Donnerstag, April 3, 2025
spot_img
Start Blog Seite 655

Ampel einigt sich auf "Entlastungspaket" für Landwirte

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Parteien der Ampel-Koalition haben sich auf eine Reihe von Maßnahmen zur Entlastung der Landwirte geeinigt. Das teilten die Fraktionen am Dienstag mit. Anfang Januar war es zu einer breiten Protestwelle gekommen, nachdem die Regierung angekündigt hatte, unter anderem die Subventionen für Agrardiesel schrittweise streichen zu wollen.

Das nun beschlossene Paket sieht einen weiteren Bürokratieabbau sowie steuerliche Entlastungen vor. Es soll den Bauern etwa ermöglicht werden, Jahre mit schwächerem Einkommen mit stärkeren Jahren verrechnen zu können, um die Betriebe wirtschaftlich resistenter zu machen.

Einen Teil der Maßnahmen will der Bundestag bereits in dieser Woche beschließen. Die Koalition hatte nach den anhaltenden Protesten zum Jahresbeginn angekündigt, entsprechende Maßnahmen zur Entlastung der Landwirte noch vor der parlamentarischen Sommerpause verabschieden zu wollen.


Foto: Bauernproteste (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Berichte: Von der Leyen soll EU-Kommissionspräsidentin bleiben

0

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – Die bisherige EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) soll offenbar eine zweite Amtszeit erhalten. Das berichten mehrere Medien übereinstimmend unter Berufung auf Verhandlungskreise.

Demnach einigten sich die Staats- und Regierungschefs der großen europäischen Parteienfamilien auf ein Personalpaket. So soll die liberale estnische Regierungschefin Kaja Kallas EU-Außenbeauftragte werden und der frühere portugiesische Regierungschef António Costa den Posten des EU-Ratspräsidenten erhalten.

Das Personalpaket soll beim Europäischen Rat am Donnerstag und Freitag verabschiedet werden. Dafür ist die Zustimmung von mindestens 20 der 27 Staats- und Regierungschefs erforderlich, die zusammen 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren.

Das Europäische Parlament wählt den vom Rat vorgeschlagenen Kandidaten für das Amt des Kommissionspräsidenten mit der Mehrheit seiner Mitglieder. Diese Mehrheit hätten die Fraktionen der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP), der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten (S&D) und der liberalen Fraktion „Renew Europe“ (RE) rein rechnerisch. Allerdings haben Teile der Fraktionen bereits Bedingungen an eine Unterstützung von der Leyens gestellt oder lehnen diese vollständig ab. Daher kann eine Unterstützung der Grünen oder der rechtspopulistischen bis rechtsextremen Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) notwendig werden.


Foto: Ursula von der Leyen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

IStGH erlässt Haftbefehl gegen Russlands Ex-Verteidigungsminister

0

Den Haag (dts Nachrichtenagentur) – Der Internationale Strafgerichtshofs (IStGH) hat am Montag Haftbefehle gegen den ehemaligen russischen Verteidigungsminister Sergej Schoigu und den Generalstabschef der russischen Streitkräfte, Waleri Wassiljewitsch Gerasimow, erlassen. Das teilte das Gericht am Dienstag mit.

Schoigu und Gerasimow werden mehrerer Kriegsverbrechen beschuldigt, darunter der gezielte Angriff auf zivile Objekte und die exzessive, unbeabsichtigte Schädigung von Zivilpersonen oder zivilen Objekten. Zudem werden ihnen bestimmte „unmenschliche Handlungen“ vorgeworfen, die als Verbrechen gegen die Menschlichkeit gelten.

Es bestehe hinreichender Grund zu der Annahme, dass sie für die genannten Verbrechen individuell strafrechtlich verantwortlich sind, so das Gericht. Man sei der Auffassung, dass es hinreichende Gründe für die Annahme gibt, dass die beiden Verdächtigen für die Raketenangriffe der russischen Streitkräfte auf die ukrainische Stromversorgungsinfrastruktur verantwortlich sind. In der Zeit vom 10. Oktober 2022 bis mindestens 9. März 2023 führten die russischen Streitkräfte an mehreren Orten in der Ukraine eine große Anzahl von Angriffen auf zahlreiche Elektrizitätswerke und Umspannwerke durch.

Außerdem gebe es hinreichende Gründe für die Annahme, dass sich die Angriffe gegen zivile Objekte richteten, und dass bei den Anlagen, die zum betreffenden Zeitpunkt als militärische Ziele eingestuft wurden, die zu erwartenden Schäden an der Zivilbevölkerung im Vergleich zu dem erwarteten militärischen Vorteil eindeutig unverhältnismäßig gewesen wären.

Wegen der zahlreichen Handlungen gegen die Zivilbevölkerung gebe es außerdem hinreichende Gründe für die Annahme, dass die Beschuldigten vorsätzlich großes Leid und schwere Verletzungen verursacht haben und somit für Verbrechen gegen die Menschlichkeit strafrechtlich verantwortlich sind.


Foto: Internationaler Strafgerichtshof (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Vom Start-up zum Wachstumsunternehmen

0
nucao

nucao startet weitere Crowdinvesting-Kampagne mit Econeers

Das Leipziger Schokoladen-Start-up nucao setzt erneut auf die Schwarmfinanzierung, um sein Wachstum zu fördern. Mit bereits drei erfolgreichen Produktkategorien – schokolierte Früchte, Schokoriegel und Schokotafeln – ist das Unternehmen in über 9.000 Märkten wie Rewe, dm-Drogeriemarkt und Alnatura in Deutschland vertreten. Durch die zweite Finanzierungsrunde auf Econeers, der Crowdinvesting-Plattform für nachhaltige Projekte, will das Start-up seine positive Unternehmensentwicklung weiter vorantreiben.

Ab heute, den 25. Juni 2024, 12 Uhr, haben alle Interessenten die Chance, in das nachhaltige Unternehmen zu investieren und im Rahmen einer Anleihe von einem festen Zinssatz von bis zu 8 % p. a. sowie einer Erfolgsbeteiligung zu profitieren. Alle Details zu der neuen Crowdinvesting-Kampagne sind auf der Fundingseite unter https://econeers.de/nucao2 verfügbar.

„Nach den sehr erfolgreichen Produktlaunches der Tafeln und der weißen, schokolierten Früchte konnten wir im ersten Quartal 2024 unseren Umsatz um 30 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern. Wir streben ein profitables viertes Quartal an, bei einem Umsatzwachstum 2024 von über 70 % zum Vorjahr. Dieses Momentum wollen wir mit der neuen Kampagne bestärken, um weiter stabil wachsen zu können,“ erklärt Mathias Tholey, Co-Gründer von nucao.

Ziel der Crowdinvesting-Kampagne

Die Kampagne zielt darauf ab, die nächste Wachstumsetappe des Start-ups zu meistern und Neulistungen der Schokotafeln und weißen, schokolierten Früchte erfolgreich umzusetzen. Das erfordert höhere Lagerkosten, eine starke Vertriebspower und gezielte Marketingkampagnen, um die Bekanntheit des Unternehmens weiter zu steigern. Gleichzeitig strebt nucao an, seine hohen Nachhaltigkeitsstandards weiter zu verbessern: Bis 2025 soll der gesamte Kakao des Sortiments Naturland-zertifiziert sein. Die Schokoladentafeln tragen diese Zertifizierung bereits und enthalten Kakao aus 100 % Agroforstwirtschaft, einer ökologisch nachhaltigen Anbaumethode, die Böden und Regenwälder schützt und die Kakaoernte gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels stabilisiert.

Hungrig nach Veränderung: Die Investment-Kampagne geht in die nächste Runde

Knapp fünf Jahre nach der ersten erfolgreichen Kampagne bei Econeers, bei der 500.000 Euro Kapital eingesammelt wurden, setzt nucao erneut auf die Crowd, um frisches Wachstumskapital zu akquirieren. Auch 2023 konnte das Start-up mit einer gelungenen Finanzierungsrunde bei Companisto ca. 1 Million Euro Kapital einsammeln: Insgesamt 1.020 Unterstützer:innen haben dazu beigetragen, das Ziel, die Schokoladenindustrie nachhaltig umzukrempeln, ein gutes Stück näherzubringen. Mit der letzten Kampagne konnte nucao das gesamte Sortiment auf nachhaltige Papierverpackungen umstellen und erfolgreich die neuen Naturland-zertifizierten Schokoladentafeln bei Rewe und dm-Drogeriemarkt in die Regale bringen.

Zu den Gesellschafter:innen des Start-ups gehören u. a. der Formel-1-Weltmeister und Nachhaltigkeitsunternehmer Nico Rosberg, der Geschäftsführer des Senf-Produzenten Develey, Michael Durach, und Michael Busch, ehemaliger Thalia-CEO, sowie DLF Venture, Five Seasons Ventures und DH Ventures (Delivery Hero). Seit letztem Jahr ist zudem der Verpackungsspezialist Koehler Paper investiert.

Bild  @nucao

Quelle ease PR

ahead launcht neue Produktrange mit drei Sorten Flavour Powder

0

Egal ob im Joghurt, beim Backen oder im Getränk – mit den neuen Flavour Powders bringt ahead eine vielseitige Alternative auf den Markt, die zeigt, dass süß
nicht gleich viel Zucker oder viele Kalorien bedeutet. Die Sorten “Vanilla Dream”, “Cherry Sensation” und “Chocolate Cookie” ersetzen durchschnittlich 50 Gramm Zucker und enthalten nur maximal 10 Kalorien pro Portion. Die Flavour Powders werden ab dem 25. Juni für 14 Euro online auf ahead-nutrition.com erhältlich sein.

Das Team von ahead erfindet Lieblingssnacks und -drinks neu und eignet sich für alle die auf der Suche nach einer Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten und Snacks mit hohem Zuckeranteil und schlechten Nährwerten sind – dabei aber nicht auf guten Geschmack verzichten wollen.

Klassische Geschmacksrichtungen neu interpretiert

Bei den Sorten hat sich ahead bewusst für klassische Geschmacksrichtungen wie Vanille, Kirsche und Chocolate Cookie entschieden. Dabei sind die veganen Flavour Powders mit einem beiliegenden Löffel einfach zu portionieren. 3 Gramm Pulver reichen für 300 Gramm Joghurt, Quark oder Porridge, um einen vollwertigen Geschmack zu erhalten. Somit sparen Konsumenten durchschnittlich 50 Gramm Zucker bei maximal 10 Kalorien in ihren Gerichten. Jede Sorte enthält besondere Zutaten wie natürliches Vanillepulver in der Sorte “Vanilla Dream”, echte Kirschstücke in der Sorte “Cherry Sensation sowie knackige Schoko- und Keksstücke in der Sorte “Chocolate Cookie”.

Vielseitige Zuckeralternative

Mit den veganen Flavour Powders bringt ahead eine vielseitige Alternative auf den Markt, die zeigt, dass süß nicht gleich viel Zucker oder viele Kalorien bedeutet. Die Pulver werden ab dem 25. Juni für 14 Euro online auf ahead-nutrition.com erhältlich sein. Dabei bewirbt das Unternehmen die neuen Produkte durch verschiedene Marketingaktivitäten online sowie auf den eigenen Social Media Kanälen.

Bild @ahead

Quelle ahead GmbH

Dax am Mittag weiter deutlich im Minus – Airbus senkt Jahresziele

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax blieb am Dienstag nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag im roten Bereich. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 18.132 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 1,1 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Papiere von Porsche, Covestro und Zalando, am Ende die Aktien von MTU, Merck und Airbus.

„Die konjunkturellen Einschläge kommen näher“, kommentierte Marktanalyst Andreas Lipkow. „So muss einer der Musterknaben im Deutschen Aktienindex, die Airbus SE, am Dienstag die Gewinnprognosen und Auslieferungsziele kappen. Das schmeckt insbesondere den optimistisch gestimmten Marktteilnehmer nicht, die auf eine baldige nachhaltige Konjunkturerholung in Europa gehofft hatten.“ Das Sentiment habe sich bereits am Montag durch den ifo-Geschäftsklimaindex als angespannt dargestellt, so Lipkow. „Von Freude und Euphorie kann in den Chefetagen keine Rede sein. Der Dax kann sich noch auf dem Kursniveau von 18.100 Punkten stabilisieren und profitiert in Teilen von Rebelancing Aktivitäten und den daraus resultierenden Branchenrotationen zum Quartalsende.“

Der Ölpreis sank unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Dienstagnachmittag gegen 12 Uhr deutscher Zeit 85,61 US-Dollar, das waren 40 Cent oder 0,5 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Dienstagnachmittag etwas schwächer: Ein Euro kostete 1,0728 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9321 Euro zu haben.


Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Städtetag NRW begrüßt Pläne zur Kontrolle von Cannabis-Clubs

0

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) – Der Städtetag NRW hat sich erleichtert gezeigt, dass das Land die Kontrolle der Cannabis-Anbauvereine selbst übernehmen will. „Die Verordnung ist eine gute Nachricht für die Städte“, sagte der Geschäftsführer des Städtetags NRW, Helmut Dedy, der „Rheinischen Post“ am Dienstag.

„Wir haben immer darauf gedrungen, dass die Städte nicht auch noch für Genehmigung oder Kontrolle der Anbauvereinigungen zuständig sind. Wenn das jetzt die Bezirksregierungen und das Land übernehmen, verhindert das eine weitere Belastung der Kommunen durch das Cannabisgesetz“, so Dedy.

Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds NRW, Christof Sommer, sagte der „Rheinischen Post“ am Dienstag, es sei aus Sicht der Kommunen nur gut, dass das Land die Kontrollen der Cannabisvereine übernimmt. „Dafür braucht es Personal und Expertise. Die Städte und Gemeinden wären dazu kaum in der Lage gewesen“, so Sommer. „Die Ordnungsbehörden haben mit den Kontrollen im öffentlichen Raum schon genug zusätzlichen Aufwand.“


Foto: Marihuana (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Sechs herbstliche Auszeiten in Südtirol

0
südtirol

Südtirol: Herbstgenüsse zwischen Rosengarten, Heubad und Keschtnfeuer

Während der Herbst hierzulande schon grau und kalt werden kann, bringt der Altweibersommer jenseits des Brenners immer noch Dolomitengipfel zum Glühen, taucht die Wälder in ein rot-goldenes Farbenspiel und lässt die Südtiroler Sonne bis weit in den November scheinen. Beim Törggelen leuchtet der junge Wein im Glas, gebratene Kastanien verbreiten den Duft von uriger Behaglichkeit. Für weitere Entspannung sorgen Zirbenölaufguss oder Latschenkiefernmassage. Und selbst an sonst hochfrequentierten Naturwundern wie den Drei Zinnen herrscht unvermutete Gelassenheit. www.ahm-agentur.de

„Roter Hahn“, Südtirol
Törggelen, aber richtig!

Was für München das Oktoberfest ist, ist für Südtirol das Törggelen. Während der „fünften Jahreszeit“ genießen Gäste in den zertifizierten „Roter Hahn“-Schankbetrieben traditionelle kulinarische Spezialitäten sowie selbstgekelterte Weine. Um dem Brauchtum gebührend Rechnung zu tragen, hat das Qualitätssiegel die Initiative Törggelen am Ursprung ins Leben gerufen. Jeweils am ersten Samstag im Oktober laden die teilnehmenden Buschenschänke zum authentischen Saisonauftakt ein. Das Wort leitet sich ab von der „Torggl“ (lat. torculus) genannten Holzpresse. Heute bezeichnet Törggelen das Verkosten des jungen Weins im Herbst. Die Wanderung vor der Einkehr gehört dabei ebenso dazu wie eine festgelegte Menüfolge mit Graupensuppe, Knödeln, Hauswurst und Kraut. Die vegetarische Variante umfasst Kasnocken oder Schlutzkrapfen. Den Abschluss bilden süße Krapfen und „Keschtn“, geröstete Kastanien. www.roterhahn.it

Naturhotel Leitlhof, Innichen
Augen zu und entspannen

Sobald sich der Herbst langsam dem Ende zuneigt und im Hochpustertal von warmen Sonnentagen bis hin zum ersten Schnee alles möglich ist, bleibt das Naturhotel Leitlhof 2024 erstmals als einziges Hotel seiner Klasse im November geöffnet. Gäste erkunden dann die Südtiroler Natur abseits vom Sommer-Trubel. So zeigt sich etwa der Instagram-Hotspot Pragser Wildsee ganz in der Nähe von seiner ruhigen Seite. Im 3.000 Quadratmeter großen Leitlhof-Spa haben Wellnessfans von fast jedem Bereich aus uneingeschränkte Sicht auf das UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten und das markante Bergmassiv der Haunoldgruppe. Mit dem Panoramablick vor Augen genießen sie unter anderem den nach japanischem Vorbild gebauten Onsen-Pool, eine komplett schwarze Finnische Sauna oder den 30 Grad warmen Whirlpool. www.leitlhof.com

Hotel Steiner, Leifers bei Bozen
Südtirol für Jung und Alt

Nach der Sommerhitze präsentiert sich das Hotel Steiner in Leifers bei Bozen als herbstliches Refugium mit Frischluftfaktor. Der angeschlossene Campingplatz mit seinen futuristischen Archicabins, den 180 geräumigen Stellplätzen und der weitläufigen Gartenlandschaft hat bis Anfang November geöffnet. Perfekt für den Mehrgenerationenurlaub: Im Steiner genießen Familien im Wohnmobil, Großeltern hingegen in komfortablen Hotelzimmern ihren Freiraum. Und doch verbringen sie gemeinsam die Ferien. Während Eltern zum Beispiel anspruchsvolle Wanderwege erkunden, planschen Kids mit Oma und Opa im In- und Outdoorpool oder tollen auf dem großen Abenteuerspielplatz. Wahlweise besuchen sie Ötzi und Co. im acht Kilometer entfernten Bozen – dank der kostenfreien BozenCard ist der Eintritt in viele Museen gratis. Im Restaurant Steiner lassen Familien den Tag dann abends Revue passieren. Gastgeberin und Dreifach-Mama Claudia Pfeifer verrät gern ihre persönlichen Ausflugstipps. www.hotelsteiner.com

Hotel Weisses Kreuz, Burgeis
Verliebt in den Herbst

Die Tage im Obervinschgau werden kürzer, in den Fensterfronten des Hotels Weisses Kreuz spiegelt sich das Licht der Herbstsonne wider. Pärchen blicken aus ihrer freistehenden Badewanne in der Romantiksuite des Haupthauses direkt auf die Fürstenburg von Burgeis. Alternativ kuscheln sie sich im historischen Ansitz zum Löwen in der Pfistersuite mit Holzvertäfelung aus dem 13. Jahrhundert ein. In der Sauna des 1.300 Quadratmeter großen Aura Mea Spa wärmen sie sich nach dem Spaziergang entlang des Waalwegs, seit 2023 immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe. Oder sie schwimmen im 20-Meter-Infinity-Pool auf den Ortler, Südtirols höchster Berg, zu. Exklusive Zeit zu zweit gibt’s im Private Spa mit Whirlwanne, Infrarotkabine, Himmelbett, Massageöl und Prosecco. Abends kocht Küchenchef Marc Bernhart im haubengekrönten Gourmetrestaurant Mamesa auf. Dazu reicht Gastgeberin und Sommelière Mara Theiner feinste Tropfen aus dem „the blue wineroom“. www.weisseskreuz.it

Maria Adventure Family Hotel, Obereggen
Nichts für Couch-Potatoes

Wider Erwarten schlechtes Wetter in Südtirol? Egal! Auch bei Nieselregen und zehn Grad geht’s im Maria Adventure Family Hotel nahe Bozen raus auf die Berge und rein in den Wald. Bis Ende Oktober zeigen Naturpädagogen, Bike- oder Kletterguides Kindern ab sechs Jahren die kleinen Wunder vor der Haustür. Auch danach eignet sich das 5.000 Kilometer lange Wegenetz, das direkt am Vier-Sterne-Haus mit leichten bis knackigen Touren startet, für verschiedenste Dolomitenabenteuer – egal ob auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Hotelchef Christoph Kofler ist es wichtig, dass seine Gäste spannende Erinnerungen und neue Fähigkeiten mit nach Hause nehmen. Der Bike-Guide kennt alle Strecken im Eggental und gibt gern Tipps. „Eine Abfahrt mit dem Mountainbike auf dem Carezza Trail ist im Herbst bei moderaten Temperaturen besonders mitreißend“, weiß der Outdoor-Experte. www.hotel-maria.it

Schenna, Südtirol
Wandern, Wein und Lichterglanz

Wandern auf Augenhöhe mit überzuckerten Gipfeln. Danach ein Bad im blubbernden Outdoor-Whirlpool. Und schließlich beim Glas Vernatsch über das Lichtermeer im Etschtal blicken: Im Rahmen von Slow Mountain Schenna feiert das Dorf über Meran den Spätherbst. Während Aktive den Schennaberg erkunden, bringt sie die Taser Seilbahn täglich in aussichtsreiche 1.450 Meter Höhe am Fuß des Ifinger (bis 6.1.2025). Über „Wild & Wein & Gesang“ dürften sich vor allem Gourmets freuen. Denn in Schennas Gasthäusern und Buschenschänken servieren die Wirte dann Rehrücken und Hasenkeulen zu Südtiroler Weinen (6.–24.11.2024). Entspannung hinterher gibt’s im Heubad oder bei einer Arnikamassage. Neu ist die Lichterschow Lumagica, die die nahe gelegenen Gärten von Schloss Trauttmansdorff in ein funkelndes Winterwunderland verwandelt (21.11.2024–6.1.2025). Stimmungsvoll illuminiert sind auch der Schenner Bauernadvent (30.11., 1.12. sowie 7./8.12.2024) sowie der Eislaufplatz (ab 15.11.2024) im Zentrum von Schenna. www.schenna.com

Bild: Auf 1.600 Meter Höhe und umgeben von Dolomitengipfeln gelegen, ist das Maria Adventure Family Hotel in Obereggen Ausgangspunkt für alpine Aktivitäten mit der ganzen Familie. © Maria Adventure Family Hotel

Quelle AHM Kommunikation

Prewave sammelt 67 Millionen US-Dollar ein

0
prewave

Prewave, die KI-basierte Nachhaltigkeits-, Risiko- und Compliance-Plattform, hat in einer Serie-B-Finanzierungsrunde 67 Millionen US-Dollar (63 Millionen Euro) erhalten.

Die Runde wurde von der globalen Investmentgesellschaft Hedosophia angeführt und umfasste Beteiligungen der bestehenden Investoren Creandum, Ventech, Kompas, Speedinvest und Working Capital Fund.

Die neue Finanzierung wird dazu verwendet, die nächste Phase des globalen Wachstums von Prewave voranzutreiben. Zudem soll die weitere Produktforschung und -entwicklung auf Basis der firmeneigenen KI-Technologie bei dem Ziel helfen, die weltweit einzige Plattform für Superintelligenz in der Lieferkette zu werden. Bereits 2020 investierte Carsten Maschmeyer mit seinem Fond seed + speed in das Unternehmen.

Unterbrechungen der Lieferkette – von Naturkatastrophen bis hin zu arbeitsrechtlichen Problemen – stellen Unternehmen seit langem vor große operative Herausforderungen. Darüber hinaus haben die zunehmende geopolitische Instabilität, der Arbeitskräftemangel und der Inflationsdruck die Risiken in der Lieferkette in den letzten Jahren drastisch erhöht. Schätzungen zufolge kosten Unterbrechungen die Unternehmen 6 bis 10% ihres Jahresumsatzes.

Ebenso sehen sich Unternehmen in Europa und weltweit mit einer Welle neuer Nachhaltigkeits- und Lieferkettenvorschriften konfrontiert, die jeweils komplexe Berichts- und Compliance-Anforderungen sowie potenziell hohe Strafen bei Verstößen vorsehen:

  • Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) tritt 2025 in Kraft und wird strenge Reporting-Pflichten für Unternehmen einführen, die mit Rohstoffen oder Produkten handeln, welche üblicherweise mit Entwaldung in Verbindung stehen.
  • Die EU-Richtlinie Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D) wird ein umfassendes neues Regelwerk einführen, das darauf abzielt, nachhaltiges und verantwortungsvolles unternehmerisches Verhalten in den Betrieben entlang ihrer globalen Wertschöpfungsketten sicherzustellen.
  • Auf nationaler Ebene stellen der Dodd Frank Act (USA), das Loi de Vigilance (Frankreich), das Lieferkettengesetz (Deutschland) und das VSoTr (Schweiz) weitere regulatorische Herausforderungen für die Unternehmen dar.

Prewave löst dieses Problem, indem es die Möglichkeiten der KI nutzt, um eine Superintelligenz in der Lieferkette zu integrieren, mit der die Lieferketten von Unternehmen transparenter, konformer und widerstandsfähiger werden.

Prewave ist die weltweit einzige Plattform für Nachhaltigkeit, Risiko und Compliance, die 140 Risikoarten auf globaler Ebene identifiziert und Unternehmen bei deren Management unterstützen kann. Dazu gehören Probleme, die die Widerstandsfähigkeit beeinträchtigen und Störungen verursachen (Naturkatastrophen, finanzieller Stress, Cyber-Risiken, Unfälle und rechtliche Fragen), Nachhaltigkeits- und ESG-Risiken sowie die Einhaltung einer wachsenden Zahl nationaler und internationaler Vorschriften.

Basierend auf zehn Jahren Forschung, Entwicklung und Datentraining identifiziert die KI-Technologie von Prewave präzise Risikosignale in riesigen, fragmentierten Datensätzen, darunter Nachrichten und Social-Media-Inhalte in mehr als 400 Sprachen, Unternehmenszertifizierungen und Geschäftsberichte, Datenfeeds von Regierungen und NGOs sowie Sanktionslisten und Listen politisch exponierter Personen (PEPs).

Prewave generiert dann in Echtzeit prädiktive und reaktive Warnmeldungen sowie Handlungsempfehlungen für die Lieferketten von Kunde*innen, risikobehafteten Lieferanten und Sub-Tier-Netzwerken. Durch die Integration aller Anwendungsfälle von Lieferkettenrisiken und eines effektiven End-to-End-Risikomanagements über den gesamten Lebenszyklus (einschließlich Identifizierung, Tier-N-Mapping, Priorisierung, Schadensbegrenzung, Berichterstattung und Kontrolle) reduziert Prewave den Arbeitsaufwand für Unternehmen um den Faktor 40 im Vergleich zu manuellen, fragebogenbasierten Compliance-Ansätzen.

Prewave ist aufgrund der starken Nachfrage in ganz Europa schnell gewachsen und hat in 2023 eine Verdreifachung des Umsatzes erreicht. Mehr als 200 Unternehmen, darunter Lufthansa, Toyota, Ferrari und Dr. Oetker, vertrauen bereits auf Prewave, um die Compliance zu gewährleisten und die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten zu verbessern.

Harald Nitschinger, Mitgründer und Managing Director von Prewave sagt:

„Wir haben Prewave gegründet, weil wir davon überzeugt sind, dass Daten und KI eine wichtige Rolle dabei spielen können, Lieferketten transparenter, widerstandsfähiger und nachhaltiger zu machen – und so dazu beitragen, die lebenswichtigen Lieferströme des globalen wirtschaftlichen Fortschritts voranzutreiben. Wir sind davon überzeugt, dass Unternehmen angesichts der zunehmenden Komplexität von Regulierungen nicht einen „Tick-Box“-Ansatz verfolgen sollten, sondern Compliance als Mittel nutzen können, um widerstandsfähiger zu werden. 

Und wir verzeichnen eine starke Nachfrage von führenden europäischen Marken, die erkannt haben, dass Prewave ihnen helfen kann, ihren Ruf zu schützen, ihre Leistung zu verbessern und ihre Rentabilität zu steigern. Mit dieser Finanzierung können wir unsere globale Expansion beschleunigen, wobei der US-Markt für uns oberste Priorität hat.“

Sabina Wizander, Partnerin bei Creandum kommentiert:

„Wir haben während der Pandemie gesehen, wie anfällig globale Lieferketten sein können. Vollständige Transparenz in der Lieferkette ist eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung, insbesondere angesichts der zunehmenden Regulierung, der geopolitischen Instabilität und des Klimawandels. Prewave hat das beste Produkt entwickelt, um diese Anforderungen zu erfüllen. Das zeigt auch die Resonanz von den Kund*innen. Prewave hat ein starkes Momentum und diese neue Investition wird dazu beitragen, das Wachstum des Unternehmens zu beschleunigen.”

Markus Lang, Partner bei Speedinvest:

„Lisa und Harald, das Gründungsteam von Prewave, haben uns von Anfang an mit ihrer Mission beeindruckt, eine Superintelligenz-Plattform für Lieferketten aufzubauen. Mit einer einzigartigen Kombination aus proprietärer KI-Technologie und einem erstklassigen Team, das von einem starken Sinn für Zweck angetrieben wird, erfüllt Prewave ein wachsendes Marktbedürfnis, da Tausende von Unternehmen mit sich vervielfachenden Herausforderungen in der Lieferkette konfrontiert sind. Wir glauben, dass dies erst der Anfang ist, und wir freuen uns, die Partnerschaft mit Prewave fortzusetzen, während es sich zu einem globalen Kategoriemarktführer entwickelt.“

Bild Lisa Smith undHarald Nitschinger(c)Prewave

Quelle Prewave/ Maschmeyer Group MM Support GmbH

NRW-Kommunen erleichtert über Regeln für Cannabis-Clubs

0

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) – Die Kommunen in NRW haben sich erleichtert darüber gezeigt, dass nach dem Willen der Landesregierung künftig Landesbehörden die Cannabis-Clubs kontrollieren sollen. „Aus Sicht der Kommunen ist es nur gut, dass das Land die Kontrollen der Cannabisvereine übernimmt, so haben wir es immer gefordert“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds NRW, Christof Sommer, der „Rheinischen Post“ am Dienstag.

„Dafür braucht es Personal und Expertise. Die Städte und Gemeinden wären dazu kaum in der Lage gewesen“, so Sommer. „Die Ordnungsbehörden haben mit den Kontrollen im öffentlichen Raum schon genug zusätzlichen Aufwand.“


Foto: Cannabis-Konsument vor dem Brandenburger Tor (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts