Dienstag, April 22, 2025
spot_img
Start Blog Seite 747

AfD will gegen Versammlungsverbot auf Mannheimer Marktplatz klagen

0

Mannheim (dts Nachrichtenagentur) – Die Mannheimer AfD will gegen das städtische Veranstaltungsverbot auf dem Mannheimer Marktplatz rechtlich vorgehen. Das kündigte der AfD-Kreisvorsitzende Rüdiger Ernst am Mittwoch auf Anfrage des „Mannheimer Morgen“ an. Seine Partei will nach dem tödlichen Messerangriff auf einen Polizisten rund um den Tatort am Freitag eine Veranstaltung abhalten und mobilisiert dafür seit Tagen bundesweit.

Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht (CDU) hatte am Dienstag im Hauptausschuss eine Allgemeinverfügung angekündigt, nach der auf dem Marktplatz in den kommenden Tagen bis auf den Wochenmarkt keine Veranstaltungen stattfinden dürfen.

Eine Sprecherin der Versammlungsbehörde erklärte am Mittwochnachmittag auf Nachfrage des „Mannheimer Morgen“, dass die Stadt der AfD den Paradeplatz als Alternative zum Marktplatz angeboten habe. Die AfD aber pocht weiter auf den Marktplatz als Ort ihre Kundgebung unter dem Motto „Islamismus stoppen“, zu der auch die Bundestagsabgeordneten Markus Frohnmaier und Martin Hess erwartet werden.

AfD-Kreischef Ernst sagte, seiner Partei erschließe es sich nicht, weshalb sie die Kundgebung nicht auf dem Marktplatz abhalten könne, nachdem dort am Montag doch noch etwa 8.000 Menschen für eine Gedenkkundgebung zusammengekommen waren. Gleichzeitig widersprach er Gerüchten vehement, zur Kundgebung werde auch Martin Sellner erwartet, der Sprecher der vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuften „Identitären Bewegung“ war. „Das ist völliger Quatsch“, so Ernst.


Foto: Logo vor AfD-Parteitag (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

US-Börsen legen teils kräftig zu – Arbeitsmarkt kühlt weiter ab

0

New York (dts Nachrichtenagentur) – Die US-Börsen haben am Mittwoch teils kräftig zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 38.807 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.

Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 5.350 Punkten 1,2 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 19.036 Punkten 2,0 Prozent im Plus.

Die Zeichen dafür, dass sich der US-Arbeitsmarkt abkühlt, mehren sich. Nachdem am Dienstag bereits Daten der zuständigen Statistikbehörde einen Rückgang der Stellenausschreibungen zeigte, legen Daten von des IT-Dienstleisters ADP nahe, dass sich ein Jobwechsel deutlich weniger lohnt als zuletzt. Konnten Jobwechsler im Juni 2022 noch eine Lohnsteigerung von 16,4 Prozent im Jahresvergleich erwarten, lag der Wert mit 7,8 Prozent im Mai nur noch leicht über den 5,5 Prozent Lohnsteigerung im Jahr für diejenigen, die ihrem Arbeitsplatz treu bleiben.

Mit einem kühleren Arbeitsmarkt wird in den Erwägungen der US-Zentralbank Federal Reserve womöglich wieder wichtiger, dass die Zinspolitik im Kampf gegen die Inflation dem Ziel der Maximalbeschäftigung nicht zuwiderlaufen sollte. Anleger rechnen daher nun wieder mit zwei Zinssenkungsschritten in diesem Jahr.

Durch den daraus folgenden Aufwind an den US-Börsen, der Aussicht auf Aktiensplits und der hohen Erwartungen an einen neuen AI-Chip konnte Chipentwickler Nvidia am Mittwoch in den Club der Unternehmen aufsteigen, die einen Marktwert von über 3 Billionen Dollar haben.

Unterdessen tendierte die europäische Gemeinschaftswährung am Mittwochabend etwas schwächer: Ein Euro kostete 1,0871 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9199 Euro zu haben.

Der Goldpreis konnte dagegen deutlich profitieren, am Abend wurden für eine Feinunze 2.354 US-Dollar gezahlt (+1,2 Prozent). Das entspricht einem Preis von 69,62 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis stieg ebenfalls deutlich: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 78,47 US-Dollar, das waren 95 Cent oder 1,2 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Wallstreet in New York, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Buschmann plant Digitalisierung von Genossenschaftsgründungen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will die Unternehmensform der Genossenschaft modernisieren. „Es soll künftig möglich sein, eine Genossenschaft völlig digital zu gründen“, heißt es im Gesetzesentwurf seines Ministeriums, über den das „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe) berichtet.

Es gehe darum, Genossenschaften „attraktiver zu machen“. Wohnungsgenossenschaften sorgten für vergleichsweise günstigen Wohnraum, Kreditgenossenschaften versorgten auch ländliche Regionen mit Bankdienstleistungen, Energiegenossenschaften leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende.

Der Referentenentwurf war am Dienstag in die Ressortabstimmung gegeben worden. Ein Vorhaben ist, die Gründung zu beschleunigen. Denn laut Entwurf dauert die Eintragung einer Genossenschaft in das Genossenschaftsregister sehr viel länger als etwa die Eintragung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister.

Angesetzt wird bei den genossenschaftlichen Prüfungsverbänden. Denn jede Genossenschaft muss Mitglied in einem Prüfungsverband sein, der eine Gründungsprüfung sowie regelmäßige Prüfungen durchführt. Konkret geplant ist, dass alle genossenschaftlichen Prüfungsverbände verpflichtet werden, ihre Kontaktdaten in eine von einer staatlichen Stelle geführten Datenbank einstellen zu lassen und zu aktualisieren, „um die Suche nach einem passenden Prüfungsverband zu beschleunigen“. Damit das Registergericht eine bestimmte Bearbeitungszeit für die Eintragung einer neuen Genossenschaft einhält, soll es künftig eine Frist von „in der Regel 20 Werktagen“ geben.

Im Koalitionsvertrag hatte die Ampel aus SPD, Grünen und FDP versprochen: „Wir verbessern die rechtlichen Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, wie zum Beispiel für Genossenschaften, Sozialunternehmen, Integrationsunternehmen.“


Foto: Marco Buschmann (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

UN-Palästinenserhilfswerk bittet um weitere Unterstützung

0

Gaza (dts Nachrichtenagentur) – Der Chef des Palästinenserhilfswerks UNRWA, Philippe Lazzarini, hat auch mit Blick auf den Reformbedarf seiner Organisation Deutschland um politische Unterstützung gebeten und weitere Mittel gefordert. „Zuerst brauchen wir mehr Geld, weil wir es mit einer absolut beispiellosen Krise zu tun haben“, sagte er der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstagsausgabe) mit Blick auf die Lage in Gaza. „Die Zerstörung ist beispiellos, aber nicht nur physisch, es ist auch die Zerstörung der Seelen und der Menschen.“

Schon das erfordere mehr Mittel als in der Vergangenheit. „Aber auch für die Reformen brauchen wir Ressourcen, das muss allen klar sein“, fügte er an und verwies auch auf die wichtige Rolle Berlins. Von einem Land wie Deutschland brauche man „nicht nur eine starke finanzielle Unterstützung, sondern auch eine starke politische Unterstützung für die Rolle“.

Israel wirft dem Hilfswerk, das mehr als 13.000 Mitarbeiter im Gazastreifen hat, unter anderem vor, dass mehrere Mitarbeiter an den Massakern vom 7. Oktober beteiligt gewesen sein sollen. Zwischenzeitlich ging es um 19 Fälle. Nach Aussage Lazzarinis gebe es derzeit noch 14 laufende Verfahren, die untersucht würden. Zudem hatte eine Kommission unter Leitung der früheren französischen Außenministerin Catherine Colonna die internen Strukturen von UNRWA überprüft und 50 Reformvorschläge gemacht, die vor allem eine Stärkung der Aufsichtsgremien betreffen. Von den 16 Geberländern, die nach Bekanntwerden der Vorwürfe ihre Zahlungen eingestellt hatten an UNRWA, haben 14 diese seitdem wieder aufgenommen. Deutschland ist derzeit der größte Beitragszahler.

Lazzarini zeigte sich überzeugt, dass seine Organisation trotz des zerstörten Vertrauensverhältnisses zu Israel auch nach dem Ende der Kampfhandlungen in Gaza eine „entscheidende Rolle“ spielen werde. „Damit wir überhaupt einen politischen Horizont sehen können, müssen wir die soziale Versorgung der Menschen wiederaufnehmen“, sagte er. Es gebe etwa 600.000 Kinder im Schulalter, die zutiefst traumatisiert seien. „Die soziale Heilung muss so bald wie möglich beginnen, und da sind Bildung und Gesundheitsversorgung zentral, also das, was wir leisten.“

Es gebe niemanden der das übernehme wolle oder könne. „Es wäre ein schwerer Fehler, UNRWA aufzulösen, anstatt seine Kapazität zu nutzen.“ Wenn es Eile gebe, die Hamas loszuwerden, „sollten wir es gleichzeitig eilig haben, eine politische Lösung zu finden“, sagte Lazzarini. „Wenn die Hamas dann weg ist, darf es kein Vakuum geben in Gaza.“


Foto: Gazastreifen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

CDU-Innenpolitiker will Abschiebe-Verhandlungen mit Taliban-Regime

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – In der Debatte um Abschiebungen nach Afghanistan hat sich der innenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Alexander Throm (CDU), für Gespräche über Rückführungsabkommen mit den radikal-islamistischen Taliban ausgesprochen. „Wir müssen mit der faktischen Regierung in Kabul über Rückführungen reden, auch wenn wir dieses Regime nicht mögen“, sagte Throm dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe).

„Wir können ja nicht erst abwarten, bis in Kabul ein Regierungswechsel vom Himmel fällt.“ Wenn Schweden es hinbekomme, Kriminelle nach Afghanistan abzuschieben, dann sollte das Deutschland auch gelingen, so Throm. Im vergangenen Jahr hat Schweden insgesamt fünf Personen nach Afghanistan abgeschoben.

SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese wies darauf hin, dass es etwa im Fall Afghanistans durchaus Möglichkeiten gebe, weil andere Länder wie Schweden „durchaus dorthin abschieben“. Außerdem gebe es regelmäßig Abschiebeflüge aus der Türkei nach Afghanistan, sagte Wiese der Zeitung. „Jetzt ist es zentral, diese Möglichkeiten nicht nur auszuloten, sondern zu nutzen.“ Da müsse jetzt „mehr Zug reinkommen“. Er erwarte von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) entsprechenden Einsatz.

FDP-Bundesvize Wolfgang Kubicki kritisierte, dass die von Kanzler Olaf Scholz (SPD) im Oktober geforderte Abschiebeoffensive bisher kaum vorankomme. Scholz habe „viel mehr versprochen, als seine Innenministerin hat umsetzen können“, sagte Kubicki dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe). „Es ist jedenfalls nicht unbedingt Ausweis einer guten Regierungsführung, wenn Anspruch und Wirklichkeit so weit auseinanderfallen.“

2021 hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Abschiebungen nach Afghanistan gestoppt. Der Gerichtshof legt das sogenannte Refoulement-Verbot in der Genfer Flüchtlingskonvention in Kombination mit dem Folterverbot in der Europäischen Menschenrechtskonvention so aus, dass nicht in Länder abgeschoben werden darf, in denen den Betroffenen Folter droht.


Foto: Alexander Throm (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dreamcraft Ventures schließt Fonds II mit 66 Millionen Euro und will seine Investitionen in Deutschland und Europa weiter stärken

0

Investmentfokus auf Startups in den Bereichen B2B-SaaS, Digital Entertainment und Fintech
Fonds II wird in 30 Unternehmen in der Frühphase investieren.
“Venture-Engineering-Ansatz”: operative Unterstützung der Portfolio-Unternehmen für Wachstum und “Series A readiness”.

Dreamcraft Ventures, einer der führenden VCs in den nordischen Ländern, hat seinen zweiten Fonds mit 66 Millionen Euro geschlossen und damit seine Zielgröße in einem weiterhin herausfordernden Marktumfeld erreicht. Mit Dreamcraft Ventures II wird das Team in ambitionierte europäische B2B-Softwareunternehmen in der Frühphase investieren, und damit seine Erfolgsstrategie in den Bereichen B2B SaaS (z.B. Playable), Digital Entertainment (z.B. Hiber, Gamerzclass) und FinTech (z.B. Banking Circle) weiter stärken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem deutschen Ökosystem.

Fokus auf das deutsche Ökosystem
“Das deutsche Ökosystem ist momentan für uns das interessanteste in Europa. Wir investieren seit 2 Jahren in Deutschland. Und wir waren von Anfang an beeindruckt von der Qualität und Ambition der Gründer:innen und Co-Investor:innen. Wir freuen uns sehr, hier weitere wertvolle Partnerschaften aufzubauen,” sagt Carsten Salling, General Partner bei Dreamcraft Ventures.

Unterstützung durch renommierte, langjährige LPs
Zu den Investor:innen des neuen Fonds zählen renommierte institutionelle Investoren aus den nordischen Ländern, darunter Chr. Augustinus Fabrikker sowie ausgewählte Family Offices und gut renommierte Unternehmer:innen.

“Wir freuen uns über die Unterstützung und das kontinuierliche Vertrauen unserer Investoren. Mit unserem zweiten Fonds wollen wir eine Brücke zwischen den nordischen Ländern und Europa bauen“, sagt Carsten Salling, General Partner bei Dreamcraft Ventures. “Dabei werden wir unsere Präsenz in den wichtigen europäischen Märkten stärken, mit einem besonderen Fokus auf das deutsche Tech-Ökosystem,”

“Venture Engineering”: Operative Unterstützung für Portfolio-Unternehmen
Mit seinem “Venture-Engineering-Ansatz” unterstützt das Dreamcraft-Team seine Portfolio-Unternehmen strukturiert und zielgerichtet bis zur Series-A-Finanzierung. In systematischen Playbooks finden die Unternehmen Antworten zu den wichtigen operativen Herausforderungen in den Bereichen Wachstum, People and Culture, letzteres unter der Leitung von Nico Blier-Silvestri, Head of People & Culture bei Dreamcraft Ventures.

“Und wir sind überzeugt davon, dass Frühphaseninvestitionen ein “echtes Handwerk” ist. Dabei setzen wir auf eine strukturierte und zuverlässige Zusammenarbeit, um Startups strategisch bis zur Series A zu begleiten. Wir unterstützen hierbei auch bei der mühsamen Detailarbeit und stellen den Gründerteams die entscheidenden Ressourcen bereit, die sie brauchen, um bereits in der Pre-Seed und Seed-Phase erfolgreich zu skalieren“,sagt Daniel Mariussen, Managing Partner bei Dreamcraft Ventures und selbst ehemaliger Gründer.

Mit seinem zweiten Fonds hat Dreamcraft Ventures bereits in 14 Startups in ganz Europa investiert, darunter:

Hakio (Dänemark): KI-gestützte Prognoseplattform für die Modeindustrie
Inceptron (Schweden): Machine Learning für effiziente Computerinfrastruktur
Neoke (Niederlande): TravelTech, das Reisenden die Kontrolle über ihre Daten gibt
RigDev (Dänemark): Open-Source-Anwendungsplattform für Kubernetes
Tilta (Deutschland): Kreditinfrastruktur für B2B-E-Commerce-Transaktionen
We are learning (Norwegen): SaaS-Plattform für immersive Lerninhalte

Geplant sind 16 weitere Investments europaweit in den Bereichen B2B SaaS, Digital Entertainment und FinTech.

Bild:Dreamcraft Team

Quelle:Cosmyc Partners

Start-up-Verband will mehr Gelder von Unis für Ausgründungen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Verena Pausder, Chefin des Start-up-Verbands, fordert, dass Hochschulen mindestens ein Prozent ihres Budgets inklusive Drittmittel gezielt für Ausgründungen zur Verfügung stellen sollten. „Wir haben Weltklasse Forschung in Deutschland“, sagte Pausder der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). Deutsche Hochschulen seien häufig auf Augenhöhe mit denen in den USA. „Doch aus dieser Forschung entstehen zu selten Produkte und zu wenig Unternehmen.“

Deutsche Hochschulen basierten auf drei Säulen: Forschung, Lehre und Transfer. Zu letzterer gehöre auch das Ausgründen von Start-ups. Diese dritte Säule werde aber zu oft vernachlässigt, so Pausder. „Anerkennung gibt es für Publikationen, vielleicht auch für gute Lehre – aber nicht, wenn an einem Lehrstuhl ausgegründet wird.“ Dafür gebe es zu wenig Anreize.

Die 1-Prozent-Marke soll laut Pausder keine politische Auflage sein, sondern eine freiwillige Selbstverpflichtung. Ein Prozent des Budgets seien „viel mehr“, als die meisten Hochschulen aktuell für die Förderung von Ausgründungen ausgeben würden. „Das zeigt, wie wenig Priorität das Thema bisher hatte“, sagte die Verbandschefin. „Ein Prozent wäre ein Booster für Ausgründungen.“

Das Geld solle vor allem in Mitarbeiter fließen, die sich um Start-ups und Innovationen kümmern. Unter anderem fordert der Start-up-Verband genügend Veranstaltungen, um Studierenden den „unternehmerischen Funken“ und die betriebswirtschaftlichen Grundkompetenzen zu vermitteln. Zudem solle es professionelle Unterstützung bei der Unternehmensgründung geben.


Foto: Bücher in einer Bibliothek (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Neuerscheinung: EINE WELT-Album Vol. 5 ab sofort verfügbar

0

Von jungen Menschen für junge Menschen – Das EINE WELT-Album Vol. 5 präsentiert die 23 Gewinnersongs der fünften Runde des Song Contests „Dein Song für EINE WELT!“. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vertonen darauf in emotionalen Botschaften ihre Wünsche und Forderungen für eine nachhaltigere und gerechtere Welt.

Die neueste Ausgabe des EINE WELT-Albums ist ab sofort erhältlich. Dieses Album, das fünfte seiner Art, präsentiert die 23 besten Songs des Song Contests „Dein Song für EINE WELT!“. Das Besondere daran: Die Lieder, komponiert und verfasst von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 10 bis 25 Jahren, widmen sich mit Leidenschaft und Kreativität dringlichen globalen Themen und Herausforderungen unserer Zeit. „So viele starke Botschaften für eine lebenswertere Zukunft auf einem Album vereint findet man wahrscheinlich selten“, sagt Dr. Jens Kreuter, Geschäftsführer von Engagement Global, „Dieses Album zeigt nicht nur, wie und wo wir selbst nachhaltige Veränderung schaffen können und müssen, sondern macht diese Botschaften durch Musik als Sprache der Welt auch für alle greifbar.“

Musik bewegt und inspiriert

Das EINE WELT-Album Vol. 5 bietet eine vielseitige Palette musikalischer Genres – von Pop und Rock über Klassik bis hin zu Rap und Balladen. Jeder Song vermittelt eine starke Botschaft zu globalen Themen wie beispielsweise globaler Gerechtigkeit, Klimaschutz, Krieg und Flucht. Dabei sorgen die inspirierenden Lieder nicht nur für ein hochkarätiges Hörerlebnis, sondern regen auch zum Nachdenken an.

Song aus Baden-Württemberg

Die zwölfjährige Matilda Getto aus Schwetzingen in Baden-Württemberg verarbeitet in ihrem Song „Und es fließt Blut“ ihre Gedanken und Gefühle zum Krieg in der Ukraine. Eindrucksvoll schildert sie aus Sicht eines Soldaten Szenen aus dem Krieg. Mit kraft vollen Bildern verdeutlicht sie den Schmerz und auch die inneren Kämpfe und Zweifel des Soldaten. Mit ihrem Lied wirft sie die Frage auf, ob es nicht eine andere, friedliche Lösung geben kann.

Fast 700 Einreichungen

Aus 674 Einreichungen wählte eine Expertenjury die 23 Gewinnersongs aus, die jetzt auf dem Album zu hören sind. Die Kreuzberger Musikalische Aktion e.V. übernahm die professionelle Aufnahme dieser Stücke. „Jeder Song hat seinen eigenen Charakter. Und gerade das macht die individuelle Vorbereitung und das Coaching für unsere jungen Musikschaffenden umso wichtiger. Denn dadurch gelingt es, diesen besonderen Charakter eines jeden Songs und die darin enthaltenen Botschaften für die Eine Welt musikalisch zu unterstreichen“, erklärt Dr. Jens Kreuter.

Albumverfügbarkeit

Das EINE WELT-Album Vol. 5 ist ab sofort kostenlos als Download oder als CD-Bestellung verfügbar. Interessierte können es auf der Website des Song Contests herunterladen oder bestellen.

Vorschau: Eine neue Song Contest-Runde startet 2025

Schon jetzt arbeitet das Team bei Engagement Global am Start der nächsten Song Contest-Runde, die Anfang 2025 beginnt. Dann können musikbegeisterte junge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren erneut zeigen, welche globalen Themen sie besonders beschäftigen und ihre Songs einreichen.

Bild:Von jungen Menschen für junge Menschen – die 23 Gewinnersongs der fünften Runde des Song Contests „Dein Song für EINE WELT!“ gibt’s ab sofort auf dem EINE WELT-Album Vol. 5. © Engagement Global / Marc John

Quelle:Engagement Global gGmbH

The Ritz-Carlton, Vienna und „Giulio Cesare in Egitto“: Eine klangvolle Symbiose der Extraklasse

0

Das The Ritz-Carlton, Vienna präsentiert ein unvergessliches Opernerlebnis, bei dem Luxus und Kultur auf einzigartige Weise verschmelzen. Am 8. Juli 2024 wird die Wiener Staatsoper zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Aufführung: „Giulio Cesare in Egitto“, inszeniert von Davide Livermore und unter der musikalischen Leitung von Gianluca Capuano, kehrt nach fast 65 Jahren zurück auf die Bühne der einstigen Hofoper zurück. Diese prachtvolle Produktion des Barockjuwels von Georg Friedrich Händel, das 1724 in London seine Weltpremiere feierte, wird Augen und Ohren gleichermaßen verzaubern. Das renommierte Hotel an der Ringstraße schafft dabei ein unvergleichliches und luxuriöses Opernvergnügen: Neben drei Übernachtungen in der exquisiten Symphony Suite und zahlreichen weiteren Annehmlichkeiten im Hotel genießen die Gäste bei der Aufführung exklusiven Zugang zur Ritz-Carlton-Loge in der Staatsoper. Die Loge, die normalerweise sieben Sitzplätze umfasst, wird für diesen besonderen Abend nur für zwei Gäste reserviert. In der Loge Nr. 11, links im ersten Rang gelegen, haben sie den besten Blick auf die Bühne und können die Oper in privater und luxuriöser Atmosphäre genießen. Dieses Opern- und Hotelerlebnis hat Potenzial, wahrlich lange in Erinnerung zu bleiben.

Während des dreitägigen Aufenthalts in der Symphony Suite des The Ritz-Carlton, Vienna werden die Gäste beim Arrangement „The Whole Journey – Opera“ mit den folgenden exklusiven Annehmlichkeiten verwöhnt:
Drei Übernachtungen in der eleganten und geräumigen Symphony Suite
Ein Hotelguthaben von 1.000 EUR
Zugang zur exklusiven Club Lounge
Früher Check-in und später Check-out für maximalen Komfort
Tägliches Gourmet-Frühstück für zwei Personen im Dstrikt Restaurant
Privater Transfer vom/zum Flughafen bzw. Bahnhof
Bequemer Transfer zur Oper
Exklusive Buchung der Ritz-Carlton-Loge für die Aufführung „Giulio Cesare in Egitto“ am 8. Juli 2024 in der Wiener Staatsoper (Loge 11, 1. Rang)
Exklusiver Zugang zu einer Probe der Wiener Symphoniker

Die Symphony Suite, eine Hommage an Wiens reiche musikalische Tradition, wurde in Zusammenarbeit mit den Wiener Symphonikern gestaltet. Auf 99 Quadratmetern vereint sie Luxus und Eleganz und beeindruckt mit einem Schlafzimmer, einem Wohnzimmer mit Essbereich, einem opulenten Marmorbadezimmer mit freistehender Badewanne und zwei begehbaren Kleiderschränken. Der Ausblick auf den Beethovenpark und das Wiener Konzerthaus, kombiniert mit einem Bang & Olufsen Soundsystem und einem Spirituosenwagen mit erlesener Auswahl, rundet das exklusive Ambiente ab. Thematisch zur Suite haben die Gäste die einzigartige Möglichkeit, eine VIP-Besichtigung der Generalproben des Wiener Symphonieorchesters zu genießen. Als Gast der Symphony Suite können sie zudem den einzigartigen Wein aus der Weinkellerei der Wiener Symphoniker verkosten.

Das unvergessliche Arrangement „The Whole Journey – Opera“ ist für 25.000 EUR für zwei Personen erhältlich. Weitere Informationen und Buchung über Reece Vanasse, Director of Leisure Sales, Tel.: +43 1 311 88 316; Mail: reece.vanasse@ritzcarlton.com

The Ritz-Carlton, Vienna
Das imposante The Ritz-Carlton, Vienna befindet sich in vier unter Denkmal stehenden, miteinander verbundene Palais aus dem 19. Jahrhundert und kombiniert legendären Service mit österreichischer Gastfreundschaft. Die 200 großzügigen Hotelzimmer, darunter 43 Suiten, überzeugen mit großzügigen Dimensionen und stilvollem Mobiliar. In der The Ritz-Carlton Club Lounge auf der 7. Etage werden die Gäste in exklusiver Atmosphäre mit personalisiertem Service und täglich fünf kulinarischen Angeboten verwöhnt. Im 1.000 Quadratmeter großen The Ritz-Carlton Spa werden Schönheits- und Wellnessbehandlungen der Naturkosmetikmarke Susanne Kaufmann sowie 111SKIN in drei eleganten und großzügigen Spa-Suiten durchgeführt. Der 18 Meter lange Indoor-Pool, der längste Indoor-Pool der Stadt, Dampfbad, Sauna und Fitnessstudio ergänzen das einzigartige Spa-Erlebnis. Auf kulinarischen Hochgenuss dürfen Gäste sich im Dstrikt Steakhouse freuen, das seine Zutaten direkt vom Hof bezieht, beim Aperitivo im Pastamara – Bar con Cucina sowie in der eleganten D-bar des Hotels. In der Atmosphere Bar auf dem Dach in der 8. Etage erwartet sie ein atemberaubender Ausblick auf die Stadt. Dieses im Herzen der Stadt, an der legendären Ringstraße gelegene Luxushotel eignet sich ideal als Ausgangspunkt für Stadterkundungen, denn die Hauptsehenswürdigkeiten Wiens sind in wenigen Gehminuten zu erreichen. Der 900 Quadratmeter große Veranstaltungsbereich bietet vom eleganten Boardroom für zehn Personen bis zum Crystal Ballroom für 300 Personen beste Veranstaltungsräumlichkeiten. In den Sommermonaten können Gruppen ihre Pausen und Empfänge auch auf der Atmosphere Rooftop Bar durchführen.

The Ritz-Carlton Hotel Company, LLC
The Ritz-Carlton Hotel Company betreibt derzeit mehr als 115 Hotels in 35 Ländern und Territorien. Informationen und Reservierungen auf www.ritzcarlton.com, die neuesten Informationen zum Unternehmen unter news.marriott.com sowie auf Facebook, Twitter und Instagram (#RCMemories). The Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C. ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen von Marriott International, Inc. (NASDAQ:MAR). The Ritz-Carlton Hotels nehmen am Bonusprogramm von Marriott International, Marriott Bonvoy, teil. Das Programm bietet Mitgliedern ein außergewöhnliches Portfolio globaler Marken, einzigartige Erlebnisse mit Marriott Bonvoy Moments und unvergleichliche Vorteile wie Gratis-Übernachtungen und -Aufenthalte sowie Elite-Mitgliedschaftsstatus. Kostenlose Anmeldung sowie weitere Informationen unter www.marriottbonvoy.com

Marriott International
Marriott International, Inc. (NASDAQ: MAR), mit Hauptsitz in Bethesda/Maryland, USA, verfügt über ein Portfolio von knapp 8.900 Hotels in 142 Ländern und Territorien und umfasst direkt und als Franchise betriebene Häuser sowie lizenzierte Vacation Ownership Resorts unter dem Dach von über 30 führender Marken. Mit Marriott BonvoyTM verfügt das Unternehmen über ein vielfach ausgezeichnetes Bonusprogramm. Weitere Informationen unter www.marriott.com sowie aktuelle Unternehmens-News auf www.marriottnewscenter.com; außerdem auf Facebook sowie unter @MarriottIntl auf X und Instagram.

Bild:The Ritz-Carlton, Vienna (c) Marriott International

Quelle:Marriott News Center EMEA

Neue Fan-Engagement-Plattform: Friends2Follow betritt den deutschen Markt

0

Mit erotischen Inhalten sicher online interagieren

Nach dem Start von Friends2Follow, kurz F2F, in den Niederlanden Anfang 2022 möchte die Adult-Online-Plattformen jetzt die Pionierarbeit in Sachen Interaktion zwischen Content Creators und Fans auch in Deutschland fortführen. Anders als einige bisherige Adult-Plattformen steht F2F dabei nicht nur für Transparenz und Wertschätzung, sondern auch für Offenheit und Authentizität ohne Kompromisse. Diese einfache sowie ehrliche Philosophie zahlt sich aus, denn mittlerweile tauschen sich über 15.000 Content Creators und etwa 2 Millionen Nutzer:innen täglich aus. „Voller Begeisterung laden wir die Öffentlichkeit ein, mit uns die Zukunft des Fan Engagements zu erleben. Die Plattform bietet für alle Erwachsenen einen sicheren Ort zur Selbstdarstellung, Entdeckung und Inspiration. Dabei legen wir Wert auf Empowerment, Inklusion, Vertrauen sowie Jugend- und Datenschutz“, so Anna Carina Marx, Brand Manager DACH bei F2F.

Keine Tabus: Unzensierte Inhalte erleben
Auf F2F finden Sexfluencer einen vielfältigen Raum, der die Möglichkeiten der authentischen Interaktion mit ihren Fans neu definiert. Von reizvollen Selbstdarstellungen über erotische Einzigartigkeiten bis hin zur gegenseitigen Unterstützung – der kreativen Reise sind keine Grenzen gesetzt. „Ohne Angst vor Vorurteilen können Nutzer:innen sich frei fühlen und ihre intimen Fantasien mit den F2F-Akteur:innen teilen“, sagt Marx und betont: „Mit der Plattform wollen wir einen Raum schaffen, in dem durchweg ein sexpositives Mindset herrscht. Wir hoffen, dass wir nicht nur gesellschaftliche Konventionen durchbrechen und mehr Offenheit gegenüber der eigenen Sexualität schaffen, sondern auch eine neue Norm vorleben, in der alle Vorlieben, Körperformen, sexuellen Orientierungen sowie individuellen Geschlechtsidentitäten willkommen sind.“

Speziell für Adult Content entwickelt
Beim Veröffentlichen intimer Inhalte im Internet stoßen viele Sexfluencer auf Herausforderungen und Einschränkungen. F2F erkannte die Notwendigkeit, einen Raum zu schaffen, wo sie sich ohne Kompromisse entfalten können. Für die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien arbeitet F2F eng mit Drittanbietern zusammen, die ihren Sitz ausschließlich in der EU haben. Zudem finden aufwendige Verifizierungsprozesse statt, um Betrugsfälle zu verhindern und Minderjährige von der Plattform kategorisch auszuschließen. Des Weiteren setzt F2F auf eine benutzerfreundliche Oberfläche, die nach einer kostenlosen Registrierung den Zugriff auf die gewünschten Inhalte sicherstellt. Vor allem das Wohlbefinden der Content Creators liegt F2F sehr am Herzen. Daher bietet das Unternehmen nicht nur Hilfestellungen wie Wachstumsstrategien an, sondern in Zusammenarbeit mit Partnernetzwerken auch aktive Unterstützung durch ein Mental Health Team. Denn F2F soll für alle eine abenteuerliche Reise sein, die in einem sicheren Umfeld Spaß bietet und bei der eine lebendige Gemeinschaft unvergessliche Erlebnisse hinterlässt.

Bild:F2F Launch Event Berlin © Yehuda Swed112_

Quelle:Borgmeier Public Relations