Samstag, April 26, 2025
spot_img
Start Blog Seite 886

Managed Services als Entlastung für die Fachabteilungen

0
Managed Services

In einer Zeit, in der die Märkte stark umkämpft sind, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren. Nur diejenigen, die sich durch Flexibilität und Agilität auszeichnen, können in diesem dynamischen Umfeld bestehen und erfolgreich sein. Der Schlüssel zur Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit liegt im Fokus auf das Kerngeschäft. Jedoch sind die Fachabteilungen häufig überlastet und versinken im administrativen Chaos. Dadurch kann beispielsweise die IT-Abteilung die Digitalisierung im Unternehmen nicht voranbringen, was allerdings essentiell für langfristiges Wachstum ist.

Dabei steht seit geraumer Zeit die Nutzung von Managed Services und As-a-Service-Modellen als attraktive Lösung im Fokus.

Denn diese Modelle bieten eine höhere Wertschöpfung zu einem geringeren Preis und entlasten Unternehmen nachhaltig. Denn ein zentrales Element der Leistungsfähigkeit moderner Unternehmen ist die Fokussierung auf ihr Kerngeschäft. Während viele Aspekte des Betriebs notwendig sind, um das Unternehmen am Laufen zu halten, sind es letztlich die Kernaktivitäten, die den entscheidenden Unterschied ausmachen. In einer Zeit, in der Unternehmen um ihre Wettbewerbsfähigkeit kämpfen, wird deutlich, dass diejenigen, die sich am besten auf ihre Stärken konzentrieren können, diejenigen sind, die langfristig erfolgreich sein werden. So kann man durch die Nutzung von Managed Services Aufgaben und Tätigkeiten auslagern, die keinen direkten Bezug auf das Kerngeschäft haben. Und so entgeht man zugleich auch dem verzweifelten Kampf in Sachen Fachkräftemangel. 

Vorteile im Überblick

Managed Services bieten eine Vielzahl von Vorteilen, darunter die Vermeidung von Personalengpässen, den Zugang zu spezialisierten Ressourcen und modernsten Technologien sowie die Automatisierung von Prozessen und die Reduzierung der Komplexität in der IT-Infrastruktur. Durch nutzungsbasierte Abrechnungsmodelle gewinnen Unternehmen und Anbieter an Kostentransparenz und Flexibilität.

Eine weitere wichtige Komponente für den Erfolg von Unternehmen in der heutigen Geschäftswelt ist die Effizienz der Prozesse. Durch die Nutzung von Managed Services können Unternehmen Prozesse automatisieren, vereinfachen und optimieren, was zu einer insgesamt verbesserten Leistungsfähigkeit führt.

Herausforderung bei der Nutzung von as-a-Service Modellen

Um das volle Potenzial von Managed Services und As-a-Service-Modellen auszuschöpfen, ist es jedoch wichtig, dass Unternehmen die richtigen Partner und Tools auswählen. Dabei ist es wichtig, dass der End-to-End-Prozess verbunden und gesteuert wird, ohne dass die Fachabteilungen den Überblick verlieren oder zusätzlicher Aufwand entsteht.

Denn eine effektive Zusammenarbeit erfordert eine nahtlose Integration zwischen den internen Systemen des Unternehmens und den Systemen des Dienstleisters. Darüber hinaus müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Partner in der Lage sind, ihre spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse zu erfüllen.

Connected Business: Eine Plattform für effiziente Zusammenarbeit

In diesem Zusammenhang spielt auch die Wahl der richtigen Plattform eine entscheidende Rolle. Eine gemeinsame technologische Plattform wie beispielsweise equipme kann Unternehmen dabei unterstützen, interne und externe Prozesse zu verbinden und eine nahtlose Zusammenarbeit zu ermöglichen. Indem sie eine zentrale Datenbasis bereitstellt und die Integration von Systemen erleichtert, hilft sie Unternehmen, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Dieses Connected Business Modell repräsentiert eine neue Wirtschaftsstruktur, in der Unternehmen und Dienstleistungen intelligent vernetzt sind. Anbieter solcher Plattformen stellen eine Lösung bereit, die Unternehmen zu einem Connected Business entwickeln lässt, indem sie Managed Services und Service Management nahtlos verbindet. Die Plattform strebt nach transparenten und effizienten Prozessen, die allen Funktionen eines Unternehmens zugutekommen.

Über den Autor: 

Alexandre Seifert, ist Co-Founder von equipme.io. Einfachheit ist der Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens: Equipme rüstet Teams auf die bequemste und einfachste Art für die moderne Arbeitswelt aus. Es verbindet das Business mit der IT-Abteilung und Service-Providern und ermöglicht es Unternehmen, großartige Teams stressfrei aufzubauen. Das Unternehmen wurde im November 2021 von Alexandre Seifert und Paul Martin gegründet und hat seinen Hauptsitz in Frankfurt am Main.

Bild equipme Founders

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Zenjob revolutioniert die Personalvermittlung

0
Zenjob revolutioniert die Personalvermittlung mit Einführung neuer AI-Elemente und erreicht 95% Automatisierung

Zenjob revolutioniert die Personalvermittlung mit Einführung neuer AI-Elemente und erreicht 95% Automatisierung

Zenjob, einer der führenden Online-Marktplätze für die Vermittlung temporärer Nebenjobs, läutet eine neue Ära der Personalvermittlung ein: Das Unternehmen hat in den letzten Monaten an der Verbesserung seiner Matching-Plattform durch Einbindung von künstlicher Intelligenz gearbeitet. Nach dem Abschluss umfangreicher Tests ist die neue Plattform live und erreicht eine bahnbrechende Automatisierungsquote von 95%. Dies ermöglicht es Zenjob, Arbeitnehmer*innen und temporäre Jobs nahezu vollständig automatisiert zusammenzubringen, ohne manuelle Abgleiche durchführen zu müssen.

Fritz Trott, Co-Founder und CEO von Zenjob: „Der Bedarf nach qualifizierten Talenten wächst stetig. Um der großen Nachfrage auf Unternehmens- und Talentseite gerecht zu werden, mussten wir zwangsläufig unsere Algorithmen verbessern. Mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz gelingt es nun, Jobgesuche mit den Profilen unserer Talents fast vollständig automatisiert zu matchen. Lag die Automatisierungsquote 2022 noch bei 43 Prozent, vermitteln wir heute 95% aller Bewerber*innen automatisiert. Dies läutet ein neues Zeitalter in der Personalvermittlung ein.“

Die neue Plattform führt auch zu einer erheblichen Reduzierung der durchschnittlichen Vermittlungsdauer. Durch den Einsatz von AI-gestützten Prozessen hat sich die durchschnittliche Vermittlungsdauer von 7,5 Stunden auf nur noch 1,4 Stunden verkürzt. Darüber hinaus hat Zenjob die begleitenden Prozesse optimiert, einschließlich der Ausbildung von Talenten für ihre Einsätze. Die Digitalisierung von Trainingskursen hat die Kosten für die Ausbildung eines Talents erheblich gesenkt und ermöglicht es, die Flexibilität und Effizienz des Personals noch weiter zu steigern.

Neben der Automatisierung von Personalvermittlungsprozessen hat Zenjob auch AI-Elemente in anderen Bereichen seiner Plattform implementiert:

Dokumentenscannen: Zenjob hat eine Partnerschaft mit Natif.ai geschlossen, um die Automatisierung von Dokumentenscans zu unterstützen. Dies ermöglicht eine schnellere Verarbeitung von Studentenregistrierungsdokumenten, Gesundheitszertifikaten und Arbeitsgenehmigungen.

Sprachbewertung: Um das Sprachniveau der Talente zu überprüfen, hat Zenjob früher Talente gebeten, ein Video von sich selbst zu machen, in dem sie einige grundlegende Fragen beantworten. Nun hat Zenjob eine AI-Pipeline entwickelt, um diesen Prozess zu automatisieren, indem Sprach-zu-Text- und LLM-Fähigkeiten genutzt werden.

Produktfunktionen: Zenjobs Talent-App bietet Empfehlungen für die am besten geeigneten Jobs für jedes Talent. Diese Empfehlungen werden mithilfe eines Offline-ML-Modells generiert.

Die Einführung der neuen AI-Elemente ist Teil der Strategie von Zenjob, weiterhin führend im Bereich der Personalvermittlung zu sein und seinen Kunden und Talenten den bestmöglichen Service zu bieten. Durch Investitionen in Technologie und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform strebt Zenjob danach, noch mehr Flexibilität und Effizienz zu schaffen und gleichzeitig die Qualität seiner Dienstleistungen weiter zu verbessern.

Zenjob ist ein digitaler Marktplatz für Personalvermittlung, der Arbeitnehmer*innen mit temporären Nebenjobs zusammenbringt. Mit der Zenjob-App finden und buchen Talente Jobs auf Stundenbasis und können flexibel entscheiden, wann, wo und für wen sie arbeiten. Jeden Monat werden mehr als 40.000 Arbeitskräfte in Branchen wie Logistik, E-Commerce, Einzelhandel und Dienstleistung eingestellt. Zenjob wurde 2015 von Fritz Trott, Cihan Aksakal und Frederik Fahning in Berlin gegründet und beschäftigt derzeit über 300 Mitarbeiter.

Bild Founder Zenjob

Quelle Zenjob/andwin Ltd.

ahead bringt drei zuckerfreie Sirups bundesweit in den Handel

0
ahead

Passend zum Sommerstart launcht das Hamburger Start-Up ahead mit drei zuckerfreien Sirups die perfekte Alternative für alle, die nicht auf Softdrinks verzichten wollen aber dafür auf die Kalorien und den hohen Zuckergehalt in süßen Getränken. Die Sirups in den Sorten “Peach Ice Tea”, “Lemon Ice Tea” und “Mango Passion Fruit” für je 4,99 Euro werden ab dem 16. April online und bundesweit in 1.500 Rossmann Filialen sowie bei Globus und Famila erhältlich sein.

Range bietet zuckerfreie Alternativen für bewusste Ernährung

Damit bringt ahead neuen Schwung in die Kategorie und zeigt, dass eine süße Erfrischung nicht gleich eine Zuckerbombe sein muss. Denn die Sirups enthalten 0 Gramm Zucker, keine Kalorien und sind vegan. Dabei enthält eine Flasche 48 ml und ergibt mindestens 6 Liter. Damit sparen Konsumenten ein 1⁄2 Kilogramm Zucker sowie 2000 Kalorien im Vergleich zu herkömmlichem Eistee. “Mit ahead merken wir, dass der Bedarf nach leckeren Alternativen zu herkömmlichen Süßigkeiten und Snacks mit hohem Zuckeranteil und schlechten Nährwerten so groß wie noch nie ist. Mit unseren Sirupen verfolgen wir ganz klar den Wunsch unserer Kunden auch in der Getränkekategorie eine sorglose Alternative zu bieten, die zu jedem Lebensstil passt”, sagt Philip Brohlburg, Gründer und Geschäftsführer von ahead.

Bei den Geschmacksrichtungen hat sich ahead bewusst für Klassiker wie Peach Ice Tea, Lemon Ice Tea oder Mango Passionsfrucht entschieden und bietet dadurch eine direkte Alternative zu beliebten Softdrinks.

Aufmerksamkeitsstarke Kampagne zum Produktlaunch

Die Sirups werden für je 4,99 Euro ab dem 16. April online und bundesweit in 1.500 Rossmann Filialen sowie bei Famila und Globus erhältlich sein. Zum Launch startet ahead eine reichweitenstarke Cross-Channel-Kampagne über Social Media, Influencer Marketing sowie einem Gewinnspiel, in der die Konsumenten aktiv auf die Verfügbarkeit im Handel informiert werden. Zusätzlich können Kunden 20 % Rabatt beim Kauf in einer Rossmann Filiale mit der Rossmann App vom 16.4. – 10.05. sparen.

Quelle Bild und Text ahead GmbH

Ost-Grüne wollen DDR-Erfahrung in Abtreibungsdebatte einbeziehen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Vorsitzende der Landesgruppe Ost in der Grünen-Bundestagsfraktion, Paula Piechotta, regt angesichts der jüngsten Empfehlung einer Regierungskommission zur Liberalisierung von Abtreibungen eine Gesetzesänderung an.

„Viele Menschen in Ostdeutschland können – auch wegen der geringen Bedeutung der Kirchen im Osten – kaum nachvollziehen, warum die Debatte um die Straffreiheit des Schwangerschaftsabbruchs in anderen Regionen Deutschlands immer noch mit so großer Härte geführt wird“, sagte Piechotta dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Die Empfehlung der Kommission sei einstimmig. „Sollte die Straffreiheit kommen, hätte man einen der sehr wenigen Punkte behoben, an dem die DDR-Diktatur tatsächlich liberaler war als die alte Bundesrepublik.“

Die von der Ampelkoalition eingesetzte Fachkommission empfiehlt eine Entkriminalisierung von Abtreibungen zumindest für die ersten Schwangerschaftswochen. Die Volkskammer der DDR hatte 1972 ein „Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft“ verabschiedet. Es gestand Frauen das volle Recht „zur Bestimmung der Anzahl, des Zeitpunktes und der zeitlichen Aufeinanderfolge von Geburten“ zu. Viele in der DDR sozialisierte Frauen beklagten später, dass dieses Recht nach 1990 einer gesamtdeutschen Regelung wich.


Foto: Das Strafgesetzbuch in einer Bibliothek (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Wake me up with… coffee no coffee

0
kaffee

Kaffee ist neben Wasser sicher eines der beliebtesten Getränke des Landes

Egal ob als Muntermacher am Morgen, zur Überwindung für das Mittagstief oder einfach um wieder in Schwung zu kommen – eine gute Tasse Kaffee darf bei den meisten Menschen nicht fehlen. Blue Farm bringt mit dem Cappuccino und dem Chagaccino gleich zwei Möglichkeiten, Kaffeegenuss mit und ohne Koffein-Kick zu geniessen. Die All-In-One-Drinks sind schnell und frisch zubereitet und auch für unterwegs eine perfekte Lösung, um auf den leckeren Kaffee(Alternative)-Genuss nicht zu verzichten. Perfekt für jeden (Hafer-)Milchschaum ist die Barista Oat Base, die durch ihre traumhafte Schäumbarkeit überzeugt. Alle Produkte sind 100% pflanzlich, glutenfrei und bio (mit Bio-Hafer aus Europa).

Blue Farm Cappuccino

Nachhaltig produzierter Premium-Kaffee kombiniert mit der herrlich-fluffigen Blue Farm Barista Oat Base versorgt uns ab jetzt immer und überall mit dem perfekten Cappuccino-Moment. Der All-In-One Blue Farm Cappuccino wurde in Kooperation mit dem Hamburger Startup BLÆK kreiert, lässt sich im Handumdrehen zubereiten und schmeckt so lecker, als wäre er direkt von unserem Lieblingscafé um die Ecke. Dabei kommt er ganz ohne Zuckerzusatz, künstliche Aromen oder Öle aus und verbindet nur beste Zutaten zu einem einzigartigen Cappuccino-Genuss. Einfach heisses Wasser hinzufügen, gut umrühren, shaken oder in den Milchschaumschäumer geben und den unverwechselbaren Kaffee-Geschmack erleben.

Die Mushroom-Coffee-Alternative: Blue Farm Chagaccino

Der Blue Farm Chagaccino ist dank des Vitalpilz Chaga die besondere Alternative zum klassischen Cappuccino. Der vielseitige Chaga Pilz hat seinen Ursprung in den nördlichsten Teilen Europas und man nennt ihn aufgrund seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften auch „König der Vitalpilze“. Er soll z.B. das Immunsystem unterstützen, die Entgiftung des Körpers fördern und generell zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen. Blue Farm kombiniert den natürlichen Kaffeeersatz Chaga jetzt mit einer einzigartigen Mischung aus Superfoods, reinen Bio-Zutaten, Vitaminen und der cremigen Haferbasis. Das bringt dem Chagaccino nicht nur höchste Qualität, sondern macht ihn auch unverwechselbar gut im Genuss.

Der perfekte (Hafer-)Milchschaum: Blue Farm Barista Oat Base

Drei Jahre saß Blue Farm an der perfekten Rezeptur und setzt die klassische (Hafer-)Milch in puncto Komfort, Geschmack und Nachhaltigkeit jetzt erneut auf das nächste Level. Die Blue Farm Barista Oat Base überzeugt nicht nur durch ihre traumhafte Schäumbarkeit und einfache Anwendung, sondern ist auch geschmacklich perfekt auf jede Art von Kaffee abgestimmt. Statt morgens extra Minuten für den Weg ins Café einzuplanen, um sich einen Caffè Latte, Cappuccino oder Espresso Macchiato zu holen, kann jetzt jede:r zu Hause Barista werden und Kaffeeträume ganz einfach in die Tasse bringen.

Über Blue Farm
Blue Farm entwickelt das Thema Milch radikal neu, mit pflanzlichen Produkten in Pulverform. Indem das Unternehmen buchstäblich auf Wasser verzichtet und nur die fermentierte Pflanzenbase verkauft, reduziert es den Fußabdruck des Produkts erheblich und kann mehrere Liter Pflanzenmilch frei von Zusätzen direkt in den Briefkasten an den Endkunden liefern. Das Team von Betriebswirten, Lebensmitteltechnikern und Marketeern setzt stark auf den Online-Vertrieb und ein praktisches Milch-Abo. Seit der Einführung Anfang 2021 wurde bereits Haferdrinkpulver für über 2.000.000 Liter Haferdrink verkauft. Die Oat Base Bio wurde von Peta mit dem Vegan Food Award als bester Pflanzendrink 2022 ausgezeichnet.

Die Blue Farm Produkte sind online unter bluefarm.co erhältlich und kosten ab 9,39 € (z.B. Oat Base Bio, ergibt 4 Liter Haferdrink).
Sie können einmalig oder im Abo gekauft werden. Spart Geld und gibt maximale Flexibilität, wann und wie oft geliefert wird.

Bild @Blue Farm

Quelle Sonja Berger
Public Relations

David Heininger wird COO bei Linde Digital

0
David Heininger wird COO bei Linde Digital

Für den digitalen Zweig des auf Steuer, Wirtschaft und Recht spezialisierten Linde Verlags zeichnet das hauseigene Tochterunternehmen Linde Digital verantwortlich. Linde Digital entwickelte die Steuerspar-App „Mei Marie“ und investiert in vielversprechende, vorwiegend heimische Start-ups aus dem Legal-Tech-Sektor. Um ihrem rasanten Wachstum Rechnung zu tragen und diesen nachhaltig fortzusetzen, holt Linde Digital nun David Heininger für die neu geschaffene Position des Chief Operating Officers (COO) an Bord. Heininger bringt nicht nur reichlich Erfahrung als Start-up-Gründer mit, sondern hat auch bereits zwei erfolgreiche Exits zubuche stehen.

In den vergangenen drei Jahrzehnten war David Heininger in wechselnden Rollen als Startup-Co-Founder, klassischer Unternehmer und Geschäftsführer tätig.

Gemeinsam mit seinen Teams verhalf er heimischen und internationalen Kunden zu erfolgreichen Projekten in den Bereichen Medien, Web und Softwareentwicklung. Zuletzt fungierte David Heininger als COO und CFO von YodelTalk – das von ihm im Jahr 2016 mitgegründete Wiener Start-up hatte einen intelligenten Telefon-Assistenten für die Online-Telefonie entwickelt und wurde 2022 vom französischen Europa-Marktführer für digitales Marketing Brevo (ehemals Sendinblue) gekauft.

„Den neuen Aufgaben bei Linde sehe ich mit großer Freude und Tatendrang entgegen. Der Verlag ist federführend im Bereich Steuerrecht und hat einen digitalen Markplatz mit Topprodukten für die unterschiedlichsten Zielgruppen, von Steuerberatungs- bis zu Anwaltskanzleien, aufgebaut. Meine Arbeit wird sich vor allem darum drehen, diesen Marktplatz zu erweitern und zu optimieren, um ihn für unsere Kundinnen und Kunden zu einem One Stop Shop zu machen, der alle Wünsche abdeckt“, erklärt David Heininger anlässlich seiner Ernennung zum COO.

Der Wiener Start-up-Experte ist der erste Chief Operating Officer von Linde Digital. „Seit ihrer Gründung 2022 ist Linde Digital enorm gewachsen. Die Position des COO haben wir neu geschaffen, um mehr Struktur in unsere breit gefächerten Aktivitäten zu bringen und ein solides Fundament für die weitere Expansion zu schaffen. Wir sind glücklich, David Heininger für diese Position gewonnen zu haben. Das Unternehmen wird stark von seinem Know-how und seiner jahrzehntelangen Erfahrung profitieren“, so Benjamin Jentzsch, Geschäftsführer von Linde Digital und dem Linde Verlag.

Bild David Heininger stößt als COO zum Team von Linde Digital (c) David Heininger

Quelle YIELD PUBLIC RELATIONS GMBH

Seiser Alm Bio-Hotel mit viel Ruhe und Natur

0
Seiser Alm

Tirler-Dolomites Living Hotel: Energie tanken auf der Seiser Alm im Bio-Hotel mit viel Ruhe und Natur

Raus aus dem Alltag, rauf auf die Alm. Auf der größten Hochalm Europas, der Seiser Alm, dreht sich im Sommer alles ums Wandern, Bergsteigen und Klettern, ums Laufen und Radfahren. Die einzigartige Landschaft rund um das UNESCO Welterbe Dolomiten lädt zum Outdoor-Genuss in einer unvergleichlich prachtvollen Natur. Weite Almwiesen, grandiose Berggipfel wie Schlern, Lang- und Plattkofel sowie Rosengarten und 300 Sonnentage im Jahr – aufatmen, durchatmen, entspannen. Mittendrin liegt das Tirler – Dolomites Living Hotel. Nach den Vorgaben des ökologischen Bauens errichtet, passt sich das Öko-Resort optimal der Landschaft an. Es bietet Ruhe fern von Hektik und Verkehrslärm, Ursprünglichkeit mit sauberem Wasser, reiner Luft und traditionellen Südtiroler Gerichten. Und: Freiraum, um in der Natur Spaß zu haben, aktiv zu sein und neue Kräfte zu schöpfen.

SPA auf der Alm

Wer Körper und Geist in Einklang bringen möchte, ist in dem rund 800 m² großen Curasoa SPA des Hotel Tirler in den besten Händen. Hier kann man im angenehm warmen Wasser des Schwimmbads seine Kreise ziehen, in der Sauna entspannen, in der Energiegrotte die Batterien aufladen oder sich mit diversen Anwendungen verwöhnen lassen. Eine eigene Kosmetiklinie aus heimischen, natürlichen Zutaten – Arnika- oder Zirmöl, Südtiroler Quarzit und Tirler Bergquellwasser – machen die SPA-Anwendungen besonders exklusiv. Ergänzend zu dem Wellness-Angebot bietet das Curasoa SPA maßgeschneiderte Behandlungen durch einen professionellen Physiotherapeuten an, um Verspannungen und tiefsitzende Blockaden zu lösen.

Sich glücklich essen

Die enge Verbundenheit des Hauses mit der Natur spiegelt sich auch in der Genussküche wider. Aus hochwertigen, einheimischen Bioprodukten zaubert das Küchenteam eine innovative und natürliche Feinschmeckerküche. Die Gerichte werden nach den Vorgaben des positive eating zubereitet, welches die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen vor Augen hat. Ideal ist dieser Ansatz nicht zuletzt für all jene, die unter Allergien und Unverträglichkeiten leiden. Täglich kommen Gäste des Hauses in den Genuss eines Fünf-Gänge-Gourmetdinners oder wählen aus über 50 Gerichten à la carte. Am Frühstücksbuffet finden sich nebst vielen Köstlichkeiten auch glutenfreies Brot und Gebäck, laktosefreie und Soja-Milch, laktosefreie Käsesorten, Bio-Ziegenjoghurt und viele weitere Spezialitäten. Gesunde und sorgsam ausgewählte Zutaten sind das Um und Auf der Genussküche im Hotel Tirler. Auch ein Blick in den Weinkeller lohnt sich. Dort stehen nicht weniger als 270 verschiedene Weine aus Südtirol und Italien zur Verkostung bereit.

Gesund wohnen

Im Tirler – Dolomites Living Hotel wird alles Mögliche getan, um dem Gast ein maximal gesundes Lebensumfeld zu bieten. Die Zimmer sind mit dem Holz der Lärche und der Zirbenkiefer ausgestattet. Die ätherischen Öle des Südtiroler Holzes beruhigen, senken die Herzfrequenz und garantieren Entspannung und guten Schlaf. Ein unvergleichliches Raumklima erzeugen Fußböden aus Eichendielen und die beheizten Lehm- und Kalkwände. Von Netzfreischaltern bis zu Spezialkissen, von der Bio-Kräutersauna aus lokalen Hölzern bis hin zu von Tageslicht durchfluteten Räumen steht das gesamte Hotel im Zeichen von Green Living. Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Die Auszeichnungen, die das Tirler für sein Konzept erhielt, unterstreichen die Konsequenz der Umsetzung: Green Travel Award, Best Sleep Hotel Zertifikat, World Luxury Hotel Award. In der Höhenlage, in der sich das Naturhotel befindet, haben Pollen und Hausstaubmilben keine Chance.

Draußen sein in einer einzigartigen Landschaft

Was gibt es im Sommer Schöneres, als in der Natur Energie zu tanken? 350 Kilometer Wanderwege führen vom Hotel Tirler zu den großen und kleinen Sensationen der Bergnatur. Familien und Genusswanderer schöpfen ebenso aus dem Vollen wie Gipfelstürmer. Mountainbiken, E-Biken, Walken und Laufen, Gleitschirmfliegen und Schwimmen, Golf und Klettern – Outdoorsport nach jeder Façon ist inmitten des UNESCO Weltnaturerbes Dolomiten Programm. Am 18-Loch-Golfplatz Seis am Schlern sind die Golfspieler in ihrem Element. Moderne Mountainbikes und E-Bikes können im Tirler ausgeliehen werden. Nach dem Berggenuss nehmen Hotelgäste gerne in der VIP-Lounge Platz, um die Schönheiten dieser Region auf sich wirken zu lassen.

Tirlers Frühlings Hit (17.05.–25.06.24)
Leistungen: 4 Nächte inkl. Tirler-Halbpension und Nutzung des Spa, Wanderkarte und Mountainbike-Karte, Karte „Running Park Seiser Alm“, geführte Wanderungen, Aufgüsse in der Panoramasauna – Preis: ab 1.393 Euro für 2 Personen

Der magische Weg (Juli & August 2024)
Leistungen: 4 Nächte inkl. Tirler-Halbpension und Nutzung des Spa, Hexenquellen Barfuß- und Erlebnisweg im Wald, Kinder Spielraum, Kinderpark u. v. m. – Preisbeispiele: 2 Erwachsene & 1 Kind ab 2.936 Euro. 2 Erwachsene & 2 Kinder ab 3.728 Euro

Mountainbike Week (Sommer 2024)
Leistungen: 7 Nächte inkl. Tirler-Halbpension, überwachter und abgeschlossener Fahrradkeller, Gratiswäsche der Radsportbekleidung, Gratiswäsche der Räder – Preis p. P.: ab 1.357 Euro

Tirler-Dolomites Living Hotel
Familie Rabanser
Saltria 59
39040 Seiser Alm
Tel.: +39 0471 727 927
info@tirler.com
http://www.tirler.com

Bild Tirler-Dolomites Living Hotel

Quelle mk Salzburg

True Gum White für gesunde Zähne und frischen Atem

0
True Gum White

True Gum lanciert die neue Sorte White, die mit natürlicher Pfefferminze den Atem erfrischt und mit Xylitol und Calciumcarbonat hilft, Karies, Speisereste und Bakterien zu entfernen!

NEU: Nach einem Jahr der intensiven Forschung und Entwicklung präsentiert True Gum stolz seine bisher aufregendste Innovation. Ein plastikfreier Kaugummi mit nachhaltigen Eigenschaften, der beide Hauptgründe anspricht, warum Kaugummis überhaupt gekaut werden: 74% der Nutzer möchten im Alltag eine Auffrischung des Atems und immerhin 41% damit die Zähne säubern. True Gum White ist nun das erste plastikfreie Produkt in der wichtigsten Kategorie für „weißen Kaugummi“.

Die Aromatisierung mit natürlicher Pfefferminze bewirkt eine kühle Munderfrischung, die Süßung mit Xylitol auf natürlicher Basis und Calciumcarbonat hilft dabei, Karies, Speisereste und Bakterien zu entfernen, die mit Mundgeruch verbunden sind.

Plastikfrei, vegan und biologisch abbaubar. True Gum White ist eine herzhaft schmeckende Alternative zu herkömmlichen Kaugummis, die Mikroplastik enthalten; sorgfältig hergestellt mit natürlichen Zutaten in der kleinen Kaugummifabrik in Kopenhagen.

Wie alles begann
Vier Freunde, eine Idee: Alles begann vor einigen Jahren, als die drei Studienfreunde Morten, Jacob und Peter ein gesundes, frisches Abendessen zubereiteten und im Anschluss einen Kaugummi kauten. Die weiße und neongelbe Farbe des Kaugummis irritierte die Freunde. Sie begannen sich für die Inhaltsstoffe zu interessieren. Das Ergebnis war ernüchternd – doch mit viel Hartnäckigkeit, Recherche und genau 427 Versuche später gelang es ihnen, den ersten Prototypen ihres Kaugummis zu entwickeln. Kurz darauf stieß dann Zabrina zum Trio, die als Product Development-Expertin das Gründerteam komplettierte.

„Wir lieben Kaugummi, waren aber von den üblichen Inhaltsstoffen geschockt. Da wir nicht auf Plastik kauen möchten, haben wir unseren eigenen Kaugummi entwickelt. Das war ein langer, aufwändiger Prozess mit über tausend gescheiterten Versuchen in der eigenen Küche. Doch irgendwann hatten wir ein perfektes Ergebnis“, sagt Peter Regnersgaard, Gründer von True Gum.

Bei herkömmlichen Kaugummis kauen wir im Wesentlichen auf Plastik. Anders bei den beliebten True Gums aus Dänemark. Sie sind plastikfrei, ohne Zucker, natürlich und biologisch abbaubar.

Die meisten Kaugummis enthalten erdölbasierte Kunststoffe und Chemikalien wie Polyethylen und Polyvinolacetat – das sind Kunststoffe, die auch bei der Herstellung von Plastiktüten, Autoreifen und Klebstoff anfallen und nicht natürlich abgebaut werden können. Hinzu kommen umstrittene synthetische Süßstoffe, die im Verdacht stehen, hormonelle Störungen hervorzurufen. Und nach Zigarettenstummeln sind Kaugummireste sogar die weltweit zweithäufigste Form von Verschmutzung auf unseren Straßen.(Quelle).

Das junge Start-up-Unternehmen hat 100 % biologisch abbaubare Kaugummis kreiert, die komplett in der eigenen kleinen Fabrik in Kopenhagen gefertigt werden. Statt einer Kaumasse auf Kunststoffbasis besteht True Gum aus dem Saft der Sapodilla-Bäume, die im zentralamerikanischen Dschungel wachsen. Gesüßt werden sie mit Stevia und Xylit, einem pflanzlichen Süßungsmittel, das aus der Birke gewonnen wird. Somit sind True Gum Kaugummis natürlich, plastikfrei, zuckerfrei und biologisch abbaubar.

Das Pionierunternehmen an der Spitze nachhaltiger Kaugummis untermauert seine ökologische sowie soziale Verantwortung durch die B Corp-Zertifizierung. Diese Auszeichnung spiegelt das Engagement von True Gum wider, positive Veränderungen voranzutreiben – nicht nur in der Kaugummiindustrie, sondern auch in der breiteren Geschäftswelt.

True Gum, führend in der globalen Bewegung für nachhaltigen Kaugummi, entwickelt zukunftsweisende Produkte, die „nicht nur Kunden begeistern, sondern auch zu einer besseren Zukunft beitragen“, sagt Peter Regnersgaard. Die Hartnäckigkeit der True Gum Gründer zahlt sich also aus. Nach erfolgreichen Einführungen in Dänemark, Skandinavien, den Niederlanden und in Deutschland konnten sich die plastikfreien Kaugummis mittlerweile auch in Österreich erfolgreich etablieren und sind bei Billa und DM erhältlich.

Verfügbarkeit AT: Billa, DM
Verfügbarkeit DE: DM, Rossmann, Edeka

Sorten:
True Gum Mint, True Gum Raspberry, Ture Gum Lemon – NEU: True Gum White – 1,99 EUR
True Mints Cherry, True Mints Watermelon – 1,49 EUR

Bild True Gum

Quelle SPREAD

DHDL-Deal für STEINER‘s

0
STEINER´s“

„DHDL“-Deal für STEINER‘s: Inge und Matthias Steiner überzeugen Nils Glagau mit Low Carb-Produkten

Das Gründer-Ehepaar Inge und Matthias Steiner hat sich mit seinem Start-up STEINER’s ein Versprechen auf die Fahne geschrieben: Einfach schlank werden und schlank bleiben! In ihrem Produktportfolio haben sie verschiedene Low Carb-Produkte wie Brötchen, Nudeln oder Kuchen. Sie verzichten in ihren Produkten komplett auf zugesetzten Zucker. Zudem haben sie alle weiteren Kohlenhydrate, die für einen schnellen Blutzuckeranstieg sorgen würden, durch wertvolle Ballaststoffe und hochwertiges Eiweiß ersetzt. Bei „Die Höhle der Löwen“ gelingt Investor Nils Glagau in der zweiten Folge der laufenden Staffel wieder ein Deal.

Matthias Steiner ist vielen sicherlich durch einen der emotionalsten Sportmomente bekannt. Am 19. August 2008 gewinnt er bei den Olympischen Spielen in Peking im Gewichtheben die Goldmedaille. Was ihm dieser Erfolg bedeutete, konnte die ganze Sportwelt sehen. Es war aber auch ein Triumph über seinen Typ-1-Diabetes. Die durch eine Grippe ausgelöste Autoimmunerkrankung wurde bei ihm bereits an seinem 18. Geburtstag festgestellt. Trotzdem hat er es geschafft, der „stärkste Mann der Welt“ zu werden.

Nach seiner aktiven Karriere gründete Matthias sein Start-up STEINER’s

Als Matthias 2013 seine Profisportkarriere beendete, wollte er abnehmen, ohne auf etwas verzichten zu müssen. Da Matthias sehr gerne Brot und Brötchen isst, suchte er nach Low Carb-Alternativen. Doch er fand keine schmackhaften Produkte. So entwickelte er gemeinsam mit seinem Freund Helmut, Bäckermeister und heutigem Produktentwickler von STEINER’s, etwas Eigenes.

Mittlerweile hat Matthias mit seiner Frau und Mitgründerin Inge, die jahrzehntelang als Moderatorin vor der Kamera stand, ein kleines, engagiertes Team um sich herum, das tagtäglich mit viel Herzblut und Know-How die Marke STEINER’s voranbringt. Ihr Low Carb High Protein Produktportfolio umfasst u.a. Brot und Brötchen, Nudeln und verschiedene Kuchen. Viele der Einzelprodukte lassen sich im Onlineshop unter www.steiners.shop auch im Bundle kaufen.

Besonders stolz sind die Gründer, dass es eine Woche nach Ausstrahlung ab dem 22. April Aktionen bei Kaufland, dm und Globus geben wird. Den Kunden werden dann orangefarbene Displays mit Olympiasieger Matthias Steiner und STEINER’s-Produkten ins Augen stechen.

Investor Nils Glagau kannte die Geschichte von Matthias Steiner

Nun steht dem Team Investor Nils Glagau mit seiner RockB(r)and-Mannschaft zur Seite: „Natürlich kenne ich die Geschichte von Matthias. So wie er damals bei den Olympischen Spielen für die Goldmedaille gekämpft hat, macht er es heute gemeinsam mit Inge für sein Unternehmen. Die beiden haben mich mit ihrem Pitch und ihren Produkten absolut überzeugt. Im Zuge eines Re-Designs haben die beiden die Optik ihrer Produkte angepasst. In Zukunft freue ich mich, gemeinsam mit dem Team von STEINER’s die Marke Stück für Stück noch ein bisschen besser zu machen“, sagt Nils Glagau.

„Wir sind glücklich, den Deal mit Nils bekommen zu haben. Auf der einen Seite gibt er uns wertvolle Tipps, auf der anderen Seite gibt er uns aber auch die Freiheit, unsere Unternehmensentscheidungen selbst zu treffen“, freuen sich auch Inge und Matthias über die Zusammenarbeit. Denn auch nach dem Deal haben sie mit STEINER’s einiges vor: „Unser Motto ist: Einfach Lower Carb. Wir wollen, dass die Menschen einfach, ohne viel Aufwand, gesünder leben können. Und auch, dass ihnen die Produkte einfach zur Verfügung stehen. Daher wollen wir künftig noch mehr Handelsplatzierungen erreichen.“

Bild Inge und Matthias Steiner präsentieren mit „STEINER´s“ Low Carb-Produkte. Sie erhoffen sich ein Investment von 300.000 Euro für 10 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen. Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Quelle: Rock B(r)and/ STEINERfood GmbH

KitchBo im Test

0
KitchBo im Test: Profikoch Christian Rach

KitchBo im Test: Profikoch Christian Rach gibt exklusiven Kochkurs und bringt mit der modularen Backmatte den Backspaß auf Profi-Level

Nach ihrem erfolgreichen Auftritt in der letzten Staffel der VOX Gründershow „Die Höhle der Löwen“ kehrt das innovative Start-up KitchBo mit neuen Ideen und einem neuen Produkt zurück. Das Gründertrio, bestehend aus Darko Djukic, Karolin Djukic und Nikola Natterer, hat seitdem nicht nur ihre multifunktionale Silikonbackmatte weiterentwickelt, sondern auch ein brandneues Produkt auf den Markt gebracht: eine faltbare Mikrowellenhaube mit Befestigungsmagnet.

„Angebote von gleich vier Löwen zu bekommen, hat sich damals extrem surreal angefühlt. Mit unserer Entscheidung für Ralf sind wir bis heute sehr glücklich! Die Zusammenarbeit mit Ralf Dümmel und der DS Gruppe macht unglaublich viel Spaß. Das gesamte Team unterstützt uns seit dem ersten Tag in allen Bereichen und gibt uns die Möglichkeit, unsere Vision weiter voranzutreiben. Wir arbeiten tagtäglich daran, das Kochen und Backen durch neue innovative Lösungen zu erleichtern und gleichzeitig nachhaltig zu gestalten.“ – Darko Djukic, Gründer KitchBo

„Ich bin immer noch überglücklich, dass sich Darko, Karolin und Niki in der Höhle für mich entschieden haben! KitchBo hat gezeigt, dass sie nicht nur innovative Produkte entwickeln, sondern auch kontinuierlich an neuen Ideen arbeiten. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Darko, Karolin und Niki. Zusammen wollen wir KitchBo als Marke etablieren – und noch mehr innovative Lösungen für die Küche auf den Markt bringen!“ Ralf Dümmel
Investor und Gesellschafter der DS Gruppe

Eine Matte, viele Möglichkeiten: Christian Rach beweist in einem exklusiven Kochkurs, wie vielfältig die KitchBo Backmatte einsetzbar istKitchBo im Test: Profikoch Christian Rach

Als Highlight ihres Wiederbesuchs bei „Die Höhle der Löwen“ veranstaltet KitchBo gemeinsam mit Christian Rach und Ralf Dümmel einen exklusiven Kochkurs. 10 glückliche Gewinner eines Gewinnspiels auf Instagram hatten die einmalige Gelegenheit, in Hamburg bei diesem besonderen Kochkurs teilzunehmen. Dabei wurde ausschließlich mit der KitchBo Backmatte gekocht und außerdem das neue Produkt, die faltbare Mikrowellenhaube, getestet.

Christian Rach und die Teilnehmer zeigen sich begeistert und sind von der Multifunktionalität der Backmatte beeindruckt.

„Als ich das erste Mal mit KitchBo gekocht habe, war ich direkt begeistert und dachte mir, dass das ein „Knaller“ werden könnte. Insbesondere die Pyramidenstruktur der Matte hat mich überzeugt, denn die Hitze kann ungehindert durch die Zwischenräume zirkulieren, was zu einem rundum knusprigen Ergebnis führt – egal ob Fisch, Gemüse oder Fleisch.“ – Christian Rach, Fernsehkoch und Kochbuchautor

Sauber, faltbar, platzsparend: Die clevere Mikrowellenhaube von KitchBo

Die faltbare KitchBo Mikrowellenhaube aus Silikon sorgt nicht nur dafür, dass das Innere der Mikrowelle vor lästigen Essenspritzern geschützt ist, sie lässt sich dank Magneten an der Oberseite auch ganz einfach und platzsparend direkt in der Mikrowelle verstauen. Ganz einfach zusammenfalten und an der inneren Mikrowellendecke anklicken – fertig. Nicht weniger praktisch ist auch das clevere Lüftungssystem: Es hilft die Speisen gleichmäßig und ideal zu erwärmen – ganz ohne Feuchtigkeitsverlust oder Verwässerung der Speisen durch übermäßige Dampfentwicklung.

Die KitchBo Silikonbackmatte ist als Starter Set mit vier Klicksteinen, zwei Edelstahlspießen und einem Reinigungsschwamm aktuell für 19,99 € und die KitchBo Mikrowellenhaube für aktuell 9,99€ unter www.kitchbo.de – aber auch im Handel – erhältlich.

Bilder : Fotocredits: KitchBo | DS Unternehmensgruppe |Stefan Groenveld

Quelle DS Unternehmensgruppe/ KitchBo GmbH