Sonntag, November 24, 2024
spot_img
Start Blog Seite 708

Zur Winterfrische auf den Ritten

0
tann

Der Winter ist eine gute Zeit zum „Auftannen“. Hoch oben über Bozen, 1.500 Meter „über dem Gewöhnlichen“, hat Familie Untermarzoner mit ihrem Hotel Tann ein Refugium geschaffen, das man so kein zweites Mal findet.

Was die Natur alles zu bewirken vermag, das zeigt sich hier eindrucksvoll. Wenn die umliegenden Wiesen und Wälder tief verschneit sind, ist die magische Ruhe per se schon eine Wohltat. Was es mit Barbaras Waldküche auf sich hat, muss man geschmeckt und gespürt haben. Das Tann ist der Ort für Winterfrische der außergewöhnlichen Art, zum Gedanken Auslüften und Waldluft Atmen. Die neue Villa Tann bereichert das Tann mit herrlichen Wohnträumen zum Entschleunigen.

Wald auf der Haut, Ruhe im Herzen

Tann-Anwendungen tun einfach nur gut. Während draußen die Schneeflocken tanzen, lassen sich Genießer bei einer Salzstein-Behandlung mit einem Hauspeeling aus Fichtengranulat und Bergkristall verwöhnen und ruhen im „Ort der Stille“. Oder eine Entschlackungsanwendung hüllt den Körper in ein Kilo geballte Waldkraft aus Birkenblättern, Brennnessel, Wacholder, Fichtengranulat, Edelweiß und Getreidekleie. Herrlich warm: Ein Vollbad in der Holzwanne mit wertvollen Zutaten aus dem Wald entspannt Muskeln und Sinne.

Die Essenz von der Heublume mit Löwenzahn und Brennnessel entfaltet im Waldkräuterbad ihre immunstimulierenden Eigenschaften. Das Kernöl der Hagebutte regeneriert bei einer Tann-Waldrosencremepackung die Haut nachhaltig. Was der Wald zu Tage bringt, findet im Tann seinen Weg in die hauseigene Pflegelinie: Wacholder, Klettenwurzeln, Beinwell Thymian und junge Brombeerblätter, Ringelblumen, Hagebutten. Im traditionellen Brotbad duftet es herrlich nach frisch gebackenem Brot.

In der milden, trockenen Restwärme des Backofens saunieren die Hotelgäste. Im Brechelbad entfalten unzählige Tannenzweige ihre natürlichen Aromen und Wirkstoffe. Im Zirbenstüberl werden bei 90 Grad die Inhaltsstoffe des Urbaums Zirbelkiefer aktiviert. Im beheizten Tannorama-Pool mit Solewasser atmen Wellnessgäste an der frischen Winterluft auf. Eingebettet zwischen Lärche, Fichte und Föhre befindet sich im Tann-Park die Außen-Dampfsauna „Silva“. Im Schutz des Waldes eröffnet sich auch dort eine Aussicht, die Geist und Seele verführt. Im beheizten Whirlpool blubbert das Wohlbefinden, in den Luftliegen gehen die Gedanken auf Reisen.

Barbara – eine Köchin, vom Wald inspiriert

Der Volksmund sagt: Hagebutten, die um Weihnachten gegessen werden, halten Krankheiten fern. In der Tann-Küche bereichert der rote Vitaminspender im Winter Desserts, Marmeladen und delikate Beilagen. Mit einer unglaublichen Leidenschaft und einem umfangreichen Wissen bringt Hotelchefin Barbara die wilde Natur mit all ihren wunderbaren Aromen, Wurzeln, Blüten, Sprossen, Baumzapfen, Pilzen und Wildfrüchten in ihre geschmackvolle Hotelküche. Tann-Fichten-Pesto und Latschenkiefer-Halbgefrorenes oder ein Waldschaumsüppchen von der Fichte und noch viel mehr Köstlichkeiten – mit den Aromen und Produkten des Waldes bespielt die Waldküche des Hotel Tann die Gaumen und kreiert kulinarische Emotionen, die das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Fitness stärken. Barbaras Fichtennadelhonig schmeckt auf dem morgendlichen Butterbrot. Ihr Schweinsschopfbraten im Heu ist ein Gedicht.

Einfach losstapfen

Im Winter legen sich den Gästen des Hotel Tann die Schönheiten des Ritten zu Füßen: Beim Winter- und Schneeschuhwandern oder auf Skitouren auf unberührten Wegen. Das Rittner Horn ist für Winterwanderer die pure Faszination. Italiens erster Winter-Premium-Weg beginnt direkt am Tann. Auf Langlaufski über perfekt gespurte Naturloipen gleiten, sich von der Sonne verwöhnen lassen, mit den Schneeschuhen neue Horizonte erobern.

Hotel Tann****
Das Waldhotel in Südtirol
Tannstraße 22
39054 Klobenstein
Tel.: +39 0471 356 264
info@tann.it
http://www.tann.it

Bild Waldkapelle Hotel Tann

Quelle mk Salzburg

Erwerbsmigration und deutsche Willkommenskultur

0
Erwerbsmigration

Die Rekrutierung von Personal aus dem Ausland entwickelt sich zu einer viel zitierten Lösung hinsichtlich des Personal- und Fachkräftemangels. Doch während nahezu alle Beteiligten die wirtschaftliche Notwendigkeit von Erwerbsmigration anerkennen, stellen sich der europäische Rechtsruck ebenso wie eine fehlende Willkommenskultur gegenüber immigrierter Arbeitnehmenden einer geglückten Integration in Deutschland in den Weg.

Josélia Gärtner De Freitas ist Gründerin der MUE Careerbridge und damit Brückenbauerin zwischen deutschen Unternehmen und brasilianischen Arbeitskräften. Sie weiß, woran Zuwanderung in der Regel scheitert und wie wichtig die Übernahme sozialer Verantwortung auf Arbeitgeberseite ist. Gleichzeitig fragt sie sich: „Wo bleibt das Wir, wenn doch ausländische Fachkräfte unsere Wirtschaft stärken sollen?“

Herzlich willkommen?

Internationale Personalvermittlungen begleiten Erwerbsmigrant:innen vom Recruiting über die Teilnahme von Sprachkursen hin zum Erlangen des Visum – und im besten Fall auch noch darüber hinaus. So wissen die Expert:innen, dass der Kraftakt mit der Ankunft in Deutschland nicht endet, sondern gerade erst beginnt. Ausgrenzung, Sprachbarrieren sowie Misstrauen spielen hierbei entscheidende Rollen und stehen einer erfolgreichen Integration im Weg.

„Der Qualitätsanspruch im Personalbeschaffungsprozess kann noch so hoch sein – die deutsche ‚Willkommenskultur‘ dämpft häufig positive Erwartungen. Während die Arbeitsleistung willkommen ist, scheint ein Teil der Bevölkerung fast verwundert, dass diese Personen auch Part des sozialen und gesellschaftlichen Lebens sein wollen,“ spricht Josélia Gärtner De Freitas aus Erfahrung.

Wenn Menschen ihrem Heimatland den Rücken kehren, ihre Sprache und kulturelle Gewohnheiten zurücklassen, dann reisen auch immer Unsicherheiten mit im Gepäck. Nicht selten schwingt deshalb das Vorurteil mit, neue Mitbürger:innen würden sich nicht integrieren wollen. Diese hingegen stoßen an ihre emotionalen Grenzen, wenn sie beim Einleben keine Unterstützung erhalten. Im schlimmsten Fall ziehen die Arbeitskräfte nach wenigen Monaten wieder von dannen und der Arbeitgeber begegnet erneut der Herausforderung, fähige Angestellte rekrutieren zu müssen.

Das Netzwerk entscheidet

Um dem entgegenzuwirken, gilt es bei Bewerbungsprozessen über Kontinentalgrenzen hinweg, nicht nur einen Fit für das Jobprofil zu finden, sondern Kandidat:innen auch klar zu vermitteln, was auf sie zukommt: eine neue Sprache lernen, sich der Kultur anpassen und ein neues Umfeld aufbauen. Bilaterale Recruiter:innen vergewissern sich, dass die jeweiligen Arbeitskräfte gewillt sind, dieses große Commitment einzugehen. Im gleichen Zuge müssen Unternehmen und Betriebe ihrer sozialen Verantwortung nachkommen und ein Umfeld schaffen, das ausländische Mitarbeitende auffängt.

Ein gutes Netzwerk im Ausland ist für Personalvermittlungen daher unabkömmlich. „Personen, die selbst Teil beider Kulturen sind, wissen in der Regel, worauf es bei Bewerber:innen ankommt,“ weiß die Gründerin. Auch in Deutschland brauchen Neuankömmlinge gute Beziehungen für die Anfangszeit, um sich zurechtzufinden. Doch häufig fehlt es an Verständnis dafür, dass das nicht von heute auf morgen passiert.

Ein Appell!

„Ängste spielen beim Thema Migration auf allen Seiten eine große Rolle und spalten in Situationen, in denen das Wir am wichtigsten ist,“ erklärt die Gründerin der MUE Careerbridge. Der aktuelle Personalnotstand steht einer florierenden Wirtschaft im Weg – und damit auch dem Ausbau neuer Arbeitsplätze. Unternehmen, die in internationaler Personalvermittlung eine Chance erkennen, müssen ihren Teil zur Integration beitragen. Dazu gehört nicht nur Vielfalt auf dem Papier zu predigen, sondern auch die eigenen Mitarbeitenden dazu anzuhalten, eine offene Willkommenskultur zu gestalten.

Paten für die ersten Wochen beiseite zu stellen und darüber hinaus zu unterstützen, baut Berührungsängste ab und hilft beiden Seiten, sich der neuen Situation zu öffnen. „Kultur kann faktisch nicht schon im anderen Land oder in der Theorie erlernt werden. Neben dem Abbau von bürokratischen Hürden baucht es für eine gelungene Integration Wertschätzung und Toleranz“, betont Josélia Gärtner De Freitas.

Bild Josélia Gärtner De Freitas vermittelt Fach- und Arbeitskräfte zwischen Brasilien und Deutschland.
(Credits: Josélia Gärtner De Freitas)

Quelle Borgmeier Media Gruppe GmbH

China im Jahr des Drachen: Nationale Sicherheit, Strukturwandel und Finanzregulierung stehen auf der Agenda

0
China
Foto von Magdalena Polan (Quelle: PGIM Fixed Income)

Ein aktueller Marktkommentar von Magdalena Polan, Head of Emerging Market Macroeconomic Research bei PGIM Fixed Income:

Die ungewissen Wachstumsaussichten Chinas bleiben eines der größten globalen Makrorisiken, was durch die schwache Entwicklung der chinesischen Binnenmärkte im bisherigen Jahresverlauf noch verstärkt wird. Eine vorausschauende Betrachtung erfordert jedoch den Einbezug der nominalen und realen Rahmenbedingungen in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.

Inflationsbereinigt erscheint Chinas Wachstum und der Anteil des Konsums mit 4-5 % relativ gesund, während der Beitrag von Investitionen, Lagerbeständen und Nettoexporten hinterherhinkt. Die relative Stabilität auf inflationsbereinigter Basis ist einer der Gründe, warum die chinesischen Behörden einen schrittweisen Ansatz bei den Konjunkturmaßnahmen verfolgen.

Auch wenn es in China zu weiteren Konjunkturmaßnahmen kommen wird, werden diese wahrscheinlich nicht an die Maßnahmen von 2008 oder 2015 heranreichen, als die politischen Entscheidungsträger einen größeren fiskalischen Spielraum hatten und der Immobiliensektor als zyklischer Faktor betrachtet wurde (und nicht wie heute als struktureller Faktor).

Unsere Einschätzung zusätzlicher, aber nicht massiver Stimulierungsmaßnahmen – die die Wachstumserwartungen zwar positiv, aber mit 4,5 % im Jahr 2024 moderat halten sollten – spiegelt die vielfältigen Ziele der politischen Entscheidungsträger wider, darunter nationale Sicherheit, Strukturwandel und Finanzregulierung.

China im Jahr des Drachen: Nationale Sicherheit, Strukturwandel und Finanzregulierung stehen auf der Agenda

Foto von Magdalena Polan (Quelle: PGIM Fixed Income)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

PM-International expandiert auf den bulgarischen Markt

0
PM-International Bulgarien

PM-International feierte kürzlich einen weiteren Meilenstein in seiner internationalen Expansion: Die feierliche Eröffnung der neuesten Niederlassung in Sofia, Bulgarien. Diese ist verantwortlich für die Verwaltung und Logistik in Bulgarien mit dem Ziel, das weitere Wachstum des Unternehmens in dem neu eröffneten Markt zu unterstützen.

Am Grand Opening nahmen über 1.000 PM-International Vertriebspartner teil. „Wir freuen uns sehr, dass PM-International mit unserer neuen Niederlassung in Sofia jetzt offiziell in Bulgarien vertreten ist. Wir sehen hier einen Standort, der durch seine Lage im Herzen der Balkanstaaten großes Potenzial bietet, um mehr als 140 Millionen Menschen zu erreichen“, so Guido Buch, General Manager Sales Eastern Europe and Middle East. PM-International investierte in neue Räumlichkeiten, die 300 m2 Bürofläche und ca. 180 m2 Lagerfläche umfassen, und hat zunächst fünf neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen.

Der Direktvertrieb erfreut sich auch in Bulgarien immer größerer Beliebtheit. „Im Jahr 2023 hat sich unser Umsatz im Vergleich zum Vorjahr hier mehr als verdoppelt. Wir registrieren eine große Nachfrage sowohl nach unseren Produkten als auch nach unserem Geschäftsmodell“, so Buch weiter.

Mit dem Grand Opening schafft das Unternehmen die Basis für eine breite Expansion nicht nur in Bulgarien, sondern im gesamten Balkan: „PM-International stellt die Infrastruktur vom Warenversand bis zur Auszahlung der Bonuszahlungen an die Vertriebspartner zur Verfügung. So schaffen wir die Grundlage dafür, dass sich unsere Vertriebspartner voll und ganz auf die persönliche Beratung ihrer Kunden und den Verkauf der FitLine Produkte konzentrieren können. Unsere bulgarischen Vertriebspartner haben in den vergangenen Monaten hervorragende Arbeit geleistet. Sie sind hochmotiviert und haben ihre Ziele fest im Blick“, so Polina Al-Bitar, Office Manager bei PM-International Bulgarien.

Die neue Niederlassung bietet den bulgarischen Vertriebspartnern von PM-International einen direkten lokalen Kontakt zum Kundensupport. Zudem können sie die Räumlichkeiten für Schulungen und ihre eigenen Präsentationen nutzen.

Bild Grand Opening von PM-International Bulgarien

Quelle PM-International AG

Ex-Staatssekretär für Steuersenkungen und Reform der Schuldenbremse

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der langjährige Haushaltsstaatssekretär Werner Gatzer (SPD) hat sich für eine geringere Besteuerung von Arbeitseinkommen ausgesprochen. „Es braucht eine Steuerreform“, sagte er der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (FAS) zur Bilanz seiner 18-jährigen Amtszeit.

„Es kann aus meiner Sicht nicht sein, dass ein gut verdienender alleinstehender Facharbeiter fast schon den Spitzensteuersatz zahlt“, sagte er. „Da muss sich aus meiner Sicht etwas ändern.“ Das sei in den jeweiligen politischen Konstellationen leider nicht machbar gewesen.

Im Gegenzug verlangt Gatzer höhere Verbrauchssteuern. „Dabei sollte auch der ermäßigte Mehrwertsteuersatz in den Fokus genommen werden“, sagte er. „Damit könnte man viel Bürokratie vermeiden und zusätzliche Einnahmen erreichen, die genutzt werden könnten, um die Mittelschicht bei der Einkommensteuer zu entlasten.“ Letztendlich müsse man den Konsum mehr besteuern und die Arbeit weniger.

Zugleich sprach sich Gatzer für Änderungen beim Bürgergeld aus. „Wir müssen darauf achten, dass der Abstand zwischen Arbeitslohn und Transferleistung groß genug ist, damit Arbeiten attraktiv bleibt“, sagte er. Deshalb müsse man sich die Berechnungsmethoden anschauen. „Wenn zum Beispiel die Löhne um fünf Prozent steigen, dann kommen keine fünf Prozent netto bei den Menschen an.“

In der aktuellen Debatte um eine Reform der Schuldenbremse fordert Gatzer mehr Flexibilität. „Die Schuldenregel verpflichtet uns, von einem Haushaltsnotlagenjahr auf ein kommendes Nichtnotlagenjahr sofort von hundert auf Null zu gehen.“ Eine solche Vollbremsung sei nicht gut. „Da sollte es eine Übergangszeit geben.“ Weitergehende Forderungen aus der SPD, Investitionen generell von der Schuldenbremse auszunehmen, lehnt Gatzer allerdings ab.

Gatzer äußerte sich auch zu den Umständen seiner Entlassung durch Finanzminister Christian Lindner (FDP) am Ende des vorigen Jahres geäußert. „Nach 18 Jahren hätte ich mir einen anderen Abgang gewünscht“, sagte er. Natürlich wisse man als politischer Beamter, dass so etwas passieren könne, „in diesem Augenblick habe ich allerdings nicht damit gerechnet“.

In der Sache räumte Gatzer allerdings Fehleinschätzungen ein. „Andererseits muss ich akzeptieren, dass meine politische Beratung zum Nachtragshaushalt und Klimafonds vom Bundesverfassungsgericht nicht mitgetragen wurde“, sagte er der FAS. „Ein Jahr später wäre ich ohnehin in den Ruhestand gegangen, vielleicht war das auch ein Argument, den Wechsel jetzt schon zu vollziehen.“

Gatzer war von 2005 bis 2018 der für den Haushalt zuständige Staatssekretär im Bundesfinanzministerium und damit der einflussreichste Beamte der Bundesregierung. Er diente unter vier Ministern aus drei Parteien, und zwar Peer Steinbrück (SPD), Wolfgang Schäuble (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP). Lindner hatte im vorigen November Gatzers Entlassung zum Jahresende bekannt gegeben, nachdem das Bundesverfassungsgericht das Sondervermögen für den Klimaschutz gekippt hatte.


Foto: Einkommensteuer (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Union fordert weitere Konsequenzen von Wissing

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nach der Entlassung eines hochrangigen Mitarbeiters wegen des Verdachts der Vetternwirtschaft fordert die Union weitere Konsequenzen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). Der Verkehrspolitiker der Bundestagsfraktion, Florian Müller (CDU), sagte der „Rheinischen Post“ (Samstagsausgabe): „Die Innenrevision im Ministerium scheint zahnlos und die Hausführung ahnungslos.“

Müller fordert Wissing zum weiteren Handeln auf. Er müsse nun „dringend Ruhe in sein Haus bringen. Wenn Wissing wirklich aufklären will, kann er sich ein weiteres Zögern nicht mehr leisten“, sagte er. „Der Minister muss selbst Verantwortung übernehmen und jetzt einen echten Aufklärungswillen zeigen.“

Wissing hatte den Leiter seiner Grundsatzabteilung entlassen. Er soll befreundeten Lobbyisten eine millionenschwere Förderung für Wasserstoffprojekte verschafft haben.


Foto: Volker Wissing (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Berichtssaison zeigt: Die nächste Generation Tech ist da!

0
Tech Netflix Gen
Foto von Roman Przibylla (Quelle: CAT Financial Products)

Ein aktueller Marktkommentar von Roman Przibylla von CAT Financial Products:

Die „Magnificent 7” Tech-Aktien haben die Börse im vergangenen Jahr beflügelt. Doch auch ausgewählte Technologieaktien aus der zweiten Reihe haben sich mehr als verdoppelt. Diese nächste Generation verspricht enormes Potential, was nun auch die aktuelle Berichtssaison eindrucksvoll beweist.

Die sieben Tech-Titel NVIDIA, Microsoft, Apple, Amazon, Alphabet, Tesla und Meta haben in 2023 insgesamt um mehr als 80 Prozent zugelegt, während der Rest des S&P 500 nur um 9 Prozent stieg. In 2024 beginnen nun aber mindestens 3 der 7 Aktien Federn zu lassen. Dagegen sorgen andere Tech-Aktien aus der zweiten Reihe für Schlagzeilen. Denn dort gibt es hochspezialisierte Technologieunternehmen, die im Schatten der Großen eine beeindruckende Entwicklung hinlegen.

Aktien wie Cloudflare, Confluence oder Palantir haben alleine in diesem Jahr mehr als 25% zugelegt. Der Grund: Die Berichtssaison belegt eindrucksvoll, was wir seit vielen Monaten Anlegerinnen und Anleger sagen. Es entwickelt sich eine nächste Generation Tech-Aktien, die insbesondere nun in 2024 von sich reden machen werden. Denn die meisten dieser Unternehmen verfügen bereits heute über ein sehr gut funktionierendes Geschäftsmodell, sind in ihrem Bereich führend, sitzen auf enormen Cash-Beständen und werden zudem von einer wieder expansiveren Geldpolitik der Notenbanken im neuen Jahr 2024 zusätzlich Rückenwind erhalten.

Hinzu zeigen die aktuellsten Zahlen der Berichtssaison, dass diese Unternehmen bereits dran sind ihre Geschäftsmodelle zu skalieren und auszuweiten und dabei gibt das Thema KI noch einmal einen zusätzlichen Schub. Viele Anleger waren von dieser Entwicklung überrascht und haben nach den Zahlen auf breiter Front zugegriffen, was beispielsweise bei Palantir zu einem Plus von über 40% in drei Tagen geführt hat.

Auf die nächsten Apples und Alphabets setzen

Und das sind nur drei von vielen Beispielen aus dem Technologiebereich. In den nächsten 10 Jahren werden wir mehr technologischen Fortschritt erleben als in den letzten 100 Jahren. Früher gehörten Industrieunternehmen zu den wertvollsten Unternehmen mit den größten Wachstumsraten, heute sind das durchweg Technologieunternehmen. Diese Entwicklung sollte sich auch in den Anlegerdepots widerspiegeln.

Tracker-Zertifikate auf einen speziell zusammengestellten Index können dabei helfen. Der Next Generation Tech+ Index (CH1272476909) ist eine solche Lösung. Der Index umfasst derzeit 23 Titel, wird aktiv von Thomas Rappold, einem der bekanntesten Tech-Investoren im deutschsprachigen Raum gemanagt und laufend angepasst. Anleger müssen also nicht selbst die aussichtsreichsten Tech-Aktien der nächsten Generation suchen und einzeln kaufen, sondern setzen auf diesen Index. So können Anleger einfach und diversifiziert auf die Technologieaktien der nächsten Generation setzen.

Berichtssaison zeigt: Die nächste Generation Tech ist da!

Foto von Roman Przibylla (Quelle: CAT Financial Products)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Dax startet positiv – asiatische Börsen im Aufwind

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax ist am Freitagmorgen positiv in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 17.140 Punkten berechnet, 0,6 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag.

„Rund 200 Punkte runter im Deutschen Aktienindex haben den Anlegern also bereits wieder gereicht, um günstiger einsteigen zu können“, sagte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst bei CMC Markets. „Ein laufender Trend hat immer eine höhere Wahrscheinlichkeit, sich fortzusetzen, als dass er sich umkehrt, und im Dax ist dieser Trend unangefochten aufwärts gerichtet.“

Auch die am Freitag veröffentlichten US-Erzeugerpreise müssten sich gegen diesen Trend behaupten. „Selbst wenn sie wie die Verbraucherpreise etwas über Plan gemeldet werden, gefährdet es eben gerade nicht das übergeordnete Bild einer stark wachsenden US-Wirtschaft“, so Stanzl. „Die Berichtssaison ist fast vorüber und die Zahlen zum vierten Quartal haben gezeigt, dass die Unternehmen mit höheren Zinsen für längere Zeit zurechtkommen.“ Die Angst vor einer Rezession sei verflogen.

„Die Märkte preisen im Moment einen Zinsschritt im Juni durch die US-Notenbank ein. Sie haben ihren Frieden gemacht mit der Aussicht, dass die Fed auch danach nicht seriell auf jeder Sitzung die Leitzinsen senken wird, weil sie es angesichts der Stärke der US-Wirtschaft nicht tun muss. Das ist eine gute Botschaft.“ Die Lethargie der Fed sei ein Vertrauensbeweis in das Wachstum der US-Wirtschaft, sagte der Marktexperte.

„Die Börse in Hongkong macht einen Satz nach oben: Der Hang Seng notiert nun genau an der Marke von 16.300 Punkten, über der eine Bodenbildung aus charttechnischer Sicht möglich wird.“ Man sehe Berichte über eine höhere Reiseaktivität der chinesischen Bürger über das Neujahrsfest, und das trotz wirtschaftlicher Probleme. Das lasse die Anleger ein wenig Mut fassen, was die zuletzt stark gebeutelten chinesischen Aktien anbelange. „Die Tesla-Aktie steigt nachbörslich über 200 Dollar und geht damit ebenfalls einer Bodenbildung in großen Schritten entgegen. Die Tesla-Aktie war in den letzten Wochen eng korreliert mit China, was kein Wunder ist, da der Absatz Teslas in China derzeit die höchsten Wachstumschancen bietet.“

„Die japanische Börse ist nur noch einen Windhauch von ihrem historischen Hoch 1989 entfernt. Die Unternehmen in Japan haben gezeigt, dass sie in der Lage waren, die höheren Erzeugerpreise an die Endkunden weiterzuleiten und das nährt die Hoffnung, dass eine jahrzehntelange Deflation vielleicht dieses Mal endlich überwunden werden kann.“ An der Börse in Tokio herrsche Aufbruchstimmung. Die Geschwindigkeit der Hausse im Nikkei 225 überrasche viele, sagte Stanzl.

Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Freitagmorgen etwas schwächer. Ein Euro kostete 1,0765 US-Dollar (-0,07 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9290 Euro zu haben. Der Ölpreis sank unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagmorgen gegen 9 Uhr deutscher Zeit 82,69 US-Dollar, das waren 17 Cent oder 0,2 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Nahost-Krieg: Taher Saleh fordert Feuerpause im Ramadan

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Bundestagsabgeordnete Kassem Taher Saleh (Grüne) fordert von der israelischen Regierung eine Feuerpause im Gazastreifen während des muslimischen Fastenmonats Ramadan. „In drei Wochen ist Ramadan: Was passiert da mit den Menschen in Gaza, wie sollen sie auf halbwegs menschenwürdige Art und Weise ihre Religion ausüben?“, sagte er der „taz“.

„Ich würde mir wünschen, dass die Menschen zumindest diesen einen Monat ohne Angst um ihr Leben, ohne Krieg und ohne Waffen begehen können. Eine Feuerpause für die Zeit des Ramadan wäre das Mindeste.“ Dafür solle sich auch die grüne Außenministerin Annalena Baerbock einsetzen.

Zudem fordert Taher Saleh, Waffenexporte an Israel einzuschränken. „Israel hat das Recht, sich zu verteidigen. Insofern würde ich sagen: Verteidigungswaffen ja, aber Angriffswaffen an Israel zu liefern, halte ich persönlich für schwierig. Ich würde mir wünschen, dass die Bundesregierung hier ihren Kurs ändert“, sagte er der „taz“.

Taher Saleh wurde im Irak geboren. Im Alter von zehn Jahren floh seine Familie mit ihm ins sächsische Plauen. Als Muslim und Migrant in Deutschland hat sich der Grünen-Politiker nach eigenen Angaben seit Beginn des aktuellen Nahost-Kriegs oft ausgegrenzt gefühlt. „Leider entstand nach dem 7. Oktober in der migrantischen Community und bei mir der Eindruck: Wir müssen uns jetzt ohne Wenn und Aber zu Israel bekennen – sonst sind wir nicht mehr Teil dieses Landes“, sagte er.

Kritik übte er in diesem Zusammenhang auch an der eigenen Partei, etwa an einem Social-Media-Video von Robert Habeck aus dem November. Der Vizekanzler forderte darin die Islamverbände zu klaren Statements gegen Antisemitismus auf. Der „taz“ sagte Taher Saleh dazu: „Warum so pauschal? Und was ist mit antisemitischen Anschlägen wie dem in Halle: Der Täter dort war kein Migrant, sondern ein Nazi. Ich habe in den letzten Monaten eine unerträgliche Stimmung erlebt, in der Muslime pauschal als Antisemiten bezeichnet wurden.“

Den Grünen schade diese Art der Kommunikation auch im Kampf um Wähler mit Migrationshintergrund. „Ich kenne einige aus der migrantischen Community, die bei der Bundestagswahl 2021 mit breiter Brust für uns geworben haben und jetzt nicht mehr wissen, wen sie wählen sollen“, sagte Taher Saleh.


Foto: Kassem Taher Saleh (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Union fordert Wirtschaftsgipfel von Scholz

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Union fordert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angesichts der schlechten Lage im Land zu einem Wirtschaftsgipfel auf. „Die Wirtschaft bricht ein und die Ampel zaudert“, sagte Jens Spahn, Vize-Fraktionschef der Union im Deutschen Bundestag, dem „Tagesspiegel“.

„Jede verlorene Woche kostet Wohlstand.“ Deutschland brauche ein Wachstumskonzept, das über das „drei Milliarden Euro kleine Wachstumschancengesetz“ hinausgehe, fordert Spahn. „Wenn der Wirtschaftsminister dazu nicht die Kraft hat, muss der Kanzler zum Wirtschaftsgipfel laden.“

Einen möglichen Termin dafür nannte Spahn nicht. Die nächste Ministerpräsidentenkonferenz steht am 7. März an. Dort könnte auch die Lage der Wirtschaft ein Schwerpunkt werden. So war es am Donnerstag auch aus Länderkreisen zu vernehmen.

Anlass für die Forderung sind unter anderem die neuen Wirtschaftszahlen von Bundesregierung und EU-Kommission. Schlusslicht in der Eurozone ist dabei Deutschland mit einem Wirtschaftswachstum von laut EU-Kommission noch 0,3 Prozent. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte die Lage am Mittwochabend als dramatisch bezeichnet.


Foto: Olaf Scholz am 12.02.2024, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts