen? Mit diesen fünf Schritten passen Mahlzeiten in jeden Terminkalender.

1.Planung spart Stress, Zeit und Geld

Eine gut durchdachte Mahlzeitenplanung macht den Kopf frei, denn das Karussell „Was koche ich heute“ beginnt sich gar nicht erst zu drehen. Wer seine Mahlzeiten für die Woche im Voraus plant, spart wertvolle Zeit und reduziert den Stress im Alltag. Mit einem Plan vermeiden Sie nicht nur teure und ungesunde Fertigprodukte, Sie haben auch die Kontrolle über die verwendeten Zutaten.

Am besten planen Sie einmal pro Woche, idealerweise vor Ihrem Einkaufstag. So erstellen Sie aus Ihrem Essensplan direkt eine Einkaufsliste, die Ihnen gezielte Einkäufe ermöglicht. Wenn Sie nur einmal pro Woche in den Supermarkt gehen, vermeiden Sie nicht nur unzählige kleine Einkäufe, die Zeit kosten, sondern schonen auch Ihren Geldbeutel, da Impulskäufe reduziert werden.

2. Einfache Rezepte für jeden Tag

Schnelles Kochen beginnt mit einfachen Rezepten. Setzen Sie auf Gerichte, die mit wenigen Zutaten auskommen und in kurzer Zeit zubereitet sind. Einfach bedeutet nicht langweilig. Denken Sie an eine bunte Gemüsepfanne mit Reis und Tzatziki, ein Omelett mit Paprika, Tomaten und Feta oder eine schnelle Minestrone. Diese Mahlzeiten lassen sich flexibel an die vorhandenen Zutaten anpassen und bieten eine gesunde Abwechslung.

Nutzen Sie auch sogenannte One-Pot-Gerichte. Hierbei kommen alle Zutaten in einen Topf oder eine Pfanne und garen gemeinsam. Das spart nicht nur Zeit beim Kochen, sondern auch beim Abwasch. Probieren Sie beispielsweise Gnocchi mit Tomatensauce oder ein Kokos-Curry, bei dem das Gemüse direkt im Reis gart. One-Pot-Gerichte minimieren den Aufwand und sorgen für mehr Zeit mit der Familie.

3. Eine gut ausgestattete Küche

Die richtige Ausstattung macht das Kochen effizienter. Scharfe Messer sind unerlässlich, um Gemüse und andere Zutaten schnell und präzise zu schneiden. Ein gutes Schneidebrett, Töpfe und Pfannen mit Deckeln, die gut abschließen, gehören zur Grundausstattung. Wussten Sie, dass ein Deckel die Garzeit erheblich verringert, da weniger Wärme verloren geht.

Zusätzlich lohnt es sich, einen Wasserkocher griffbereit zu haben. Heißes Wasser aus dem Wasserkocher spart bei der Zubereitung von Reis, Nudeln oder Suppen wertvolle Minuten, da die Kochzeit sofort beginnt und nicht erst, wenn das Wasser im Topf erhitzt ist. Mit diesen kleinen Optimierungen sparen Sie Zeit und kochen effizienter.

4. Vorratsschrank und Gefrierschrank clever nutzen

Ein gut gefüllter Vorratsschrank ist das Herzstück der schnellen Familienküche. Wenn unerwartete Situationen eintreten oder die Zeit knapp ist, können einfache Gerichte wie Tomatensuppe mit Reis oder Nudeln mit Gemüsesauce die Mahlzeit retten. Für die Vorratshaltung eignen sich Lebensmittel wie Öle, Reis, Polenta, Linsen, Nudeln, gehackte Tomaten, Hülsenfrüchte aus der Dose, Passata und Kokosmilch.

Auch Gewürze und getrocknete Kräuter bringen Abwechslung und Geschmack in Ihre Gerichte. Tiefkühlgemüse und -kräuter sind ebenfalls wichtige Helfer. Sie sparen die Zeit des Putzens und Schneidens und sind genauso nährstoffreich wie frische Produkte. So haben Sie jederzeit gesunde Zutaten zur Hand, ohne spontane Einkäufe tätigen zu müssen.

5. Reste verwerten

Kartoffeln oder Reis vom Vortag noch übrig? Kein Problem.
Kartoffeln oder Reis vom Vortag sind die perfekte Basis für kreative und schnelle Gerichte. Übrig gebliebener Reis kann als Bratreis mit Gemüse, als Suppeneinlage oder in selbstgemachten Gemüsefrikadellen Verwendung finden. Kartoffeln eignen sich hervorragend für Bratkartoffeln, Kartoffelgratin oder als Grundlage für einen frischen Kartoffelsalat.

Auch Reibekuchen oder Rösti lassen sich aus gekochten Kartoffeln zubereiten. Indem Sie Reste einplanen, sparen Sie nicht nur Zeit und Geld, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit bei.

Fazit

Mit etwas Planung, cleverer Vorratshaltung und einfachen Rezepten wird schnelles, gesundes Kochen im Familienalltag ganz leicht. Sie müssen weder auf Geschmack noch auf Nährstoffe verzichten. Starten Sie jetzt mit kleinen Veränderungen – Ihre Familie wird es Ihnen danken!

Fotograf Marius Bauer

Über die Autorin:

Jeannette Albrecht ist Fachberaterin für Säuglings-, Kinder- und Jugendernährung und Gründerin der Küchenfamilie. Sie hilft Eltern, gesunde Mahlzeiten alltagstauglich und stressfrei im Familienalltag einzubinden – auch bei wählerischen Essern.
Sie bietet Online-Workshops, Selbstlernkurse, Online-Gruppenkurse und 1:1 Begleitung an.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Dax startet vor Euroraum-Inflationsdaten im Minus

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax ist am Dienstag mit Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 20.165 Punkten berechnet, 0,3 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Adidas, Vonovia und Infineon, am Ende die Deutsche Bank, Continental und die Allianz.

„Die Marktteilnehmer müssen die neue Situation erst einmal ausloten“, sagte Marktexperte Andreas Lipkow. „Die gestrigen Nachrichten rund um das Ausbleiben der US-Strafzölle auf europäische Autos wurden bereits gestern Abend dementiert und lassen viele Marktteilnehmer erneut im Regen stehen.“

Im Gegenteil dazu hätten die USA weitere chinesische Unternehmen auf die Blacklist gesetzt und gingen ihren restriktiven Weg der Außenhandelspolitik weiter. „Die heutigen Handelsimpulse kommen überwiegend aus den USA in Form der Einzelhandelsumsätze, der JOLTS-Daten und der ISM-Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe“, so Lipkow.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Dienstagmorgen stärker: Ein Euro kostete 1,0412 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9604 Euro zu haben.

Der Ölpreis sank unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 9 Uhr deutscher Zeit 76,11 US-Dollar; das waren 19 Cent oder 0,3 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Konsum von Alkohol und Fleisch nimmt im Januar spürbar ab

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Mit Aktionen wie dem sogenannten „Dry January“ oder dem „Veganuary“ hat der Konsum von Alkohol und Fleisch im Januar über die letzten Jahre spürbar abgenommen. Das zeigt sich auch im Einkaufsverhalten vieler Menschen an den Kassen großer Supermarktketten, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag auf Basis von Scannerdaten aus dem Lebensmitteleinzelhandel mitteilte.

Im Januar 2024 wurde demnach 49,7 Prozent weniger Alkohol gekauft als im Dezember 2023. Auch der Absatz von Fleisch ging im selben Zeitraum um 29,4 Prozent zurück. Gegenüber dem Jahresdurchschnitt 2023 fiel der Absatz von Alkohol im Januar 2024 um 32,0 Prozent geringer aus, der Absatz von Fleisch war 12,5 Prozent niedriger als im Jahresschnitt 2023.

Anfang 2024 wurden zudem weniger als halb so viele Süßigkeiten wie Schokolade oder Kekse gekauft als im Dezember 2023 (-59,6 Prozent). Zum Vergleich: Gegenüber dem Jahresdurchschnitt 2023 ging der Absatz von Süßigkeiten im Januar 2024 um 42,5 Prozent zurück.

Mit dem Advent, Weihnachten und Silvester sowie den dazugehörigen Feierlichkeiten und Familienfesten ist der Dezember traditionell der Monat mit dem höchsten Absatz an Alkohol, Süßigkeiten und Fleisch. Im Dezember 2023 verkauften Supermärkte 24,0 Prozent mehr Fleisch, 35,3 Prozent mehr Alkohol und 42,4 Prozent mehr Süßigkeiten als im Jahresdurchschnitt 2023.

Neben Neujahrsvorsätzen können auch andere Faktoren wie Kalendereffekte oder saisonale Schwankungen durch das Ausbleiben feierlicher Anlässe sowie die Entwicklung der Verbraucherpreise beim Absatz im Lebensmitteleinzelhandel eine Rolle spielen, so die Statistiker.


Foto: Rotwein (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts