Montag, April 21, 2025
spot_img
Start Blog Seite 588

Forsa-Umfrage: Kein Sieger zwischen Scholz und Merz im Kanzlerduell

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Wenn sie den Bundeskanzler direkt wählen könnten, würden sich laut einer aktuellen Forsa-Umfrage jeweils 28 Prozent für Friedrich Merz (CDU) wie für Olaf Scholz (SPD) entscheiden.

44 Prozent aller Wahlberechtigten hätten weder Merz noch Scholz gerne als Kanzler, so die am Dienstag veröffentlichte Erhebung für RTL/ntv. Der Rückhalt von Scholz bei den SPD-Anhängern ist mit 74 Prozent deutlich größer als der von Merz bei den Anhängern der Union (62 Prozent).

Beiden Parteipräferenzen bleibt die Union auch in dieser Woche mit 30 Prozent stärkste Kraft. Danach folgt ebenfalls unverändert die AfD mit 17 Prozent, die SPD mit 15 Prozent und die Grünen mit 11 Prozent. Auf die Splitterparteien entfallen diese Woche 9 Prozent, denn die Freien Wähler kommen ebenso wie die Linken aktuell wieder auf 3 Prozent. Das BSW erhält 7 Prozent und die FDP berappelt sich auf 5 Prozent.

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland vom 30. Juli bis 5. August 2024 erhoben. Datenbasis: 2.500 Befragte.


Foto: Scholz und Merz (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

"Letzte Generation" in Österreich gibt Auflösung bekannt

0

Wien (dts Nachrichtenagentur) – Die Klimaprotest-Gruppierung „Letzte Generation“ in Österreich hat seine Auflösung bekannt gegeben. „Wir sehen keine Perspektive für Erfolg mehr“, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Statement.

„Wir haben es versucht. Wir haben weitergemacht trotz Gewalt, Morddrohungen, Festnahmen und Haft, Hass oder Strafen in Höhe von zehntausenden Euros.“

Die Regierung Österreichs habe in den letzten zwei Jahren mit „kompletter Inkompetenz“ geglänzt, schreiben die Klimaaktivisten. „Menschen aus der Bevölkerung haben sich für die fossile Verdrängung entschieden. Wir sehen ein, dass Österreich weiter in fossiler Ignoranz bleiben will und damit in Kauf nimmt, für den Tod von Milliarden von Menschen mitverantwortlich zu sein.“ Die Gesellschaft habe versagt, so die Aktivisten.

Durch die Auflösung mache man Platz, „damit Neues entstehen kann“. „Wir haben mehr Menschen als je zuvor politisiert und Samen für einen friedlichen Aufstand gepflanzt. Wir sind nicht mehr die Einzigen, die nicht länger bereit sind, die Verbrechen der Regierung zu tolerieren. Die Menschen werden sich weiter organisieren und sich gegen das zerstörerische System auflehnen.“

Die verbliebenen finanziellen Ressourcen wolle man nutzen, „um die Kosten von Kriminalisierung und Ermittlungen zu decken“. Die Spendenkanäle blieben unterdessen weiterhin offen, weil immer noch hohe Geldstrafen und hohe Prozesskosten ausständig seien.

In Deutschland hatte die Gruppierung Ende Juni angekündigt, an Klebe-Aktionen festhalten zu wollen. Tage zuvor wurde etwa der Betrieb am Frankfurter Flughafen durch Aktivisten der „Letzten Generation“ gestört, da sich mehrere Personen auf der Landebahn festgeklebt hatten.

Aktionen wie in Frankfurt könnten aber demnächst schärfer bestraft werden. Das Bundeskabinett hatte zuletzt einen Entwurf zur Verschärfung des Luftsicherheitsgesetzes auf den Weg gebracht. Sobald das Gesetz beschlossen ist, drohen bei solchen Vergehen längere Freiheitsstrafen.


Foto: Protest von „Letzter Generation“ (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dax bewegt sich am Mittag ins Minus – Anleger bleiben verunsichert

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Nach einem freundlichen Start hat der Dax am Dienstagmittag seine Gewinne eingebüßt und sich in den roten Bereich bewegt. Um 12:30 Uhr stand der Index bei 17.320 Punkten und damit 0,1 Prozent unter dem Schlusskurs vom Montag.

Die größten Abschläge gab es bei Papieren von Vonovia, Sartorius und der Deutschen Börse. Gewinne gab es entgegen dem Trend bei Anteilsscheinen von SAP, Rheinmetall und Airbus.

„Der Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen, der gestern aus den USA gemeldet wurde, zeigt nicht in Richtung Rezession“, sagte Chefanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets. „Auch die in der vergangenen Woche gemeldeten Wirtschaftsdaten sprechen lediglich für eine Abschwächung der Konjunktur. Auch wenn es das Rezessionsgespenst wieder zurück auf das Parkett geschafft hat, findet diese momentan nur in den Köpfen der Anleger statt.“

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Dienstagnachmittag schwächer: Ein Euro kostete 1,0911 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9165 Euro zu haben.

Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Dienstagnachmittag gegen 12 Uhr deutscher Zeit 76,52 US-Dollar, das waren 22 Cent oder 0,3 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Sächsische AfD schließt Koalition mit BSW nicht aus

0

Dresden (dts Nachrichtenagentur) – Jörg Urban, AfD-Landeschef in Sachsen, schließt eine Koalition mit dem BSW nach den Landtagswahlen nicht aus. „Ich schließe das heute nicht aus, weil das ist heute noch eine Wundertüte“, erklärte Urban am Montag in der RTL/ntv-Sendung „Frühstart“. Er wolle zunächst abwarten, mit welchen Personen und welchem Programm das BSW in Sachsen antritt.

„Also das Bündnis Sahra Wagenknecht ist tatsächlich sehr heterogen, was das Personal und die Aussagen angeht. Frau Mohamed Ali sagt, die Migration soll so weitergehen, die ist in Ordnung. Frau Sahra Wagenknecht sagt nein. Also da muss man erst mal abwarten, was da überhaupt an Personal und Programmatik zusammenkommt“, so der sächsische AfD-Spitzenkandidat.


Foto: BSW-Wahlplakat zur Landtagswahl in Sachsen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

CDU streitet intern über militärische Israel-Hilfe

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der erste parlamentarische Geschäftsführer der Unions-Fraktion, Thorsten Frei (CDU), hat den Vorstoß seines Parteikollegen Roderich Kiesewetter zurückgewiesen, die Bundeswehr zur Abwehr möglicher iranischer Angriffe auf Israel einzusetzen.

„Man muss in der jetzigen Situation sehr vorsichtig sein mit solchen Forderungen“, sagte Frei am Dienstag in der RTL/ntv-Sendung „Frühstart“. Es sei nicht hilfreich, sie in der Öffentlichkeit breit zu diskutieren, denn aktuell könne vieles sehr schnell zur Eskalation führen.

Deutschland solle Israel kraftvoll unterstützen, um möglichst ohne eine Ausweitung des Krieges aus der Situation herauszukommen. „Aber ich glaube, das tun wir derzeit nicht mit öffentlichen Debatten über Waffenlieferungen.“

Hinzu komme, dass es für den Einsatz von Eurofightern zur Drohnenabwehr oder die Luftbetankung von Flugzeugen verbündeter Staaten ein Einsatzmandates des Bundestages brauche, so Frei. Er forderte weitere diplomatische Anstrengungen, um die Lage im Nahen Osten zu beruhigen.

Frei stellte sich allerdings hinter Bemühungen der Bundesregierung, im Ernstfall deutsche Staatsbürger mit der Bundeswehr aus dem Libanon herauszubringen. Es gebe keine Anzeichen dafür, dass man nicht entschlossen genug handeln würde, sagte der Unions-Politiker. „Ich hoffe einfach, dass die Bundesregierung in der jetzigen Situation das Notwendige tut, um deutsche Staatsbürger dort zu schützen.“


Foto: Eurofighter (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Heilbronn Slush’D 2024 gibt die ersten Speaker bekannt

0
Heilbronn Slush'D 2024 gibt die ersten Speaker bekannt

Über 1.000 Teilnehmende werden im Oktober zum Event in Heilbronn erwartet
Mehr als 15 Speaker:innen sind bereits bestätigt, darunter Christian Busch, Magnus Grimeland, Dr. Annika von Mutius, Elias Schneider und viele mehr
Innovative Startups werden in spannenden Pitch-Competitions prämiert
Erfolgsgeschichten früherer Teilnehmer, wie SemorAI und Ventus, unterstreichen die Bedeutung des Events für die Startup-Szene

Die Heilbronn Slush’D, Deutschlands einziger offizieller SLUSH-Ableger, gibt die ersten bestätigten Speaker:innen und Pitch-Competitions bekannt. Über 15 Vortragende aus verschiedenen Branchen stehen bereit, um ihre Insights zu teilen. Das Event, das am 24. Oktober 2024 stattfindet, bietet eine internationale Plattform für die Förderung und Zusammenarbeit mit Startups, das Entdecken innovativer Anwendungen und Geschäftsmodellen sowie das Netzwerken im Ökosystem.

Programm mit vielen Highlights

Auch in diesem Jahr bereichert eine Reihe hochkarätiger internationaler Speaker:innen die Heilbronn Slush’D.

Bestseller-Autor und Management-Vordenker Christian Busch spricht über die Bedeutung von Serendipität in der Wirtschaft. Sein Buch “Connect the Dots” (“Erfolgsfaktor Zufall”) wird vom LinkedIn Gründer Reid Hoffmann als “highly recommended” bezeichnet. Christian Busch lehrt unter anderem an der renommierten London School of Economics (LSE) und ist Teil des Expertenkreises des World Economic Forum (WEF).

Magnus Grimeland, Gründer von Antler, einem globalen Frühphasen-Risikokapitalgeber, wird seine Einsichten in den Venture-Capital Markt teilen. Antler ist der weltweit aktivste Seed-Stage Investor, hat bereits in über 1000 Startups investiert und ist an mehr als 30 Standorten weltweit vertreten.

Dr. Annika von Mutius ist Mitgründerin von Empion, einem Startup, das sich auf KI-basiertes Headhunting spezialisiert hat. KI-Technologie hilft hierbei, im Hiring auf individuelle Bedürfnisse und Werte einzugehen. Erst kürzlich veröffentlichte sie eine Studie mit 400 Mittelständlern im Harvard Business Manager, die unterstreicht, wie wichtig der Cultural Match für den Erfolg des Recruiting und des Unternehmens als Ganzes ist.
Dr. Wolfgang Gründinger, Chief Evangelist bei Enpal, dem Deutschen Solaranlagen-Unicorn, und Mitglied des deutschen Clubs of Rome, wird über seine Erfahrungen im Bereich GreenTech sprechen.

Ebenfalls dabei ist Kathrina Meisl, die bei secunet, einem deutschen IT-Sicherheitsunternehmen, Kunden- und strategische Projekte leitet. Zu den Kunden zählen die Bundesministerien, mehr als 20 DAX-Konzerne sowie weitere nationale und internationale Organisationen. Sie engagiert sich als Mentorin und Speakerin für Themen wie Frauen in der IT, moderne Führung und Gleichberechtigung.
Elias Schneider, Gründer von Codesphere, begann sein Informatikstudium mit 15 und arbeitete bereits mit 19 bei Google. Seine Cloud-Plattform optimiert den Softwareentwicklungsprozess, und er wurde in die Forbes 30 Under 30-Liste aufgenommen.
HyImpulse hat vor kurzem den ersten deutschen, privat finanzierten Raketenstart erfolgreich durchgeführt und kürzlich eine Förderung von 5 Millionen Pfund von der UK Space Agency erhalten. Christian Schmierer, der Mitgründer des Raumfahrt-Startups aus der Region Heilbronn, wird über die Herausforderungen der Branche und die Erfolge seines Unternehmens sprechen.

Damit liefern die Speaker Impulse für unseren europäischen Wirtschaftsstandort in den entscheidenden Zukunftstechnologien KI, Cloud, Greentech, Industrial Tech, Cybersecurity und NewSpace.

Eine ständig aktualisierte Liste der Speaker ist auf der Website verfügbar: heilbronnslushd.com/speaker.

Das Programm der Heilbronn Slush’D 2024 umfasst Keynotes, Panels und Fireside Chats, die tiefgehende Einblicke in aktuelle Themen der Tech-Branche bieten. Neben den Pitchwettbewerben für Startups werden verschiedene Networking-Formate angeboten, die den direkten Austausch zwischen Teilnehmer:innen, Aussteller:innen und Speaker:innen ermöglichen. Bereits letztes Jahr wurden an nur einem Nachmittag mehrere hundert Meetings vereinbart.

Gewinnchancen für Startups

Die Heilbronn Slush’D 2024 bietet Startups verschiedene Pitch-Competitions mit attraktiven Preisen. Der ONE Hundred Award umfasst ein Investment von 100.000 Euro für Pre-Seed-Startups mit B2B-Fokus, die sich in einem frühen Entwicklungsstadium befinden und bereits erstes Marktinteresse wecken konnten. Die Gewinner werden von einer Jury aus Branchenexperten:innen, erfolgreichen Unternehmer:innen und Investor:innen ausgewählt.

Der ONE Shared Vision Award bietet ein Preisgeld von 10.000 Euro für innovative und disruptive Technologien im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Der Campus Founders Community Award umfasst ein Preisgeld von 5.000 Euro exklusiv für Startups, die Mitglied in der Campus Founders Community sind. Die Gewinner werden durch eine Live-Abstimmung während der Veranstaltung ermittelt. Schließlich werden beim CyberOne High-Tech Award, gefördert vom Land Baden-Württemberg, Auszeichnungen in den Kategorien Digital Tech, Med Tech und Industrial Tech vergeben. Die Finalist:innen werden auf der Heilbronn Slush’D ihre Pitches präsentieren.

Weitere Informationen zu den Awards und der Bewerbung sind auf der Website verfügbar: heilbronnslushd.com/pitch-competition.

Erfolgsgeschichten der Slush’D Alumni

Die Heilbronn Slush’D hat in der Vergangenheit zahlreiche Erfolgsgeschichten hervorgebracht. SemorAI gewann 2022 das „Golden Ticket“ für das AI Founders Accelerator Programm und erhielt später Investitionen von der Campus Founders Venture Studio & D11Z Ventures. Das Unternehmen konnte seither mehrere Blue-Chip-Kunden aus der Automobilindustrie gewinnen und eröffnete daher auch 2023 ihr Büro in Heilbronn. Ventus sicherte sich 2023 den 100.000 € Investment und konnte seither namhafte Kunden wie Mercedes, Toyota und Hyundai gewinnen.

Act’ble, die Entwicklerin des weltweit ersten 3D-gedruckten Spitzenschuhs, gewann einen Cash Prize auf der Heilbronn Slush’D 2022. Seitdem konnte das Team viele virale Erfolge in dAnoen sozialen Medien verzeichnen, darunter eine Zusammenarbeit mit Joy Womack, der ersten amerikanischen Ballerina, die in das russische Bolschoi-Theater in Moskau aufgenommen wurde. Die erste Auflage ihres Ballettschuhs war unmittelbar ausverkauft.

Bild 2023 @Heilbronn Slush’D

Quelle PIABO Communications

Selbst gemachte Hürden

0
wachstumTOPREGAL GmbH Geschäftsführer Jürgen Effner

Wie sich Unternehmen beim Wachstum selbst im Weg stehen

Wachstum ist das Ziel eines jeden Unternehmens. Ob Personal, Produktpalette, Image oder Bekanntheitsgrad – den Bestrebungen in all diesen Bereichen liegt immer ein Kerngedanke zugrunde: wirtschaftliches Wachstum. Doch wie in der Natur und in der Evolution sind Wachstum und Optimierung nur möglich, wenn man nicht stehen bleibt. Was heißt das konkret für Unternehmen?

Zu viel Dynamik bringt Stillstand

Seit Beginn des Jahrtausends haben sich Entwicklungen und Veränderungen rasant beschleunigt, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz. Dies hat zu einem neuen Verständnis von Alltag, Arbeit und Werten geführt, das sowohl den privaten als auch den beruflichen Bereich betrifft. Dadurch zeigen sich in der Unternehmenswelt zwei stark unterschiedliche Ausrichtungen: Zum einen gibt es die jungen Generationen, die mit innovativen Ideen recht risikobereit Start-ups gründen. Doch hat sich in der Praxis gezeigt, dass Unternehmen, die zu schnell wachsen wollen, ob nun in Größe oder Angebotspalette, nicht immer am Markt bestehen.

Oft wird hier das übernommen, was die Generationen Z und Alpha begleitet – Multitasking und mehrdimensionales, trendorientiertes Agieren. Was zunächst dynamisch und fortschrittlich wirkt, kann jedoch in der Praxis schnell zu Problemen führen. Trotz zahlreicher, aneinandergereihter Meetings fehlen durch flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und andere New-Work-Maßnahmen Kollegen und Kolleginnen häufig der direkte Austausch und die fokussierte, gemeinsame Zusammenarbeit an einer Aufgabe bis zum Ziel. Damit werden praktische Umsetzungen zum Teil schwieriger.

Zu viel Aktivität auf einmal kann also die Produktivität sogar beeinträchtigen und wiederum zur Stagnation führen, indem Aufgaben nicht termingerecht fertig werden und sich Entwicklungen ziehen. Gleiches gilt auch für zu schnelles Vorantreiben, insbesondere wenn es um Produktentwicklung und -herstellung geht. Mitunter ist dies bei Start-ups zu verfolgen. Ist das Markteinstiegsprodukt sehr gut, kann es vorkommen, dass neue Folgeprodukte nicht mehr der gleichen Qualität entsprechen oder Kundenerwartungen nicht erfüllen können.

Der Grund: Das Erstprodukt wurde meist jahrelang erprobt, beforscht, optimiert und dann an den Markt gebracht. Erhalten Nachfolger nicht die gleiche Zeit, weil der Druck, am Markt zu bestehen und zu liefern, nun so groß ist, kann das auf Kosten der Qualität gehen. Die Faktoren Zeit und Qualität sind jedoch auch heutzutage für den Absatz beide von hohem Stellenwert, sodass es hier auf jeden Fall ratsam ist, sich bei der Entwicklung von Innovationen mehr Zeit zu lassen, um den langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Zu wenig Dynamik bringt auch Stillstand

Auf der anderen Seite gibt es Unternehmen, die aufgrund ihrer langjährigen Marktpräsenz, Erfahrung oder aufgrund bereits hoher Umsätze und Gewinne in einem bequemen Stillstand verharren. Insbesondere Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen keine besonderen Adaptionen benötigen, weil sie keinen Trend-, Saison- oder Nachfrageschwankungen unterliegen, gehören dazu. Im Gegensatz zu agilen Unternehmen können jedoch alteingesessene Strukturen Innovationen und Weiterentwicklungen hemmen, da oft an traditionellen Abläufen festgehalten wird.

Hier besteht oft die besondere Herausforderung, die Generationenverschmelzung von erfahrenen und jungen Mitarbeitenden sowie deren unterschiedlichen Führungsstilen zu bewältigen. Routinen und Erfahrungen bieten zwar Sicherheit, senken Fehlerquoten und steigern die Qualität, aber sie können auch dazu führen, dass Unternehmen den Anschluss an neue Entwicklungen verlieren.

Es ist daher wichtig, sich den Marktentwicklungen entsprechend kontinuierlich weiterzuentwickeln und anzupassen, um wettbewerbsfähig und „am Ball“ zu bleiben. Unternehmen, die zu lange an alten Strukturen festhalten, riskieren den Verlust von Marktnähe und könnten Schwierigkeiten bekommen, auf Veränderungen zu reagieren, wenn sie erst spät erkennen, dass Anpassungen notwendig sind.

Wachstum bedeutet immer ein gewisses Risiko

Geschäftsführende handeln wesentlich weitsichtiger und langfristiger erfolgsorientiert, wenn sie Entwicklung und Wachstum zulassen und die jungen Generationen Y, Z und Alpha einbeziehen. Durch die Verbindung von innovativen Ideen der jungen Generationen mit dem Praxiswissen erfahrener Fachkräfte können Chancen erkannt und genutzt werden. Entwicklung bedeutet immer ein gewisses Risiko. Doch nur wer bereit ist, Neuland zu betreten oder Risiken einzugehen, kann Ufer erreichen, die andere Unternehmen vielleicht noch meiden, und somit am Markt einen Vorteil erlangen.

Eine Kombination von frischen Ideen und langjähriger Expertise hilft dabei, realistische Pläne zu entwickeln, Potenziale zu identifizieren und Grenzen zu erkennen. Denn auch wenn Gen Z und Alpha nah an Trends sind und zukunftsorientierte Veränderungen besser einschätzen können, verfügen sie zumeist noch nicht über die Erfahrung, Visionen und Ideen zielgerichtet umzusetzen. Und nicht immer bedeutet ein Risiko einzugehen gleich das ganze Unternehmen in Gefahr zu bringen und nicht immer muss es dabei um Produkte oder Dienstleistungen gehen.

Vor allen für die Optimierung interner Abläufe, Vereinfachungen, Zeit- und Kostenersparnisse können Angestellte sehr effektive Vorschläge vorbringen, da sie ihre Arbeitsabläufe in ihrer Abteilung direkt erleben und so gut einschätzen können, in welche Richtung man wachsen sollte, um produktiver zu arbeiten. Zur Veränderung oder Optimierung von Dienstleistungen oder Produkten ist es ratsam, mehr Gewicht auf Kunden- oder Vertriebsfeedbacks zu legen und die eigenen Mitarbeitenden zu ihren Ansichten anzuhören, die wissen, was Kunden und Kundinnen kaufen. Denn letztendlich geht es darum, zu verstehen, was Konsumentinnen und Konsumenten wirklich möchten.

Autor
Jürgen Effner, Geschäftsführer der TOPREGAL GmbH. Mit Regal- und Betriebstechnik und Transport- und Hubgeräten ist sie seit 15 Jahren zuverlässiger Partner bei Einrichtungsfragen für Lager und Unternehmen. Sowohl bei der Unternehmensführung als auch bei den Verkaufsprodukten legt Effner großen Wert auf Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen unter www.topregal.com

Bild:Bildquelle TOPREGAL GmbH Geschäftsführer Jürgen Effner

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Dax startet nach kräftigen Verlusten im Plus

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Nach den kräftigen Verlusten der letzten Tage ist der Dax am Dienstagmorgen mit vergleichsweise leichtem Plus in den Handel gestartet. Um 9:30 Uhr stand der Index bei rund 17.470 Punkten, 0,8 Prozent höher als bei Vortagesschluss.

Zuvor hatte es in der Nacht schon an den asiatischen Börsen eine kräftige Erholung gegeben. Der japanische Nikkei schloss nach dem historischen Kursrutsch vom Montag bei 34.675 Punkten 10,2 Prozent höher.

„Die Investoren in New York blieben trotz der Börsenturbulenzen rund um den Globus und der Tatsache, dass die Stimmung mittlerweile in einem extrem ängstlichen Bereich angelangt ist, gelassen und haben Ruhe bewahrt“, kommentierte Jochen Stanzl von CMC Markets den Handel. „Dies ermöglicht dem Markt nun im besten Fall eine Bodenbildung in den nächsten ein bis zwei Wochen. Die Kurse sind gestern so stark gefallen, weil die Anleger zeitweise ihre Nerven verloren haben.“

Wie ein Damoklesschwert hänge allerdings weiterhin die unsichere Situation in Nahost über dem Markt. „Diese Situation kann kaum eingeschätzt werden“, sagte Stanzl. „Ein Überraschungsangriff des Iran ist denkbar, genauso wie eine Deeskalation. Ein stark steigender Ölpreis im Falle einer Eskalation wäre wohl das i-Tüpfelchen auf den bereits schwelenden Rezessionsängsten und würde die Rufe nach einer 50-Basispunkte-Senkung durch die Fed im September noch lauter werden lassen.“

Einstweilen stieg der Ölpreis nur leicht: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Dienstagmorgen gegen 9 Uhr deutscher Zeit 76,73 US-Dollar, das waren 43 Cent oder 0,6 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.

Der am Vortag bereits in Mitleidenschaft gezogen Goldpreis zeigte sich allerdings erneut schwächer, am Morgen wurden für eine Feinunze 2.404 US-Dollar gezahlt (-0,2 Prozent). Das entspricht einem Preis von 70,70 Euro pro Gramm.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Dienstagmorgen auch im Rückwärtsgang: Ein Euro kostete 1,0934 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9146 Euro zu haben.


Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Drei neue Vorstände, eine Vision

0
drei Adrien Rincheval - Junior CSO Europe

PM-International, Entwickler und Vertreiber der FitLine-Produkte für Gesundheit, Fitness und Schönheit, stellt seinen Vorstand am Headquarter Europe breiter auf. Neu in der Führungsebene sind: Sascha Gamper und Adrien Rincheval. Sie treten als zentrale Akteure der C-Suite bei, während Patrick Bacher ab sofort die Rolle des CEO Headquarter Europe übernimmt.

Dieser Schritt ist ein Kernelement der Investitions- und Wachstumsstrategie des Unternehmens und ein starkes Bekenntnis zum europäischen Markt.

Der vom Aufsichtsrat neu ernannte CEO Headquarter Europe Patrick Bacher ist in der europäischen Zentrale in Speyer nicht wegzudenken. Zuletzt hat er als CSO/COO das Tagesgeschäft im Headquarter Europe verantwortet, den ältesten Markt Deutschland weiter ausgebaut sowie das dort ansässige europäische Logistikzentrum von PM-International entscheidend mit aufgebaut. Er bringt einen reichen Erfahrungsschatz mit: „Als Gründungsmitglied bin ich seit 31 Jahren Teil von PM-International. Ich habe hier meine Ausbildung gemacht und bin die ersten Schritte im Berufsleben gegangen.

Damals hätte ich nicht mal davon träumen können, wo diese Reise mich hinführen würde. Aber getreu dem Leitsatz unseres Firmengründers Rolf Sorg: ‚Mit der richtigen Einstellung und brennendem Verlangen kommt man ans Ziel‘, habe ich stets mein Bestes gegeben. Ich freue mich sehr, in meiner neuen Rolle als CEO am Headquarter Europe noch mehr Verantwortung zu übernehmen und meinen Beitrag zum weiteren Wachstum von PM-International zu leisten“, so Patrick Bacher.

Sascha Gamper, zuvor General Manager Sales South Europe, folgt als neuer Chief Sales Operations Officer Europe (CSOO) auf Patrick Bacher. Auch Sascha Gamper blickt auf eine erfolgreiche Laufbahn bei PM-International zurück und hat hier sowohl im Vertrieb als auch im operativen Geschäft in fast 20 Jahren umfassende Erfahrungen und Führungskompetenz gesammelt. „Ich sehe ein enormes Potenzial in PM-International. Mein Anspruch ist es, gemeinsam mit unseren Fachabteilungen innovative Lösungen zu entwickeln, die für unsere Vertriebspartner den Unterschied machen“, freut er sich.

Adrien Rincheval, bisher Regional General Manager Sales, übernimmt die neu geschaffene Position des Junior CSO Europe. Hier berichtet er an den aktuellen CSO Europe, Sven Palla. Adrien Rincheval bringt jahrelange, fundierte Vertriebserfahrung sowohl auf Vertriebspartner- als auch auf Unternehmensseite mit. Zuletzt baute der gebürtige Franzose das Geschäft in den westeuropäischen Märkten auf und weist dort eine klare Erfolgsbilanz auf. „Eine neue Position in einem so dynamischen und zukunftsorientierten Unternehmen wie PM-International ist eine spannende Herausforderung. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit unseren Teams in ganz Europa“, sagt er.

„Wir freuen uns sehr, Sascha Gamper und Adrien Rincheval neu im Vorstand zu begrüßen“, so Patrick Bacher. „Ihre umfangreiche Erfahrung und nachgewiesenen Erfolge werden entscheidend dazu beitragen, unsere strategischen Ziele zu erreichen und unseren Innovationskurs fortzusetzen. Gleichzeitig bietet uns die Verbreiterung mit unseren dynamischen Vorständen eine spannende Chance, den europäischen Markt agil zu gestalten und zu stärken.“

PM-International setzt auch weiterhin auf nachhaltiges Wachstum: Mit einem Außenumsatz in der PM-International Gruppe von 3 Milliarden USD im Jahr 2023 ist es das erste Unternehmen jemals, das viermal in Folge mit dem Bravo International Growth Award für das schnellst wachsende internationale Direktvertriebsunternehmen ausgezeichnet wurde.

Das Unternehmen investiert aktiv in seine Vertriebspartner. Kürzlich kündigte PM-International an, in den nächsten zwei bis drei Jahren über 80 Millionen Euro für Wachstum, Infrastruktur und Digitalisierung einzusetzen. Dazu zählen auch das kürzlich eingeweihte dritte Verwaltungsgebäude am europäischen Hauptsitz und Logistikzentrum von PM-International in Speyer.

Über PM-International:

Seit 1993 entwickelt und vertreibt PM-International seine Premium-Reihe wissenschaftlich formulierter Produkte für Fitness, Gesundheit und Schönheit unter der Marke FitLine® – viele davon mit patentierter Technologie. Weltweit wurden bereits mehr als 900 Millionen FitLine®-Produkte verkauft. Das Familienunternehmen hat seinen Hauptsitz in Luxemburg und vertreibt seine Produkte aus über 45 Niederlassungen auf 6 Kontinenten.

Das exklusive Nährstoff-Transportkonzept (NTC®) und über 30 Jahre Erfahrung in der Produktentwicklung bilden die Kernkompetenzen des Unternehmens: Es bringt die Nährstoffe, wenn sie gebraucht werden, dorthin, wo sie gebraucht werden – auf die Zellebene, von innen und außen. Um eine kontinuierlich hohe Produktqualität zu gewährleisten, werden die Produkte regelmäßig und unabhängig durch die ELAB Analytik GmbH getestet. Über den QR-Code auf der Verpackung können die Verbraucher direkt Informationen zur Analyse einsehen. Wir glauben, dass PM-International immer noch das einzige Unternehmen ist, das dieses Maß an Transparenz bietet.

Mehr als 1000 Spitzensportler aus über 85 Disziplinen und 40 Nationen vertrauen auf FitLine-Produkte. FitLine ist offizieller Lieferant zahlreicher Sportorganisationen und Nationalmannschaften, wie der Herrentennis-Turnierserie ATP Tour, den deutschen, österreichischen und kanadischen Skiverbänden (DSV, ÖSV, ACA), dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR), dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), des belgischen Handballverbandes (URBH) und vielen anderen, einige davon seit über 20 Jahren.

Weitere Informationen unter: www.pm-international.com

Bild Adrien Rincheval – Junior CSO Europe

Quelle PM International AG

Immer mehr Jugendliche wegen Psycho-Problemen im Krankenhaus

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Immer mehr Kinder und Jugendliche kommen wegen Psycho-Problemen ins Krankenhaus.

Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen stellten im Jahr 2022 nach Verletzungen und Vergiftungen die zweithäufigste Ursache für stationäre Krankenhausbehandlungen von Kindern und Jugendlichen dar, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit. Gut 81.000 der rund 435.900 Krankenhauspatienten im Alter von 10 bis 17 Jahren wurden deswegen stationär behandelt, das entsprach 19 Prozent aller Krankenhausbehandlungen in dieser Altersgruppe.

Zehn Jahre zuvor, im Jahr 2012, waren zwar mit 79.300 Klinikpatienten im Alter von 10 bis 17 Jahren nur unwesentlich weniger junge Leute wegen Psycho-Problemen im Krankenhaus, der Anteil war mit 13 Prozent der insgesamt rund 589.900 behandelten Personen dieser Altersgruppe aber deutlich geringer.

Weitere Zahlen: Im Jahr 2022 waren gut 22.600 der 10- bis 17-Jährigen wegen sogenannter depressiver Episoden stationär in Behandlung, ein Anteil von 28 Prozent und damit die häufigste Diagnose. Dahinter folgten 8.800 Behandlungsfälle wegen alkoholbedingter Erkrankungen, ein Anteil von 11 Prozent aller Patienten dieser Altersgruppe.

Bei knapp 7.900 oder 10 Prozent der aufgrund psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen behandelten 10- bis 17-Jährigen standen Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen im Fokus der Behandlung, so das Statistische Bundesamt.


Foto: Krankenhausflur (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts