Samstag, April 19, 2025
spot_img
Start Blog Seite 647

FDP drängt auf Rücknahme von CO2-Emissionsgrenzen für Pkws

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat die designierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) dazu aufgefordert, die verschärften CO2-Emissionsnormen für Neuwagen abzuschaffen. „Ursula von der Leyen und die Union müssen jetzt ihr Wahlversprechen einhalten und das Verbrennerverbot zurückzunehmen“, sagte Djir-Sarai dem Nachrichtenportal „T-Online“ am Donnerstag. „Alles andere wäre verantwortungslos den Wählern und dem Wirtschaftsstandort gegenüber.“

Die CO2-Emissionsnormen sind technologieneutral formuliert, theoretisch ermöglichen sie auch in Zukunft den Kauf von Verbrennern. In Neufahrzeugen ist die Antriebsart ab 2035 allerdings nur noch dann erlaubt, wenn sie keine CO2-Emissionen verursacht.

Djir-Sarai geht das zu weit. „Effiziente, finanzierbare und unkomplizierte klimaneutrale Mobilität erreichen wir in Europa nur durch Technologieoffenheit“, sagte er. „Es wäre ein unverzeihlicher Fehler, den Einsatz von E-Fuels für Verbrennermotoren zu verhindern.“

Auch mit E-Fuels betriebene Fahrzeuge stoßen CO2 aus. Befürworter bezeichnen sie als klimaneutral, weil dieselbe Menge CO2 für die Herstellung des Treibstoffs der Atmosphäre entnommen wird. In die CO2-Bilanz muss jedoch auch der Strommix zur Produktion sowie CO2-Ausstoß beim Transport der E-Fuels miteinbezogen werden.

Synthetische Kraftstoffe wie E-Fuels gelten als wichtige Maßnahmen zur Erreichung von Klimaneutralität. Allerdings rechnen Experten damit, dass auf absehbare Zeit die Produktionskapazitäten lediglich für die Versorgung der schwer dekarbonisierbaren Bereiche Luft- und Schifffahrt ausreicht. Im Straßenverkehr erweisen sich E-Fuels als vergleichsweise ineffizient: So reicht der Strom einer Windkraftanlage jährlich für 1.600 Elektrofahrzeuge, aber nur für 250 mit E-Fuels betriebene Personenkraftwagen. Das schlägt sich auch in den Kosten wieder.


Foto: Auspuff (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

US-Inflationrate bei 3,0 Prozent – Preise erstmals seit 2020 gesunken

0

Washington (dts Nachrichtenagentur) – Die allgemeine Inflationsrate in den USA ist zuletzt gesunken. Im Juni verteuerten sich die Preise in den Vereinigten Staaten gegenüber dem Vorjahr um 3,0 Prozent, wie die zuständige Statistikbehörde am Mittwoch mitteilte. Gegenüber dem Vormonat gingen die Preise erstmals seit 2020 zurück – um 0,1 Prozent (saisonbereinigt).

Im Vormonat waren die Verbraucherpreise um 3,3 Prozent im Jahresvergleich gestiegen. Die oft als „Kerninflation“ bezeichnete Teuerung ohne Energie und Nahrungsmittel lag im Juni bei 3,3 Prozent, nach 3,4 Prozent im Vormonat.

Die Energiepreise legten im Jahresvergleich um 1,0 Prozent zu, nach 3,7 Prozent im Vormonat. Nahrungsmittel verteuerten sich innerhalb eines Jahres um 2,2 Prozent (Mai: 2,1 Prozent).

Anleger schauen mit Argusaugen auf die US-Inflation, da anhaltend hohe Teuerungsraten die Notenbank Fed wohl davon abhalten, die von den Börsen erhofften Zinssenkungen zu beschließen. Hohe Zinsen gelten als Gift für die Börse wie auch für den Immobilienmarkt, unter anderem weil das Bankkonto als Anlagealternative attraktiv bleibt.


Foto: Dollarschein (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Darum lohnt sich ein Investment in ein Start-up

0
investment

Investoren zweifeln oft bei der Überlegung, in ein neu gegründetes Unternehmen zu investieren. Dieser Zweifel ist auch nicht unbegründet, denn Start-ups konnten sich schlichtweg noch nicht auf dem Markt beweisen und man kann nicht auf deren Historie zurückschauen. Doch tatsächlich kann ein Investment in ein Start-up sehr lukrativ sein. Worauf sollte man achten? Was sind die Vorteile? Und wie findet man potenziell lohnenswerte Unternehmen?

Die Vorteile von Start-ups

Start-ups mögen neu auf dem Markt sein und noch keine Historie haben, anhand derer man das Potenzial ablesen kann, doch sie halten trotzdem einige Vorteil bereit. Zunächst sind die Teams, inklusive der Gründer, in der Regel hochmotiviert und gewillt, alles zu geben, um ihre Visionen zu verwirklichen. Neue Unternehmen entdecken darüber hinaus oft Marktnischen und schaffen ganz neue Märkte anhand ihrer innovativen Produkte und Dienstleistungen. Und neue Märkte können in Zukunft sehr rentabel werden. Zuletzt werden Flexibilität und Agilität an den Tag gelegt. Start-ups können nämlich schnell auf Marktveränderungen reagieren und innovative Lösungen entwickeln, obwohl sie neu in der Unternehmerwelt sind.

Was sollte man bei einem Investment in ein Start-up beachten?

Wenn man sich nach Start-ups für Investitionen und Beteiligungen umschaut, ist es wichtig, auf bestimmte Punkte zu achten. Die Unternehmen sollten gewisse Eigenschaften besitzen, die auf zukünftiges Potenzial schließen lassen. Nur wenn sich diese Punkte bestätigen lassen, sollte man ein Investment in Betracht ziehen. Stimmt nur ein Punkt nicht, kann es sein, dass es langfristig nicht rentabel sein wird.

Zum einen ist es überaus wichtig, das ganze Team unter die Lupe zu nehmen. Man sollte auf die Fähigkeiten achten sowie auf die Erfahrungen der einzelnen Mitarbeiter. Besonders die Leidenschaft und Motivation der Gründer ist auch ausschlaggebend. Diese sollten bereit sein, für ihr Unternehmen alles zu geben, sich ständig weiterzuentwickeln und sich von Rückschlägen nicht kleinkriegen zu lassen.

Daneben müssen Punkte wie das Geschäftsmodell und die finanzielle Gesundheit geprüft werden. Das Geschäftsmodell sollte nachhaltig und skalierbar sein. Gleichzeitig sollte das Unternehmen eine solide Finanzplanung aufweisen. Es muss sichergestellt werden, dass nur für notwendige Dinge Geld ausgegeben wird und dass eine vernünftige Summe eingenommen wird.

Auch der Markt sollte analysiert werden, denn dieser kann Rückschlüsse auf das Wachstumspotenzial des Start-ups geben. Zu beachten sind hier vor allem die anderen Marktteilnehmer. Gibt es Konkurrenz? Wenn ja, wie groß ist diese? Das Start-up sollte sich mit einer innovativen Idee von der Konkurrenz abheben, damit Chancen auf dem Markt gegeben sind.

Zuletzt muss man sich als Investor auch unbedingt der Risiken bewusst sein. Wenn man alle Punkte berücksichtigt, kann ein Start-up enormes Potenzial bergen, insbesondere die, die neue Märkte erschaffen. Doch das ist noch lange kein Garant dafür, dass es zu 100 % langfristig rentabel sein wird. Jedes Investment in ein Start-up bietet auch ein großes Risiko, denn es ist niemals sicher, dass das Start-up bestehen wird. Es kann auch untergehen, obwohl alle Punkte stimmen. Aus diesem Grund sollte man sich bewusst sein, dass ein Start-up nicht nur hohe Renditen einbringen kann, sondern auch für ebenso hohe Verluste verantwortlich sein kann.

Wie findet man vielversprechende Start-ups?

Um Start-ups mit Potenzial zu finden, kann man zunächst die eigenen Netzwerke nutzen. Sich im persönlichen sowie im beruflichen Netzwerk umzuhören, kann spannende Empfehlungen und Tipps hervorbringen. Doch auch Events können eine gute Möglichkeit bieten, Start-ups ausfindig zu machen. Besonders Start-up-Events und Pitch-Veranstaltungen bieten sich hier an, um vielversprechende Unternehmen kennenzulernen. Und zu guter Letzt sollte man sich auch auf Online-Plattformen umschauen. Plattformen wie AngelList, Seedmatch und Crowdinvesting-Plattformen bieten eine gute Übersicht und halten interessante neu gegründete Unternehmen bereit.

Fazit: Warum lohnt sich ein Investment in ein Start-up?

Start-ups können eine gute Möglichkeit sein, in kurzer Zeit erhebliche Renditen zu erzielen. Wenn man früh einsteigt, kann von einem exponentiellen Wachstum profitiert werden. Gleichzeitig sind Start-ups Motoren für Innovationen. Durch diese werden neue Technologien unterstützt, die unsere Zukunft gestalten. Und Investitionen in Start-ups stärken sogar die Wirtschaft. Neue Arbeitsplätze werden durch die neu gegründeten Unternehmen geschaffen und das wirtschaftliche Wachstum wird gefördert.
Investitionen in Start-ups sind also nicht nur finanziell attraktiv, sondern auch eine großartige Möglichkeit, die Wirtschaft und Innovation zu fördern. Als Investor unterstützt man indirekt somit neue Ideen, schafft Arbeitsplätze und trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Also, warum nicht das nächste große Ding unterstützen und gleichzeitig von den vielen Vorteilen profitieren?

Autor:

Arkadi Belocerkov ist Gründer und Geschäftsführer der Swiss Value Group AG, einer international tätigen Beteiligungsgruppe, die sich auf Investitionen in nachhaltige Immobilien und erneuerbare Energien spezialisiert hat. https://swissvalue-group.ch/

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Metaverse: Jedes zehnte Unternehmen sieht sein Geschäftsmodell bedroht

0
metaverse

Ein Fünftel der Unternehmen sieht im Metaverse eine Chance, fast ebenso viele aber auch ein Risiko

Beim Metaverse steht die deutsche Wirtschaft noch auf der Bremse. Die Unternehmen sehen in vielen Branchen und Bereichen Einsatzmöglichkeiten, zögern aber, selbst aktiv zu werden. Zugleich herrscht beim Thema viel Unsicherheit. Ein Fünftel (20 Prozent) sieht das Metaverse als Chance, fast ebenso viele (17 Prozent) als Risiko. Rund ein Viertel (27 Prozent) gibt dazu keine Einschätzung ab, 37 Prozent glauben, dass das Metaverse keinen Einfluss auf das eigene Unternehmen haben wird. Zugleich steht rund ein Viertel (23 Prozent) dem Metaverse interessiert und aufgeschlossen gegenüber, fast ebenso viele (24 Prozent) aber kritisch und ablehnend. Die größte Gruppe ist noch unentschieden (43 Prozent). Jedes zehnte Unternehmen (10 Prozent) gibt an, dass das Metaverse das eigene Geschäftsmodell bedroht, 15 Prozent fühlen sich durch das Metaverse sogar in ihrer Existenz gefährdet.

Dennoch will die große Mehrheit (83 Prozent) erst einmal abwarten, welche Erfahrungen andere Unternehmen mit dem Metaverse machen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die erste Euphorie über das Metaverse ist zwar abgeklungen, es gibt aber keinerlei Grund für einen Abgesang. Im Gegenteil: Gerade im gewerblichen Bereich sind bereits viel Anwendungen im Praxiseinsatz. Das gilt unter anderem für das Industrial Metaverse mit digitalen Zwillingen in der Fertigung“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Wait and see ist keine Strategie. Deutsche Unternehmen sollten mögliche Einsatzfelder prüfen und die weitere technologische Entwicklung eng verfolgen.“

Das Metaverse wird derzeit vor allem mit Unterhaltung verbunden

Besonders interessant könnte das Metaverse nach Einschätzung der deutschen Wirtschaft für die Gaming-Branche (74 Prozent), den Tourismus (60 Prozent), Unternehmen aus Medien und Unterhaltung (54 Prozent) sowie die IT- und Technologiebranche (52 Prozent) sein. Dahinter folgen Immobilien (47 Prozent), Musik (47 Prozent) und Mode (42 Prozent) sowie Bildung und Weiterbildung (42 Prozent). Aber auch für andere Branchen ist das Metaverse interessant, etwa im Gesundheitswesen (38 Prozent), in der Logistik (36 Prozent) oder im Sport (35 Prozent) sowie im Handel (31 Prozent). 18 Prozent sagen, das Metaverse sei interessant für die Verwaltung, 16 Prozent für die Industrie sowie je 12 Prozent für Finanzen und Versicherungen sowie die Landwirtschaft. „Bei der Wahrnehmung des Metaverse rangiert zwar das Thema Unterhaltung ganz oben, es bietet aber auch in zahlreichen anderen Branchen Potenzial. Gerade in der Industrie verbessert das Metaverse heute Prozesse, spart Ressourcen, erhöht die Sicherheit und steigert die Wertschöpfung.“

Als wichtigster Vorteil des Metaverse für die Wirtschaft gilt ganz allgemein eine Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens (44 Prozent). Die Möglichkeit, neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, nennen 43 Prozent, bestehende Angebote anzupassen 12 Prozent. 39 Prozent sagen, dass man im Metaverse auf neue Arten mit Kunden interagieren kann, 15 Prozent, dass dadurch Zugang zu völlig neuen Kundengruppen geschaffen wird. 36 Prozent denken, dass das Metaverse einen nachhaltigeren Ressourceneinsatz ermöglicht. Mehr Effizienz in Arbeitsprozessen sehen 29 Prozent, in Produktionsprozessen 19 Prozent. Und 11 Prozent sehen als Vorteil des Metaverse ein verbessertes Unternehmensimage.

Das Metaverse wird vor allem als Marktplatz gesehen

Mit Blick auf das eigene Unternehmen ruft das Metaverse als Marktplatz das größte Interesse hervor. So nennen 45 Prozent Produktverkäufe im Metaverse interessant für ihr Unternehmen, vor zwei Jahren lag der Anteil erst bei 35 Prozent. Produktpräsentationen finden 44 Prozent interessant (2022: 39 Prozent), 41 Prozent eine virtuelle Firmenrepräsentanz (2022: 44 Prozent). Rund ein Viertel (27 Prozent) hat Interesse an digitalen Zwillingen zur Produkt- und Prozessentwicklung, 12 Prozent könnten Dienstleistungen im Metaverse bereitstellen, und für 6 Prozent kommen Konzerte oder kulturelle Veranstaltungen im Metaverse in Betracht. Deutlich rückläufig ist nach dem Ende der Corona-Pandemie das Interesse am Metaverse für die interne Unternehmenszusammenarbeit. Nur 37 Prozent interessieren sich für virtuelle Meetings (2022: 44 Prozent), 32 Prozent für die Mitarbeiterschulung im Metaverse (2022: 44 Prozent), 23 Prozent für Rekrutierung (2022: 28 Prozent), 21 Prozent für Teambuilding-Events im Metaverse (2022: 41 Prozent) und 15 Prozent für das Onboarding neuer Beschäftigter (2022: nicht abgefragt).

Mehr Anwendungen und Standards gewünscht, weniger Datenschutz und rechtliche Unsicherheit

Als größte Herausforderung rund ums Metaverse gilt den Unternehmen ein wahrgenommener Mangel an praktischen Anwendungen (76 Prozent). Vor zwei Jahren lag der Anteil noch bei 66 Prozent. 43 Prozent sehen keinen Nutzen für das eigene Unternehmen, 14 Prozent investieren schon in andere Zukunftstrends. Aber auch mit Blick auf die Technologie gibt es Bedenken. Drei Viertel (73 Prozent) halten sie noch nicht für ausgereift, 55 Prozent beklagen ungenügende Standardisierung und für 10 Prozent fehlen externe Dienstleister. Hinzu kommen regulatorische Herausforderungen. So beklagen 67 Prozent Anforderungen an den Datenschutz, 44 Prozent rechtliche Unsicherheiten und einen unklaren Rechtsrahmen sowie 36 Prozent Anforderungen an die IT-Sicherheit. Aber auch unternehmensintern gibt es Hemmnisse auf dem Weg ins Metaverse. In jeweils rund der Hälfte der Unternehmen fehlt es an Know-how (52 Prozent) bzw. qualifiziertem Personal (46 Prozent). Je 17 Prozent haben nicht genügend finanzielle Mittel sowie keine Zeit für das Thema.

Das Metaverse ist schwer zu verstehen

Für viele ist problematisch, dass sie das Metaverse noch nicht richtig fassen können. 86 Prozent der Verantwortlichen in den Unternehmen räumen ein, dass es ihnen schwerfällt, den Entwicklungen zu folgen. Drei Viertel (76 Prozent) finden es verwirrend, dass so viele unterschiedliche Anwendungen als Metaverse bezeichnet werden. Und 60 Prozent haben schlicht Probleme, sich das Metaverse vorzustellen. Rund einem Fünftel (19 Prozent) der Befragten macht das Metaverse Angst. „Die Anbieter von Technologien rund ums Metaverse sind gefordert, die Einsatzmöglichkeiten besser zu erklären und sich auf Begrifflichkeiten sowie Standards zu einigen“, so Rohleder.

Der Markt hat durchaus Potenzial und in den kommenden Jahren dürften die Investitionen ins Metaverse deutlich steigen. Zwar haben nur 2 Prozent der Unternehmen im vergangenen Jahr einschlägig investiert, praktisch keines noch früher. In diesem Jahr wollen bereits 6 Prozent Investitionen ins Metaverse tätigen, 2025 planen dies 9 Prozent und nach 2025 rechnen sogar 22 Prozent mit eigenen Metaverse-Investitionen.

Unternehmen wollen auf dem Weg ins Metaverse an die Hand genommen werden

Aktuell wünschen sich die Unternehmen vor allem bessere Informationen über marktfähige Metaverse-Anwendungen (61 Prozent) und Roadshows oder Konferenzen, die konkrete Anwendungen zeigen (51 Prozent), sowie Hilfestellung bei rechtlicher und ethischer Beurteilung des Einsatzes (53 Prozent). Helfen würde der Wirtschaft zudem die Verfügbarkeit von Fachkräften (47 Prozent), die finanzielle Förderung von Metaverse-Projekten in Unternehmen (43 Prozent) sowie eine externe Bewertung der Qualität von Metaverse-Anwendungen (39 Prozent). Darüber hinaus wollen 38 Prozent den Austausch mit Unternehmen, die beim Metaverse weiter sind, 37 Prozent wünschen sich einen intensiveren Austausch mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Rund ein Viertel (28 Prozent) plädiert für einen Ausbau der Forschungsaktivitäten zum Metaverse. „Das Metaverse bietet als nächste Evolutionsstufte des Internets enormes Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft. Wir begrüßen, dass sowohl die Europäische Kommission als auch die Bundesregierung die Chancen des Metaverse für Deutschland und Europa sehen“, sagt Rohleder. Bitkom zeigt wir mit mehreren Publikationen, wie Unternehmen das Metaverse heute bereits einsetzen können, etwa im „Wegweiser in das Metaverse“ oder im Leitfaden „Industrial Metaverse“.

Rund ein Zehntel der Unternehmen (9 Prozent) geht davon aus, dass das Metaverse Wirtschaft und Gesellschaft schon in den nächsten zwei bis fünf Jahren spürbar verändern wird. Rund ein Viertel (23 Prozent) rechnet damit in den nächsten sechs bis zehn Jahren. Etwas mehr als ein Drittel (37 Prozent) erwartet Veränderungen frühestens in zehn Jahren – und ein weiteres Viertel (26 Prozent) nie.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 2 bis KW 8 2024 statt. Die Umfrage ist repräsentativ.

Titelbild/ Bildquelle: Bild von Gerd Altmann für pixabay

Quelle Bitkom e.V.

Herbsturlaub vom Feinsten in den Bergen von Serfaus

0
berge

Die Wellnessresidenz Schalber*****s ist ein Hideaway für alle, die von Wellness und Kulinarik mehr erwarten. Im Herbst, wenn die Berge am
allerschönsten sind, läuft das Genuss-Refugium zu Höchstform auf.

Drei Relax-Guide-Lilien-Wellness, eine Verwöhn-Kulinarik und Natur, soweit das Auge reicht. In der Wellnessresidenz Schalber*****s kann man es sich gutgehen lassen. In traumhafter ruhiger Lage in Serfaus-Fiss-Ladis verwöhnt das Fünf-Sterne-Superior-Hotel seine Gäste.

Wenn die Herbstsonne vom Himmel lacht, ist der Wellnessgarten ein wunderbarer Ort, um vor dem Winter noch einmal kräftig Licht und Energie zu tanken. Abtauchen im Naturteich, entspannen im Garten-Spa mit Garten-Sauna und Ruhelounge, all das ist jetzt noch möglich. Die großartige Bäderlandschaft mit verschiedenen In- und Outdoor-Pools genießen. Vom Meerwasserpool und Wellness-Hallenbad in die Bergluft hinausschwimmen.

Verschiedene Saunen und Dampfbäder machen das Saunieren zum Vergnügen. Im Lady SPA bleiben die Damen unter sich. Sie erleben die sanfte Wärme in der Rosenblütensauna, die heilende Wirkung der Soledämpfe in der Himalaya-Salzsteingrotte und viele weitere Wohlfühlmomente. Im Private Spa – mit eigenem Garten, Liegeterrasse und Panoramablick – zelebrieren Paare exklusive Stunden zu zweit. Ein Highlight ist zweifellos das große Angebot an Ayurveda-Behandlungen. Zahlreiche Beautytreatments und Behandlungen, Massagen, Körperanwendungen, Bäder und vieles mehr schenken wertvolle Stunden fernab von Stress und Hektik.

Wenn es abends wieder früher dunkel wird und die Sommerhitze vorbei ist, freuen sich Feinschmecker auf erlesene Gerichte im stilvollen Ambiente. Für höchste Kochkunst bürgt Küchenmeister und Haubenkoch Gerhard Krießmann. Er begeistert Gäste aus nah und fern mit einer Gourmet-Verwöhnpension, die ihrem Namen alle Ehre macht. Edle Weine aus dem umfangreichen Weinkeller begleiten die hervorragende Küche. Die Menüs werden nach modernen ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen und ausschließlich mit sorgfältig ausgewählten Zutaten zusammengestellt – vom reichhaltigen Frühstücksbuffet über das Mittagsbuffet mit köstlichen Variationen für den kleinen Hunger bis hin zu hausgemachten Mehlspeisen am Nachmittag und einem Fünf-Gänge-Dinner mit Elementen aus der Vollwertküche.

Die Schalber-Welt des Genießens und Entspannens ist eingebettet in eine atemberaubende Naturlandschaft. Serfaus-Fiss-Ladis zählt zu den schönsten Sonnenplateaus der Alpen. Wandern und Biken kann man direkt vor der Hoteltür. Familien, die hier ihren Herbsturlaub verbringen, freuen sich über die vielen Highlights. Die Fun & Action Area im Schalber ist ein wahres Highlight für den Familienurlaub. Für die jüngsten Wellnessgäste ist das Family Spa reserviert. Kinder lieben das Schalber. Denn hier dürfen sie Kind sein, ohne die erholungssuchenden Erwachsenen zu stören.

Familie Schalber und ihr Team erfüllen ihr beeindruckendes Genussresort mit Herzlichkeit und familiärer Atmosphäre. Kultivierte Eleganz und unaufdringlicher Luxus sind ihre Leidenschaft.

Yoga-Woche (14.–21.09.24)
Tägliche Meditation und Tiefenentspannung, Yogaeinheiten morgens oder abends, Achtsamkeitsübungen, Inspirationen für zu Hause – Preis p. P.: 7 Tage ab 1.756 Euro

Vorteilspauschale (bis 13.10.24)
7 Nächte Schalber-Verwöhnpension, 1 Kaiserbad pro Zimmer, Super.Sommer.Card, kostenlose Benutzung der Bergbahnen von Serfaus und Fiss, abwechslungsreiches Tagesprogramm – Preis p. P.: 7 Tage ab 1.596 Euro

Schönheitswoche Deluxe (bis 13.10.24)
7 Nächte Schalber-Verwöhnpension, 1 Gesichtsbehandlung 85 Min., 1 Gesichtsbehandlung „Piccolo“ 55 Min., 1 Gesichtsmassage, 1 Maniküre, 1 Körperbehandlung in der Softpack-Liege, 1 Pediküre, 1 Ganzkörpermassage, 1 Sothys Körperpeeling, 1 Sothys Entspannungsmassage – Preis p. P.: 7 Tage ab 2.191 Euro

Wellnessresidenz Schalber
Dorfbahnstraße 15
6534 Serfaus
Tel.: +43 (0) 54 76 / 67 70
info@schalber.com
www.schalber.com

Bild Wellnessresidenz Schalber

Quelle © mk Salzburg

Wie KI den Geschäftsalltag revolutioniert

0
Wie KI den Geschäftsalltag revolutioniert

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) werden zum festen Bestandteil des Geschäftsalltags. Laut Forbes glauben 64 % der Unternehmer:innen, dass KI das Potenzial hat, Kundenbeziehungen zu optimieren. Doch das ist nicht der einzige Bereich, in dem sie Verbesserungen bringen kann – KI löst in verschiedenen Abteilungen reale Herausforderungen, wie beispielsweise im Vertrieb, in der HR oder im Finanz-Team.

Aber wie kann KI Arbeitsabläufe und Prozesse in diesen Abteilungen genau verbessern?

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

KI und ML sind zwei unterschiedliche, aber verwandte Ansätze zur Automatisierung. KI deckt ein breites Spektrum an Themen ab – von der Robotik bis hin zu Computer Vision. ML hingegen ist ein Teilbereich der KI, der sich auf die Entwicklung von Algorithmen konzentriert, die aus Datensätzen lernen und Vorhersagen treffen. Durch den Einsatz dieser Technologien können Unternehmen in verschiedenen Abteilungen Prozesse optimieren, Aufgaben automatisieren, Effizienz steigern, Kosten reduzieren und Kundenerlebnisse verbessern. So können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern und ausbauen.

Effizienzsteigerung im Finanzwesen

Das Finanzwesen ist eine der datenintensivsten Abteilungen eines Unternehmens und bietet somit ein enormes Potenzial für die Anwendung von KI und ML. Die Automatisierung und Optimierung von Buchhaltungs- und Kostenmanagementprozessen kann beispielsweise zu erheblichen Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen führen. Zudem können KI-Algorithmen Betrug aufdecken und genaue Finanzprognosen erstellen.

KI-Algorithmen für die Betrugserkennung

Betrugserkennung ermöglicht es Unternehmen, verdächtige Transaktionen zu erkennen und zu verhindern, bevor sie zu einem Problem werden. KI-Algorithmen werden auf großen Datensätzen vergangener betrügerischer Aktivitäten trainiert, um Anomalien in Echtzeit zu identifizieren. So können frühzeitig entsprechende Maßnahmen ergriffen werden und der potenzielle Schaden von Finanzbetrug wird minimiert.

Automatisierte Buchhaltung und Spesenverwaltung

Was wäre, wenn das Buchhaltungsteam keine Fehler macht und die Arbeit in der Hälfte der Zeit erledigen würde? Routineaufgaben wie die Verarbeitung von Rechnungen, die Abstimmung von Konten und die Erstellung von Finanzberichten können durch KI-gestützte Software automatisiert werden. Dies reduziert nicht nur die Fehlerquote, sondern ermöglicht es den Mitarbeiter:innen des Finanzteams auch, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren.

Prädiktive Analysen für Finanzprognosen

KI-Modelle bieten auch prädiktive Analysen, die Unternehmen dabei helfen, bessere Entscheidungen für Budgetierung und Prognosen zu treffen. KI analysiert automatisch Muster in Daten, wie Markttrends, Kundenverhalten und historische Leistungskennzahlen, um aussagekräftige Einblicke in die finanzielle Zukunft des Unternehmens zu erhalten. Zudem können Szenarioanalysen durchgeführt werden, um die Auswirkungen verschiedener strategischer Entscheidungen zu analysieren und zu bewerten.

Verbesserungen in der HR

Auch die Personalabteilung profitiert von den Fortschritten in der KI-Technologie. Zwar erfordern viele Aufgaben im Personalwesen die Fähigkeiten einer echten Person, aber HR-Abteilungen sehen sich oft mit einer Vielzahl von wiederkehrenden Aufgaben konfrontiert, die viel Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen. KI kann viele dieser Prozesse optimieren und beschleunigen.

KI-gestütztes Recruiting

KI kann vor allem den Rekrutierungsprozess erheblich verbessern – von der Erstellung der Stellenbeschreibung bis hin zur Bewertung von Kandidat:innen. Durch den Einsatz von Algorithmen zur Analyse von Bewerbungsunterlagen und Online-Profilen kann die passende Kandidatenauswahl schneller und präziser erfolgen. Zudem können Chatbots eingesetzt werden, um eine erste Vorauswahl zu treffen und grundlegende Informationen zu sammeln.

KI-Chatbots für das Onboarding von Mitarbeitern

Chatbots sind nicht nur dann nützlich, wenn sie auf die Interaktion mit Kund:innen ausgerichtet sind. Die Entwicklung eines KI-Chatbots zur Rationalisierung des Einarbeitungsprozesses kann dazu beitragen, dass sich neue Mitarbeiter:innen wohler fühlen, da sie einen virtuellen Assistenten haben, dem sie jegliche Fragen stellen können. Chatbots können sie auch an Fristen für Dokumentationen erinnern und den neuen Teammitgliedern alle möglichen Informationsressourcen des Unternehmens anbieten.

Analyse zur Mitarbeiterzufriedenheit

Zufriedene Mitarbeiter:innen bedeuten motivierte Teams und ein erfolgreiches Unternehmen, aber laut der aktuellen EY Jobstudie sinkt die Job-Motivation und Zufriedenheit unter den Beschäftigten in Deutschland. KI-gestützte Analysetools können Unzufriedenheit oder Abwanderungsgefahr erkennen und so den HR-Teams die Möglichkeit geben, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen und die Mitarbeiterbindung zu stärken.

Optimierung im Vertrieb

Der Vertrieb analysiert oft Unmengen von Daten, um Leads zu identifizieren und den Absatz zu fördern. Traditionell ist der Salesprozess zeitaufwändig und oft ineffizient, da er stark von manueller Arbeit abhängt. Daher kann diese Abteilung besonders von der Implementierung von KI und ML profitieren. Denn KI schafft Abhilfe, indem sie Verkaufsprozesse automatisiert und verbessert.

Lead-Generierung und -Bewertung

Durch den Einsatz von KI-gestützten Algorithmen können Unternehmen die Qualität von Leads besser bewerten. ML-Modelle analysieren historische Daten und identifizieren Muster, die auf eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Verkaufsabschlusses hinweisen. Dies ermöglicht es Vertriebsteams, ihre Zeit und Ressourcen auf die vielversprechendsten Leads zu konzentrieren. KI bietet ihnen zudem den Zugriff auf Datenanreicherung, die ein ganzheitliches Bild der Kund:innen zeichnet, nachdem ihre Interaktionen analysiert und anhand vorher festgelegter Kriterien bewertet wurden.

KI-gestützte Vertriebsassistenten zur Automatisierung von Aufgaben

Viele Vertriebsmitarbeiter:innen verbringen einen erheblichen Teil ihrer Zeit mit administrativen Aufgaben. KI-basierte Tools können diese Aufgaben automatisieren, sodass sich die Teams auf strategische und wertschöpfende Tätigkeiten fokussieren können.

Fazit
Die Integration von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in den Geschäftsalltag bietet in nahezu allen Abteilungen zahlreiche Vorteile. Unternehmer:innen, die die Potenziale von KI und ML erkennen und nutzen, können ihre Geschäftsabläufe erheblich verbessern und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Die Zukunft wird zweifellos von diesen Technologien geprägt sein, und Unternehmen, die frühzeitig in ihre Implementierung investieren, werden langfristig davon profitieren.
Autor
Florian Müller ist Country Manager DACH bei der Freelancer-Plattform Fiverr. Der Experte für digitales und strategisches Marketing verantwortet den Geschäftsausbau und ist zuständig für die Lokalisierung des Marktplatzes, um die Erfahrungen für Unternehmen und Freelancer:innen zu optimieren.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Goldener Herbstgenuss am Tiroler Silberpfad

0
herbstgenuss

Der Weitwanderweg Tiroler Silberpfad ist dank seines Höhenprofils bis weit in den Oktober ideal zum Wandern. Mit der Locandy-App lässt sich zusätzlich die Geschichte der Silberregion Karwendel nun interaktiv erkunden. Die perfekte Ausrüstung dazu kann man sich im neuen Testcenter ausleihen.

Die heutige Silberregion Karwendel war im Spätmittelalter eine der reichsten Bergbauregionen Europas. Am Tiroler Silberpfad (86 km, 3.360 hm) sind einige Zeugen aus der Zeit des Schwazer Silberbergbaus zu entdecken. Der Locandy Audio-Guide am Smartphone liefert dazu jede Menge historischer Fakten, Legenden und Geschichten – auch in einer spielerischen Variante für Kinder. Im Testcenter gegenüber des Tourismusbüros in Schwaz kann man sich alles von E-Bikes über E-Scooter bis hin zu Wanderschuhen und -jacken, Rucksäcken, Trekkingstöcken, Regenschirmen sowie Kindertragen ausleihen.

So starten große und kleine Naturgenießer bestens ausgerüstet in den Wanderherbst der Silberregion Karwendel. Der Eng Bus fährt bei gutem Wanderwetter jeden Mittwoch (bis 09.10.24) zum großen Ahornboden. Die rund 2.000 Bergahornbäume vor den Felsen des Karwendels geben im Herbst ein besonders farbenprächtiges Bild ab. Vom Almdorf Eng starten Wanderungen zur Binsalm, zur Falkenhütte oder zur Lamsenjochütte. Bis Mitte September läuft auch noch das vielfältige Sommerprogramm der Silberregion. Von geführten Wanderungen bis hin zu einer Fahrt mit dem Hüttentaxi in die Loas oder zur Weidener Hütte ist für jeden etwas dabei. www.silberregion-karwendel.com

Eng Bus
Fahrzeiten: bis 09.10.24 (bei Schönwetter bis 16.10.24), immer mittwochs
Tarife: Erw. € 18,– / SC Flexi € 13,– / SC Plus kostenlos

Tourismusverband Silberregion Karwendel
Tourismusverband Silberregion Karwendel
Münchner Straße 11
6130 Schwaz
Tel.: +43 5242 63240
info@silberregion-karwendel.com
http://www.silberregion-karwendel.com

Bild:Copyright Robert Pupeter Silberregion Karwendel

Quelle mk Salzburg

Der magische Kaiserherbst steht vor der Tür

0
kaiserherbst

Der magische Kaiserherbst steht vor der Tür – 365 Tage pure Auszeit im DAS KAISERBLICK****Superior genießen

Die Natur des Kaisergebirges in Tirol zeigt sich im Herbst von ihrer goldenen Seite. Der „Wilde Kaiser“ strahlt in einer bunten Farbenpracht. Jetzt ist die beste Zeit, outdoor unterwegs zu sein. Die Bergluft ist herrlich klar, die Sonne mild und die Landschaft besonders schön. Wandern, Golfen, Biken, Krafttanken, Action und Spaß für die ganze Familie. Mittendrin in dieser einmaligen Natur- und Berglandschaft liegt das Hotel DAS KAISERBLICK****Superior. Ganz ohne Hektik und Verpflichtungen lockt das familiengeführte Hotel 365 Tage im Jahr mit einem abwechslungsreichen Angebot.

Frische Bergluft und viel Herbstsonne wecken die Lebensgeister

Wanderer, die vom DAS KAISERBLICK****Superior in die Berge aufbrechen sind begeistert: Gemütliche Familienwanderungen auf den Grasbergen stehen ebenso zur Wahl wie unvergessliche alpine Gipfeltouren. Der Wanderservice überzeugt: Geführte Wanderungen, der Wanderrucksack im Zimmer, Wanderstock-Verleih und attraktive Wanderpauschalen gehören im DAS KAISERBLICK****Superior mit dazu. Die Mountainbiker sind auf unzähligen Trails und Panoramarouten in ihrem Element. Fahrräder können im Hotel kostenlos ausgeliehen werden, E-Bikes stehen gegen eine Gebühr zur Verfügung. Zudem ist der Golfplatz Wilder Kaiser ganz nah.

Dieser gilt als einer der schönsten Plätze in ganz Tirol. Weitere elf traumhafte Golfplätze sind von Ellmau schnell erreichbar. DAS KAISERBLICK****Superior gewährt seinen Gästen am 27-Loch-Platz Wilder Kaiser 30 Prozent Greenfee Ermäßigung, am 18-Loch-Platz Kössen Kaiserwinkl 25 Prozent und am 18-Loch-Platz Westendorf 20 Prozent Ermäßigung. Golfer sind mit den hoteleigenen Golfcars unterwegs (gegen eine Gebühr). Täglich bringt das Aktivprogramm des Hotel DAS KAISERBLICK****Superior Schwung ins Leben. Aktive powern sich bei den geführten Wanderungen, Biketouren oder im Fitnessstudio aus.

Wellness Pur

Wer das Naturjuwel Wilder Kaiser erkundet, der kann sich anschließend auf kaiserliche Entspannung freuen. Das Vier-Sterne-Superior Hotel DAS KAISERBLICK ist eine exklusive Wellness- und Spa-Adresse inmitten der Aktivregion. Auf 1.900m2 dreht sich alles ums Saunieren, Ruhen und Wohlbefinden. Der Outdoor Whirlpool auf dem Dach der Süd Relax Area sowie der Indoor Whirlpool sorgen für erholsame Auszeiten. Der Sky Pool bietet einen fantastischen Blick auf den Wilden Kaiser. Der Indoorpool und ein ganzjährig beheizter Outdoorpool garantieren entspannten Wellnessgenuss. Dazu kommen 11 Saunen und Dampfbäder mit täglich geführten Saunaaufgüssen und traumhafte Ruheräume für eine gemütliche Erholung. In dem eleganten Kaiser-Spa dreht sich alles um Schönheit und Wohlbefinden.

1.000 Weine und erlesene Gourmetgerichte

Die Gastgeberfamilie Künig und ihr Team sind auch ein Garant für feinste Kulinarik. Gourmets und Weinliebhaber haben DAS KAISERBLICK****Superior auf ihre Wunschliste gesetzt. Die Genießerkulinarik ist ein Highlight. Das mehrgängige Abendmenü mit á-la-carte-Auswahl lässt keine Wünsche offen. Begleitet werden die Köstlichkeiten von erlesenen Weinen aus der bestens bestückten Vinothek. Chef Armin erfüllt alle vinophilen Vorlieben, seien es nationale Weinklassiker, handwerklich gefertigte Winzerchampagner oder Kultweine aus dem Napa Valley. Im hauseigenen Genussmarkt trifft man auf köstliche und heimische Spezialitäten. Speck, Kaminwurzen, Käse, Marmeladen, Edelbrände und Liköre eignen sich ideal dazu, von Feinschmeckern mit nach Hause genommen zu werden.

Stylish, geräumig, hell und hochmodern – das sind alle Zimmer und Suiten. Jeder Raum schafft mit stilvollem Interieur eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Die Panoramastudios halten ihr Versprechen und bieten einen atemberaubenden Blick auf den Wilden Kaiser. DAS KAISERBLICK****Superior garantiert Wellness und Genuss für Körper, Geist und Seele. Ein Kraftplatz von der ersten Minute an.

Bikespaß (bis 09.11.24)
Leistungen: 3 Nächte inkl. Kaiserblick-Genießerkulinarik (ganztägig), 2 Tage Qualität E-Bike, 1.900 m2 Wellnessbereich, Infinity Sky Pool, einzigartige Poollandschaft, Wellnesstasche u. v. m. – Preis p. P.: ab 619 Euro

Wanderpauschale (bis 09.11.24)
Leistungen: 4 Nächte inkl. Kaiserblick-Genießerkulinarik (ganztägig), 3 Tage Seilbahnwanderpass für die Bergwelt Wilder Kaiser-Brixental, 1.900 m2 Wellnessbereich, Infinity Sky Pool, einzigartige Poollandschaft, Wellnesstasche, kostenloser Tiefgaragenplatz – Preis p. P.: ab 749 Euro

Hotel Kaiserblick Künig GmbH &Co KG Kirchbichl 5 6352 Ellmau Österreich
Telefon +43 (0)5358/2230 Fax +43 (0)5358/4002 E-Mail office@kaiserblick.at www.kaiserblick.at

Bild: ©LuxStudios/ Florian Scherl (DAS KAISERBLICK**** Superior)

Quelle © mk Salzburg

Faeser bestätigt 5G-Kompromiss

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Chinesische Bauteile sollen in den kommenden Jahren schrittweise aus dem Mobilfunkstandard 5G ausgebaut werden. Das kündigte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Donnerstag an und bestätigte damit entsprechende Medienberichte.

Demnach soll zunächst das sogenannte Kernnetz bis Ende 2026 von kritischen Komponenten chinesischer Hersteller wie Huawei oder ZTE befreit werden. Bis Ende 2029 sollen chinesische Bauteile dann auch aus dem Managementsystem des Zugangs- und Transportnetzes entfernt werden.

„Wir haben jetzt eine klare und strikte Vereinbarung mit den Telekommunikationsunternehmen getroffen“, sagte die Ministerin. Die Vereinbarung gelte für die 5G-Netze überall in Deutschland und nicht beschränkt auf einige wenige Standorte. „Damit schützen wir die zentralen Nervensysteme des Wirtschaftsstandorts Deutschland“, so die Ministerin. Welche Konsequenzen bei Verstößen gegen die Vereinbarung drohen, ließ die SPD-Politikerin offen. Über Details könne sie nicht sprechen, die Vereinbarung sei aber „eine gute Grundlage“, sagte sie.

Regierungsvertreter und Mobilfunkanbieter hatten zuvor lange über eine Lösung in der 5G-Frage verhandelt. Die Regierung wollte ursprünglich, dass kritische Komponenten schon bis Ende 2025 entfernt werden sollten. Der zweite Schritt sollte dann größtenteils 2026 abgeschlossen werden – in den Verhandlungen wurden aber offenbar Zugeständnisse an die Mobilfunkbetreiber gemacht.


Foto: Handy-Sendemast (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Die ganze Familie freut sich auf Herbstferien im Cavallino Bianco

0
herbstferien

Wenn die Sommerhitze vorbei ist, dann starten Familien mit Kindern aktiv durch. Die Herbstferien stehen vor der Tür. Frische Bergluft und viel Bewegung in der Natur sind eine gute Wahl. Im Cavallino Bianco Family Spa Grand Hotel im UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten finden Familien all das und noch viel mehr: Wasserwelten und ein Spa zum Kuscheln, Träumen und Relaxen. Eine großzügige Kinderbetreuung vom Baby bis zum Teenager schafft Frei-Zeiten für Eltern. In- und outdoor dreht sich alles um Spiel, Spaß und Abenteuer für die Kinder. Gut essen, sich verwöhnen lassen, Lebensfreude pur – das Cavallino Bianco wurde von TripAdvisor mehrfach als bestes Familienhotel weltweit ausgezeichnet.

Große und kleine Radfahrer freuen sich heuer besonders. Im Cavallino Bianco wurde ein toller neuer Bereich für den Bike-Verleih und die Bikeschule geschaffen. Neue E-Bikes stehen bereit. Hier lernen schon die Kinder den Spaß auf zwei Rädern kennen. Die geführten E-Bike-Touren sind ein tolles Erlebnis für die ganze Familie.

Wenn die Natur bunt wird, bringen Familien die Wanderschuhe mit ins Cavallino Bianco. Auf eigene Faust oder mit den Hotelguides entdecken sie die schönsten Plätze der Dolomitenwelt. Der Weg dorthin ist ganz einfach: Eine Brücke führt direkt zur Seilbahn ins Wanderparadies Seiser Alm. Täglich führen die Wanderguides zu unvergesslichen Naturschauplätzen. Zum Rasten und Einkehren gibt es immer eine willkommene Gelegenheit. Auf der Cavallino Hütte duftet es nach leckeren Grillwürstchen. Wenn die Grillsaison zu Ende geht, dann laden die Aktivguides beim herbstlichen Wandern zum gemütlichen Törgellen ein. Von Anfang Oktober bis Ende November servieren die Buschenschänke Südtiroler Spezialitäten, geröstete Kastanien und den neuen Wein. Mama und Papa können am Golfplatz St. Vigil in der milden Herbstsonne abschlagen. Oder: Nur 15 Gehminuten vom Familienhotel Cavallino Bianco entfernt, blitzen zwischen den Baumwipfeln Stahlseile hervor – willkommen im Hochseilgarten Col de Flam.

Wer im Freien kräftig Energie getankt hat, sich ausgepowert hat und glücklich und zufrieden in das Cavallino Bianco zurückkommt, der genießt alle Vorzüge des spezialisierten Familienhotels. Familien ziehen sich in den Family Luxury Suites von 25 bis 140 m2 in das Privatleben zurück. Wenn die Tage wieder kürzer werden, ist es umso schöner, sich in den wärmenden Saunas und weitläufigen Wasserwelten aufzuhalten. In der Saunawelt der Erwachsenen gibt es eine besondere Attraktion: Eine moderne, große Sauna, in der Spezial-Aufgüsse nicht nur zum Schwitzen, sondern auch zum Staunen bringen – mit Klang, Bild und Aroma-Nebel wird ein Gesamtkunstwerk geboten, das die Sinne berührt. In der Family Pool Lounge flackert das Feuer im Kamin. Oder in ein Wasserbett versinken. Das Spa-Team bietet allen Familienmitgliedern ihre Wohlfühlzeit – von der Baby-Massage bis zur sinnlichen Paar-Behandlung.

Im Lino Land ist immer was los. In dem Kinderparadies mit Piratenland und Mini-Sportarena, mit Lego-Baustelle und Riesenpuppenhaus, mit Softplay-Anlage, Theater und vielem mehr wird jede Minute zum Abenteuer. Die gesamte Family Area steht Groß und Klein auch ohne Betreuung für lustige Stunden zur Verfügung. Natürlich ist auch an die Teenies gedacht. Der Teenager Room ist für die jungen Erwachsenen reserviert und mit Games ausgestattet, die „man“ unbedingt braucht – vom XXL Kicker über eine IWall bis hin zu Dart. Im Gaming Room gibt es eine playstation 5 und PC Games.

IT’S FAMILY TIME LIVE IT NOW ® ist die Einladung des Cavallino Bianco, wunderbare Erlebnisse, die Groß und Klein begeistern, bewusst zu genießen.

Bildcredits: Hannes Niederkofler (Cavallino Bianco Family Spa Grand Hotel)

Quelle © mk Salzburg