Montag, April 21, 2025
spot_img
Start Blog Seite 742

Baby on Board – auf Reisen mit mother mature

0

Sommer. Sonne. Urlaub. Wir sind voller Vorfreude, unsere Koffer zu packen und einfach ein paar Tage wegzufahren. Vor allem Familien mit kleinen Kindern freuen sich besonders auf die gemeinsamen Tage und können es kaum erwarten, bis es endlich losgeht. Damit das Reisen mit einem Kleinkind so angenehm wie möglich wird, hat Alica Deiß (Kinderchirurgin & Produktentwicklerin bei mother nature) für mother nature ihren ersten Urlaub mit Baby zusammengefasst. Mit Windel wechseln, Stillzeiten anpassen oder wechselnden Schlafrythmen stellen sich für junge Mamas zwar jede Menge herausfordernde Situationen und neue Erfahrungen, doch am anderen Ende der Welt warten oftmals auch die schönsten Erinnerungen.

Mit mother nature und dem Baby nach Australien – von Alica Deiß (Kinderchirurgin & Produktentwicklerin bei mother nature)

„Man sagt ja Sind die Eltern entspannt, ist das Baby entspannt. Ich habe mich selbst tatsächlich gar nicht so entspannt empfunden, aber unser Sohn war einfach ein hervorragendes Anfängerbaby. Er hat von Anfang an gut getrunken, konstant an Gewicht zugelegt und prima geschlafen. So haben mein Mann und ich uns dann gewagt und uns für vier Monate einen langgehegten Traum erfüllt – Australien.

Die erste Hürde kommt für viele junge Familien sicher schon bevor der wirkliche Urlaub beginnt. Der Flug, den es zuerst noch zu bewältigen gilt kann, vor allem wenn er länger dauert, eine echte Herausforderung sein. Für Babys gibt es bei den großen Airlines glücklicherweise sogenannte Baby-Bassinets, die man vor dem Flug reservieren kann. Diese werden in die Wand gehängt und das Baby hat während des Flugs ein eigenes Bettchen. So kann man dem Nachwuchs den Flug so angenehm wie möglich gestalten.

Für den Druckausgleich habe ich versucht, bei Start und Landung zu stillen. Im Endeffekt hat er dann aber alles verschlafen. So war unser Sohn wunderbar ausgeruht, als wir nach fast 24 Stunden in Melbourne ankamen. Ganz im Gegensatz zu uns. 🙂
Eine wahre Erinnerung für die Ewigkeit.

Die Reise mit Baby mag herausfordernd sein, aber gleichzeitig ist sie auch ein unglaubliches Geschenk. Sie erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Welt durch die Augen eines Kindes zu sehen. Man sieht all die Orte, die man gemeinsam bereist, plötzlich mit ganz anderen Augen sehen. Man stellt fest, wie kostbar die Zeit ist, die die Familie miteinander verbringt und die Erlebnisse dieser ersten gemeinsamen Reise bleiben ewig in Erinnerung. Sicherlich hat unser Sohn hier und da den Rhythmus und das Tempo vorgegeben.

mother nature Stillzeit + Omega 3 I Phase 3

Vor allem als stillende Mutter ist eine optimale Nährstoffversorgung auf Reisen wichtig, da das Baby alle wichtigen Nährstoff direkt über die Muttermilch aufnimmt. mother nature setzt in der Stillzeit auf folgende wichtige Bestandteile:

# Eisen trägt zur normalen kognitiven Funktion der Mutter und zur normalen kognitiven Entwicklung des Kindes bei.
# Omega-3 Fettsäuren tragen zur normalen Entwicklung des Gehirns und des Auges des gestillten Säuglings bei.
# Vitamin D unterstützt das normale Wachstum und die Entwicklung der Knochen des Babys.
# Das in der Kieselerde enthaltene Silizium stärkt Haare, Nägel und Bindegewebe der Mutter.

Bild:© mother nature

Quelle:Public Relations

Buschmann will Angebotspflicht für Elementarschadensversicherungen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Im Streit zwischen Bund und Ländern um die Einführung einer Versicherungspflicht gegen Elementarschäden geht Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) auf die Länder zu. „Elementare Schäden lassen sich nicht vollständig verhindern. Deshalb ist es wichtig, dass alle Immobilienbesitzer die Möglichkeit haben, sich dagegen zu versichern“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). „Das wollen wir mit einer Angebotspflicht sicherstellen.“

Bei Bestandsimmobilien würden die Eigentümer nach seiner Vorstellung über die Möglichkeit des Schutzes vor Elementarschäden informiert werden. Bei Neubauten würden die Versicherer den Eigentümern beim Abschluss einer Wohngebäudeversicherung auch ein Angebot zum Schutz vor Elementarschäden vorlegen, erläuterte Buschmann. „So erreichen wir eine höhere Versicherungsquote – schaffen aber keinen Zwang.“

Eine Pflicht zur Versicherung, wie die Länder sie ursprünglich gefordert hatten, würde mehr Probleme schaffen, als sie löse, so der FDP-Politiker. Sie mache das Wohnen teurer, weil Vermieter die Kosten auf die Mieter umlegen dürften. Der Staat müsste zudem eine teure Kontroll-Bürokratie der Versicherungspflicht für 20 Millionen Gebäude aufbauen. Zugleich müssten Bund oder Länder zwangsläufig als eine Art Rückversicherer für Schäden oberhalb einer bestimmten Schwelle bereitstehen. „Die Versicherungspflicht würde den Staat also längst nicht aus der Haftung nehmen“, erklärte Buschmann.

Die Pflicht führe aus seiner Sicht auch nicht zu niedrigeren Versicherungsprämien, weil sie immer nach dem individuellen Risiko des Gebäudes bemessen werde. „Das Schadensrisiko für das einzelne Gebäude ändert sich nicht, nur weil auch andere Wohngebäude versichert sind“, so der Minister. Der Versicherungspflicht halte also bei Weitem nicht, was sie verspreche. „Ich werbe daher für die Angebotspflicht. Mit diesem Vorschlag gehen wir auf die Länder zu.“

Angesichts der Hochwasserlage in Süddeutschland und vor der nächsten Bund-Länder-Runde am 20. Juni hatten die Ministerpräsidenten zuletzt den Druck auf die Bundesregierung zur Einführung einer Versicherungspflicht gegen Elementarschäden erhöht.


Foto: Nach dem Hochwasser 2021 (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Von Frankreich lernen: Nachhaltigkeitspionier Ekodev expandiert in die DACH-Region

0

Wie Nachhaltigkeit Innovationen und Wachstum beflügeln kann

Ekodev, eine führende französische Unternehmensberatung für nachhaltige Transformation, hat jüngst in Düsseldorf einen Standort eröffnet. Seit der Gründung 2009 hat Ekodev hunderte Projekte erfolgreich abgeschlossen und sich als führender Anbieter im Bereich Nachhaltigkeit etabliert. Ekodev Deutschland ist eine 100%ige Tochter der EPSA Group. Die Geschäftsführer von Ekodev sind Jean-Christophe Giannesini und Theodor Uljanov.

Umweltschutz und Menschenrechte: Das Portfolio von Ekodev

Ekodev zielt darauf ab, nun auch deutschsprachige Unternehmen vollständig bei ihrer nachhaltigen Transformation zu unterstützen, von der ersten Standortbestimmung über die Strategieentwicklung bis hin zur operativen Umsetzung und kontinuierlichen Verbesserung. Das breite Portfolio an Dienstleistungen umfasst Klimastrategien, nachhaltige Mobilität, Biodiversitätsstrategien sowie die Entwicklung und Implementierung von CSR-Strategien. Außerdem bietet Ekodev maßgeschneiderte Schulungen an, um die Nachhaltigkeitskompetenzen der Unternehmen zu stärken.

Projektbeispiele von Ekodev

Zu den Nachhaltigkeitsprojekten von Ekodev zählt unter anderem die Zusammenarbeit mit der Atlantic Group (Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssysteme) zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die Atlantic Group beschäftigt 13.000 Mitarbeiter, verteilt auf 31 Produktionsstandorte weltweit. Ein weiteres Beispiel ist die Implementierung eines nachhaltigen Mobilitätsplans für OGIC (Immobilienentwickler), um das Reisen der rund 270 Mitarbeitenden nachhaltiger zu machen. Und an den Unternehmensstandorten von Yprema (Recycling von Bau- und Rückbaumaterialien) wurde die Biodiversität gefördert. Jedes Jahr werden von Yprema mehr als 1 Million Tonnen Materialien zurückgewonnen, recycelt und weiterverkauft.

Ergänzende Partnerschaft: Nachhaltigkeit und Pragmatismus

Partner Jean-Christophe Giannesini, Geschäftsführer von Ekodev, erklärt: „Durch die Integration von Ekodev in die EPSA-Gruppe und die Partnerschaft mit Kloepfel Consulting können wir schneller skalieren und uns gegenseitig ergänzen. Beispielsweise ermöglicht die Expertise von Ekodev in der Datensammlung und -analyse eine fundierte Bewertung von Nachhaltigkeitskennzahlen wie CO₂-Fußabdrücken. Kloepfel Consulting wiederum verfügt weltweit über zehntausende Lieferantenkontakte sowie über die Erfahrung und Benchmarks der Optimierung von Lieferketten und des Einkaufs bei über 1.100 Mittelständlern, Großunternehmen und Konzernen.“

Nachteile im globalen Wettbewerb vermeiden

Theodor Uljanov, Geschäftsführer von Ekodev, sagt: „Mittelständische Betriebe haben oft schlicht weder die Expertise noch die Ressourcen, um den bürokratischen Anforderungen des europäischen und deutschen Lieferkettengesetzes Rechnung zu tragen. Während bspw. chinesische und indische Unternehmen die vorgegebenen Menschenrechts- und Umweltstandards nicht in derart einhalten müssen, werden europäische Unternehmen durch die Lieferkettengesetze zunächst ausgebremst. Unsere Aufgabe ist es daher, die Lieferketten unserer Kunden mit unseren Tools, Netzwerken und unserem Know-how enkeltauglich zu machen. Dabei profitieren wir sehr von der französischen DNA von Ekodev, da Frankreich schon seit langem eine Vorreiterrolle in Nachhaltigkeitsgesetzgebung und -praxis einnimmt.“

Technologie- und Plattformpartnerschaften

Ekodev und Kloepfel Consulting arbeiten beispielsweise auch mit den Nachhaltigkeitsplattformen Prewave und Integrity Next zusammen, um alle Lösungen anzubieten, die regulatorischen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit effizient zu erfüllen und Wettbewerbsnachteile zu vermeiden. Diese Plattformen sondieren beispielsweise soziale Medien, um aufkeimende Unruhen in abgelegenen Regionen sichtbar zu machen.

Wie Nachhaltigkeit Innovationen und Wachstum beflügeln kann

Deutschsprachige und europäische Unternehmen, die Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energien und Dekarbonisierung in ihre Geschäftsstrategien integrieren, sind gut positioniert, um im globalen Wettbewerb die Nase vorn zu haben. Diese Ansätze fördern Innovation, steigern die Effizienz und eröffnen neue Geschäftsmöglichkeiten, die es Unternehmen ermöglichen, sich als Marktführer in einer zunehmend umweltbewussten Welt zu etablieren. Daher können die Vorgaben des deutschen und europäischen Lieferkettengesetzes auch als Chance verstanden werden. Firmen wie Ekodev, Kloepfel Consulting und EPSA können dazu die Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien durch Know-how, Manpower und digitale Tools deutlich zu vereinfachen.

Bild:BU: Partner Jean-Christophe Giannesini, Geschäftsführer von Ekodev, Quelle: Ekodev zur kostenfreien Verwendung

Quelle:EPSA Deutschland

Handlich statt Handarbeit: Mit cleverem Packaging zum On-Board-Charger im Kleinformat

0

Das fahrzeugeigene Ladegerät, der On-Board-Charger, ist der Schlüssel zum universellen Laden – und somit ein Kernstück für die Zukunft der E-Mobilität. Dem Fraunhofer IZM ist es nun gelungen, einige der jüngsten Errungenschaften aus dem Bereich der Leistungselektronik für die nächste Generation der On-Board-Charger zu kombinieren. Das Ergebnis: Doppelte Ladeleistung bei halbem Volumen, dazu bidirektional und maschinell gefertigt. Eine günstige Lösung und ein Wegweiser für die Abkürzung in Richtung Zukunft.

Wer mit dem E-Auto an eine Schnellladestation fährt, kann dort in Zeiträumen von 15 bis 30 Minuten den Akku komplett aufladen. Das liegt zum einen daran, dass Schnellladestationen eine hohe Leistung bieten, einige bis zu 350 kW. Zum anderen liefern sie die Energie in Form von Gleichstrom, wie es der Auto-Akku verlangt. Somit kann die Batterie direkt geladen werden, ein Ladegerät im Auto wird dafür nicht gebraucht.

Anders verhält es sich an den Lademöglichkeiten auf Wechselstrom-Basis, die deutlich weiter verbreitetet sind. Dazu gehören einerseits die gewöhnlichen Haushaltssteckdosen mit 1-phasigem Wechselstrom mit bis zu 3 kW Leistung, wie sie in nahezu jeder Garage zu finden sind. Andererseits können E-Autos an Ladepunkten im öffentlichen Raum oder an einer hauseigenen Wallbox am 3-Phasen-Drehstrom mit bis zu 22 kW geladen werden. Damit ist für viele Modelle ein vollständiges Laden des Akkus in vier Stunden möglich. Ein Großteil der aktuellen E-Flotte ist aber nur für die Aufnahme von maximal 11 kW konzipiert – wegen ihres Ladegeräts, dem verbauten On-Board-Charger (OBC). Zudem bestehen die bisherigen OBC aus mehreren diskreten Bauteilen, darunter große Spulen, die z. T. in aufwändiger Handarbeit gefertigt und zusammengefügt werden müssen und letztlich viel Platz benötigen. Für viele Automodelle ist ein Upgrade von 11 auf 22 kW zu haben – durch Einbau eines zweiten oder größeren OBC-Moduls, das den ohnehin großen Platzbedarf verdoppelt und den Preis in die Höhe treibt. Außerdem funktionieren die meisten OBC nur in eine Richtung, nämlich fürs Laden der Autobatterie. Den Strom können sie von dort nicht wieder ins Netz einspeisen oder die große Fahrzeugbatterie als Heimspeicher für die eigene Solaranlage nutzen. Das Speicherpotenzial der Auto-Akkus kann damit auch nicht für die anvisierte Energiewende genutzt werden.

Sinus-Amplituden-Converter – über 1 MHz Taktung dank Galliumnitrid-Halbleitern
Um diese Beschränkungen umgehen zu können, wurden am Fraunhofer IZM mehrere Komponenten entwickelt und auf kleinem Raum kombiniert. Eine dieser Komponenten ist ein Sinus-Amplituden-Converter (SAC) – ein resonanter Hochfrequenz-Transformator, der zunächst die galvanische Isolation der Fahrzeugbatterie vom Versorgungsnetz gewährleistet. Diese Trennung ist nötig, weil Kondensatoren des Bordnetzes niederfrequente Erdströme verursachen, die ihrerseits einen FI-Schutzschalter im Stromkreis auslösen würden und einen Betrieb so unmöglich machen. Den eigentlichen Fortschritt des SAC aber ermöglichen die verwendeten Galliumnitrid-Halbleiter (GaN) – neuartige und leistungsstarke Halbleiter mit breitem Bandabstand, besser bekannt als Wide-Bandgap-Halbleiter. Sie ermöglichen es, den Transformator mit einer Taktfrequenz von 1,3 MHz, also 1,3 Millionen Mal in der Sekunde, ein- und auszuschalten. Dazu Oleg Zeiter vom Fraunhofer IZM, der federführend an der Entwicklung des OBC beteiligt war: „Durch diese hohen Taktfrequenzen können wir die Bauteile gänzlich anders auslegen.“ Das betrifft vor allem eine weitere Komponente: die PFC-Drossel.

PFC-Drossel – flache Spulen aus der Maschine
Eine andere zentrale Komponente in einem OBC ist der so genannte Power-Factor-Correction-Konverter (PFC). Er bildet die Schnittstelle zum Versorgungsnetz und stabilisiert die Wechselspannung auf der Eingangsseite in Sinusform bei – je nach Netz – 50 bzw. 60 Hz. Dazu werden Drosseln benötigt – in bisherigen OBC ein sehr sperriges Bauteil, das zudem bei der Fertigung hohe Kosten verursacht. Am Fraunhofer IZM konnte nun eine flache PFC-Drossel auf Leiterplattenbasis entwickelt werden, mit vier magnetisch gekoppelten Wicklungen auf einem gemeinsamen Ferritkern. Das hat den großen Vorteil einer kostengünstigen maschinellen Fertigung und spart dabei viel Platz. Die planare Bauform mit PCB ermöglicht zwar nur niedrigere Induktivitäten, die allerdings für die mit SiC Schaltern aufgebaute und mit 140 kHz getaktete PFC kein Hindernis darstellen. „Weil wir so schnell takten können, ist es uns möglich, die geringe Induktivität zu handhaben,“ sagt Oleg Zeiter. „Wenn wir den Strom nur für sehr kurze Zeit einschalten, erreicht er die großen Stromstärken gar nicht erst, auch bei niedriger Induktivität. Die kurzen Schaltfolgen machen es möglich.“

Durch diese cleveren Aufbau- und Verbindungstechniken konnte am Fraunhofer IZM schließlich ein OBC entwickelt werden, der das Volumen solcher Geräte auf 3 Liter reduziert und damit im Vergleich zu gängigen Ladegräten halbiert, die Ladeleistung jedoch von 11 auf 22 kW verdoppelt. „Wir nehmen jetzt im Prinzip nur eine große Leiterplatte. Durch unsere Packaging-Lösungen braucht alles andere nur noch von der Maschine auf diese Leiterplatte aufgebracht werden,“ so Oleg Zeiter. Auf diese Weise können die Herstellungskosten deutlich gesenkt werden.

Damit ist die Liste der Vorteile des neuen OBCs aber noch nicht abgeschlossen: Das Modul ist mit 400- und 800-Volt-Batterien kompatibel und hat einen Wirkungsgrad von über 97 Prozent. Nicht zuletzt ist es mit dem neuen OBC möglich, den Strom in beide Richtungen fließen zu lassen, also auch von der Batterie ins Netz. Diese Hausaufgabe für die Energiewende ist von Seiten der Forschung und Entwicklung also schonmal erledigt. Rückenwind durch europäische Fördermittel kam dabei vom der Initiative ECSEL JU (Electronic Components and Systems for European Leadership Joint Undertaking) im Horizon 2020 Rahmenprogramm für Forschung und Innovation.

Wer sich von der Kombination dieser technischen Finessen überzeugen möchte, kann dies vom 11.-13. Juni in Nürnberg am Stand des Fraunhofer IZM (Halle 5, Stand 300) tun. Dort wird der On-Board-Charger auf der PCIM Europe, einer internationalen Fachmesse für Leistungselektronik, der Öffentlichkeit vorgestellt.

Bild:© Fraunhofer IZM

Quelle:Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration

Europas erstes AR-Startup lanciert KI-Assistent für die Industrie

0

Smart Intelligence trifft auf AR

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, doch selten wird verdeutlicht, wie tiefgreifend sie die Arbeit in Industrien wie Logistik und Fabrikation verändern kann. Almer Technologies, das einzige AR-Startup aus Europa, beweist dies eindrucksvoll mit der Integration eines KI-basierten Smart Assistant in ihrer AR-Brille „Arc 2“. Die Smarte Brille ermöglicht es Nutzern, schnell, intuitiv und gezielt auf Betriebsanleitungen oder Wissensdatenbanken zuzugreifen, um so Aufgaben autonom und effizient zu bewältigen. Die neuesten Funktionen werden auf dem kommenden „ARmazing“-Event am 25. Juni 2024 in Bern präsentiert.

Gehört das Durchforsten komplexer Maschinenhandbücher bei Neuinstallationen oder Reparaturen bald der Vergangenheit an? Wenn es nach Technologie-Entwickler Almer geht, definitiv. Beim zweiten Event seiner „ARmazing“-Reihe am 25. Juni 2024 stellt Almer die neuesten Entwicklungen rund um seine AR-Brille „Almer Arc“ einem breiten Fachpublikum vor. Dazu gehört allem voran der neu integrierte Smart Assistant mit Zugriff auf alle Apps der Datenbrille und damit auch auf interne Wikis und unternehmensspezifisches Know-How der Anwender. Das neue Feature bietet einen enormen Zeitgewinn, denn komplizierte Maschinenhandbücher mit mehr als 100 Seiten verarbeitet die Arc 2 in Höchstgeschwindigkeit.

Smart Assistant mit intuitiver Bedienung
Der KI-gestützte Smart Assistant ist ein bedeutender Schritt für die Zukunft der AR-Brille von Almer. Auf den Satz „Es ist zu dunkel“ reagieren die Smart Glasses beispielsweise sofort mit dem Einschalten der integrierten Lampe. Die Bedienung ist intuitiv, es müssen keine speziellen Befehle erlernt werden, um die neue Funktion vollumfänglich nutzen zu können. Der Smart Assistant unterstützt sämtliche Tätigkeiten, die mit der Arc 2 ausgeführt werden. Hält der Nutzer entsprechendes Werkzeug vor die Kamera, erfährt er ohne Umwege, wofür und wie er dieses einsetzen kann. „Der Nutzer soll nicht lernen müssen, wie er mit der Arc 2 sprechen oder umgehen muss, damit die gewünschte Reaktion erfolgt. „Unser Ziel ist es, unsere AR-Brille so einfach in der Handhabung zu gestalten, dass die Nutzung komplett selbsterklärend ist und man sie direkt ohne ausschweifende Erklärungen verwenden kann“, so Sebastian Beetschen, CEO von Almer.

Eine smarte und ausgereifte Lösung

Die kompakte Datenbrille Almer Arc 2 ist mit 179 Gramm die leichteste auf dem Markt. Durch ihre einfache Handhabung und den geringen Integrationsaufwand in bestehende Prozesse hat sie sich schnell als unkompliziertes Kommunikationsmittel in der Industrie etabliert. Almer arbeitet dabei mit namhaften Unternehmen wie dem Softwarepartner TeamViewer oder dem Chip-Hersteller Qualcomm zusammen. Die Almer Arc 2 unterstützt Anwender aus Industrie und Maschinenbau insofern, dass diese zur Problemlösung in anderen Ländern keine Experten mehr dorthin entsenden müssen. Der Mitarbeiter an einem Standort trägt die Arc 2, sein Kollege im Ausland sieht auf seinem Computer dank der Kamera genau das, was der Träger der AR-Brille vor sich hat. Über das holographische Display kann der Experte in der Ferne Objekte markieren und den Arbeiter Schritt für Schritt bei der Problemlösung unterstützen. Zukünftig werden Mitarbeiter mit Hilfe des smarten Assistenten auch autonom Unterstützung bekommen.

Bild:Upgrade der AR-Brille Arc 2: Noch komfortable Bedienung durch Smart Assistance (Quelle: Almer Technologies

Quelle:additiv

Telekom Electronic Beats und Content-Marketing-Agentur OZMOZE starten Gen Z-Sommer-Kampagne „The Summer To Remember“

0

Im Rahmen der Kampagne werden einzigartige Musikerlebnisse in ganz Europa angeboten, die sich gezielt an die Gen Z richten.
Die Berliner Agentur OZMOZE produziert die zugehörige Social First-Bewegtbild-Kampagne sowie das begleitende Dokuserienformat „Docu Tracks“ über das Nachtleben europäischer Metropolen.
In Berlin hat mit einem ersten Pop-Up-Event mit den Sugababes und DJ HEARTSTRING nun der Auftakt stattgefunden.

Dienstagnacht erfolgte das Kick-off der Telekom Electronic Beats Sommer-Kampagne „The Summer To Remember“ mit einem einzigartigen Überraschungsevent in einem Späti im Berliner Stadtteil Friedrichshain-Kreuzberg, gehostet von Telekom Electronic Beats und dem Berliner Duo DJ HEARTSTRING. Die Berliner 9:16-Content-Marketing-Agentur OZMOZE verantwortet alle begleitenden Social-First-Bewegtbildinhalte, ausgewählte Talent-Kollaborationen sowie die Content-Serie „Docu Tracks“.

In diesem Jahr setzt die Kampagne auf einen Social-First-Ansatz, der die europaweiten Musikerlebnisse inhaltlich durch den Sommer begleitet. Das im letzten Jahr etablierte Format „Docu Tracks“ taucht durch die Brille verschiedener Hero Talents in das Nachtleben diverser Städte ein. Das Format geht dieses Jahr in die zweite Runde und nutzt die Discovery-Funktion von TikTok, um die Gen Z zu inspirieren, Städte in ganz Europa neu zu erleben. Die „The Summer To Remember“-Kampagne wird in Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und Ungarn aktiviert. Das Team von OZMOZE betreut dabei die Social-Media-Kanäle von Electronic Beats auf TikTok und Instagram und ist verantwortlich für die visuellen Inhalte sowie Partner für die Hero Talent-Aktivitäten.

„Unvergessliche Nächte sehen wir ständig auf Social Media – das kann gerade auf junge Menschen ganz schön einschüchternd und lähmend wirken – keine junge Generation ist einsamer als Gen Z. Wir inspirieren sie dazu, rauszugehen und eigene Erinnerungen zu schreiben. Dafür nutzen wir den Ort, an dem sie sich am häufigsten aufhalten als Inspirationsquelle für neue Abenteuer, indem wir die Kampagne so gestaltet haben, dass sie sich nahtlos in den Feed der Nutzer:innen einfügt,“ berichtet Viktoria Renner, Mitgründerin von OZMOZE.

Der exklusive Remix des ikonischen Tracks „Push The Button“ ist eine Hommage an die jugendlichen Hymnen vergangener Sommer. Die diesjährige Kampagne baut auf der letztjährigen „Summer of Joy“-Kampagne auf und setzt das Engagement des europaweit führenden integrierten Telekommunikationsunternehmens fort, die Generation Z zu unterstützen und es ihr zu ermöglichen, lebenslange Erinnerungen zu schaffen und festzuhalten.

Bild:Sugababes und DJ HEARTSTRING. Credits Markus Nass

Quelle:schoesslers GmbH

Zoho demokratisiert mit Zoho CRM for Everyone das Customer Relationship Management

0

Zoho CRM for Everyone bricht Silos auf, durch teamübergreifenden Zugang zu Kundeninformationen und CRM-Funktionen

Der globale Technologieanbieter Zoho hat gestern einen Ausblick auf Zoho CRM for Everyone gegeben und die Early-Access-Phase gestartet. Die Plattform vereint eine Reihe von Kapazitäten, um das Customer Relationship Management für alle Teams verfügbar zu machen, die an Kundenaktivitäten beteiligt sind.

Zoho CRM for Everyone ermöglicht es Sales-Teams, die in erster Linie mit dem Customer Relationship Management (CRM) befasst sind, von einem einzigen Ort aus zu kommunizieren und verschiedene Kundenleistungen in Bereichen wie Lösungsentwicklung, Vertragsmanagement, Sales Enablement, Customer Onboarding und Advocacy zu koordinieren. Diese Funktionen verbessern die Transparenz für alle Beteiligten in der Customer Journey, verringern Koordinationslücken, verkürzen die Durchlaufzeiten und erhöhen die Qualität in Sachen Customer Experience (CX).

Über die CRM-Plattform können Account Manager zum Beispiel bei Bedarf einen Solution Engineer zur Planung hinzuziehen, um eine Produktvorführung für einen Kunden zu koordinieren. Berater verfolgen in Zoho CRM for Everyone das schrittweise Onboarding für jeden Kunden, während Marketingexperten mit der gleichen Softwarelösung ihre Gewinn-Verlust-Analyse für konkrete Geschäfte durchführen. Für Community-Spezialisten bietet die Plattform alle nötigen Funktionen, um sich um Advocacy-Engagements wie Fallstudien zu kümmern. All diese verschiedenen Aktivitäten können innerhalb der CRM-Lösung verwaltet werden, die nicht nur den Kontext zum Kunden liefert, sondern auch funktionsübergreifende Transparenz bietet. Auch wenn für diese verschiedenen Aufgaben unterschiedliche Kernanwendungen verwendet werden, laufen sie im Zoho CRM for Everyone zusammen, um eine optimale Kundenbetreuung zu gewährleisten.

Um dies zu ermöglichen, wurden die folgenden grundlegenden Funktionen in Zoho CRM zusammengeführt:

Datenmodule auf Team-Ebene

Alle Abteilungen eines Unternehmens können zusätzlich zu den Modulen auf Organisationsebene eigene Module auf Teamebene erstellen, die von IT-Teams verwaltet werden. Teammodule können eigene Felder, Berechtigungen, Workflow-Automatisierung und andere Anpassungen haben, die sich an den Bedürfnissen einzelner Teams orientieren und in einem eigenen Bereich für jedes Team untergebracht sind. So lassen sich alle kundenorientierten Prozesse auf einer einzigen Plattform zusammenfassen, die einen vollständigen Kundenkontext bietet.

Teamübergreifende Kollaboration

Wenn ein Teammitglied einen Beitrag oder Unterstützung von Kollegen aus einem anderen Team benötigt, kann es einfach eine Anfrage im entsprechenden Teammodul stellen. Diese sogenannten „Requester“ können den Status ihrer eigenen Anfragen verfolgen, sodass bei der gemeinsamen Arbeit keinerlei Fragen offenbleiben.

Verbesserte User Experience

Auch die Benutzeroberfläche von Zoho CRM wurde neugestaltet, um diesen grundlegenden Wandel in der Nutzung abzubilden und die User Experience für alle Rollen und Funktionen zu verbessern. Teams können ihre Daten innerhalb von Modulen und diese Module innerhalb von Team Spaces organisieren. Nutzer sind so in der Lage schnell zwischen diesen Modulen zu wechseln und ihre Arbeitsabläufe in eigenen Workflows auch ohne IT-Kenntnisse zu verwalten – dafür stehen No-Code- oder Low-Code-Tools zur Verfügung. Mit dieser Version macht Zoho CRM durch neue Funktionen für beeinträchtigte Menschen auch einen großen Schritt in Richtung Barrierefreiheit.

Zoho CRM for Everyone ermöglicht nicht nur den funktionsübergreifenden Zugang zu CRM-Anwendungen über alle Abteilungen hinweg, sondern ermöglicht es auch jedem Team, seine Arbeitsabläufe selbstständig innerhalb der IT-Landschaft des Unternehmens zu verwalten. Somit sorgt die Plattform als Erste für eine echte Demokratisierung des CRM-Modells. In den nächsten Wochen wird Zoho weitere Funktionen zu Zoho CRM for Everyone hinzufügen, die das Customer Relationship Management zum Kernstück aller Kundenaktivitäten machen und die CX-Transformation vorantreiben.

Preise und Verfügbarkeit

Der Early Access zu Zoho CRM for Everyone ist ab sofort für Zoho-Kunden weltweit auf Anfrage verfügbar. Zoho wird während dieser Frühphase über mehrere Wochen hinweg zusätzliche Funktionen zur CRM-Plattform hinzufügen.

„Traditionell wurde das CRM-System von der IT-Abteilung aufgebaut und für die Vertriebsabläufe entwickelt“, erklärt Sridhar Iyengar, Managing Director von Zoho Europe. „Im Laufe der Jahre gewinnen solche Plattformen wertvolle Erkenntnisse über Kunden. Allerdings ist der Zugang zum CRM streng reglementiert. Die Teams sind daher viel zu oft gezwungen, auf ihren eigenen Inseln mit begrenztem Kontext zu arbeiten. Diese Wissenssilos sind unnötig und heutzutage völlig antiquiert, darum brechen wir sie mit Zoho CRM for Everyone auf. Unsere Plattform verbindet alle Mitarbeitenden, die mit der Kundenbetreuung betraut sind, und ermöglicht somit eine massive Verbesserung der Customer Experience.“

Bild:Zoho CRM for Everyone ermöglicht teamübergreifenden Zugang zu Kundeninformationen und CRM-Funktionen (Quelle: Zoho)

Quelle:Zoho Europe PR

60 Jahre Civil Rights Act: Auf den Spuren der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in der Capital Region USA

0

Fredericksburg in Virginia ergänzt neu den U.S. Civil Rights Trail – Einziges nationales Museum für afroamerikanische Geschichte in Washington, DC – Maryland erinnert 2024 an 60 Jahre Bürgerrechtsgesetz

Soziale, wirtschaftliche und politische Rechte für die Menschen mit afroamerikanischer Herkunft einfordern und Rassismus bekämpfen: Das waren zentrale Bestandteile der Bürgerrechtsbewegung in den USA. Viele historisch wichtige Ereignisse fanden in der amerikanischen Hauptstadt Washington, DC und den angrenzenden Bundesstaaten Virginia und Maryland statt.

Neue Virginia-Station beim U.S. Civil Rights Trail
Die Stadt Fredericksburg in Virginia kann sich neuerdings als Teil des U.S. Civil Rights Trail zählen. Dieser verläuft durch 15 Bundesstaaten und verbindet historisch wichtige Stätten und Sehenswürdigkeiten der Bürgerrechtsbewegung. Dabei gehören allein vier Städte in Virginia dem Trail an: Danville, Farmville, Richmond und seit diesem Jahr neu auch Fredericksburg. Der 21 Stationen umfassende Weg ist in dem Städtchen in zwei Abschnitte unterteilt: Der erste ist vier Kilometer lang und führt Besucher zu Fuß durch Fredericksburgs historisches Stadtzentrum. Der zweite Teil besteht aus einer drei Kilometer langen Rundfahrt zum Campus der University of Mary Washington, dem Shiloh Cemetery und dem Dorothy Hart Community Center.

Besuch des einzigen nationalen Museums für afroamerikanische Geschichte
Washington, DC gehört ebenfalls mit fünf Stopps dem U.S. Civil Rights Trail an. Ein besonderer Halt ist das National Museum of African American History and Culture an der National Mall. Es ist das einzige Museum in den USA, welches sich ausschließlich der afro-amerikanischen Kultur widmet. 36.000 Artefakte und wechselnde Ausstellungen können bestaunt werden. Das Museum gehört zur Smithsonian Institution und der Eintritt ist kostenfrei. Tickets müssen vorab online reserviert werden. Unweit des Museums lohnt sich ein Besuch des Surpreme Court. Hier wurde 1954 der Grundstein für gleichberechtigte Bildung durch den Fall „Brown vs. Board“ gelegt und somit die Segregation an öffentlichen Schulen als verfassungswidrig anerkannt.

2024: Jahr der Bürgerrechte in Maryland
Während die USA den 60. Jahrestag der Verabschiedung des Bürgerrechtsgesetzes 1964 feiern, hat der Bundesstaat Maryland 2024 komplett zum Jahr der Bürgerrechte ausgerufen. Auch hier können Besucher besonders in Baltimore, das sich als einer der ersten Städte für gleiche Rechte seiner Einwohner einsetzte, in die tief verwurzelte Geschichte der Bürgerrechtsbewegung eintauchen. Im National Great Blacks in Wax Museum können Besucher 150 lebensgroße Wachsfiguren berühmter afroamerikanischer Persönlichkeiten bestaunen. Bei einer Tour auf dem Pennsylvania Avenue Heritage Trail, der durch das historische Stadtviertel von Baltimore verläuft, das schon immer für Shopping und Entertainment in der afroamerikanischen Community bekannt ist, wird an Orten wie der Highschool von Frederick Douglass, einem der wohl bekanntesten Freiheitskämpfer, oder dem Zuhause von Thurgood Marshall Geschichte lebendig. Besucher erfahren mehr über wichtige Ereignisse, Meilensteine im Kampf für Gerechtigkeit und über die Persönlichkeiten selbst. Als erster afroamerikanischer Supreme Court Justice spielte Marshall eine prägende Rolle im Fall „Brown vs. Board“ vor dem Supreme Court. Nach seinem Erfolg in dem Gerichtsfall war Baltimore einer der ersten Städte der USA, welche die Segregation an Schulen aufhob.

Virginia wie auch die US-Hauptstadt Washington, DC und der Bundesstaat Maryland gehören zur Capital Region USA – mehr Informationen stehen unter www.capitalregionusa.de oder auf Facebook zur Verfügung.

Bild:Smithsonian National Museum of African American History and Culture (c) washington

Quelle:Claasen Communication GmbH

Hornstein-Ranking 2024: Restaurant Aqua im The Ritz-Carlton, Wolfsburg erneut auf Platz 1

0

Sven Elverfeld, der gefeierte Küchenchef des Restaurant Aqua im The Ritz-Carlton, Wolfsburg in der Autostadt, hat im prestigeträchtigen Hornstein-Ranking auch in diesem Jahr den ersten Platz mit vollen 100 Punkten erreicht. Diese herausragende Leistung bestätigt Elverfelds unermüdlichen Einsatz für kulinarische Exzellenz und seine innovative Küche, die Feinschmecker aus aller Welt begeistert. Das Restaurant Aqua zählt gemäß dem Ranking damit zu den besten Restaurants Deutschlands.

Das Hornstein-Ranking, das seit Jahren als Maßstab für kulinarische Spitzenleistungen in der deutschsprachigen Gastronomieszene gilt, würdigt die besten Restaurants mit ihren Köchen und Köchinnen, die durch kontinuierliche Qualität, Kreativität und ein unvergleichliches gastronomisches Erlebnis überzeugen. Der erste Platz von Sven Elverfeld unterstreicht einmal mehr seine Position als einer der führenden Köche Deutschlands und weltweit.

„Es ist eine große Ehre, erneut an der Spitze des Hornstein-Rankings zu stehen. Diese Auszeichnung ist eine Bestätigung für das Engagement und die Leidenschaft meines gesamten Teams. Wir arbeiten jeden Tag daran, unseren Gästen außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse zu bieten“, sagt Sven Elverfeld.

Elverfelds Küche im Aqua zeichnet sich durch eine perfekte Balance zwischen Tradition und Innovation aus, wobei er hochwertige, regionale Zutaten verwendet und diese mit modernen Techniken zu einzigartigen Gerichten veredelt. Seine kreative Herangehensweise und sein unverwechselbarer Stil haben ihm zahlreiche Auszeichnungen und internationale Anerkennung eingebracht.

Champagne Laurent-Perrier präsentierte am 03. Juni das Hornstein-Ranking 2024 in Baiersbronn und zeichnete die besten Köche und Köchinnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol aus. Das Hornstein-Ranking erstellt aus den Bewertungen der führenden Gastro-Guides, die neben der eigentlichen Küchenleistung auch Ambiente, Service und Innovation des Angebotes kritisch unter die Lupe nehmen, ein Ranking der besten Restaurants im deutschsprachigen Raum. Grundlage der Liste sind die aktuellen Bewertungen der maßgeblichen Restaurantführer, die entsprechend ihrer Bewertungskriterien zusammengefasst, und nach einem 100-Punkte-System aufgeschlüsselt werden.

Über Sven Elverfeld und das Restaurant Aqua:
Als Küchenchef ist Sven Elverfeld seit der ersten Stunde für die Erfolgsgeschichte des Aqua verantwortlich. Seit dem Jahr 2000 kreiert er mit seinem Team kulinarische Meisterwerke für seine Gäste, sodass das Restaurant bereits eineinhalb Jahre nach der Eröffnung den ersten Stern des Guide MICHELIN erhielt. 2006 folgte der Zweite, bevor für das Jahr 2009 erstmals die höchstmögliche Auszeichnung in der Gourmetwelt, die drei Sterne, vergeben wurden. Häufig sind die Gerichte von Sven Elverfeld von seinen kulinarischen Erinnerungen geprägt. Somit erzählt jedes Menü eine geschmacklich vielseitige Geschichte mit einem ganz besonderen Charakter. Fokussiert auf den Eigengeschmack der sorgfältig ausgewählten Produkte sowie deren kreative Verarbeitung und Zubereitung, überzeugen seine Kreationen mit Einfachheit und Raffinesse.

Aktuelle Auszeichnungen des Restaurants Aqua im Überblick:
1. Platz Hornstein Ranking (100 Punkte)
3 Sterne – Guide MICHELIN seit 2009
5 Hauben – Gault&Millau
5 F´s – Höchstbewertung – Der Feinschmecker
10,5 Pfannen – Höchstbewertung – Gusto
5 Kochlöffel – Höchstbewertung – Aral Schlemmer Atlas
5 Kochmützen – Höchstbewertung – Der große Restaurantführer
Tipp*Service & Küche mit 5 Diamanten – Höchstbewertung – Varta Guide
98,5 Punkte – La Liste

The Ritz-Carlton, Wolfsburg
Das The Ritz-Carlton, Wolfsburg mit 170 Zimmern und Suiten liegt inmitten der Autostadt in Wolfsburg, dem Kompetenz- und Erlebniszentrum rund um das Thema Mobilität. Architektonisch eindrucksvoll als offener Kreis gestaltet, verfügt das vielfach prämierte Luxushotel über die Restaurants Aqua unter der Leitung von Sven Elverfeld, Terra, Aura, die Hafenterrasse, die Lobby Lounge, die Newman’s Bar sowie sieben Konferenzräume. Der freischwimmende, 40 Meter lange, ganzjährig beheizte Infinity-Pool im Hafenbecken ist vor dem denkmalgeschützten Volkswagen-Kraftwerk mit seinen vier hohen Schornsteinen ein wahrer Eyecatcher. Ein ebenso spektakulärer Blick bietet sich den Gästen aus dem Fitness-Bereich des The Ritz-Carlton Spa, das zusätzlich über Dampfbäder und Saunen sowie ein breites Angebot an Spa-Anwendungen verfügt. Über 600 Kunstwerke mit dem Schwerpunkt der Fotografie prägen das Ambiente des Hauses, ebenso wie die modern-klassische Ausstattung von Elliott Barnes. Weitere Informationen hier.

The Ritz-Carlton Hotel Company, LLC
The Ritz-Carlton Hotel Companybetreibt derzeit mehr als 115 Hotels in 35 Ländern und Territorien. Informationen und Reservierungen auf www.ritzcarlton.com, die neuesten Informationen zum Unternehmen unter news.marriott.com sowie auf Facebook, Twitter und Instagram (#RCMemories). The Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C. ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen von Marriott International, Inc. (NASDAQ: MAR). The Ritz-Carlton Hotels nehmen am Bonusprogramm von Marriott International, Marriott Bonvoy, teil. Das Programm bietet Mitgliedern ein außergewöhnliches Portfolio globaler Marken, einzigartige Erlebnisse mit Marriott Bonvoy Moments und unvergleichliche Vorteile wie Gratis-Übernachtungen und -Aufenthalte sowie Elite-Mitgliedschaftsstatus. Kostenlose Anmeldung sowie weitere Informationen unter www.marriottbonvoy.com

Bild:Hornstein-Ranking-Herausgeber Thomas Schreiner übergibt Sven Elverfed die Urkunde
© Markus Hildebrand

Quelle:Marriott International

Lapplands Wildnis ist nur einen Anruf entfernt: Finavia öffnet eine Telefonleitung in die Natur

0

Die finnische Flughafengesellschaft Finavia lädt Naturliebhaber ein, sich in die Stille der unberührten Wildnis Finnisch-Lapplands einzuwählen. Mit einem einfachen Telefonanruf lässt sich die ruhige Schönheit Lapplands auf eine völlig neue Weise entdecken. Anfang Juni startet das Projekt in Düsseldorf: Die Anrufer werden direkt in die Natur Lapplands versetzt. Sie können zwischen verschiedenen Landschaften und Jahreszeiten wählen und sich zu den beruhigenden Klängen der Natur und Wildnis Lapplands entspannen – von Winden und Wäldern bis hin zu Wellen und Vögeln.

Mit der Kampagne und der direkten Telefonverbindung in die unberührte Wildnis Lapplands bietet Finavia eine einzigartige Möglichkeit, der Hektik des Alltags zu entfliehen. Anrufer können über die Call the Wilderness-Telefonnummer Lappland auf eine ganz neue und persönliche Art und Weise entdecken, sich faszinieren und für ihr eigenes Abenteuer inspirieren lassen. „Wir wollen damit auf die wachsende Nachfrage von Reisenden reagieren, die auf der Suche nach einzigartigen und authentischen Erlebnissen sind – ein Abenteuer, das es ihnen ermöglicht, dem Chaos des hektischen Alltags zu entkommen“, sagt Anna Tuomi, Marketingleiterin von Finavia.

Lappland ganzjährig zugänglich

Lappland ist eine weitläufige Region mit viel Potenzial für Abenteuer und Entdeckungen in einem Land, das sieben Jahre in Folge zum glücklichsten Land der Welt gewählt wurde. Das ganze Jahr über bietet Finnland eine Vielzahl von Ausflugszielen und Aktivitäten.

„Lappland ist so vielfältig wie wir Menschen und heißt jeden willkommen. Und jeder, unabhängig von Alter, Fitness oder Gesundheitszustand, verdient die Möglichkeit, die Schönheit der Natur zu genießen“, so Anna Tuomi weiter.

Viele Reisende sind überrascht über das Jedermannsrecht – eine Besonderheit der nordischen Länder, die den Zugang zum Wald für alle garantieren, unabhängig vom Landbesitz. „Das Jedermannsrecht ist vermutlich einer der vielen Faktoren, die dazu beitragen, dass Finnland seit so vielen Jahren das glücklichste Land der Welt ist“, meint Jyrki Oksanen, Head of DACH & Benelux bei Visit Finland. „Wir ermutigen jeden, während seines Aufenthalts in Finnland die finnische Lebensart kennenzulernen und selbst herauszufinden, warum wir weiterhin an der Spitze des Rankings stehen.“

Es gibt vier wichtige Gateways nach Lappland, die von Finavia angeboten werden: Die Flughäfen Kittilä, Ivalo, Kuusamo und Rovaniemi. Alle sind mit direkten Flugverbindungen oder ganzjährig mit Umsteigeverbindungen über den Flughafen Helsinki erreichbar. Neben Düsseldorf gibt es ganzjährig gute Verbindungen nach Lappland aus ganz Deutschland. Im Sommer kann Lappland mit einem Umsteigeflug über den Flughafen Helsinki von Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg und München erreicht werden. Im Winter gibt es 11 Direktverbindungen aus ganz Deutschland.

Die Call the Wilderness-Telefonnummer lautet +49 800 815 8150. Die Leitung ist ab dem 3. Juni 2024 für drei Wochen geöffnet. Der Anruf ist kostenlos.

Bild:©Finavia

Quelle:global communication experts