Mittwoch, April 2, 2025
spot_img
Start Blog Seite 641

Gewerkschaften uneins über Vorteile für Mitglieder in Tarifverträgen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nach der Regelung im Tarifabschluss der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie für einen zusätzlichen Tag Urlaub für Gewerkschaftsmitglieder diskutieren andere Arbeitnehmervertretungen über die Sinnhaftigkeit dieses Vorgehens.

„Tarifvertragliche Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder sind ein guter und angemessener Weg, um zu mehr Tarifbindung zu gelangen“, sagte Verdi-Vorsitzender Frank Werneke der „Bild“ (Samstagausgabe). „Denn gute Tarifverträge gibt es nur dort, wo es auch viele Gewerkschaftsmitglieder gibt. Verdi hat daher in einer ganzen Reihe von Tarifverträgen Vorteilsregelungen für Mitglieder vereinbart.“

Maike Finnern, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, begrüßte die Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder. „Die Mitglieder ermöglichen mit ihren Mitgliedsbeiträgen und ihrem Engagement überhaupt erst Tarifverträge und gute Arbeitsbedingungen, das wird mit Mitgliedervorteilsregelungen honoriert“, erklärte sie.

Martin Burkert, Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) lobte die Einigung. „Die IGBCE zeigt mit ihrem Abschluss, dass der Bonus-Ansatz in Zeiten von Fachkräftemangel mehr denn je eine Zukunft hat“, sagte Burkert. „Wir haben selbst ein Wahlmodell durchgesetzt, bei dem man zwischen bis zu zwölf Tagen mehr Urlaub, mehr Freizeit oder mehr Geld wählen kann. Wer EVG-Mitglied ist, wird darüber hinaus belohnt und erhält zusätzlich zum Beispiel eine Erholungsbeihilfe, Gesundheitsleistungen und Unterstützung für Kinderbetreuung.“

Der Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Guido Zeitler, geht noch einen Schritt weiter. „Es ist stark, dass die Mitglieder der IGBCE durch ihren neuen Tarifvertrag mehr freie Tage bekommen“, sagte er. „Unsere Tarifverträge schließen wir grundsätzlich nur für diejenigen ab, die sich dafür einsetzen und das sind unsere Mitglieder.“

Heiko Teggatz, Bundes-Vize der Deutschen Polizeigewerkschaft, zeigte sich skeptisch. „Wir haben große Zweifel daran, dass solche Regelungen die Rolle der Gewerkschaften stärken können. Schon wegen des Personalmangels ist es häufig kaum möglich, bestehende Sonderurlaube überhaupt in Anspruch nehmen zu können.“

Marcel Gröls, Vorsitzender Tarifpolitik der Vereinigung Cockpit, sieht in der Regelung keine Neuerung. „Die VC hat in der Vergangenheit schon ähnliche Tarifverträge abgeschlossen und strebt derartige sogenannte Differenzierungsklauseln grundsätzlich auch in der Zukunft an“, so Gröls.

Harry Jaeger, Leiter Tarifpolitik der Flugbegleitergewerkschaft Ufo, zeigte sich von der Vorgehensweise der IGBCE angetan. „Bislang hatten wir das Thema Urlaubstag nicht explizit auf der Agenda, aber die Idee finden wir gut. Sogenannte Differenzierungsklauseln gibt es an einigen Stellen auch bei uns“, sagte er. Es sei in Ordnung, „wenn es Dinge gibt, von denen nur Mitglieder profitieren“.

Die IG Metall ist bereits ähnlich vorgegagen. „Auch IG-Metall-Mitglieder können betrieblich und in Tarifverträgen festgeschriebene Mitgliederboni erhalten, das gilt beispielsweise in vielen Fällen in der Leiharbeit“, teilte die Gewerkschaft mit. In der anstehenden Tarifrunde soll eine Debatte über das Thema Arbeitszeit geführt werden.

Die IG Bau begrüßte den Extra-Urlaub grundsätzlich. Sie machte aber auch klar, dass bei vielen Niedriglöhnern im Bausektor, viele Mitglieder sich gar nicht leisten könnten, für mehr Urlaub zu votieren.


Foto: IG BCE (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Feuer-Moon-Yoga im Jungbrunnen

0
feuer-moon-yoga

Feuer Moon Yoga – Kämpfen wie ein Krieger: Elemente im Yoga mit dem Feuer meistern im Yoga Retreat beim Jungbrunnen Yoga-Erlebnis im Harz „Am Birnbaumteich“ mit Jane Uhlig

Im idyllischen Ferienpark am Birnbaumteich findet ein besonderes Yoga-Retreat vom 24.10. bis 28.10. 2024 mit Feuer-Moon-Yoga statt, geleitet von der prominenten Yoga-Lehrerin Jane Uhlig. Die Teilnehmer erwartet ein einzigartiges Erlebnis, um Körper, Geist und Seele mit der Kraft des Feuers in Einklang zu bringen. Mit dem Feuer in deinem Herzen und der Kraft eines Kriegers, tauchen die Teilnehmer in die Welt des Yoga und meistern die Elemente. Feuer kann als Brennstoff für mehr Energie dienen und die Flamme im Inneren entfachen, die zu neuen Höhen treibt. Mit Feuer-Moon-Yoga werden die Flammen der Leidenschaft und Kraft erweckt und der innere Kreis aus Wärme und Stärke erweitert.

Dazu Jane Uhlig. „In der Welt des Yoga symbolisiert das Element Feuer Kraft, Energie und Transformation. Beim Praktizieren von Feueryoga wird diese kraftvolle Energie genutzt, um innere Stärke zu finden und Hindernisse zu überwinden. Die Flamme des Feuers steht für Entschlossenheit und Leidenschaft, die uns dabei helfen, unsere Grenzen zu erweitern und uns selbst zu transformieren. Durch Feueratemübungen können wir unseren Geist fokussieren und unsere innere Stärke stärken. Diese Atemtechniken dienen als Brennstoff für unsere Praxis und helfen uns, unser volles Potenzial zu entfalten. Feuermeditationen ermöglichen es uns, unseren Fokus zu schärfen und eine tiefe Verbindung zu unserer inneren Kraft herzustellen. Indem wir uns auf das Feuer konzentrieren, können wir unsere Entschlossenheit stärken und unsere Ziele mit Leidenschaft verfolgen“.

Die Flamme des Feuers symbolisiert im Yoga die Kraft der Transformation und der inneren Stärke. Wenn wir uns auf das Element Feuer konzentrieren, können wir unsere Energie steigern und unsere Entschlossenheit stärken. Feuer steht für Wärme, Leidenschaft und den Willen, Hindernisse zu überwinden. In der Praxis des Yoga können wir diese Eigenschaften nutzen, um unsere innere Kraft zu entfesseln und uns auf unsere Ziele zu fokussieren. Durch Feueratemübungen und Meditationen mit dem Element Feuer können wir unsere mentale Stärke verbessern und ein Gefühl der Entschlossenheit entwickeln. Feueryoga-Posen fordern unseren Körper heraus und fördern gleichzeitig unsere Transformation. Wenn wir das Feuer in uns entfachen, können wir unser volles Potenzial entfalten und wie ein Krieger durch die Herausforderungen des Lebens gehen.

Der Ferienpark Birnbaumteich im Harzgebirge bietet vom 25. April bis 29. April 2024 die perfekte Kulisse für Yoga-Enthusiasten, die sich mit der renommierten Yoga-Lehrerin Jane Uhlig in die Welt des Yoga für fünf Tage begeben möchten. Das Jungbrunnen-Yoga-Retreat „Am Birnbaumteich“ ist eine einzigartige Gelegenheit, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und neue Energie zu tanken. Die Teilnehmer des Retreats können zusätzlich 3 Kilo in 5 Tagen verlieren und sich von der atemberaubenden Schönheit der Region um Harzgerode und Neudorf begeistern lassen.

+ Körper und Geist beim Jungbrunnen Yoga Retreat im Harz verjüngen: 25. bis 29. April 2024
+ 3 Kilo in 5 Tagen durch Autophagie & intermittierendes Fasten abnehmen: Das verjüngende Abnehm-Entspannungs-Yoga-Erlebnis „Am Birnbaumteich“
+ Lebenskraft durch Yoga mit der renommierten Yoga-Lehrerin Jane Uhlig an einem magischen Ort schöpfen – im Ferienpark „Am Birnbaumteich“ im Harz!
+ Die Zukunft erfahren mit Kartenlegerin und Autorin Dr. Jutta Failing

Im Zentrum des Yoga-Retreats steht die Praxis des Yoga selbst. Die Teilnehmer werden verschiedene Asanas (Körperstellungen), Pranayama (Atemübungen) und besondere Meditationstechniken wie auch sanftes Dance-Yoga praktizieren. Durch die Yoga-Praxis von Jane Uhlig, intermittierendem Fasten und Hypnose wird die Autophagie zur Zellerneuerung angeregt, was zu Transformierung und Lebenskraft-Aufbau führt. „Autophagie ist ein natürlicher Prozess innerhalb unserer Körperzellen, bei dem schädliche Stoffe, unbrauchbare Proteine und alte Zellorganellen entsorgt werden. Jedes Mini-Organ der Zelle hat eine spezifische Aufgabe, aber wenn sie altern und nicht mehr richtig funktionieren, belasten sie die Zelle. Daher ist es wichtig, dass die Zelle sie rechtzeitig loswird, was durch kaltes Wasser im Birnbaumteich oder intermittierendem Fasten im Yoga-Retreat angestoßen werden kann“, so Jane Uhlig.

Das Yoga-Retreat „Am Birnbaumteich“ im Harz bietet eine energetisch motvierende Umgebung für die Praxis von Yoga und Entspannungstechniken. Auch die neuen Geschäftsführerinnen und Inhaberinnen des Harz-Resorts Jana Maksimcev, Christine Schlisio-Malek und Katja Andersch freuen sich über das neue Yoga-Konzept, denn erst vor kurzem haben Sie die Führung über den Ferienpark „Am Birnbaumteich“ übernommen. „Letztlich geht es darum, mit Yoga-Retreats in der einzigartigen Harz-Atmosphäre Widerstandskraft herzustellen und dazu wollen wir einen Beitrag leisten“, so Jana Maksimcev.

Dem Stress entfliehen und die innere Mitte im Harz finden

Während des Retreats haben alle Teilnehmer die Gelegenheit, sich aus dem alltäglichen Stress und den Verpflichtungen auszuklinken und sich auf die Verbesserung ihres physischen uns mentalen Wohlbefindens zu konzentrieren. Dazu Jane Uhlig: „Die natürliche Umgebung im Harz am Birnbaumteich ist die optimale Umgebung für Yoga-Retreats und kann zur Stressreduktion beitragen. Die Nähe zur Natur und die Abwesenheit von städtischem Lärm, Ablenkungen und vor allem weg vom Luxus schaffen eine beruhigende und unterstützende Atmosphäre. Darüber hinaus bietet die Gemeinschaft von Gleichgesinnten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur sozialen Unterstützung, was sich ebenfalls positiv auf den Stressabbau auswirken kann.“

Der Tagesablauf im Retreat ist strukturiert und bietet eine Vielzahl an Yoga-Praktiken verbunden mit Abnehmhypnose und wertvollen Ernährungs-Tipps. Der Morgen startet mit einer besonderen kurzen Yoga-Einheit im Birnbaumteich. Diese erste Übungseinheit besteht aus Birnbaumteich-Yoga, bei dem die Teilnehmer im oder am Teich ihre Yoga-Übungen ausführen. Durch das kalte Wasser wird die Autophagie angeregt, was den Körper von schädlichen Stoffen befreit und somit eine positive Wirkung auf die Gesundheit hat. Nach der Einheit im Wasser folgt ein Geh-Yoga um den Birnbaumteich herum.

Nach einem vitalisierenden Frühstück folgen weitere Übungspraxen: Prana Yoga, YinYoga mit Edelsteinen oder Kundalini Morning Yoga und Dance-Yoga – alle Yoga-Einheiten zielen darauf ab Körper & Geist in Einklang zu bringen! Eine besondere Reise erwartet uns durch die sieben Chakren des menschlichen Energiesystems. Hierbei werden verschiedene Techniken eingesetzt wie Meditation, Atemübungen, Yogapositionen, Klänge uvm.. Ziel dieser Erfahrung ist ein harmonisches Zusammenwirken aller Kräfte unseres Wesens. Ein Highlight wird eine inspirierende Yoga-Meditation auf dem Josephs-Kreuz sein.

Stille erleben: Yoga-Schweige-Wanderungen im Harz

Während des Yoga-Retreats finden Yoga-Schweige-Wanderungen statt, um Stress abzubauen und um den Focus mit Aufmerksamkeit auf die malerische Umgebung des Harzes zu legen. Diese Kombination aus Yoga und Achtsamkeits-Wandern ist nicht nur eine körperliche und mentale Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit, die Natur zu genießen und diese entschleunigend bewusst wahrzunehmen. Die Yoga-Wanderungen sind so gestaltet, dass sie für alle Teilnehmer geeignet sind, unabhängig von ihrem Fitnesslevel oder ihrer Erfahrung mit Yoga. Die erfahrene Yoga-Lehrerin Jane Uhlig führt die Gruppe durch die Landschaft und gibt Anweisungen für die Yoga-Übungen, die an verschiedenen besonderen Orten entlang der Route praktiziert werden. Dieses Yoga-Retreat ist einzigartig und lädt dazu ein, sich auf eine entschleunigende Erfahrung einzulassen, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht.

Neben der intensiven Yoga-Praxis bietet das Jungbrunnen-Yoga-Retreat am Birnbaumteich auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Die Teilnehmer werden mit frischen, vegetarischen Mahlzeiten verwöhnt, die speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Durch den Verzicht auf ungesundes Essen wird nicht nur Gewicht verloren, sondern auch der Körper von Giftstoffen befreit und gestärkt. In den fünf Tagen wird zusätzlich Wert auf intermittierendes Fasten gelegt, das heißt es gibt es ausschließlich pro Tag zwei gesunde Mahlzeiten.

Zusätzlich Massage mit Marina Moch

Yoga-Coach Jane Uhlig ist gefragt als Yoga-Lehrerin und coacht in Unternehmen und in ihrer Praxis für Psychotherapie HPG für Hypnose und Persönlichkeitsentwicklung in Maintal. Sie betreibt eine Praxis für Psychotherapie (HPG) und ist Inhaberin einer PR-Agentur, eines Verlages und eines Online Magazins: www.janes-magazin.de. Daneben ist sie Buchautorin von Wirtschafts-Publikationen. Sie hat 12 Hörbücher zur Selbst-Hypnose und Meditation herausgebracht.

Der Ferienpark Am Birnbaumteich ist ein idealer Ort für alle Naturliebhaber und Ruhesuchende. Umgeben von Wäldern und Seen bietet er zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern oder einfach nur Entspannen inmitten einer atemberaubenden Landschaft.

Der Birnbaumteich im Harzgebirge Deutschlands gilt als ein Juwel der Natur, das die atemberaubende Schönheit der Region um Harzgerode und Neudorf widerspiegelt. Der Bergsee ist von dichten Wäldern und bewaldeten Hügeln umgeben und bietet eine Oase der Ruhe und Entspannung für Teilnehmer eines Yoga-Retreats, die sich nach einer Flucht in die Natur sehnen und Stress abbauen möchten. Der Name Birnbaumteich mag auf eine Zeit zurückgehen, als diese Gegend für den Anbau von Birnbäumen genutzt wurde, aber heute ist er vor allem als ein Ort der Erholung und des Naturgenusses bekannt. Die typische Harzer Landschaft umgibt den See und bietet Möglichkeiten zum Wandern und Yoga betreiben, sowohl auf dem Land als auch im Wasser.

Buchung Yoga-Retreat: Ferienpark Birnbaumteich, Am Birnbaumteich 1, 06493 Harzgerode, Fon: 039484-6243, info@ferienpark-birnbaumteich.de

Weitere Informationen über Jane Uhlig und das geplante Retreat-Programm:

Ferienpark Birnbaumteich – Yoga Retreats 2023 mit Yoga-Lehrerin Jane Uhlig – Das Programm oder direkt von Jane Uhlig: 0151-11623025 oder jane.uhlig@janeuhlig.de

Kosten für 5 Tage Yoga-Retreat (4 Übernachtungen) – inklusive Verpflegung, Saunanutzung und Duschguthaben:

1 Person im Biglo 540 Euro

2 Personen im Biglo 420 Euro pro Person

3 Personen im Biglo 360 Euro

1 Person im Malmö 640 Euro

2 Personen im Malmö 460 Euro

Auch die Übernachtung im Zelt ist möglich.

Ohne Übernachtung: 280 Euro pro Person für 5 Tage Yoga-Retreat und Verpflegung.

Bild Kämpfen wie ein Krieger: Elemente im Yoga mit dem Feuer meistern mit Feuer-Moon-Yoga im Yoga Retreat beim Jungbrunnen Yoga-Erlebnis im Harz „Am Birnbaumteich“ mit Jane Uhlig

Quelle JANE UHLIG PR

Aktives Natur-Erleben und Genuss

0
hohe
Das Hohe Salve, Biken

Das Hohe Salve Sportresort: Ein Kick für das Wohlbefinden – Aktives Natur-Erleben und Genuss

Wer im Urlaub Erholung mit sportlichen Aktivitäten verbindet, fördert seine Gesundheit und sein seelisches Wohlbefinden. Vor allem die Bewegung in der Natur baut Stress ab und steigert die körperliche Fitness. So kehren schnell neue Energie und Kraft für Beruf und Alltag zurück. Das Hohe Salve
Sportresort in Hopfgarten in Tirol bietet mit der hauseigenen sportwissenschaftlich fundierten Move & Relax Philosophie eine wohltuende Balance aus Bewegung und Entspannung. Die Kitzbüheler Alpen vor der Hoteltür erweisen sich als vielseitiges Terrain für jedermann, um in der alpinen Natur aktiv zu sein, aber auch um Ruhe und Erholung zu finden. Ein großes Plus: Das Hohe Salve Sportresort ermöglicht praktisches Bike-in & Bike-out, Hike-in & Hike-out und liegt inmitten eines Golfparadieses.

Golfen in der Bergwelt: Erstklassige Lage im Das Hohe Salve Sportresort

Die Region rund um Das Hohe Salve Sportresort eignet sich perfekt für einen genussvollen Golfurlaub. Eingebettet in ein traumhaftes Bergpanorama, locken verschiedene Golfplätze zum Spiel. Das nahe gelegene Kitzbühel punktet bei Golfliebhabern mit vier Championship Courses und 54 abwechslungsreichen Löchern in einem vielseitigen Gelände. Die Golfplätze Kitzbühel-Schwarzsee-Reith, Eichenheim, Kaps und Rasmushof überzeugen durch ihre besondere Naturkulisse. Ebenso landschaftlich reizvoll und einzigartig gestaltet sind der Golfclub Kitzbüheler Alpen Westendorf und der Golfplatz Wilder Kaiser in Ellmau. Alle Informationen rund um den Golfsport in Tirol sowie die Golfplätze erhalten Golferinnen und Golfer direkt im Das Hohe Salve Sportresort. Vor Ort können auch die gewünschten Startzeiten reserviert und die Golf Alpin Card erworben werden.

Bewegung ins Leben bringen – das ist hier ganz einfach

Im Das Hohe Salve Sportresort findet jeder die sportliche Herausforderung und den passende Aktivgenuss: Ob geführte Wanderungen in allen Höhenlagen, abwechslungsreiche Workouts oder Trailrunning für Ausdauer und Kraft und vieles mehr. Als geprüfter Elite-Partner von „Mountainbike Holidays“ hat Das Hohe Salve Sportresort auch Bikern viel zu bieten. Sanfte Gipfel, ruhige Täler und atemberaubende Ausbli>Freie Tage genießen, relaxen, die Sinne verwöhnen

Die Gäste des Das Hohe Salve Sportresort ziehen ihre Bahnen im 25-Meter-Sportbecken oder genießen den In- und Outdoorpool mit Blick auf die Berge. Sonnen, schwimmen, unbeschwertes Nichts-Tun, all das ist im Relax Bereich möglich. Ein Saunabesuch oder eine Yoga-Lesson entspannen Körper und Geist. Wer den Alltag hinter sich lassen, abschalten und sich erholen möchte, regeneriert bei wohltuenden Massagen und erstklassigen Kosmetikbehandlungen.

Gutes Essen gehört zum Urlaub einfach dazu: Dafür sorgt das ausgezeichnete Küchenteam. Im Hotelrestaurant lassen sich die Feinschmecker verwöhnen. Ein Großteil der Lebensmittel, die in der Küche zu Köstlichkeiten veredelt werden, stammen aus Österreich – zum Beispiel vom Bauernhof der Gastgeberfamilie Pletzer. Sich ausgewogen mit hochwertigen Lebensmitteln ernähren, das Immunsystem stärken und die Energiespeicher wieder auffüllen, das ermöglicht die Energy Küche.

Abends auf der herrlichen Sonnenterrasse bei einem feinen Glas Wein den Tag ausklingen zu lassen, das ist Urlaubsfreude pur. Denn wie heißt es so schön: „Die Welt gehört dem, der sie genießt“. Nach einem erlebnisreichen und erholsamen Tag ziehen sich Gäste des Das Hohe Salve Sportresort in gemütliche, komfortable Suiten zurück. Die einladenden Wohnwelten sind mit viel Fingerspitzengefühl und Liebe zum Detail eingerichtet und erfüllen höchste Komfortansprüche.

Move & Relax. Pump up your life. Das Hohe Salve Sportresort ist ein Hotel der Pletzer Resorts Gruppe. Mit der durchdachten Move & Relax Philosophie der Pletzer Resorts bietet es die perfekte Grundlage für eine Power-Auszeit in der alpinen Natur der Kitzbüheler Alpen. Das Hohe Salve Sportresort wurde 2016 eröffnet und bietet 104 Zimmer. Die Pletzer Resorts wurden im Jahr 2018 gegründet, mit Sitz in Hopfgarten in Tirol. Die Pletzer Resorts haben insgesamt 474 Zimmer und Suiten in 5 Resorts.

Golfen in den Kitzbüheler Alpen
Leistungen: ab 3 Übernachtungen inkl. Frühstück und Abendessen (= 4 Power Days), 1 x Golf Tirol Card für 3 Green-fees, weitere Ermäßigungen bei Golfplätzen, bevorzugte Abschlagzeiten direkt im Resort reservieren, Infos zum Golfen direkt vom Gastgeber, Move & Relax Bereich inkl. Gruppentrainings und Aktiv-Programm u. v. m. – Preis p. P.: 3 Näch-te ab 687 Euro

Quality Time
Leistungen: 3 Übernachtungen inkl. Frühstück und Abendessen (= 3 Power Days), 1 x Prosecco- oder Weißwurst-frühstück, 1 x Fondueabendessen, 30 Euro Move & Relax Gutschein, Move & Relax Bereich inkl. Gruppentrainings und Aktivprogramm u. v. m. – Preis p. P.: 2 Nächte ab 300 Euro

Wanderauszeit in den Kitzbüheler Alpen
Leistungen: ab 3 Übernachtungen inkl. Frühstück und Abendessen (= 4 Power Days), 2 Tage Kitzbüheler Alpen Card, 1 x Wanderkarte, Move & Relax Bereich inkl. Gruppentrainings und Aktivprogramm u. v. m. – Preis p. P.: 3 Nächte ab 459 Euro

Das Hohe Salve Sportresort
Meierhofgasse 26
6361 Hopfgarten
Tel.: +43 (0) 5335 2154 64

http://www.dashohesalve.at

Bild Fotograf Simon Hausberger

Quelle mk Salzburg

Polizei meldet Festnahmen bei Protesten gegen AfD-Parteitag

0

Essen (dts Nachrichtenagentur) – Bei den Protesten gegen den AfD-Parteitag in Essen hat es gewalttätige Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften gegeben.

Im Bereich Rüttenscheid sei es „zu mehreren gewalttätigen Störaktionen“ gekommen, teilte die Essener Polizei am Samstagvormittag mit. Demonstranten hätten sich teilweise vermummt und Einsatzkräfte angegriffen. „Es kam bereits zu mehreren Festnahmen“, sagte ein Polizeisprecher.

Im Vorfeld waren mehrere Protestaktionen gegen den AfD-Parteitag mit tausenden Teilnehmern angemeldet worden, die Polizei war mit einem Großaufgebot im Einsatz und positionierte Wasserwerfer in der Nähe des Veranstaltungsortes. Der Parteitag begann schließlich mit 30 Minuten Verspätung.


Foto: Protest gegen die AfD am 29.06.2024, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

HORIZONT-Stiftung

0
HORIZONT-Stiftung

HORIZONT-Stiftung: Leonard Geisler, Anna Sade Kinner, Sara Luna Reiser und Yannick Wuttke ausgezeichnet

Die HORIZONT-Stiftung zeichnet in diesem Jahr vier junge Talente aus: Leonard Geisler, Anna Sade Kinner und Sara Luna Reiser erhalten Stipendien, Yannick Wuttke einen Förderpreis für seine Masterarbeit. Am 27. Juni wurden die mit insgesamt 20.000 Euro prämierten Preise während der Gala der HORIZONT Awards im Radialsystem in Berlin vergeben. Der Stiftungsrat würdigt mit der Auszeichnung die besonderen Leistungen der Akademiker. „Auch in diesem Jahr haben wir im Stiftungsrat rund 100 Bewerbungen für Stipendien und Förderpreise gesichtet und erneut stelle ich mit Freude fest: Es ist eine Bereicherung diesem Gremium vorstehen zu dürfen und dabei zu erfahren, für welche Themen die nächste Generation brennt und wofür sie mit Verve arbeitet“, so Stiftungsvorstand Sönke Reimers.

Leonard Geisler studiert Regie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Seine Leidenschaft für Film entdeckte der 28-Jährige schon früh und wurde für zwei seiner Filme mit Jugendfilmpreisen ausgezeichnet. Das Stipendium der HORIZONT-Stiftung verschafft ihm die Möglichkeit, sich voll auf seine Filmprojekte zu konzentrieren. Sein aktuelles Vorhaben ist ein Heist-Movie, das er im Oktober drehen wird.

Anna Sade Kinner strebt mir ihrem Medieninformatik-Masterstudium an der Technischen Hochschule Brandenburg eine Karriere als UX-Beraterin an. Ihr Bachelorstudium in Medienwissenschaften und -praxis sowie Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien schloss sie mit hervorragenden Noten ab. Diesen Sommer absolviert sie ein Praktikum als UX-Designerin bei einem niederländischen Start-up in Barcelona.

Sara Luna Reiser ist die jüngste Stipendiatin in der Geschichte der HORIZONT-Stiftung. Die 18-Jährige finanziert sich mit dem Stipendium ihr Bachelorstudium Digital Film Design – Animation und VFX an der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik. Schon früh interessierte sie sich für Visual Effects, arbeitete sich in 3D-Programme ein und setzte bereits mehrere 3D-Projekte um. Ihr Ziel ist es, Spezialistin für Computeranimation zu werden.

Yannick Wuttke erhält den Förderpreis für die Abschlussarbeit seines Masterstudiums in Angewandter Kognitions- und Medienwissenschaft. In dieser untersuchte er, wie sich Social-Media-Postings, die unterschiedliche Emotionen hervorrufen, auf die Wahrnehmung und Bewertung nachfolgender Werbung auswirken. Inzwischen ist Wuttke Doktorand am Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie an der Uni Duisburg-Essen und plant derzeit die Folgestudie seiner Masterarbeit.

Die HORIZONT-Stiftung wurde 2006 auf Initiative der dfv Mediengruppe gegründet. Sie unterstützt seither die Aus- und Fortbildung von Nachwuchskräften und fördert Wissenschaft und Forschung der Kommunikations-, Medien- und Werbeindustrie in den Bereichen Marketing, Media, Kreation und neue Medien. Mehr Informationen zur Stiftung finden sich auf www.horizont-stiftung.de.

Bild HORIZONT Chefredakteurin Eva-Maria Schmidt (links) und Stiftungsvorstand Sönke Reimers (rechts) mit den Stiftungspreisträgern (v.l.n.r.): Leonard Geisler, Anna Sade Kinner, Sara Luna Reiser, Yannick Wuttke (© Thomas Fedra)

Quelle dfv Communications

Italiens Schuldentragfähigkeit im Fokus der Anleger

0
italiens
Foto von Katharine Neiss (Quelle: PGIM Fixed Income

Eine unbeabsichtigte Folge einer Steuergutschrift unter dem Namen „Superbonus“, die während der Pandemie aufgesetzt wurde, hat die italienische Schuldenquote erneut in die Höhe getrieben. Dies erfolgt in einem Umfeld zunehmender Sorgen der Anleger um die Tragfähigkeit öffentlicher Finanzen, wie das britische Mini-Haushaltsdebakel im Jahr 2022 und die kürzlich angekündigten vorgezogenen Neuwahlen in Frankreich zeigen. Im Herbst werden eine Reihe von Ereignissen folgen, die den Appetit der Märkte auf italienische Staatsanleihen auf die Probe stellen könnten.

Trotz dieser Belastungen sehen wir die Aussichten für Italien weiterhin positiv, da die von der EU aufgestellten Kriterien und die jüngsten Verbesserungen auf der Angebotsseite mit unserer früheren Einschätzung zur Schuldentragfähigkeit Italiens übereinstimmen. Allerdings bleiben das italienische BIP-Wachstum und die Einigkeit der EU die wichtigsten Einflussfaktoren für die mittelfristigen Aussichten des Landes.

Während die bevorstehenden Ereignisse in Frankreich die Aufmerksamkeit der Anleger in den kommenden Wochen auf sich ziehen werden, werden die Auswirkungen des Superbonus mit bevorstehenden politischen Ereignissen kollidieren, die die Märkte in der zweiten Jahreshälfte weiter verunsichern könnten. Zunächst einmal hat die italienische Regierung die Veröffentlichung ihrer Haushaltspläne auf Herbst 2024 verschoben, wodurch die Pläne zur Bewältigung der Schuldentragfähigkeit des Landes noch genauer unter die Lupe genommen werden.

Dies wird die erste große Bewährungsprobe für Italiens Premierministerin Meloni darstellen. Entgegen den Erwartungen könnte sich das Wachstum Italiens verlangsamen aufgrund der Auswirkungen der anstehenden Haushaltsentscheidungen oder der nachlassenden wirtschaftlichen Auswirkungen des Superbonus, was möglicherweise etwaige zugrunde liegende Schwachstellen offenbart. Der Druck auf Meloni, und jegliche Anzeichen politischer Anfälligkeit inmitten einer schwächelnden Wirtschaft, könnte eine Zunahme der Anti-EU-Rhetorik anderer italienischer Rechtsparteien, wie der Lega, auslösen.

Ungewisse Auswirkungen der EZB-Schuldenunterstützung

Und dann ist da noch die EZB, die seit Jahren verschiedene Formen der Unterstützung für europäische Staatsschulden bereitstellt. Eine dieser Formen, die Reinvestitionen im Rahmen ihres Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP), wird ab dem dritten Quartal auslaufen und bis zum Jahresende beendet sein. Wenn die EZB sich zurückzieht, werden die Märkte ein außergewöhnlich großes Volumen an italienischen Anleihen aufnehmen müssen. Der Barfinanzierungsbedarf Italiens beläuft sich derzeit auf rund 150 Mrd. EUR und dürfte in den nächsten Jahren deutlich höher sein als der Durchschnittswert vor der Pandemie von rund 50 Mrd. EUR.

Die Einzelheiten einer anderen Form der Unterstützung, des Transmissionsschutzinstruments (TPI) der EZB, bleiben vage und müssen erst noch getestet werden, was zu einer gewissen Marktunsicherheit führen könnte, sollte es zum Einsatz kommen. Und obwohl sich die EZB-Zinsen für Italien in die richtige Richtung bewegen, werden sie möglicherweise nicht so stark oder so schnell wie erwartet gesenkt, was das Land bei der Bedienung seiner Altschulden zusätzlich unter Druck setzt.

Mögliche Maßnahmen bei anhaltenden Unsicherheiten der französischen Wahlen

Unser längerfristiges Argument für Optimismus beginnt mit der grundlegenden Prämisse, dass sich Italien in einer ganz anderen Ausgangsposition befindet als in früheren Phasen der EU-Volatilität. Zum einen war die italienische Politik relativ stabil und weniger kämpferisch, wenn es um die Europäische Union ging, insbesondere inmitten der greifbaren Vorteile der EU-Leitlinien. In der Tat haben hochrangige italienische Politiker ihre Bereitschaft signalisiert, die EU-Fiskalregeln einzuhalten, die im Laufe dieses Jahres wieder in Kraft treten sollen (sie wurden aufgrund von COVID und Russlands Invasion in der Ukraine ausgesetzt). Während Italien unter das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit (EPD bzw. VÜD) fallen wird, schafft der geänderte EU-Rahmen gleichzeitig mehr fiskalischen Spielraum für Länder, die unter das VÜD fallen.

Außerdem kommt Italien auch weiterhin für das noch nicht getestete TPI-Programm der EZB in Frage, dessen Auslöser unbestimmt sind, da es „aktiviert werden kann, um einer ungeordneten Marktdynamik entgegenzuwirken“ (z. B. einer übermäßigen Ausweitung der italienischen Spreads gegenüber Bundesanleihen). Zu den Vorteilen des TPI gehört außerdem sein Einsatz in Szenarien, in denen sich die Renditenaufschläge aufgrund von Ereignissen ausweiten, die außerhalb der Kontrolle des Staates liegen, was den Anlegern zusätzliche Sicherheit in Bezug auf ein geringeres Ansteckungsrisiko bietet. Im Falle einer anhaltenden Unsicherheit bei den französischen Wahlen, die auf Italien übergreift, könnte der TPI beispielsweise eingesetzt werden, um das Risiko einer weiteren Ausweitung der italienischen Spreads zu mindern.

Nach der erheblichen Defizitkorrektur Italiens wird die Haushaltsseite weiterhin genau überwacht werden, da die Regierung signalisiert hat, dass sie an dem Haushaltsdefizit von 4,3 % für 2024 festhält, was die schwierigen Entscheidungen unterstreicht, die vor Premierministerin Meloni liegen. Dennoch könnte das Land endlich eine Atempause in Bezug auf den Superbonus erfahren. Die Anspruchsvoraussetzungen für den Superbonus wurden nämlich verschärft, und die Daten für April zeigen einen starken Rückgang der beantragten Steuergutschriften. Ein (kleiner) Teil der Steuergutschriften könnte auch umstrukturiert werden, um die Auswirkungen auf die Schuldenquote zu mildern. Was die Fördermittel angeht, so sind dieses und das nächste Jahr die Spitzenjahre für die Auszahlung der Next-Gen-EU-Mittel, und es gibt keine Anzeichen für nennenswerte Verzögerungen oder Risiken bei den Auszahlungen.

Insgesamt Verbesserungen und positiver Ausblick

Auch wenn die beschriebenen Risiken bestehen, bleiben die wichtigsten Faktoren für Italiens Schuldentragfähigkeit das BIP-Wachstum und die Einheit der EU, wobei letztere durch die neuen EU-Fiskalregeln, die NextGen EU-Finanzierung und die EZB unterstützt wird. Der Ausgangspunkt für Italiens Schuldenquote hat sich ebenfalls verbessert, und jeder weitere Wachstumsimpuls durch den Superbonus könnte zu einer Aufwärtskorrektur des Wachstums in diesem Jahr führen. Und obwohl ein Risiko einer Abschwächung des Wachstums vorliegt, sobald die Auswirkungen des Superbonus nachlassen, haben sich in den letzten Jahren neben dem Bausektor auch die Exporte und die Dienstleistungen als bemerkenswerte Wachstumsmotoren erwiesen. Es gibt auch Anzeichen dafür, dass sich das Angebotspotenzial Italiens verbessert hat, da die Erwerbsbeteiligung gestiegen ist und die Arbeitslosenquote auf dem niedrigsten Stand seit mehreren Jahrzehnten liegt.
Marktkommentar von Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income

Bild Foto von Katharine Neiss Quelle: PGIM Fixed Income

Quelle TE Communications GmbH

Französische Wahlen verunsichern europäischen Anleihenmarkt

0
Französische Wahlen
Foto von Luca Ferramosca (Quelle: Aegon Asset Management).

Die Ergebnisse der Europawahlen haben die Stabilität der europäischen Staatsanleihen (EGBs) stark beeinträchtigt, da die globalen Märkte durch die unerwartete Forderung des französischen Präsidenten Macron nach vorgezogenen Parlamentswahlen aufgerüttelt wurden. Im Zug der Ankündigung weitete sich der Spread der 10-jährigen französischen OAT gegenüber deutschen Bundesanleihen um mehr als 10 Basispunkte aus und stieg unerbittlich an, wobei der Spread gegenüber deutschen Bundesanleihen mit 80 Basispunkten seinen Höchststand erreichte. Die reflexartige Reaktion des EGB-Marktes zog auch andere Anlageklassen in Mitleidenschaft, so dass die französischen Aktien einbrachen und der CAC 40 die Woche danach mit einem Minus von fast 6 % beendete. Die allgemeine Flucht in Qualität machte sich an den Zinsmärkten bemerkbar und führte zu einer Rallye bei Rohstoffen wie Gold.

Politische Unruhen und ihre Auswirkungen auf Frankreich

Die derzeitige Situation der Marktunsicherheit und politischen Instabilität begann Ende Mai, als die Ratingagentur S&P Global die Kreditwürdigkeit Frankreichs von AA auf AA- herabstufte, weil sie befürchtete, dass die Verschuldung des Landes nicht mehr tragbar sei. Wie allgemein erwartet, hatte der Markt die Nachricht zunächst verdrängt, und die Kreditspreads blieben im Allgemeinen stabil. Die allgemeine Stimmung änderte sich jedoch, nachdem Macrons Zentrumspartei bei der Abstimmung im Europäischen Parlament der rechtsextremen Bewegung von Marine Len Pen unterlag.

Die anschließende Entscheidung des Präsidenten, die Nationalversammlung aufzulösen, in der Hoffnung, den Aufstieg von Le Pens Rassemblement National (RN) zu stoppen, löste einen Schneeballeffekt im gesamten EGB-Komplex aus. Um die ohnehin instabile Situation noch weiter zu verkomplizieren, einigten sich im Laufe der Woche vier linke Parteien auf die Bildung einer „Volksfront“-Koalition und zerstörten damit Macrons letzte Chance, sich mit linken Parteien zu verbünden.

Aus den letzten Wahlen zum Europäischen Parlament Schlussfolgerungen zu ziehen und die Ergebnisse zu extrapolieren, um die möglichen Ergebnisse des ersten Wahlgangs der Legislativwahlen vorherzusagen, war schon immer ein schwieriges Unterfangen, und das ist auch diesmal nicht anders. Die französischen Parlamentswahlen finden nämlich in zwei Runden statt, und zwar in den einzelnen Wahlkreisen und in den 577 (Anzahl der Sitze im Parlament) verschiedenen Kommunalwahlen. Jeder Kandidat, der mehr als 12,5 % der Stimmen der registrierten Wähler (nicht der Bürger, die tatsächlich gewählt haben, sondern derer, die für die Wahl registriert sind) erhält, kommt in den zweiten Wahlgang. Im zweiten Wahlgang ist der Kandidat gewählt, der die meisten Stimmen erhält.

Dieses System begünstigt im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern die Bildung von Koalitionen im Vorfeld der Wahlen. Die Meinungsforscher haben begonnen, Prognosen zu veröffentlichen, und das wahrscheinlichste Szenario ist nun ein gespaltenes Parlament, in dem die rechtsextreme RN eine relative Mehrheit hat. Bislang ist Macrons Zentrumspartei in allen Meinungsumfragen zurückgefallen. Eine von Elabe veröffentlichte Umfrage sieht die RN bei 31 Prozent, das Linksbündnis bei 28 Prozent, Macrons Zentrumspartei bei 18 Prozent und die Mitte-Rechts-Partei Les Republicains bei 6,5 Prozent.[1]

Sollte die RN genügend Sitze gewinnen, um eine Mehrheit im Parlament zu erlangen, könnte dies dramatische Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Frankreich und der EU haben. Zwar würde Le Pens politisches Programm eine Eindämmung der Einwanderung, Steuersenkungen, die die ohnehin prekären Staatsfinanzen weiter belasten würden, und radikalere Maßnahmen zur Bewahrung der französischen Identität beinhalten. Diesmal scheinen Macrons wiederholte Anschuldigungen, die extreme Rechte sei unfähig, das Land zu regieren, nicht auszureichen, um den wachsenden Konsens zugunsten von Le Pens Partei zu destabilisieren.

Macrons unpopuläre Rentenreform hat zweifellos dazu beigetragen, das Gefühl der Unzufriedenheit und Enttäuschung unter seinen Wählern zu verstärken. Am Wochenende versuchte Marine Le Pen, die Wogen zu glätten, indem sie bewusst versicherte, dass es im Falle eines Sieges bei den vorgezogenen Neuwahlen zu einer „Kohabitation“ mit Präsident Macron kommen würde.

Fiskalische Bedenken und Reaktion der Anleihemärkte in Europa

Aus finanzpolitischer Sicht ist den Anlegern das katastrophale britische Mini-Haushaltsdebakel von Liz Truss noch in frischer Erinnerung, was sich an den Auswirkungen der letzten Woche auf den Anleihemarkt deutlich ablesen lässt. In der vergangenen Woche haben die Anleger ihre Bestände an französischen OATs und EGBs im Allgemeinen deutlich reduziert, da sie die Möglichkeit einer populistischen Regierung mit unverantwortlichen Ausgabenplänen fürchten.

Das Einknicken Macrons beendete die außergewöhnliche Verengung der Kreditspreads, die seit Jahresbeginn zu beobachten war. Der Konsens unter den Anlegern, dass die globalen Zentralbanken in diesem Jahr endlich damit beginnen würden, die Finanzierungsbedingungen zu lockern – trotz eines datenbasierten Ansatzes, bei dem Zeitpunkt und Tempo der geldpolitischen Anpassung unklar bleiben – schuf ein optimales Umfeld für niedrige Volatilität und Carry-Trades. Die Positionierung von Anlegern in langen EGB-Spreads, die entweder durch Semi-Core- oder Peripherieanleihen ausgedrückt werden, hat deutlich zugenommen, insbesondere vor den Sommermonaten, in denen traditionell die Liquidität versiegt und Carry-Positionen gut laufen.

Die seit Jahresbeginn eingepreisten Zinssenkungen haben dazu geführt, dass sich Positionen mit steiler Kurve schlechter entwickelt haben und die Marktteilnehmer entweder zu Conditional Curve-Strukturen übergegangen sind oder kürzere Laufzeiten weiter unten auf der Kurve gewählt haben, da die Carry- und Rolldown-Renditen zu hoch waren. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, hat öffentlich jeden Einfluss der französischen Politik auf den geldpolitischen Kurs in der Eurozone zurückgewiesen. Der Verweis auf das bisher nicht genutzte Instrument der EZB, das Transmission Protection Instrument (TPI), liegt auf der Hand, aber aufgrund seiner Konditionalität ist die Wählbarkeit Frankreichs nicht garantiert.

Ungeachtet der Tatsache, dass die politischen Unruhen in Frankreich spezifischer Natur sind, war das Übergreifen auf andere Anleihen recht bemerkenswert, wobei die italienischen BTPS die deutschen Bundesanleihen um mehr als 25 Basispunkte unterboten und sich die Semi-Core-Anleihen im Einklang mit den historischen Betas der französischen OATs verhielten. Das Ausmaß der Bewegungen bei französischen OATs war so groß, dass sie nun über spanischen Staatsanleihen am unteren Ende der Kurve gehandelt werden.

Bild Foto von Luca Ferramosca (Quelle: Aegon Asset Management).

1

Quelle TE Communications GmbH

Baerbock erwartet Einigung im Haushaltsstreit

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat sich überzeugt gezeigt, dass die Ampel-Koalition am Streit über den Haushalt nicht zerbricht. „Wir sind eine Demokratie und deswegen geht es darum, dass wir weiter in der Regierung einen gemeinsamen Kompromiss finden, wie wir in dieser schwierigen Situation beides tun: in unser eigenes Land investieren, in den sozialen Frieden, in den Zusammenhalt investieren, und zugleich unsere europäischen Partner, die Ukraine, unterstützen“, sagte sie bei einer Veranstaltung von „Redaktionsnetzwerk Deutschland“, NDR und „Hannoverscher Allgemeinen Zeitung“. Wichtig sei es, im Haushalt „nicht soziale Gerechtigkeit gegen Friedenssicherung“ zu stellen.

Baerbock erklärte, sie sehe eine Notsituation, die rechtfertigen würde, dass die Bundesregierung die Kreditobergrenze der Schuldenbremse überschreiten würde. „Dass der Angriffskrieg zurück auf dem europäischen Kontinent ist, dass wir so herausgefordert sind, dass wir uns so den Kopf darüber zerbrechen, wie wir den Frieden sichern, das hat es ja noch nicht in der jüngeren Vergangenheit gegeben. Deswegen haben wir Instrumente wie eine Notlage, sie auszurufen“, sagte Baerbock. Sie räumte aber auch ein: „Offensichtlich gibt es da derzeit keinen Konsens in der Bundesregierung zu.“


Foto: Annalena Baerbock am 27.06.2024, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Drosten streitet Rat zu flächendeckenden Schulschließungen ab

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Chef-Virologe der Berliner Charité, Christian Drosten, hat bestritten, dass die wissenschaftlichen Berater den Bundes- und Landesregierungen während der Corona-Pandemie die bundesweite Schließung von Schulen empfohlen haben. „Wir haben uns explizit nicht für flächendeckende Schulschließungen ausgesprochen“, sagte Drosten dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben).

„Wir hatten in Deutschland ganz früh die Testung, wir konnten unsere Ausbrüche also genau lokalisieren. Ich riet daher nur zu örtlich und zeitlich beschränkten Schulschließungen nach Ausbruchlage.“

So stehe es auch im Beschlusspapier der entsprechenden Ministerpräsidentenkonferenz, erklärte Drosten. „Dass dann ein Bundesland nach dem anderen am nächsten Tag doch die Schulen geschlossen hat, das ist reine Politik gewesen.“

Damals habe es drei wissenschaftliche Berater gegeben: den RKI-Chef Lothar Wieler, den Charité-Chef Heyo Krömer und ihn, so Drosten. „Politische Maßnahmen habe ich nie gefordert.“

In der Bilanz seien die Schulschließungen in der ersten Pandemie-Phase aber wirksam gewesen, sagte Drosten. „Das Effektivste waren die Gruppenobergrenzen, also `Versammlungsverbote`. Effizient waren Schulschließungen und Arbeitsplatzmaßnahmen wie Homeofficepflicht“, erklärte er. Aber auch die Maßnahmen im laufenden Schulbetrieb – eine Kombination aus Maske tragen, testen und die Klassenräume anders strukturieren – haben ihm zufolge etwas gebracht.

„Wir stehen in Deutschland gut da, verglichen mit anderen großen europäischen Industrieländern, die ähnlich strukturiert sind“, bilanzierte Drosten mit Blick auf die Gesamtzahl der Covid-Opfer. „Das liegt vor allem an den konsequenten Maßnahmen in der ersten Welle im Frühjahr 2020.“

Damals sei die schnelle deutsche Reaktion international bewundert worden, so der Wissenschaftler. Deshalb ärgere es ihn, „was in der Gesellschaft momentan passiert“, so Drosten. „Da kommen jetzt Populisten und sagen: Die Corona-Einschränkungen, das war doch alles Unsinn.“ Es sei jedoch hinterhältig, wenn „den vielen Menschen, die sich in der Pandemie eingeschränkt haben, um andere zu schützen, suggeriert wird, dass sie etwas Unnötiges oder Falsches gemacht hätten“, sagte der Virologe.


Foto: Schule mit Corona-Hinweis (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Ericsson drängt auf Liberalisierung der Telekom-Märkte

0

Stockholm (dts Nachrichtenagentur) – Der schwedische Kommunikationskonzern Ericsson hat ein Umdenken in der europäischen digitalen Wirtschaftspolitik gefordert. „Der europäische Telekommunikationsmarkt leidet seit der 4G-Ära unter einer Investitionslücke, was dazu führte, dass andere Regionen eine digitale Führungsrolle übernahmen – dort entstehen mehr digitale Unternehmen“, sagte Jenny Lindqvist, Vorstand für Europa bei Ericsson der „Welt am Sonntag“. Ein „wettbewerbsfähiges Europa im digitalen Zeitalter“ lasse sich nur erreichen, „wenn wir einen nachhaltigen Telekommunikationsmarkt haben, der Investitionen in die Infrastruktur fördert“.

Auch in der europäischen Wettbewerbspolitik sieht Lindqvist Reformbedarf. „Heute gibt es in Europa über 100 Mobilfunkbetreiber, die alle ihren Marktanteil haben wollen, aber den meisten von ihnen fehlt die Kundenbasis, um ausreichende Investitionen zu tätigen“, so Lindqvist. „In den führenden 5G-Märkten in den USA, China und Indien gibt es zwei bis drei Betreiber mit rund 100 Millionen Kunden oder mehr – die Größe ist entscheidend. Konsolidierung in nationalen Telekommunikationsmärkten muss erlaubt sein.“

Zudem forderte Ericsson eine bessere europäische Abstimmung bei der Mobilfunk-Frequenzvergabe. „Die Frequenzpolitik ist ein weiterer Schlüsselbereich. Wir müssen von der aktuellen Situation wegkommen, in der Richtlinien und Zeitpläne zwischen den EU-Mitgliedstaaten nicht synchronisiert sind“, sagte Lindqvist. „Zu viele Staaten konzentrieren sich auf kurzfristige Gewinne durch hohe Frequenzgebühren, statt durch niedrigere Gebühren in Verbindung mit Verpflichtungen zum Netzausbau Anreize für Investitionen zu schaffen.“


Foto: Handy-Sendemasten (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts