Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Bundesvorsitzende des Deutschen Journalistenverbands (DJV), Mika Beuster, geht davon aus, dass das Verbot des Compact-Magazins durch das Bundesinnenministerium vor Gericht Bestand haben wird.
„Was Compact macht, hat in meinen Augen mit Journalismus nichts zu tun, das ist verschwörungsideologisch, das ist – wie der Verfassungsschutz sagt – gesichert rechtsextrem“, sagte Beuster dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben).
Trotzdem gelte grundsätzlich die Pressefreiheit, die auch für Publikationen verteidigt werden müsse, die einem politisch nicht gefallen. „Bei Compact scheint aber die Schwelle zum Extremismus überschritten, mit dem Aufruf zu Straftaten und zur Abschaffung der Demokratie“, sagte der DJV-Vorsitzende dem RND.
„Die detaillierten Verbotsgründe sind uns noch nicht bekannt, ich gehe aber davon aus, dass das Bundesinnenministerium juristisch sauber gearbeitet hat“, so Beuster. „Ich bin mir sicher, dass das Verbot vor Gericht landet und gehe davon aus, dass es auch Bestand haben wird. Sollte das Bundesinnenministerium mit dem Verbot scheitern, weil es schlampig gearbeitet hat, wäre das politisch ein fatales Signal.“
Foto: Compact-Stand auf AfD-Parteitag (Archiv), via dts Nachrichtenagentur
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) kritisiert das Vorgehen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) beim Verbot des „Compact“-Magazins. „Das Vereinsrecht kann nicht als Hilfskonstruktion zum Verbot von Medien dienen“, so Kubicki am Dienstagnachmittag.
„Der Satz von Nancy Faeser: `Ich habe heute das rechtsextremistische Compact-Magazin verboten`, ist daher problematisch.“ Denn das Vereinsrecht ermögliche das Verbot von Vereinen und nicht von Medien, so der FDP-Politiker. Die Äußerung von Faeser könnte daher den Verdacht aufkommen lassen, dass das Verbot der hinter „Compact“ stehenden GmbH vorgeschoben sei.
„Das Ziel scheint hier ausdrücklich das Magazin und nicht die Gesellschaft.“ Kubicki selbst hat keine Zweifel daran, dass es sich bei „Compact“ um ein „rechtsextremistisches Blatt“ handele. Vieles spreche jedoch dafür, dass man auf Grundlage des Strafrechts und des Jugendschutzgesetzes in Verbindung mit den Landespressegesetzen hätte handeln können und müssen, so der FDP-Politiker.
„Gerade zum Schutz der Verfassung muss die Verfassung aber peinlich genau beachtet werden. Sollte das Verbot, was ich befürchte, gerichtlich aufgehoben werden, ist ein Rücktritt der Innenministerin unvermeidlich.“
Das Bundesinnenministerium hatte am Montag das umstrittene „Compact“-Magazin verboten. Rechtsgrundlage sei das Vereinsrecht, teilte das Haus von Ministerin Faeser mit. An den Durchsuchungen von 14 Objekten in Brandenburg, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt durchsucht waren demnach 339 Einsatzkräfte beteiligt.
Foto: Wolfgang Kubicki (Archiv), via dts Nachrichtenagentur
Ein aktueller Marktkommentar von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment:
„Trotz der jüngsten Umfragedaten, die auf einen nachlassenden Lohn- und Preisdruck hindeuten, gehen wir davon aus, dass die EZB auf ihrer Sitzung in dieser Woche eine Zinspause einlegen wird, um sicherzustellen, dass alles nach Plan läuft, bevor sie im September die Zinsen weiter senkt. In nächster Zeit wird die EZB die Ereignisse in Frankreich aufmerksam verfolgen, wo die linken Parteien sich auf einen neuen Premierminister einigen müssen. Ein parteiübergreifender Kompromiss birgt das Risiko einer geringeren Haushaltsdisziplin und eines höheren Inflationsdrucks, aber ein Scheitern könnte zu politischer Unsicherheit führen, die sich als Gegenwind für das Wirtschaftswachstum erweisen könnte.“
Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.
Magdeburg (dts Nachrichtenagentur) – Nach der Wahlschlappe für die SPD bei der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt probt ein Teil der Partei den Aufstand gegen den Landesvorstand und fordert einen Neustart.
„Die Kommunalwahl 2024 in Sachsen-Anhalt war für unsere Partei kein Erfolg“, heißt es in einem offenen Brief, über den die „Mitteldeutsche Zeitung“ berichtet. „Die Schuld dafür allein in Berlin zu suchen, ist zu kurz gegriffen.“ Zu den 16 Erstunterzeichnern gehören der frühere SPD-Landeschef Burkhard Lischka, der Ex-Landeswirtschaftsminister Jörg Felgner und der Landrat des Salzlandkreises, Markus Bauer. Auch der Präsident des Städte- und Gemeindebundes, Andreas Dittmann, hat unterschrieben.
Die Unterzeichner klagen mit Blick auf das Kommunalwahlergebnis: „Unsere Gemeinden sind teilweise verwaist, wir haben vielerorts keine Mitglieder in Gemeinderäten mehr – wir sind einfach in weiten Teilen dieses Bundeslandes nicht mehr präsent.“ Die Mitgliedschaft sei „überaltert“, junge und neue Mitglieder würden „nicht abgeholt und mitgenommen“. Und in zahlreichen Orten habe man Not, genügend Kandidaten für Ortsvereins- oder Kreisvorstände zu finden. „Wir sind gefühlt unsichtbar geworden.“
Sachsen-Anhalts SPD hatte bei den Stadtrats- und Kreistagswahlen im Juni landesweit 11,9 Prozent erreicht – ein Rückgang von 1,8 Prozent im Vergleich zu 2019. „Die Kommunalwahl hat gezeigt, wir sind nicht mehr kampagnenfähig“, heißt es in dem offenen Brief. „Die Gliederungen im ländlichen Raum brauchen mehr denn je die Unterstützung des Landesverbandes.“ Die SPD müsse wieder „ur-sozialdemokratische“ Politik machen, fordern die Unterzeichner.
„Die Leute verstehen nicht, warum sie sechs Monate und länger auf einen Hautarzt- oder Augenarzttermin warten müssen“, heißt es weiter. „Es geht um die Grundfesten unserer Gesellschaft. Es geht um soziale Gerechtigkeit, Kita, Schule, Bildung, ärztliche und behördliche Versorgung, Mindestlohn, Ordnung und Sicherheit.“
In dem Papier wird auch ein personeller Neustart an der Landesspitze gefordert. „Jetzt ist der Zeitpunkt, wo wir das Ruder noch herumreißen können: Unsere SPD im Land nimmt aktuell kaum noch jemand wahr und somit wird auch eine nächste Landtagswahl ein vorhersehbares Fiasko“, so die Unterzeichner. „Wir stehen bereit für einen Neuanfang in Sachsen-Anhalt.“ Laut dem Papier werden „einzelne Vertreter von uns für den Landesvorsitz und den Landesvorstand kandidieren, um unsere Partei bestmöglich für die nächsten Wahlen zu profilieren“. Aktuell wird die Landes-SPD von Andreas Schmidt und Juliane Kleemann geführt.
Foto: SPD-Logo (Archiv), via dts Nachrichtenagentur
Sopra Steria startet internationalen Wettbewerb für Studierende
Sopra Steria, eine führende europäische Management- und Technologieberatung, gibt den Start der ersten „Sopra Steria International Student Challenge“ bekannt. Der Innovationswettbewerb fördert die Entwicklung praxisnaher Lösungen auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI), die den ökologischen und gesellschaftlichen Wandel unterstützen. Anmeldebeginn ist der 16. September 2024.
Angesichts der zahlreichen Herausforderungen, denen sich zukünftige Generationen stellen müssen, hat Sopra Steria die „Sopra Steria International Student Challenge“ ins Leben gerufen. Mit dem internationalen Wettbewerb wird das Unternehmen Studentinnen und Studenten bei der Entwicklung verantwortungsvoller Lösungen auf der Grundlage von KI-Technologie unterstützen.
Die von den teilnehmenden Teams entwickelten Projekte können in eine von vier Nachhaltigkeitskategorien fallen:
Umwelt: Lösungen, die den Schutz der Umwelt, die Reduzierung von Treibhausgasemissionen oder die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen unterstützen.
Gesellschaft: Initiativen zur Verbesserung der Lebensqualität von Einzelnen und ganzen Gemeinschaften oder zur Förderung der sozialen Gerechtigkeit bzw. des Zugangs zu Bildung und Gesundheit.
Wirtschaft: Lösungen zur Stärkung der wirtschaftlichen Resilienz, zur Förderung von Unternehmensinnovationen oder zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung.
Bildung: Lösungen zur Verbesserung des Lernens mithilfe von KI, zur Förderung von Technologien zur Anpassung von Lehrmethoden an individuelle Bedürfnisse oder für eine integrativere und gerechtere Bildung.
„Angesichts der aktuellen ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen birgt KI ebenso viele Vorteile wie Risiken. Wir sind davon überzeugt, dass die IT-Fachkräfte von morgen dazu ausgebildet werden müssen, über die Rolle und die Auswirkungen ihrer Technologien in der Gesellschaft nachzudenken. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, sinnvolle und verantwortungsvolle Projekte zu fördern und zur Ausbildung derjenigen beizutragen, die die Welt von morgen gestalten werden“, erklärt Louis-Maxime Nègre, Head of Human Resources der Sopra Steria Gruppe.
Portrait Ingo Marfording
Sechsmonatiger Wettbewerb zur Entwicklung der innovativsten Projekte
Die Sopra Steria International Student Challenge beginnt am 16. September 2024, mit der Öffnung der Online-Anmeldeplattform. Studentinnen und Studenten können sich in folgenden Ländern bewerben, in denen Sopra Steria vertreten ist: in Belgien, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Luxemburg, Norwegen, den Niederlanden, Polen und Spanien.
Die Teams, die aus zwei bis fünf Studierenden bestehen, haben dann bis zum 18. November 2024 Zeit, ihren Projektvorschlag einzureichen. Die nationale Auswahl erfolgt in mehreren Stufen bis zum internationalen Finale im März 2025, bei dem die Projekte von einer Jury bewertet werden, die sich aus KI-Expertinnen und -Experten von Sopra Steria und weiteren Beteiligten zusammensetzt.
Die Gewinner des internationalen Wettbewerbs werden mit 10.000 € belohnt und erhalten ein exklusives Training der Sopra Steria Academy zum Thema KI und kritisches Denken sowie ein einjähriges Mentoring durch KI-Expertinnen und -Experten der Sopra Steria Gruppe. Das zweitplatzierte Team erhält 5.000 € und das drittplatzierte Team 2.500 €, wobei beide Gruppen ebenfalls von Schulungen und Mentoring profitieren.
Darüber hinaus erhält jedes nationale Siegerteam Zugang zu lokalen Veranstaltungen von Sopra Steria, ein einjähriges Abonnement für eine globale Technologiepublikation für das gesamte Team sowie das Angebot eines Praktikums innerhalb des Konzerns.
KI: eine technologische, eine ökologische und eine HR-Herausforderung
Der Wettbewerb ist für Sopra Steria auch eine Gelegenheit, Beziehungen zu den Talenten von morgen zu knüpfen. Der internationale Konzern hatte kürzlich angekündigt, die Zahl seiner KI-Expertinnen und -Experten von 4.000 im Jahr 2023 auf 8.000 im Jahr 2027 zu verdoppeln.
„Sopra Steria steht dafür ein, den Einsatz von Technologien wie Künstlicher Intelligenz in einen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Kontext zu stellen. Mit diesem Wettbewerb möchten wir junge Menschen inspirieren und unser Engagement für verantwortungsvolle KI unterstreichen. KI gewinnt sowohl intern als auch für unsere Kunden zunehmend an Bedeutung. Deshalb suchen wir nach Talenten, die sich für Künstliche Intelligenz begeistern und unsere Vision einer nachhaltigen Zukunft teilen“, sagt Dr. Ingo W. Marfording, Head of Human Resources von Sopra Steria in Deutschland.
Darüber hinaus zahlt die „Sopra Steria International Student Challenge“ auf das Corporate-Responsibility-(CR-)Engagement von Sopra Steria ein, speziell auf die Schwerpunkte Bildung und digitale Inklusion.
„Wir betrachten digitale Transformation und den verantwortungsvollen Einsatz von KI als Chance, Nachhaltigkeit und die damit verbundenen konkreten Ziele voranzubringen. Wir geben deshalb Studierenden die Möglichkeit, innovative Ideen zu entwickeln, die ökologisch, sozial und ethisch wertvoll sind. Der Wettbewerb ist für uns ein weiterer wichtiger Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie und unterstützt unsere Projekte, speziell auf den Gebieten Bildung und digitale und soziale Inklusion“, sagt Stephanie Meetz, Deutschland-Direktorin für Sustainability & CSR bei Sopra Steria.
Titelbild: Portrait von Stephanie Meetz Bilder@ Sopra Steria SE
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Union hat in der von Forsa gemessenen Wählergunst zuletzt zugelegt. In der wöchentlichen Erhebung des Meinungsforschungsinstituts im Auftrag der Sender RTL und ntv gewinnen CDU und CSU zwei Punkte hinzu und kommen auf 32 Prozent.
Die AfD und das BSW geben jeweils einen Punkt ab und liegen in dieser Woche bei 16 bzw. sieben Prozent. Die Linke kann sich leicht verbessern und liegt aktuell wieder bei drei Prozent. Die Werte für die SPD (14 Prozent), die Grünen (elf Prozent) und die FDP (fünf Prozent) verändern sich gegenüber der Vorwoche nicht.
Wenn sie den Bundeskanzler direkt wählen könnten, würden sich laut Umfrage bei der Alternative Olaf Scholz (SPD) oder Friedrich Merz (CDU) in dieser Woche 29 Prozent für Merz und 26 Prozent für Scholz (jeweils +1) entscheiden. 45 Prozent aller Wahlberechtigten würden weder Merz noch Scholz wählen.
Wenn die Grünen bei der nächsten Bundestagswahl mit Robert Habeck als Spitzenkandidat ins Rennen gehen sollten, würde ihnen das nach Einschätzung von lediglich 17 Prozent der Bundesbürger wieder neue Wähler aus der breiten Mitte der Gesellschaft einbringen. Die Mehrheit der Bundesbürger (77 Prozent) glaubt hingegen nicht, dass die Grünen mit Habeck als Spitzenkandidat wieder Wähler aus der breiten Mitte der Gesellschaft gewinnen können.
Die Daten zu den Kanzler- und Parteipräferenzen wurden vom 9. bis 15. Juli erhoben. Datenbasis: 2.503 Befragte. Zu Habeck wurden am 12. und 15. Juli 1.004 Personen befragt.
Foto: Friedrich Merz und Alexander Dobrindt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur
Ergotopia, bekannt für seine Mission, ideale Lebens- und Arbeitsumgebungen zu schaffen, präsentiert seine neuesten ergonomischen Büroausstattungen für einen glücklicheren, gesünderen und produktiveren Alltag.
Das mehrfach ausgezeichnete Unternehmen, darunter der ntv Deutsche Gesundheits-Award 2023, die Auszeichnung als Excellent Shop (Trusted Shop, 5 Jahre zertifiziert) und eine TÜV-Zertifizierung, setzt neue Maßstäbe. Das Ergotopia-Team, bestehend aus Physiotherapeuten, Trainern, Ärzten und Bewegungsfans, verfolgt die Vision eines idealen Arbeitsplatzes, die durch das Ergotopia Blueprint verwirklicht wird. In ihrer kontinuierlichen Suche nach neuen Produkten haben sich bei Ergotopia die Telefon- und Besprechungsboxen als Favoriten herauskristallisiert.
Als sich die Gelegenheit ergab, HUUS zu erwerben und die gesamte Produktentwicklung für beide Produktlinien zu übernehmen, nutzte Ergotopia diese Chance. Die harmonische Übereinstimmung in Werten, Qualitätsbewusstsein und Zielen machte diesen Zusammenschluss besonders erfreulich. Seit Dezember 2023 gehören die hochmodernen, schallisolierten Raumsysteme von HUUS offiziell zu Ergotopia.
Lärm am Arbeitsplatz stellt nicht nur einen Stressfaktor dar, sondern kann auch gesundheitsschädlich sein. In Deutschland sind vier bis fünf Millionen Arbeitnehmer gehörgefährdendem Lärm ausgesetzt. Mit fast 7.000 anerkannten Fällen (Stand 2021) ist Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301) die häufigste Berufskrankheit der DGUV. Dauerhafte Lärmbelastung führt nachweislich zu körperlichen Schäden, weshalb der gesetzliche Arbeitsschutz effektive Lärmschutzmaßnahmen im Büro fordert. Besonders in Großraumbüros, die häufig einen hohen Lärmpegel aufweisen, beeinträchtigt Lärm das Wohlbefinden und kann zu erheblichen gesundheitlichen und sicherheitsrelevanten Folgen führen, einschließlich psychischer Effekte wie innere Anspannung, Reizbarkeit, Aggressivität und Konzentrationsprobleme sowie Leistungsminderungen.
Schallisolierte Telefonbox HUUS One – Für ungestörte Gespräche und konzentriertes Arbeiten
Die HUUS by Ergotopia Telefonbox bietet eine schallabsorbierende Doppelwand, LED-Beleuchtung, integrierte Steckdosen und USB-Anschlüsse sowie ein intelligentes Belüftungssystem. Die schallisolierten Wände reduzieren den Lärm um 36 dB. Vier Ventilatoren sorgen für eine 2,5-fache Luftzirkulation pro Minute. Die LED-Beleuchtung schafft eine angenehme Atmosphäre. Ein klappbarer, höhenverstellbarer Holztisch bietet Platz und ermöglicht Arbeiten im Sitzen oder Stehen. Die Box bietet Privatsphäre für vertrauliche Gespräche, ist individuell gestaltbar und passt sich flexibel den Bürobedürfnissen an. Sie vereint alle wichtigen Funktionen in einem stilvollen Design und bietet sowohl Privatsphäre als auch Komfort für ungestörtes Arbeiten.
Ergonomische Meetingbox für das Großraumbüro – Für ein glückliches und produktives Team
Die Vorteile der Meetingbox von HUUS by Ergotopia sind vielfältig. Eine schallisolierte Bürokabine bietet einen Rückzugsort für ungestörte Meetings und reduziert effektiv den Bürolärm, wodurch eine ruhige Arbeitsumgebung entsteht. Eine ruhige Umgebung kann die Produktivität um bis zu 28 % steigern. Die Box besteht aus schallabsorbierenden Schichten aus MDF, Akustikschaum und Wollfilz. Ein Belüftungssystem mit acht Ventilatoren sorgt für frische Luft, und die
LED-Beleuchtung schafft angenehmes Licht. Praktisch platzierte Steckdosen, USB- und LAN-Anschlüsse versorgen das Team ständig mit Strom. Der höhenverstellbare, klappbare Tisch (65 bis 130 cm) bietet Platz für bis zu vier Personen. Die stilvollen, funktionalen Meetingkabinen sind ideal für eine produktive Arbeitsumgebung. Mit diesen Premium-Lösungen gestaltet Ergotopia moderne Arbeitsplätze neu, indem sie nicht nur ergonomischer und effizienter werden, sondern auch die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter nachhaltig gefördert wird.
Großartige Veranstaltungen, Erlebnisberge und herrliche Thermen Herbstgenuss in Gastein
Im Herbst geht es in die Gasteiner Berge. Zum Wandern und Biken, aber nicht nur das. Von 18. bis 27. Oktober 2024 findet wieder der große
Yogaherbst statt. Einatmen. Ausatmen. Die glasklare Luft und die prachtvolle Natur lassen den Alltag vergessen. Der beliebte Salzburger Bauernherbst wird von Mitte August bis Ende Oktober gefeiert. Hier rücken Tradition, Brauchtum und Handwerk in den Vordergrund. Einheimische und Gäste genießen gemeinsam und lassen sich die zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten auf den Almen und im Tal schmecken.
Die „Herbst-Mischung“ im Gasteiner Tal ist verführerisch: Großartige Veranstaltungen, die Erlebnisberge und die wohltuenden Thermen für entspannte Herbsttage. Das Bergparadies Apartment & Studio Hotel verwöhnt von Anfang November bis Mitte Dezember seine Gäste mit einem Wellness-Special: Täglich ist der Eintritt in die Therme inklusive und es gibt Halbpension mit Köstlichkeiten vom eigenen Bio-Bauernhof.
Das „Bergparadies“ bietet einen zentralen Logenplatz zum Genießen.
Vom klassischen Zimmer für zwei bis hin zum Luxus-Penthouse auf zwei Etagen mit Dachterrasse und Platz für bis zu zehn Personen ist das Apartment & Studio Hotel eine herrliche Base, um den Herbst im Gasteinertal zu erleben. Die Ferienwohnungen im alpinen Stil sind mit top Küchen ausgestattet. Was den Urlaub hier aber besonders mühelos macht, ist das Mehr an Service – so wie die Automaten, an denen rund um die Uhr regionale Produkte verfügbar sind. Besonders empfehlenswert ist auch das optionale Frühstück, reich gespickt mit Köstlichkeiten vom familieneigenen Biobauernhof. Außerdem bringt der Brötchenservice das frische Gebäck direkt ins Apartment für das ganz „private“ Frühstück in den eigenen vier Wänden.
An der täglich besetzten Rezeption erhalten Unternehmungslustige Informationen zu sämtlichen Sport- und Ausflugsmöglichkeiten in der Region. Wanderinfos, -stöcke und -rucksäcke stehen zum Leihen bereit. Die Gastein Card gibt es zum Nulltarif, damit sind Bergaktive mit vielen Vorteilen in der Region unterwegs. Vom kostenlosen Privatparkplatz bis zum Babyequipment, von Balkonen und Terrassen mit Bergblick bis zum kostenlosen WLAN und zum versperrten Fahrradkeller ist im Bergparadies für jeden Komfort gesorgt.
350 Kilometer bestens markierte Wanderwege in verschiedenen Anforderungsstufen führen durch eine traumhafte Bergwelt, auf Almen und Gipfel, über Wiesen, durch Wälder und zu Naturschauplätzen zum Staunen. Unzählige Mountainbiketouren erfreuen alle, die am liebsten mit dem Bike der Herbstsonne und den Gipfeln entgegenradeln.
Ob es die gemütliche Familienwanderung sein soll oder die hochalpine Herausforderung: das Gasteinertal ist ein Paradies für Wanderbegeisterte. Weil frische Bergluft hungrig macht, säumen gemütliche Almhütten die Wege. Dort warten köstliche regionale Jausen und Gerichte auf die Wanderer und Bergsteiger. Spannende Ziele wie Europas höchstgelegene Hängebrücke begeistern Bergfreunde ebenso wie unvergessliche Erlebniswanderungen.
Wer den Aufstieg zu Fuß umgehen möchte, wird von der Gasteiner Bergbahn bequem zu herrlichen Aussichtspunkten gebracht. Biker und Radfahrer schöpfen aus dem Vollen. Sie entdecken die vielfältigen Touren im Tal, stellen sich der Uphill-Herausforderung und den Singletrails oder begeben sich auf sportliche Biketouren. Die Genussradler haben den Picknickkorb mit dabei und atmen am Wasserfall oder am erfrischenden Bergsee in der Freiheit der Natur durch.
Bergparadies – Apartment & Studio Hotel
Peter Gratz GmbH & Co KG
Bergbahnstraße 25
5632 Dorfgastein
Tel.: +43 6433 7444
marketing@berparadies.at http://www.bergparadies.at
Im KAISERHOF Wien stilvoll genießen und die Stadt entdecken
Die Sommerhitze ist vorbei. Jetzt sind die Stadt-Entdecker in ihrem Element. Im Herbst macht es doppelt Spaß, Wien mit all seinen Attraktionen zu erkunden. In aller Ruhe durch die herrlichen, herbstlich gefärbten Parks schlendern. Den Wiener Prater erleben oder durch die Weinberge wandern (den ersten Sturm, wie der neue Wein genannt wird, gibt es zu verkosten). Die unzähligen Sehenswürdigkeiten Wiens besichtigen, bummeln und flanieren, im Kaffeehaus sitzen und Zeitung lesen oder eine Ausstellung besuchen. Abwechslungsreicher können Tage in Wien nicht sein. Das Hotel KAISERHOF Wien ist ein zentraler und charmanter Ort, um in die einzigartige Metropole mit all ihren Highlights einzutauchen.
Die klassischen Sehenswürdigkeiten entlang der Ringstraße und der Kärntner Straße sowie der Stephansdom liegen ganz in der Nähe des Hotels. Auch die Oper ist nur wenige Schritte entfernt. Das Rezeptionsteam ist ein guter Ratgeber, wenn es darum geht, das passende Freizeitprogramm unter den fast hundert Theatern, zahlreichen Konzertveranstaltern, unzähligen Museen, einem sagenhaften Angebot an Restaurants und Lokalen und vielem mehr zu finden. Wer die Herbsttage in Wien im Laufschritt erobern möchte: An der Rezeption gibt es Karten mit ausgewählten Laufstrecken.
Im KAISERHOF Wien wohnen Wienbesucher im Flair der Jahrhundertwende, mit allen Annehmlichkeiten und vielen niveauvollen Highlights. Die Zimmer und Suiten verbinden großzügige Architektur mit zeitgemäßem Komfort. Die Zimmerauswahl ist vielfältig – vom Kaiserhof Petit über Allergiker-freundliche Zimmer und Business-Zimmer bis hin zur luxuriösen Admiral Suite wählen Gäste des KAISERHOF, wo sie sich wohlfühlen. Ein kaiserlich opulentes Frühstück wird im Salon Imperial serviert.
Mornings.co.uk hat Gästebewertungen zum besten Hotelfrühstück ausgewertet und bescheinigt dem KAISERHOF Platz 1 in Österreich.
In der KAISERHOF Bar gönnen sich Genießer eine Pause vom Großstadtleben. Von 11 bis 24 Uhr kann man hier in gemütlicher Atmosphäre eintauchen und sich inspirieren lassen – beim Nachmittagstee, einem Snack oder einem erfrischenden Glas Bier. Kaiserliches Wohlbefinden bietet ein kleiner, feiner Wellnessbereich mit finnischer Sauna, Saunarium, Dampfbad und Fitnesscenter.
„Green Rate“ im bunten Herbst
Der KAISERHOF Wien verbindet als Stadthotel traditionelle Werte mit den hohen Anforderungen an Umweltschutz und einen schonenden Umgang mit Ressourcen. Das Haus ist seit 2012 Green Globe zertifiziert – das führende Nachhaltigkeitszeichen mit internationalen Standards für die Tourismuswirtschaft. Mit der „Green Rate“ werden Gäste eingeladen, ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gleichzeitig zu sparen. Wer bei einer Aufenthaltsdauer von zwei bis fünf Nächten in der Petit-Kategorie auf die Zimmerreinigung sowie auf frische Handtücher und Bettwäsche verzichtet, der spart Putzmittel, Wasser und Energie – und erhält als Dankeschön 10 Prozent Rabatt auf die tagesaktuelle Rate.
Potsdam (dts Nachrichtenagentur) – Nach umstrittenen Äußerungen zum Attentat auf Donald Trump beendet der RBB die Zusammenarbeit mit dem als „El Hotzo“ bekannten Satiriker Sebastian Hotz. Man habe entschieden, die Kooperation bei Fritz „bis auf Weiteres“ zu beenden, teilte der RBB am Dienstag mit. Hotz wird demnach die Sendung „Theoretisch cool“ nicht mehr moderieren.
Man reagiere damit auf von Hotz nach dem Attentat auf Donald Trump veröffentlichte Posts auf Twitter, hieß es zur Begründung. „Seine Äußerungen dort sind mit den Werten, für die der RBB einsteht, nicht vereinbar“, sagte RBB-Programmdirektorin Katrin Günther. „Wir beenden daher die Zusammenarbeit ab sofort bis auf Weiteres und haben den Autor entsprechend unterrichtet.“
Hotz hatte am Sonntag in inzwischen gelöschten Tweets eine Gemeinsamkeit zwischen dem „letzten Bus“ und Donald Trump suggeriert: „leider knapp verpasst“. Kurz darauf folgte die Aussage: „ich finde es absolut fantastisch wenn Faschisten sterben“.
Foto: Sebastian Hotz (El Hotzo) (Archiv), via dts Nachrichtenagentur